Benutzerin Diskussion:JakobVoss
Hier könnt ihr mir eine Nachricht hinterlassen.
Archiv 1 mit inzwischen entfernten Beiträgen.
Begrüßung
Hallo JakobVoss,
Du hast Benutzer:TabTwo begrüßt. Gut. Aber auf die Benutzerseite. Ich denke es handelt sich um ein Versehen. --Wikinator (Diskussion) 19:55, 11. Jun 2004 (CEST)
Klassifikationen
Hallo Jakob
Ich heisse Stefan und schreibe gerade meine Diplomarbeit über Klassifikationen. Hänge dabei aber etwas. Ich schmöker gerade die DIN 2330 und DIN 2331. Habe aber ein paar Probleme bei der Aufstellung der Beziehungsarten zwischen den Begriffen. So wie ich das sehe gibt es folgende Einteilung:
- Hierarchische Beziehungen
- Abstraktionsbeziehungen
- Bestandbeziehungen
- Nicht-Hierarchische Beziehungen
- Sequentiellen Beziehungen
Jetzt sagt die DIN 2330 unter 4.1.1 "Sequentielle Beziehungen und Beziehungen, die Gleichrangigkeit herstellen, werden als nicht-hierarchische Beziehungen zusammengefasst." Die DIN 2331 steht aber unter 3.2: "Von besonderer Bedeutung für die terminologische Arbeit sind die hierarchischen Beziehungen (Über-, Unter-, Gleich- und Nebenordnungen)."
Frage: Was denn jetzt, sind Gleich- und Nebenordnungen hierarchisch oder nicht-hierarchisch.
Wäre schön wenn zwischen uns eine Diskussion entstehen würde.
Mit freundlichen Grüsse -- Stefan
---
Die DINs sind weder der Weisheit letzter Schluss noch frei von Widersprüchen. Du solltest Dir mal meine Studienarbeit über Begriffssysteme anschauen (ist im Artikel verlinkt). Dort schlage ich folgende Unterteilung in Relationsarten vor:
- Hierarchische Relationen (Über/Unterordnung)
- Generische Relation (Abstraktion)
- Instanzrelation (Klasse/Instanz, Art/Gattung, …)
- Vererbungsrelation (Oberklasse, Unterklasse)
- Partitive Relation (Teil/Ganzes)
- Ordnungsrelation (Folge) = Sequentiellen Beziehungen
- Eigenschaftsrelation (Attribut)
- Koordinative Beziehungen
- Synonymien, Antynomie
- Assoziationsbeziehungen
Wäre schon, wenn du meine Arbeit auch zitierst :-) Ansonsten solltest du die Web Ontology Language (OWL Lite reicht) und Objektorientierte Klassenmodelle erwähnen. Konkret zu deiner Frage:
Frage: Was denn jetzt, sind Gleich- und Nebenordnungen hierarchisch oder nicht-hierarchisch.
- Die Gleich- oder besser Nebenordnung zwei Begriffe ist keine eigene Relation zwischen ihnen sondern ergibt sich aus der gemeinsamen Unterordnung (hierarchische Relation) unter einen dritten Begriff. (DIN 2331)
- Mit "Beziehungen, die Gleichrangigkeit herstellen" (DIN 2330) sind wahrscheinlich die Koordinative Beziehungen gemeint. Die Zusammenfassung von nicht-hierarchische Beziehungen halte ich für gefährlich, da sie die weiteren Unterschiede verschleiert. Weiterer Literaturtip: Terminologie der Information und Dokumentation von Gernot Wersig und Ulrich Neveling (1975). Total veraltet wie die DINs aber interessant. Zum Mapping von Klassifikationen siehe Seite 24/25 in meiner Arbeit
Du kannst mir auch eine email zukommen lassen. Speziell würde mich interessieren, wo du die Diplomarbeit schreibst und was das genaue Thema ist! Ich bin allerdings die nächsten 14 Tage nur etwa jeden 2ten Tag im Netz -- Nichtich 00:28, 5. Aug 2004 (CEST)
Settembrini
Weil ich nicht auf deiner Benutzerseite rumpfuschen will: Das schöne Settembrini-Zitat ist zu finden bei Thomas Mann: Der Zauberberg, 5. Kapitel, Abschnitt "Enzyklopädie". --Mw 00:26, 21. Sep 2004 (CEST)
Autoantonyme
Hi Jakob,
du hattest zwei Zeilen dazu geschrieben, aber unter Polysemie. Ich hänge das um zu [Antonym]]. Bist du einverstanden? Inhaltlich finde ich den Schnipsel gut, besser als den der bisher dort steht. Es stimmt auch dass "Autoantonymie" im Deutschen nicht gebräuchlich ist, habe das mal ergoogelt. Vielleicht weil das Phänomen so selten ist? Grüßle --Lemmi04 12:22, 10. Dez 2004 (CET)
- Autoantonym hat einen eigenen Artikel verdient, der u.A. von Antonym, Homonym und Polysem verlinkt sein sollte -- Nichtich 12:37, 10. Dez 2004 (CET)
Semantic WIKI WEB
ich habe auf meiner Diskussionsseite das Thema nochmal etwas beschrieben. Benutzer_Diskussion:Kolossos#Visualisierung_der_Wikipedia_Artikel-Verbindungen_(semantic_Wikiweb) du kannst es dir ja mal anschauen. Leider sind meine MySQL-Kenntnisse und meine verfügbare Zeit etwas begrenzt um weiter zukommen. Kolossos 12:47, 24. Mär 2005 (CET)
- Ich verstehe nicht ganz, wo die semantischen Links herkommen sollen - die Kategorien sind ja jetzt schon chaotisch genug. Aus den normalen Links kann man allerdings gut etwas machen und beispielsweise mit Prefuse visualisieren. Sehr interessant und vielversprechend, aber ich habe momentan keine Zeit dafür. -- Nichtich 17:11, 24. Mär 2005 (CET)
Die Kategorien alleine sind doch bereits eine erste semantische Beschreibung. Leider vestehen heute zu wenige das Konzept und leider bleibt dieses Potential heute vollkommen ungenutzt!
