Wikipedia:WikiProjekt Russische Luftfahrt
Wichtiger Hinweis:
Dieser Beitrag soll Dir Hilfen und Empfehlungen für Artikel zur russischen Luftfahrt geben. Wenn Du keine Lust auf solches hast - ignoriere ihn und schreibe einfach drauflos. Vielleicht hat jemand anderes dann Lust, Deinen Artikel an die Empfehlungen anzupassen.
Carstenrun 23:57, 11. Sep 2004 (CEST)
Ziele
Ziel dieses am 2. September 2004 gestarteten WikiProjekts ist es, die zahlreicher werdenden Wikipedia-Artikel zur russischen Luftfahrt zu systematisieren und zu erweitern, dies unter Einschluss der sowjetischen Luftfahrt. Langfristig könnte man ein Portal zu russischer oder allgemein zur Luftfahrt anstreben.
Die russische Luftfahrtindustrie war eine der leistungsfähigsten der Welt, und hat immer noch enorme Ressourcen und Potential. Eine enorme Anzahl von Flugzeugtypen wurde entwickelt und produziert. Viele der ehemals sowjetischen Betriebe sind dabei zu heute international tätigen Firmen geworden.
Das Forschen im Web ist übrigens nicht ganz einfach, aber sehr interessant.
Quellen:
- Monino Luftfahrtmuseum
- Aeronautics.ru
- Virtuelles Russisches Luftfahrtmuseum
- Virtuelles Russisches Luftfahrtmuseum
- Kurzbiografien
- Schawrow -1938
- Schawrow 1938-1950
- Schawrow 1951-1965
- Airwar.ru
- User:Jno
Besonderheiten
Schreibweise
Viele Webseiten zum Thema sind kyrillisch oder englisch. Daraus resultieren oft Fragen zur Schreibweise der russischen Sprache in der Wikipedia. Damit keine Doppelungen entstehen, ist eine einheitliche Regelung unumgänglich. Diese findet man in den Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Die einzelnen Buchstaben findet man in der Liste Kyrillisch#Russisch.
Beispiele siehe unten.
Die englische Schreibweise soll mit einem redirect auf die deutsche versehen werden.
Namen
Wir geben russische Namen mit Vatersnamen an, also z.B. Nikolai Jegorowitsch Schukowski. Den Artikel ohne Vatersnamen (also Nikolai Schukowski) versieht man ebenso wie die Englische Schreibweise (Nikolai Yegorovich Zhukovsky) mit einem redirect.
Im Artikel kann bei Bedarf (Daten vor 1917) folgender Textbaustein verwendet werden: {{Julianischer Kalender}}, was dann so aussieht: Vorlage:Julianischer Kalender
Ähnliche Projekte
- Keine bekannten Projekte
- Siehe jedoch auch: Portal Luftfahrt
Teilnehmer
- Carstenrun 23:53, 2. Sep 2004 (CEST)
- Wikinator 9:33, 3. Sep 2004 (CEST)
- Stahlkocher 09:53, 3. Sep 2004 (CEST)
- finanzer 20:07, 5. Sep 2004 (CEST)
- Feinschreiber 08:42, 7. Sep 2004 (CEST)
- Billyhill 01:12, 15. Sep 2004 (CEST)
- Kagul 20:05, 10. Juli 2005 (CEST)
- Sotka 12:18, 27. Aug 2005 (CEST)
- Hadhuey 17:32, 30. Aug 2005 (CEST)
Sichtung der vorhandenen Artikel
Dieser Schritt ist abgeschlossen. Es wird jetzt nur noch zwischen vorhandenen und fehlenden Artikeln unterschieden.
Klärung der Schreibweise
Dieser Schritt ist ebenfalls abgeschlossen. Bezüglich der Schreibweise wurde in der Diskussion ein Konsens erzielt.
