Robert Jungk
Robert Jungk (* 11. Mai 1913 in Berlin; † 14. Juli 1994 in Salzburg; eigentlich Robert Baum) war Dr. phil, Publizist, Journalist und einer der ersten Zukunftsforscher.
Leben
Er wurde in Berlin geboren. Sein Vater war der Dramaturg, Schauspieler und Regisseur David Baum (Künstlername Max Jungk, 1872-1937), seine Mutter die Schauspielerin Sara Bravo (Künstlername Elli Branden, 1885-1948). Als Schüler des humanistischen Mommsen-Gymnasiums in Berlin-Charlottenburg nimmt er an der antibürgerlichen deutsch-jüdischen Jugendbewegung teil (Sozialistischer Schülerbund SSB und Internationale Arbeiterhilfe IAH). Nach dem Abitur 1932 nimmt er ein Philosophie-Studium an der Universität Berlin auf.
Am Tage nach den Reichstagsbrand verhaftet, emigriert Jungk zwangsweise nach Paris (Mai 1933). Es folgen Studium an der Sorbonne, Filmarbeiten in Frankreich und Spanien und Tätigkeiten für deutschsprachige Pressedienste von Emigranten, sowie ein zeitweiser Aufenthalt in Prag. Von 1939 bis 1945 arbeitet er in Zürich für schweizerische Tages- und Wochenzeitungen unter verschiedenen Pseudonymen, insbesondere als "F.L." für die Weltwoche.
Nach 1945 arbeitet er in Paris, Washington (D.C.) und Los Angeles als Korrespondent für schweizerische, deutsche, holländische und französische Publikationen. 1957 siedelt er nach Österreich über (zunächst Wien, ab 1970 in Salzburg).
1952 erscheint sein erstes Werk Die Zukunft hat schon begonnen zu Fragen der Zukunft der Menschheit.
Jungk gehört zu den bedeutendsten Pionieren der internationalen Umwelt- und Friedensbewegung. Er erfand die Zukunftswerkstatt und gründete 1985 die Internationale Bibliothek für Zukunftsfragen / Robert-Jungk-Stiftung. Seit 1964 war er Mitherausgeber der Buchreihe Modelle für eine neue Welt. Ab 1980 ist Jungk aktiv in der Friedensbewegung (u.a. Sprecher auf der Großdemonstation in Bonn, 1983; Teilnahme an der Sitzblockade in Mutlangen, 1985).
1986 erhielt er den Alternativen Nobelpreis. 1992 trat er als Kandidat der österreichischen Grünen erfolglos bei der Wahl zum österreichischen Bundespräsidenten an. Er erhielt 5,7 Prozent der Stimmen.
Zitat Robert Jungk: "Über manche Besprechunsgteilnehmer muß man sich fragen: Hilft er eigentlich bei der Lösung, oder ist er Teil des Problems"
Ehrungen und Titel
- 1970: Honorarprofessor an der TU Berlin
- 1986: Alternativer Nobelpreis
- 1989: 8. Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1992: Alternativer Büchnerpreis
- 1993: Ehrendoktor der Universität Osnabrück
- 1993: Österreichisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst
Werke
- Die Zukunft hat schon begonnen. Amerikas Allmacht und Ohnmacht, Stuttgart 1952
- Heller als tausend Sonnen. Das Schicksal der Atomforscher, Stuttgart 1956
- Strahlen aus der Asche. Geschichte einer Wiedergeburt, Bern 1959
- Vom blinden zum wissenden Fortschritt, Essen 1969
- Griff nach dem Atom, Stuttgart 1970
- Der Jahrtausendmensch. Bericht aus den Werkstätten der neunen Gesellschaft, München 1973
- Plädoyer für eine humane Revolution. Ein Gespräch mit Adelbert Reif, Zürich 1975
- Der Atomstaat. Vom Fortschritt in die Unmenschlichkeit, München 1977
- Der Mensch. Gefährdung und Zukunft, München/Offenbach 1982
- Menschenbeben. Der Aufstand gegen das Unerträglich, München 1983
- Und Wasser bricht Stein. Streitbare Beiträge zu drängenden Fragen der Zeit, Freiburg 1986
- Die große Maschine. Auf dem Weg in eine andere Welt, München 1986
- Sternenhimmel statt Giftwolke oder den Frieden erfinden, Zürich 1987
- Projekt Ermutigung, Berlin 1988
- Deutschland von außen. Beobachtungen eines illegalen Zeitzeugen, München 1990
- Zukunft zwischen Angst und Hoffnung. Ein Plädoyer für die politische Phantasie, München 1990
- Trotzdem. Mein Leben für die Zukunft, München 1993
Siehe auch
Weblinks
- Vorlage:PND
- http://www.jungk-bibliothek.at/vita.htm
- http://aphorismen-archiv.de/autoren/autoren_j/jungk.html
- http://www.zwnetz.de/jungk
Personendaten | |
---|---|
NAME | Jungk, Robert |
ALTERNATIVNAMEN | Baum, Robert |
KURZBESCHREIBUNG | Publizist, Journalist und einer der ersten Zukunftsforscher |
GEBURTSDATUM | 11. Mai 1913 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 14. Juli 1994 |
STERBEORT | Salzburg |