Im Augenblick wird heftig darueber diskutiert ob es Unterkategorien wie Ort in Hessen und Ort in Deuschtland geben sollte. Das ist doch voelliger Humbug! Was wir brauchen ist eine Definition von Hessen, Deutschland und Ort und dann hat sich die Diskussion. -- Sparti 10:19, 29. Mär 2005 (CEST)
Ich hab mich mal rangesetzt und die deutsche Wikipedia läuft jetzt in 3D. s.Benutzer:Kolossos/Sitemap . Jetzt braucht es nur noch Leute die die Artikel ordnen und Ihnen damit Positionskoordinaten in einer DB zuteilen. Du kannst ja mal einen Kommentar abgeben und mir vielleicht sagen wo ich am besten Hilfe her bekomme. Danke Kolossos 23:48, 27. Mai 2005 (CEST)
Hallo, hab dir auf o.g. Seite geantwortet.Kolossos 14:38, 31. Mai 2005 (CEST)
- Hallo, hab dir auf o.g. Seite nochmal ausführlich geantwortet.Kolossos 18:33, 5. Jun 2005 (CEST)
Wikipedia als Datenquelle für ein ontologisches Wörterbuch
Hallo - ich plane gerade meine Diplomarbeit (Informatik). Meine Idee ist es, die Inhalte und Strukturen der Wikipedia zum Aufbau eines ontologischen Wörterbuches zu nutzen, ähnlich WordNet und dem Wortschatz-Projekt. Anhand der Linkstrukturen lässt sich sehr leicht eine Kollokationsanalyse durchführen, auch das Bilden von Synonym-, Homonym- und Kohyponymgruppen sowie das finden von Übersetzungen in verschiedene Sprachen ist anhand der Inhalte der Wikipedia besonders einfach. Das Ergebnis soll mit dem Wortschatz-Projet der Uni Leipzig verknüpft werden, die Diplomarbeit wird veruassichtlich von Herrn Prof. Quasthoff betreut, der auch das Wortschatz-Projekt leitet.
Eine Ideensammlung befindet sich in meinem Wiki unter http://brightbyte.de/wiki/index.php?id=WikiWordExtraction. Über Kommentare und Anregungen würde ich mich freuen! Wenn dir noch jemand einfällt der sich für soetwas interessieren könnte - bitte weitersagen :)
Danke schonmal -- D. Dÿsentrieb ⇌ 21:57, 29. Mär 2005 (CEST)
Begriffsklärungsseiten sind keine Sachartikel
Das weiß ich schon, aber auch eine Begrifferklärung kann unverständlich sein, oder?
- Dann verbessere sie
Ich bin jedenfalls der Meinung, dass diese überarbeitet gehört, im gleichen Maße wie alle Artikel die der Philosophie-Artikel Gruppe angehören, sie stammt wahrscheinlich auch vom gleichen Author der uns diese ganze Gruppe eingebrogt hat. Die MArkierung deswegen als Phiolosophie Artikel war meiner Meinung nach durchaus richtig.
- Eine Begriffsklärungsseite kann nicht als Themenartikel unter Philosophie eingeordnet werden nur weil eine der verschiedenenen Bedeutungen philosophisch ist. Wenn du dem "Autor, der uns diese ganze Gruppe eingebrogt hat" etwas mitteilen möchtest, dann tue es besser direkt und nicht mitels Kategorien und Bewertungsbausteinen.
Oder verstehst du welcher Begriff mit "Auf den Seinsbegriff hinauslaufende Frage nach den allgemeinsten Merkmalen von beliebigen (realen oder bloß gedachten) Gegenständen; traditionell: metaphysische Lehre vom Seienden; siehe auch Existenzphilosophie" beschreiben ist?
- Nebenbei gesagt: ja (aber darum geht es gar nicht)
Der Sachartikel ist auch unverständlich und gehört dieser Gruppe an, wenn ihn jemand Sachkundiger bearbeitet, sollte auch jemand daran denken diese Begriffsklärung zu überarbeiten. Mit der Markierung als Philosophie Artikel war das sicher gestellt, da es ja ein paar Leute gibt, die sich dieser Gruppe extra angenommen haben. Axel Kittenberger 16:35, 24. Apr 2005 (CEST) PS: Archiviert mal ein teil deiner Diskussionsseite, Mozilla geht dabei ein...
- Danke, erledigt :-)
- Ich glaub du kennst die Problematik der Philosophieartikelgruppe nicht. Macht dich bitte ein bischen klüger bevor du dich da einmischt zB Benutzer_Diskussion:Chef/Philosophie-Artikel, vor allem mit einer selbstsicherheit die nicht angebracht ist. Beziehungsweise meiner Meinung nach ein etwas undiplomatisches Vorgehen, klingt eher klugsch***sserisch von der Kanzel herab, als ein freundlicher Hinweis. Vielleicht bin ich aber der einzige der so etwas allergisch reagiert. Wenn du der Meinung bist, der Text ist doch für nicht vorgebildete verständlich dann kann man darüber reden, ich glaubs nicht. Du verstehst es, weil du schon vorher weißt was das ist. Zwischen eine Aussage richtig zu haben, gegenüber etwas gut zu erklären sind rießen Unterschiede. Aber die generelle Einstellung "Begriffsklärungsseiten sind keine Sachartikel und können daher kein Philosophieartikel Atribut tragen", ist meiner Meinung nach falsch. Oder die Einstellung "machs lieber selber". Tschuldigung, wir arbeiten hier mehr oder weniger in einer Gruppe um die Philosophieartikel, und die Markierung eines schwer verständliches Textes als solches ist ein Werkzeug dazu. Axel Kittenberger 07:08, 25. Apr 2005 (CEST)
hi, ich weiß nicht, ob du es mitbekommen hast: für dieses kategoriensystem läuft wieder einmal ein löschantrag. ich denke zwar, dass sich dort keine mehrheit für das löschen abgezeichnet hat und die kategorien von da her bleiben werden.