(Kenner der Sprache: Bitte diese Tabelle korrigieren und erweitern!):
Kyrillisch Englisch Deutsch ---------------------------------------------------------------- Камов Kamov Kamow Яковлев Yakovlev Jakowlew Сухой Sukhoi Suchoi Туполев Tupolev Tupolew Антонов Antonov Antonow Бериев Beriev Berijew Ильюшин Ilyushin Iljuschin Лавочкин Lavochkin Lawotschkin Мил Mil Mil (Hubschrauber) Мясищев Myasishchev Mjassischtschew Жуковский Zhukovsky Schukowski Сикорский Sikorsky Sikorski (1) Пулково Pulkovo Pulkowo Ўзбекистон Uzbekistan Usbekistan (2) Петляков Petlyakov Petljakow Томашевич Tomashevich Tomaschewitsch Ермолаев Yermolayev Jermolajew Четвериков Chetverikov Tschetwerikow Поликарпов Polikarpov Polikarpow ЦАГИ TsAGI ZAGI Микоян-Гуревич Mikoyan-Gurevich Mikojan-Gurewitsch Швецов Shvetsov Schwezow Лисунов Lisunov Lissunow
(1) Nur Person, Firma Sikorsky ist amerikanisch – Vollständiger Name: Игорь Иванович Сикорский
(2) Usbekische Schreibweise: Ўзбекистон, russische Schreibweise: Узбекистан
Siehe auch die Diskussionsseite
Nach Klärung der Schreibweise können alle unkorrekt geschriebenen Artikel umbenannt werden.
Systematische Organisation und Ergänzung fehlender Artikel
Die zusammengetragenen Artikel sollen systematisch geordnet, und dabei fortlaufend ergänzt werden. Wichtig ist auch, in der Diskussion:Liste von Flugzeugtypen die Regelung zur Benennung der Flugzeugtypen mit Ergebnissen fortzuführen. Fehlende Artikel werden im Zuge dessen ergänzt.
Personen
- Oleg Konstantinowitsch Antonow - Antonow
- Semjon Michailowitsch Alexejew - Alexejew
- Sultan Amet-Chan
- Sergei Nikolajewitsch Anochin - Anochin
- Alexander Alexandrowitsch Archangelski - Archangelski
- Grigori Jakowlewitsch Bachtschiwandschi - Bachtschiwandschi
- Georgi Filipowitsch Baidukow - Baidukow
- Robert Ludwigowitsch Bartini (Roberto Oros di Bartini) - Bartini
- Georgi Michailowitsch Berijew - Berijew
- Wiktor Fjodorowitsch Bolchowitinow - Bolchowitinow
- Alexej Andrejewitsch Borowkow - Borowkow
- Iwan Pawlowitsch Bratuchin - Bratuchin
- Boris Pawlowitsch Bugajew - Bugajew
- Dmitri Dmitrijewitsch Fjodorow - Fjodorow
- Ilja Florentiwitsch Florow - Florow
- Mark Lasarewitsch Gallai - Gallai
- Wladimir Konstantinowitsch Gribowski - Gribowski
- Dmitri Pawlowitsch Grigorowitsch - Grigorowitsch
- Walentina Stepanowna Grisodubowa - Grisodubowa
- Michail Michailowitsch Gromow - Gromow
- Michail Iossifowitsch Gurewitsch - Gurewitsch
- Sergei Wladimirowitsch Iljuschin - Iljuschin
- Wladimir Sergejewitsch Iljuschin - Iljuschin
- Alexander Georgijewitsch Iwtschenko - Iwtschenko
- Alexander Sergejewitsch Jakowlew - Jakowlew
- Wladimir Grigorjewitsch Jermolajew - Jermolajew
- Boris Nikolajewitsch Jurjew - Jurjew
- Konstantin Alexejewitsch Kalinin - Kalinin
- Nikolai Petrowitsch Kamanin - Kamanin
