Zum Inhalt springen

Essener Münster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2005 um 12:00 Uhr durch 212.66.137.210 (Diskussion) (Misereor hat seinen Sitz in Aachen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Essener Münster, Ottonisches Westwerk

Das Essener Münster ist die Bischofskirche des Bistums Essen, des Ruhrbischofs. Die Kirche steht am Burgplatz in der östlichen Essener Innenstadt.

Das Gotteshaus ist die ehemalige Stiftskirche von Essen. Der Dom ist eine nach 1275 errichtete gotische Hallenkirche aus hellem Sandstein. Das oktagonale Westwerk und die Außenkrypta sind erhaltene Teile des ottonischen Vorgängerbaus. Dem Münster ist nördlich ein Kreuzgang angeschlossen.

Beim Essener Münster befindet sich auch das Bischöfliche Generalvikariat zur Verwaltung des Bistums Essen und der Sitz der Organisation Adveniat.

Domschatz

Das Münster hat einen Domschatz, den man besichtigten kann, und zu dem die älteste bekannte vollplastische Marienfigur der Welt gehört, die Goldene Madonna.

Das Essener Domkapitel umfasst elf residierende und nichtresidierende Domkapitulare.

Gemäß dem Konkordatsrecht von 1929 kommt ihm neben seinen üblichen Aufgaben (Sorge um die liturgischen Feiern in der Hohen Domkirche, Wahl eines Diözesanadministrators, Beratung und Unterstützung des Bischofs bei der Leitung der Diözese, Verwaltung des Domschatzes) auch das Recht der Bischofswahl zu.

Dompropst ist seit 2005 der Essener Stadtdechant Msgr. Otmar Vieth als Nachfolger von Prälat Günter Berghaus, der dem Domkapitel elf Jahre lang vorstand (1993-2004) und nun in den Ruhestand tritt.