aber: im zusammenhang mit dieser anfrage von Gunther ist mir siedendheiß eingefallen, dass ja gar nicht klar ist, ob das einstellen dieser systematik hier überhaupt urhebberrechtlich erlaubt ist. hattest du dir darüber gedanken gemacht? andere klassifikationssysteme sind ja anscheinend sehr wohl geschützt und die copyrightinhaber verlangen teilweise lizenzgebühren (siehe zb diesen artikel: the GERHARD project had to pay an annual fee of 5,000 Dutch Guldens [um die UDC zu verwenden]). siehe auch meinen kommentar unter Wikipedia_Diskussion:Löschkandidaten; vielleicht kannst du dort deinen senf dazugeben.
grüße, Hoch auf einem Baum 08:49, 25. Apr 2005 (CEST)
Weinberger zur Wiki(pedia)metrie
Hi Jakob, das könnte dich interessieren (auch wenn du es vermutlich schon gesehen hast): http://www.hyperorg.com/blogger/mtarchive/003937.html
El Ejido
Hallo JakobVoss,
Diesen Text muss ich damals wohl vom Wiktionary in die Wikipedia verschoben haben. Ich weiß also nicht, ob es sich um URV handelte (laut Hinweisen in der Historie ja nicht) oder ob es stimmt, was in dem Artikel steht. Dennoch habe ich den sehr sehr unneutralen Artikel etwas verbessert (hoffe ich zumindest). Kannst du zufällig Spanisch? Denn in der spanischen Wikipedia ist statt des Artikelinhaltes bei es:El Ejido eine seltsame Vorlage eingebaut worden! Ich weiß nicht, was ich davon halten soll. --- Schöne Grüße, Melancholie→Diskussion 00:43, 28. Apr 2005 (CEST)
- Im Spanischen Artikel prangt ein "Dieser Artikel kann nicht gelöscht werden wegen Datenbankkomprimierung" -- Nichtich 00:58, 28. Apr 2005 (CEST)
El Ejido
Du hast Recht --> Die Arbeit hat man mir aber "zur Feier des Tages" schon abgenommen. Grüße HomeentertainmentExplosion ~16:02, 01. May 2005 (CEST)
Lizenzangabe für Deine Bilder
Hallo JakobVoss, vielen Dank für das oder die von Dir hochgeladenen Bilder. Leider hast Du vergessen, eine Lizenz anzugeben, unter der das Bild freigegeben ist sowie möglicherweise auch die Quelle des Bildes. Die fraglichen Bilder sind auf Wikipedia:Bilder ohne Lizenzangabe/Y#JakobVoss_Diskussion gelistet.
Nach dem letzten Meinungsbild zum Thema Urheberrecht in der Wikipedia sollen Bilder als eigenständige Werke frei (verwendbar) sein. Mögliche Lizenzen sind also:
- Public Domain (Das Bild unterliegt keinem Urheberrecht und ist gemeinfrei).
- GNU FDL
- Creative Commons share-alike (cc-by-sa)
Ausgeschlossen sind sogenannte Fair Use-Bilder sowie Zitate von urheberrechtlich geschützten Bildern. Auch Bedingungen, die an eine Nutzung geknüpft sind, schließen eine Verwendung in der Wikipedia aus ("darf nicht verwendet werden, um Firma XY herabzusetzen", "nur für nichtkommerzielle Nutzung", "nur zur Verwendung in der Wikipedia").
Falls das oder die Bilder von Dir stammen oder falls Du weißt, dass die Bilder einer dieser Lizenzen unterliegen, trage bitte die Lizenzen auf den Bildseiten nach. Du kannst hierzu eine der Lizenzvorlagen verwenden oder folgenden Textblock kopieren und ausfüllen:
* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.) * Quelle: (z.B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe mit Weblink) * Lizenz: {{Bild-GFDL}} (für die GNU-FDL) oder {{Bild-PD}} (für Public Domain als Lizenzangabe) oder andere
Falls Du unsicher bist, ob das Bild einer dieser Lizenzen entspricht, kannst Du gern auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe nachfragen.
Bilder ohne Lizenzangabe werden leider gelöscht, um sicher zu stellen, dass jegliche Inhalte der Wikipedia frei verwendbar sind. Besten Dank für deine Unterstützung! -- Breezie 15:35, 8. Mai 2005 (CEST)
Benutzersperrung W.W.
Ähm, ich hoffe Dir ist das Datum unter dem die Sache ablief aufgefallen. Das war Sommer 2004! ;o) ((o)) Käffchen?!? 21:25, 8. Mai 2005 (CEST)
- Ich verschiebe den alten Sperrantrag ins Archiv. Wenn du Bedarf hast stelle bitte einen komplett neuen Antrag. Grüße Hadhuey 21:35, 8. Mai 2005 (CEST)
Artikel
1. Für PCI wurde Löschantrag gestellt, 2. bezugnehmend auf deine Mail an die ML bezüglich eines Artikels in einer Fachzeitschrift: hier müsste euer Artikel unter GDFL wohl unter eine weitere Lizenz (CC) gestellt werden, da viele hier bei Printveröffentlichungen den Abdruck der GFDL fordern und das ja wohl für den Herausgeber nicht in betracht kommt. Gruß --Historiograf 00:12, 10. Mai 2005 (CEST)
Hallo
Schaust du bitte mal bei [1] vorbei? Danke! --Hansele (Diskussion) 18:38, 10. Mai 2005 (CEST)
Linktipp
- http://european-patent-office.org/epidos/training/webbased_training/vc gruß -- 172.176.193.150 07:11, 13. Mai 2005 (CEST)
Empirie-Arbeit
Hallo Jakob Voß, wir haben Dich als Ansprechpartner für Empirie-Arbeiten genannt bekommen. Wir sind drei Studenten aus München und hätten ein par Fragen bezüglich Studien auf Basis der "Uses and Gratification-Theorie". Wie können wir Dich denn per Mail, bzw per Telefon erreichen ?
Viele Grüße aus München, Maximilian Jagsch (muxn@gmx.de)
Liste der Artikel auf Wikipedia:Pressespiegel
Hallo Jakob,
was hältst du von meinem Vorschlag auf Wikipedia Diskussion:Pressespiegel?