- Nikolai Iljitsch Kamow - Kamow
- Wladimir Jakowlewitsch Klimow - Klimow
- Konstantin Konstantinowitsch Kokkinaki - Kokkinaki
- Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki - Kokkinaki
- Iwan Nikitowitsch Koschedub - Koschedub
- Nikolai Dmitrijewitsch Kusnezow - Kusnezow
- Pawel Stepanowitsch Kutachow - Kutachow
- Semjon Alexejewitsch Lawotschkin - Lawotschkin
- Wladimir Alexandrowitsch Lebedew - Lebedew
- Boris Pawlowitsch Lissunow - Lissunow
- Archip Michailowitsch Ljulka - Ljulka
- Wladimir Alexejewitsch Lotarew - Lotarew
- Artjom Iwanowitsch Mikojan - Mikojan
- Alexander Alexandrowitsch Mikulin - Mikulin
- Michail Leontjewitsch Mil - Mil
- Wladimir Michailowitsch Mjassischtschew - Mjassischtschew
- Alexander Fjodorowitsch Moshaiski - Moshaiski
- Alexander Sergejewitsch Moskalew - Moskalew
- Georgi Konstantinowitsch Mossolow - Mossolow
- Pjotr Nikolajewitsch Nesterow - Nesterow
- Wassili Wassiljewitsch Nikitin - Nikitin
- Polina Denissowna Ossipenko - Ossipenko
- Wladimir Michailowitsch Petljakow - Petljakow
- Alexander Iwanowitsch Pokryschkin - Pokryschkin
- Nikolai Nikolajewitsch Polikarpow - Polikarpow
- Alexander Alexandrowitsch Porochowschtschikow - Porochowschtschikow
- Wladimir Sergejewitsch Pyschnow - Pyschnow
- Marina Michailowna Raskowa - Raskowa
- Sergej Ignatjewitsch Rudenko - Rudenko
- Boris Froktistowitsch Rudenko - Rudenko
- Wadim Borissowitsch Schawrow - Schawrow
- Wladimir Wassiljewitsch Schewtschenko - Schewtschenko
- Nikolai Jegorowitsch Schukowski - Schukowski
- Boris Gawrilowitsch Schpitalny - Schpitalny
- Alexej Jakowlewitsch Schtscherbakow - Schtscherbakow
- Arkadi Dmitrijewitsch Schwezow - Schwezow
- Igor Iwanowitsch Sikorski - Sikorski
- Pawel Alexandrowitsch Solowjow - Solowjow
- Pjotr Michailowitsch Stefanowski - Stefanowski
- Pawel Ossipowitsch Suchoi - Suchoi
- Dimitri Ludwigowitsch Tomaschewitsch - Tomaschewitsch
- Sergei Alexejewitsch Tschaplygin - Tschaplygin
- Igor Wjatscheslawowitsch Tschetwerikow - Tschetwerikow
- Alexei Andrejewitsch Tupolew - Tupolew
- Andrei Nikolajewitsch Tupolew - Tupolew
- Waleri Pawlowitsch Tschkalow - Tschkalow
- Sergej Konstantinowitsch Tumanski - Tumanski
- Konstantin Andrejewitsch Werschinin - Werschinin
- Wladimir Petrowitsch Wettschinkin - Wettschinkin
Einrichtungen
- Militärakademie der Luftstreitkräfte "J. A. Gagarin"
- Militärakademie für Ingenieure der Luftstreitkräfte
- Zentrales Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation
- Moskauer Staatliches Luftfahrtinstitut
- Michail-Gromow-Hochschule für Flugforschung LII
- Zentrales Aerohydrodynamisches Institut ZAGI
- Militärtechnische Luftfahrtuniversität VVAI
- NII - "scientific research institutions" (Russisch: НИИ, нау́чно-иссле́довательский институ́т) - deutsch: "Wissenschaftliches Forschungsinstitut"?
