Zum Inhalt springen

Reinhard Mey

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2003 um 08:38 Uhr durch TomK32 (Diskussion | Beiträge) (wikif. Diskographie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Reinhard Friedrich Michael Mey (* 21. Dezember 1942 in Berlin) ist ein deutscher Liedermacher.

Mey lebt in Berlin/Frohnau in zweiter Ehe (seit 1977) mit seiner Frau Hella Hennies (* in Hannover) und hat mit ihr drei Kinder: Frederic (* 1978), Maximilian (* 1982) und Victoria-Luise (* 1985). Von seiner ersten Frau Christine, die er 1967 geheiratet hat, ließ er sich 1976 scheiden.

1963 erlangte Mey am Französischen Gymnasium das deutsche Abitur sowie das französische Baccalauréat und begann danach eine Industriekaufmannslehre bei der Schering AG Berlin. Ein darauf begonnenes BWL-Studium brach er ab, um sich voll der Liedermacherei zu widmen.

Mey hat bis heute (2003) 21 deutsche Studioalben herausgebracht, das erste 1967 Ich wollte wie Orpheus singen, das letzte 2002 Rüm hart. Seinen größten Erfolg veröffentlichte er mit Mein achtel Lorbeerblatt 1972, der bekannteste Song dürfte Über den Wolken (1974) sein. Zu den Studioaufnahmen veröffentlichte Mey zehn deutsche Live-Platten, die sich in den letzten Jahren durch einen beträchtlichen Teil an Sprechbeiträgen auszeichnen, welche die Lieder einleiten. Zu diesen beiden Plattentypen gesellen sich eine große Anzahl von Samplern und Singles. Mey kann einen beachtlichen Erfolg in Frankreich und den Niederlanden vorweisen. Es gibt sechs "Frédérik Mey"- und eine französische Live-LP, die "Frédérik Mey, Vol. 6" erschien 1983. Auf niederländisch erschien 1975 "Als de dag van toen". Der Versuch, in Großbritannien Fuß zu fassen, schlug fehl.

Meys Lieder zeichnen sich durch hohe sprachliche Ausdruckskraft und eingängige Melodien aus. Stark vom französischen Chanson beeinflusst, sind Meys politische Stücke aber eher dünn gesät. Mey als "Meister der leisen Töne" gelingt es, durch seine Eloquenz den Hörer an der Seele zu berühren, was ihm böse Zungen als auf Betroffenheit aufbauende Gefühlsduselei vorhalten.

Zu seinem 60. Geburtstag haben verschiedene deutsche Künstler seine Lieder in einem Doppelalbum neu interpretiert (Hommage an Reinhard Mey).

Diskographie

  • 1967 - Ich wollte wie Opheus singen
  • 1972 - Mein achten Lorbeerblatt
  • 1975 - Als de dag van toen (Niederlande)
  • 1983 - Frédérik Mey Vol. 6 (Live in Frankreich)
  • 2003 - Rüm Hart