Gruß, Thomas Fernstein 19:08, 20. Mai 2005 (CEST)
Sternschema
Verschoben nach Diskussion:Sternschema.
Vorlage:Lit?
Hallo Jakob,
in Ermangelung von Information, die mein Problem löst, wende ich mich an Dich, da Du für das Wikiprojekt Literaturangaben einen Artikel geschrieben hast.
Mit {{lit|xy}} sollte ich folgende Ausgabe bekommen: (Lit.: xy).
Ich habe unsere Abteilung ein internes Wiki gestartet. Alles funktioniert ganz gut. Nur, für {{lit|xy}} bekomme ich nur "Vorlage:Lit" (Link mit neuem Fenster) und nicht (Lit.: xy) mit Link auf den Abschnitt Literatur.
Was tun? Brauche ich möglicherweise ne Extension oder muß ich in LocalSettings.php was ändern?
Ich verwende "MediaWiki 1.4.4 released 2005-05-04" auf SUSE Linux 9.3. PHP und MySQL ist kein Problem, funktioniert.
Für Deine Hilfe dankt
Peter
peter.drechsler@fmz.uni-wuerzburg.de --- 11:26, 24. Mai 2005 (CEST)
- Hi Peter, hast du die Vorlage auch gespeichert ? Deiner Beschreibung nach nicht ! Der Inhalt sollte in etwa
([[{{PAGENAME}}#Literatur|Lit]].: {{{1}}})
sein, wenn im gleichen Artikel der Abschnitt "Literatur" existiert. -- Chronomancer 04:58, 25. Mai 2005 (CEST)
Black Sabbath
Hallo Jakob, ich habe gesehen das du Interesse an Black Sabbath angemeldet hast ! Da der Artikel aber seit +- 2 Jahren brach liegt, werde ich ihn deiner Verantwortung entnehmen ;) Bitte bei Bedarf unter Diskussion:Black_Sabbath anworten. -- Chronomancer 04:58, 25. Mai 2005 (CEST)
Einladung ins Forschungsteam
Hallo Jakob!
Auf Meta baue ich mit Unterstützung des Boards (endlich!) ein Wikimedia Research Team. Eines der wesentlichen Ziele soll es sein, projektspezifische technologische Mängel zu analysieren, sei es für Wikipedia, Wikibooks oder Wikinews, und detaillierte Spezifikationen auszuarbeiten, die das Board dann als Entscheidungshilfe nutzen kann, um ggf. systematische Weiterentwicklungen zu fördern. Aber auch die Analyse von Projektvorschlägen wie Wikiversity und der Aufbau und die Pflege von Kontakten in den akademischen Bereich gehören zu den wichtigen Zielen des Projekts.
Ich fände es super, wenn Du dem Projekt beitreten würdest. Kein Stress - wir haben mit Wikimania schon eine Menge um die Ohren. Wir werden es deshalb langsam angehen lassen und erstmal in ein paar Meetings die Agenda der nächsten Wochen und Monaten festlegen. Langfristig hoffe ich aber, dass sich das WRT zu einem einflussreichen Gremium entwickeln wird, und ich werde persönlich meine Wikimedia-Aktivitäten weitgehend auf dieses Projekt verlagern. Wenn Du Interesse hast, mitzumachen, trag Dich doch bitte einfach unter den "Current Members" ein, und ich halte Dich dann auf dem Laufenden.--Eloquence 18:36, 26. Mai 2005 (CEST)
Hallo, ich bin grad zufällig auf die Seite Benutzer:Jakob Voß gestoßen. Das ist doch keine richtige Benutzerseite, oder? Da fehlen jedenfalls die normalen Links (Benutzerbeiträge, E-Mail an den Benutzer) die man sonst da findet. Kannst du mir das erklären? Gruß, JuergenL 22:22, 30. Mai 2005 (CEST)
- Das war mein erster Account -- Nichtich 00:34, 31. Mai 2005 (CEST)
- Aber warum gibts auf der Seite keinen Link auf deine Beiträge? Gruß, JuergenL 00:44, 31. Mai 2005 (CEST)
- Keine Ahnung. Scheint aber eine Benutzerseite zu sein, der Account ist jedenfalls echt. Ach das waren noch Zeiten im August 2002 ;-) Nichtich 01:00, 31. Mai 2005 (CEST)
- Aber warum gibts auf der Seite keinen Link auf deine Beiträge? Gruß, JuergenL 00:44, 31. Mai 2005 (CEST)
Amanda
Den letzten Punkt deiner Aufgaben-Liste solltest du öfter erfüllen!!! Bekomme hier gerade Bestätigung... Nun rat mal, wer ich bin :-)
Liebe Grüße - Wenn du nicht öfter anrufst, dann werd ich dich weiterhin nerven und deine Benutzerseite zumüllen.
Fehlerhafte Personendaten
Huhu - wie wärs mit ner Liste aller Personen, bei denen das Feld "Kurzbeschreibung" leer ist? Ist mir schon (sehr selten) zufällig untergekommen und sollte ja nicht vorkommen. MfG --APPER\☺☹ 23:07, 2. Jun 2005 (CEST)
Data-Lineage and Drill-Down
Hallo Joakob,
Du hast einen beeindruckenden Artikel über Data-Lineage geschrieben.
Ich frage bei Dir an, ob Du nicht das "derivat" Drill-Down (im Kontext Data-Warehousing" bearbeiten möchtest?
Herzlichen Gruß Thomas tzeh 13:03, 3. Jun 2005 (CEST)
- Kannst du bitte wenigstens die Artikel verlinken, die du meinst? -- Nichtich 13:39, 3. Jun 2005 (CEST)
Personendaten für PND
Hi - mein PND-Tool ist gut vorangekommen, ich bräuchte jetzt aber idealerweise die geparsten Personendaten in einem anderen Format, nämlich csv-like: ein Artikel pro Zeile und in der Zeile tab-separated Title, Name (also "Schneier, Jürgen") und Lebensdaten. Im Gegensatz zu deiner letzten Daten bräucht ich das ganze aber korrekt in UTF8. Wenn ich die Daten hab, kann das PND-Ding bald online. --APPER\☺☹ 06:06, 4. Jun 2005 (CEST)
- Was genau brauchts du?