OKBs, Hersteller
- OKB-153 und OKB-473 Antonow (An)
- Awiadwigatel, OKB-19 Solowjew, später Awiadwigatel JSC
- OKB-49 Berijew
- Bolchowitinow
- OKB-39 und OKB-240 Iljuschin
- OKB-478 Iwtschenko
- OKB-115 Jakowlew (Jak, engl. Yak)
- OKB-240 Jermolajew (Jer, engl. Yer)
- OKB-938 Kamow
- OKB-26, OKB-45 und OKB-117 Klimow
- OKB-276 Kusnezow, später NK-Motoren
- OKB-165 Ljulka
- OKB-301 Lawotschkin
- OKB-155 Mikojan-Gurewitsch (MiG) Russische Flugzeug AG MiG / ANPK MiG / MiG-MAPO
- OKB-300 Mikulin, später Tumanski
- OKB-329 Mil
- OKB-23 und OKB-482 Mjassischtschew
- Perm Engine Company
- OKB-51 Polikarpow (Po), später Suchoi (Su)
- RosAeroSystems
- OKB-120 Schdanow
- AVPK Suchoi
- OKB-458 Tschetwerikow
- OKB-156 Tupolew (Tu), später Tupolew PSC, auch Archangelski (Ar)
Flugzeuge, Hubschrauber, Luftschiffe
Luftschiffe
Flughäfen
- Flughafen Scheremetjewo - Moskau
- Flughafen Pulkowo - St. Petersburg
- KMV (Fluggesellschaft) - Betreiber des Flughafens Minerlnyje Wody und Fluggesellschaft, sind erst mal beide gemeinsam im Artikel, kriegt deshalb auch erst mal beide Kategorien verpasst
Fluggesellschaften
- Aeroflot
- AiRUnion (Allianz)
- Domodedovo Airlines
- Karat (Fluggesellschaft)
- Kras Air
- KMV (Fluggesellschaft)
- Omskavia
- Orenburg Airlines
- Pulkovo Airlines
- Samara Airlines
- Saravia
- Sibaviatrans
- Siberia Airlines
- Transaero Airlines
- Ural Airlines
- Utair Aviation
- Uzbekistan Airways
- Vladivostok Air
Sonstiges
- DA Maschinengewehr
- Held der Sowjetunion
- Konstruktionsbüro
- Luftarmee
- OSSOAWIACHIM Massenorganisation
- PW-1 Maschinengewehr
- Russische Luftschifffahrt
- SchKAS Maschinengewehr
- SchWAK Maschinengewehr
- Schukowski Akademie
- Sweno Huckepack-Flugzeugprojekt
- Wissenschaft in der Sowjetunion
- Geschichte der russischen Luftfahrt
- MAKS russischer Luft- und Raumfahrtsalon
Fehlende Artikel
Diverse Übersichtsartikel
- GosNII GA - (Staatliches Wissenschaftliches Forschungsinstitut für Zivilluftfahrt)
- Augur Aerostatic Systems - aka [1]) Luftschiffe und Ballons
- Babakin Space Centre (?)
Ministerien und Agenturen
- Minawiaprom MAP
- Minoborony MO
- Minobschmasch MOM heute: Russische Luft- und Raumfahrtagentur
Hersteller
- Dux-Werke, erstes großes russisches Flugzeugwerk
- RBWS, (Russisch-Baltisches Waggonwerk), während des 1. WK Bau von Kriegsflugzeugen unter Leitung Igor Sikorsky's
- NK-Motoren, russisch Dvigateli NK: Luftfahrtantriebe, seit 1996, Holding u.a. für Kuznezow , Samara, und andere Betriebe, z.B. in Kazan
- NPO Saturn Luftfahrtantriebe
- Kasan Hubschrauberwerk - Kazan Helicopter Plant
- Kasan Flugzeugwerk - Kazan Aircraft Production Association named after S.P. Gorbunov
OKB (experimentelles Konstruktionsbüro)
- OKB-20 Omsk-Motoren OKB (mit Gluschenko)
- OKB-21 Golubew
- OKB-256 Zybin, 1959 in das OKB von Mjassischtschew überführt
- OKB-2-155 Berezniak-Isaew (BI)
Triebwerkshersteller
Flugzeugkonstrukteure
Flugpersonal
Flugzeugtypen
Piloten
Aerodynamiker
Fluggesellschaften
- AZAL Azerbaijan Airlines
- Aeroservice Sabit
- Aerosvit
- Air Georgia
- Air Kazakstan
- Awialini Antonowa (engl.: Antonov Airlines) - Transportunternehmen, Benennung entsprechend Vorschlag, siehe Diskussion
- Belavia
- Bykovo Avia
- Chelyabinsk Air Enterprise
- Dnieproavia
- Kavminvodi Avia
- Kuban Airlines
- Kyrghyzstan Airlines
- SAN Air Company
- Sochi Airlines
- Tadjikistan Airlines
- Trans Asian Airlines
- Turkmenistan Airlines
- Ukraine International Airlines
- Wolga-Dnepr Group
(aus der Liste der Fluggesellschaften)
Aufbau übergreifender Artikel
Zur weiteren Zusammenfügung der Artikel ist ein Portal Luftfahrt entstanden. Denkbar wären auch ein Portal russische Luftfahrt, oder ein Wikireader zur russischen Luftfahrt.
Das WikiProjekt russische Luftfahrt soll auch als Grundlage für eine WikiPressveröffentlichung unter Wikipedia:Wiki Press/Themenplanung herhalten.