- Artikelname
- Name (Schneider, Jürgen)
- Lebensdaten
- Geburtsjahr und Todesjahr (mit oder ohne ungenaue Daten wie "um 1830")
- Ungeparste Felder STERBEDATUM/TODESDATUM (schlecht auswertbar)
Anfrage für ein Interview
Hallo Herr Voß,
ich bin von Conrad Nutschan an Sie verwiesen worden und möchte Sie fragen, ob Sie im Kontext der Wikipedia sowie des Wikipedia-Tages in Dresden zu einem Interview bereit wären.
Ich erstelle Beiträge mit Computerbezug für das Hamburger Lokalradio (www.hhlr.de) und würde mich freuen, wenn wir - vielleicht für einen Abend der kommenden Woche? - einen gemeinsamen Termin fänden, um per Skype-Telefonie o.ä. ein Interview zu führen.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung an siedlaczek ät gmx punkt de.
Mit besten Grußen
Frank Siedlaczek
- Hey Jakob,
bitte Herrn Siedlaczek kontaktieren. Liebe Grüße, Conny 16:00, 15. Jun 2005 (CEST).
Hochschulbibliothek
Hallo!
naja, ganz so spontan war das gar nicht - wir machen gerade ein Projekt im Schwerpunkt an der FH Köln im Studiengang Bibliothekswesen, innerhalb dessen wir Artikel für die Wikipedia schreiben! als ich heute morgen dann den stub gesehen habe, dachte ich....jetzt aber schnell, bevor sich mehrere die arbeit machen ;-)
Viele Grüße Antje
- Nur kurz, falls nicht bekannt: Wikipedia:Wikiprojekt BID/Artikelwünsche Herzlichen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 23:36, 13. Jun 2005 (CEST)
Artikel Zentrale Fachbibliothek
Hallo Jakob,
wie du ja schon gehört hast, arbeiten wir in einem Projekt der FH Köln (Bibliothekswesen) an Artikeln für's BID-Portal. Eine Frage dazu: ich habe am Montag (20.6.) den Artikel über Zentrale Fachbibliothek eingestellt. Hatte leider erst im Nachhinein festgestellt, dass es diesen schon in der Mehrzahl gibt (war leider nicht verlinkt). Deshalb habe ich dann den vorhandenen in meinen integriert. Die Frage jetzt: kann man meinen Artikel jetzt trotzdem bei den neuen angeben, denn er wurde ja stark erweitert und überarbeitet? Bis jetzt ist er nämlich wohl noch niemandem aufgefallen.
Danke für deine Antwort.
Viele Grüße
Yvonne Schmitt
- Hallo Yvonne, bin jetzt zufällig auf der Diskussionsseite von Jakob, aber ich schreibe mal was dazu: It's a wiki. Just do it! Natürlich kannst du den Artikel bei den Neuen einstellen, aber es wäre dann sinnvoll ihn als erweitert oder als überarbeitet zu kennzeichnen. Ich selbst habe auch letztens Universitätsbibliothek Freiburg bei den Neuen eingestellt und als "stark überarbeitet" (war vorher nur ein Foto drauf) gekennzeichnet, nachdem dieser erweitert wurde.
- Wie ich sehe, schreibt ihr von der FH Köln einige gute Artikel. Wieviele Teilnehmer seid ihr eigentlich? Ich habe ein paar auf der Liste der guten BID-Artikel (die Liste sollte überarbeitet werden!) hinzugefügt. Da in diesem Monat erfreulicherweise viele neue Arikel hinzugekommen sind, habe ich noch eine Änderungliste angelegt, die im Portal BID eingetragenen neuen Artikel ab Juni 2005 in umgekehrt chronologischer Reihenfolge archiviert, um eine bessere Übersicht über die angelegten, neuen Artikel zu gewährleisten..
- Freundliche Grüße --Kenneth 22:10, 24. Jun 2005 (CEST)
Kulturkaufhaus
Hallo Jakob, bei Deinem neuen Artikel über das Kulturkaufhaus in Chemnitz ist Dir leider ein Fehler unterlaufen. Die Schreibweise lautet: „DAStietz“ und nicht „Das TIETZ“. Könntest Du das bitte ändern. Gruß --Reinhard aus Sachsen 13:03, 27. Jun 2005 (CEST)
Hallo Jakob, hier habe ich mal zwei Bilder vorbereitet, auf denen der Schriftzug zu sehen ist: Dieses und jenes. - Deine Anregungen für neue Artikel habe ich aufgenommen. Im Augenblick sammle ich Material zu den Chemnitzer Stadtteilen. Überhaupt gibt es ja noch viel zu tun zum Thema Chemnitz. - Zu Deiner Frage zu den Eigentümern kann ich im Moment nur soviel sagen: „Lass mir etwas Zeit für Recherchen!“ Zur Zeit hat ein Chemnitzer Unternehmen die Oberhoheit. (Wenn dieser Link den Wikipedia-Statuten widersprechen sollte, bitte löschen!) - Gruß nach Berlin --Reinhard aus Sachsen 19:50, 27. Jun 2005 (CEST)
Anmerkung zur "Wissenspräsentation"
Hallo Jakob,
da die Seite Wissenspräsentation schon so viele Autoren hat und in der Liste, die meine Anmerkung betrifft ein Beitrag von dir ist, schreibe ich dir einfach mal was mir aufgefallen ist und überlasse die Entscheidung dir (der du offenbar ja auch ein sehr erfahrener Wikipedia Autor bist):
Im Abschnitt "Arten von Repräsentationssystemen" werden verschiedene Punkte aufgeführt. Unter 1. findet sich dabei "Taxonomie" Unter 2. führst du dann gemeinsam mit anderen Begriffen "Klassifikation" ein.
IMHO ist eine (bibliothekarische) Klassifikation aber ein Spezialfall einer Taxonomie. Wenn man sich den Taxonomie Eintrag anschaut, dann finde ich meine Einschätzung bestätigt.
Es wäre schön, wenn sich ein Weg findet da etwas mehr Konsistenz herzustellen.
Gruß, Stefan
PS: ebenfalls Bib.wiss an der HUB, allerdings postgradual.
Bibliothekswesen im Artikel Norwegen
Hi Jakob,
momentan gibts ne heftige Diskussion im Artikel Norwegen ob der Bereich Bibliothekswesen a) ausgelagert werden soll. b) zu viele Links enthält. Kannst du mal schauen was du denkst. --PatrickD 23:52, 29. Jun 2005 (CEST)
Hallo JakobVoss, Du hast Wikipedia:Nachschlagewerke im Internet aus der Kategorie Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie entfernt. Warum eigentlich ? Das ist eine sehr wichtige Übersicht die Wikipedianer und auch normale Benutzer finden sollten. Das hast du in Kats unterbunden. Die Disku-Seite sagt mir übrigens dass die Übersicht vorher in normalen Namensraum stand. Grüsse, --Leopard 8. Jul 2005 08:35 (CEST)
- Dann mach' doch wieder einen normalen Artikel daraus! In den Kategorien zu normalen Artikeln sollten jedenfalls keine projektinternen Seiten auftauchen. -- Nichtich 8. Jul 2005 09:14 (CEST)
- Das möchte ich auf keinen Fall. Wenn ich wieder einen Normalen Artikel daraus mache dann greift die Löschtruppe mit dem Argument in der Diskussionsseite ein: Wikipeida ist kein Webverzeichnis. Dass es für Wikipeidia wichtig ist interessiert wenige. Wenn du die Kategorien wegnimmst dann verweist aber keine Seite auf dieses Werkzeug. Toter Artikel.--Leopard 8. Jul 2005 11:31 (CEST)
- Ich sehe gerade, die anderen Wikipedias haben den Artikel auch im nomalen Namensraum. Aber du kannst ja auch nichts dafür dass hier so munter gelöscht wird. --Leopard 8. Jul 2005 11:34 (CEST)
ISSN und ZDB-OPAC
Bei Anklicken des ISSN-Links von JurPC erhielt ich eine doppelte Fehlermeldung. Der Link ging auf die alte OPAC-Adresse und JurPC wurde nicht gefunden. Kannst du dich drum kümmern? --Historiograf 8. Jul 2005 16:49 (CEST)
- Jetzt stimmt der Link. Und die ISSN ist falsch oder nicht im ZDB-OPAC verzeichnet -- Nichtich 8. Jul 2005 18:15 (CEST)
Wikipedia-Research
Hallo Jakop! Ich bemerke gerade, dass wir uns beide in Berlin befinden und beide uns aus wissenschaftlicher Sicht mit Wikipedia befassen. Mein Name ist Ingo Frost und ich schreibe eine Diplomarbeit zum Thema "Zivilgesellschaftliches Engagement in virtuellen Gemeinschaften? Eine systemwissenschaftliche Analyse des deutschsprachigen Wikipedia-Projektes" und habe in Osnabrück Kognitionswissenschaft studiert und beende mein Systemwissenschaftstudium zur Zeit hier. Vielleicht können wir uns ja mal auf ein Glas Bier zusammensetzebn und ein wenig über Wikipedia plaudern? Dein Blog habe ich gerade schon entdeckt auch die interessante Rigor/Diversity-Grafik, auch wenn Lihs Vorstellungen der Messbarkeit von Qualität eher skeptisch gegenüberstehe... --Ifrost 8. Jul 2005 18:50 (CEST)
- Das ist ja interessant! Trag' mal eine gültige E-Mail-Adresse in deinem Benutzerkonto ein, dann kann ich dir auch eine Nachricht schicken! -- Nichtich 8. Jul 2005 18:56 (CEST)
Diskussionen mit softwareunterstützten Entscheidungshilfen
Hallo Jakob
Über Ihren unterstützenden Beitrag zu meiner Modifikation "Streitschlichtung per Telefon" habe ich Sie auch in der Admin-Liste wiedergefunden bzw. unter Vorstand wikimedia, das sind Sie doch auch ? :-)
Könnten Sie bitte meine Fragen zu "Diskussionen mit softwareunterstützten Entscheidungshilfen", die ich auch an Ihre Admin-"Kollegin" Elya stellte, kurz durchlesen und mir feedback geben bzw. sagen wie ich Sie ggfs. auch telefonisch erreichen kann ?
--Dotoressa 9. Jul 2005 16:27 (CEST)
Schwesterprojekt-Links
Hoi Jakob, guck mal bitte da rein; ich hoffe, Du verfolgst die weitere Diskussion. Was meinst Du, wäre es sinnvoll, bei (von Dir ja gewünschter) optischer Entfernung der Kästchen/Umrandung über eine neue Positionierung der Links als Block am Ende, ähnlich wie bei den Navileisten zu diskutieren? Mir ist es allerdings wichtig, dass die Links nach wie vor klar hervorgehoben sind und sich deutlich von anderen Weblinks absetzen und das sehe ich auch als Quasi-Konsens an, der aus zig vorherigen Diskussionen hervorgeht. Einfach nur die Umrandung zu entfernen und sie ansonsten so zu belassen, halte ich deshalb nicht für sinnvoll. Aber ich bin durchaus offen, was eine andere Gestaltung angeht, weiß aber noch nicht, ob es gerechtfertigt ist, dafür wirklich eine Riesendiskussion anzufangen und auch (absehbar notwendig dann) tausende Artikel zu ändern, wenn eine andere Positionierung gewünscht ist (das Layout alleine ist ja eine Sache von Minuten dank der Vorlagen, klar). Guten Gruß erstmal von :Bdk: 01:41, 19. Jul 2005 (CEST)
Präsentationen
Hallo, habe deine Präsentationen gesehen und mich gefragt mit welchem Tool du sie erstellst? Sieht mir nach einem Wiki aus, wegen der Links am unteren Ende | Präsentation Bearbeiten | P. beobachten | ... _ aber ich hab kein plan.
Gruss Cedric. --Mzeecedric 00:16, 21. Jul 2005 (CEST)
- Das sind einfache OpenOfficeImpress oder Powerpoint-Folien, auf denen im Folien-Master gefakte Links stehen. -- Nichtich 22:21, 23. Jul 2005 (CEST)
wikimania
MattisManzel 23:40, 26. Jul 2005 (CEST): Mehr auf den letzten Drücker entschied ich nach Frankfurt zu kommen - und nix wiki-node Vortrag. Freu mich auf Handkäs mit Musik, ci vediamo.
Wikimania:Kolossos-Sitemap
Hallo Jakob, es ist schon eine Weile her, daß wir uns in Dresden über mein 3D-Projekt unterhalten haben (siehe Benutzer:Kolossos/Sitemap). Ggf. sollte das ja mal syncronoptische werden, naja wenigstens für die Anordnung gemäß Kategorien habe ich jetzt lokal ein PHP-Skript laufen. Aber ich hatte dir ja somindestens für die Wikimania ein Plakat versprochen. Dieses ist jetzt soweit fertigt, es in DIN A3 und wurde in MS Word erstellt. (siehe [3]) Jetzt meine Frage: hast du irgend eine Möglichkeit das auszudrucken? Prinzipiell könnte ich das an meiner Uni auch ausdrucken, aber das per Post dann zu verschicken ist doch viel Aufwand. Also ich wäre dir wirklich sehr dankbar, und könnte das eingesparte Porto auch an den Verein überweisen. Sag einfach mal bescheidt, was deine Meinung dazu ist.
Desweiteren, hatte ich dir auf Benutzer Diskussion:Kolossos/Sitemap auch mal was zum syncronoptischen geschrieben, bin aber im Moment zeitlich zu eingespannt um daran weiter zu schreiben. Kolossos 01:10, 28. Jul 2005 (CEST)
- Ich wollt nur mal wissen ob alles geklappt hat und ob es vielleicht irgendwelche Reaktionen auf das Thema des Plakates gab? Danke. Kolossos 19:12, 9. Aug 2005 (CEST)
- Hat alles gut geklappt und die Plakate sind insgesamt sehr gut angekommen. Da ich die meiste Zeit als Orga unterwegs war, kann ich leider nichts spezielles zu deinem Plakat sagen. ich weiss nur, dass angemerkt wurde, dass leider einige Plakate nicht auf englisch waren. Ansonsten gab es noch ein zweites Plakat zu Wikipedia und 3D mit etwas anderem Schwerpunkt. Gruß -- Nichtich 22:29, 10. Aug 2005 (CEST)
Proceedings als WikiBook
Hallo Jakob,
ich habe vor, mir die proceedings herunterzuladen und nach ein wenig Layout eine Art Buch daraus zu machen (erst mal als "besserer Ausdruck"). Um Doppelarbeit zu vermeiden oder ggf. sogar bei was koordiniertem mithelfen zu können: - Haben die Herausgeber (u.a. Du) sowas schon vor, und gibts dabei irgendwelche Hilfsmittel? - Gibts irgendein geplantes Vorgehen zum Erreichen des Ziels "druckbare proceedings"? mfg, --Blauer elephant 11:00, 11. Aug 2005 (CEST)
- Bis Mitte August sollen alle Beiträge fertig vorliegen - danach müssen sie etwas besser einheitlich formatiert werden und fehlende Angaben (Emailadresse der Autoren, Link zum Videomitschnitt...) mit einem Template ergänzt werden. Anfang September kann dann eine Druckvorlage erstellt werden. Dazu gibt es noch keinen Plan. Du kannst den Job als Setzer und Layouter gerne bekommen! :-) -- Nichtich 23:34, 11. Aug 2005 (CEST)
- Bin nach wie vor interessiert, bitte schreib mir eine Wikimail, dann stell ich noch ein paar konkrete Fragen zum Vorgehen :) --Blauer elephant 20:35, 19. Aug 2005 (CEST)
Kartenposter auf Wikimania
Hallo Jakob
Schlau wie ich bin, habe ich die Poster auf der Wikimania natürlich vergessen. Hast Du sie mitgenommen oder sollte versuchen jemand aus Frankfurt zu kontaktieren, damit sie wieder zur Besitzerin zurückkehren? Grüsse --Tobias dahinden 12:23, 12. Aug 2005 (CEST)
Wikibook Wikimania05
Hallo Jakob, vielleicht kannst Du mir hier ja helfen? Wir sollen das Wikibook in verschiedenen Sprachen übersetzen - nur macht es keinen Sinn an halbfertigen Seiten zu arbeiten. Wäre es also möglich die Seiten, die überesetzt werden können inrgendwie zu kennzeichnen, vor Änderungen zu schützen und mir irgendwie (meinetwegs auch über eine Kategorie) mitzuteilen? Ansonsten wird es kaum Möglich sein, gute Arbeit zu leisten. Solltest Du nichts machen können, dann wäre es toll, wenn Du mir mitteilen könntest, wer hier der richtige Ansprechpartner ist, denn Ihr scheint das Wikibook ja irgendwie organisiert zu haben. Bitte hier antworten: [4] Danke! Ciao, --Sabine Cretella 10:22, 15. Aug 2005 (CEST)
Spam
- der Artikel wurde inhaltlich kritisiert, da wolle ich drauf reagieren Grüsse IP X 11:26, 19. Aug 2005 (CEST)
Böser Admin
Die Listen hatte ich auf meine Seiten gelgt, weil sie seit ihrer Entstehung regelmäßig gelöscht, wieder hergestellt und verschoben werden, ich hoffe du kannst mir garantieren, dass sie dort jetzt bleiben. -- Achim Raschka 23:59, 25. Aug 2005 (CEST)
- In der Wikipedia kann dir niemand für irgend etwas garantieren. Ich denke im Wikipedia-Namensraum dürften die Listen jedoch einigermaßen sicher sein. Eigene Benutzerunterseiten sind immer nur eine Notlösung auf Zeit. -- Nichtich 00:06, 26. Aug 2005 (CEST)
Artikel Online-Umfrage
Hallo Jakob Voß, ich habe den Artikel ziemlich überarbeitet. Du bist der einzige erkennbare Vor-Autor, weshalb ich Dir das hier sage. In der Diskussion zum Artikel habe ich die Überarbeitung erläutert. Die Begriffsliste der Marktforschung springt jetzt auch diesen Artikel an. Gruß --Peraspera 20:34, 27. Aug 2005 (CEST)
Wikipedia:Nihilartikel/Ferdinand Julius Hidemann
Diskussion verschoben nach Wikipedia Diskussion:Nihilartikel.
MusicBrainz Vorlage
Hallo Nichtich! Ich wollte dich auch nochmal kurz auf meinen Beitrag auf Vorlage_Diskussion:Musicbrainz hinweisen. :-)
Sorry wenn ich nochmal nerven muss, aber ich befürchte, Du hast auf einen anderen Beitrag geantwort im Glauben, dass ich den meinte. Also ich meine die Diskussion unter "Vorschlag für Änderung der Vorlage" - ist mir ein wichtiges Anliegen, aber ohne weitere Meinungen will ich nichts ändern. ;-) --Shepard 02:08, 6. Sep 2005 (CEST)
Wikireader Wikipedia
Hi Jakob! Vielen Dank, daß Du die Texte liest und überarbeitest, aber bitte fix erst mal noch nicht an den Links herum: Ich weiß das die teilweise borken sind und inkonsequent gelöst. Aber wie ich das letztendlich machen werde, weiß ich noch nicht genau. Ein Buch ist kein Wiki und ich muß erst mal einen Überblick über den ganzen Text haben und welche Artikel in den Fließtext kommen und welche nur als Wikipedia-Artikel erscheinen sollen, bevor ich die interne Verweisstruktur des Buches anlege. Wenn Du da jetzt Linkfixe einbaust, dann bringst noch ein Verweissystem mehr in die ganze Sache. Ist schon schwer genug überhaupt den Überblick zu behalten und mit solchen Sachen verwirrst Du mich gerade ein wenig ;) Sei mir nicht böse, aber wir brauchen erst mal den ganzen Text, bevor wir überlegen können, wie wir das gut lösen. Im Endeffekt muß ich deine Verweise dann vermutlich wieder rückgängig machen und das heißt doppelte Arbeit und die auch noch für die Katz'. Wichtig ist erst mal, daß Rechtschreibung, Formulierungen und Inhalt geprüft werden. Die nächste Ebene ist dann das Verweissystem. Danke Dir dennoch und grüße Dich (ähm: Kannst Du morgen schon ab 11? Wäre mir lieb) --Henriette 16:50, 31. Aug 2005 (CEST)
Prüfziffer PND
Hi, ich habe grad mal mein Großhirn angestrengt und mich mal selbst über die PND-Nummern gesetzt und dabei den Prüfalgorithmus rausgefunden: (2*1. Stelle + 3*2. Stelle + 4*3. Stelle + 5*4. Stelle + ... + 9*8. Stelle) % 11 = 9. Stelle (Prüfziffer).
Das interessante daran: alle PND-Ziffern in der Wikipedia sind korrekt! --217.88.133.252 13:48, 4. Sep 2005 (CEST)
Das war: chinesisch ... ähh... apperisch --APPER\☺☹ 13:49, 4. Sep 2005 (CEST)
Vortrag über soziale Software
hallo jakob,
ich bin katja und studiere auch an der hu, aber Sowi. zur zeit mache ich eine recherche über das thema soziale software. dabei bin ich auf deinen vortrag "wiki, weblogs, kollaborative systeme" "rauf gesurft" *grins*. mich würde jetzt interessieren, welche wissenschaftlichen Texte, Ergebnisse, Studien u.ä. du verwendet hast bezüglich der Zukunftsprognosen und bezüglich Sozialer Software. falls du mir dazu einige interessante autoren nennen könntest, würde ich mich sehr freuen. oder links, die mich wissenschaftlich in dem thema weiter bringen könnten. erstmal danke fürs lesen...und ich würd mich über ne nachricht freuen. schönen tag noch,katja
soziale software und erreichbarkeit
hallo jakob, mittlerweile habe ich schon einiges zu sozialer software gefunden, aber noch immer paar kleine fragen. wenn du zeit dafür hasat,schreib mir doch bitte ne mail an lali2@web.de...dann könnten wir so kommunizieren. nochmals nen schönen tag, katja
Hallo Jakob, entstehen da nicht zwei mehr oder weniger gleiche Artikel. Wie wäre es mit Redirect des einen auf den anderen? --He3nry 12:06, 9. Sep 2005 (CEST)
- Die Fahrradpumpe ist ein Spezialfall einer Luftpumpe. Ich sehe keine große Überschneidung -- Nichtich 12:08, 9. Sep 2005 (CEST)
- Ok. --He3nry 12:51, 9. Sep 2005 (CEST)
MW-Nachrichten
Hallo Jakob,
sag mal, Du willst doch jetzt nicht in jedem Formular die eine Hilfeseite verlinken, s.a. Kommentar? Und deine MediaWiki:editmediawikimessage müsste sich eigentlich im Vorlagennamensraum befinden, da es ja keine MW-Nachricht ist. Hm, was hast Du vor? Sieht nach größerem Umräumprojekt aus ;-)
- Natürlich nicht überall. Begründung unter MediaWiki Diskussion:Editmediawikimessage und Beschreibung unter Hilfe:MediaWiki-Namensraum. Allerdings scheint Elian die Idee nicht gut zu finden - ich hoffe, sie lässt wenigstens den Vorschlag als solchen erkennbar stehen, damit sich andere eine Meinung bilden können. -- Nichtich 18:46, 10. Sep 2005 (CEST)
Die Verschiebung in den NR Hilfe finde ich übrigens gut, vielleicht auch ganz praktisch, mit "kleinen" Seiten den Anfang zu machen.
Gute Grüße erstmal von :Bdk: 15:31, 9. Sep 2005 (CEST)
- Das gehört da schlichtweg nicht hin, deshalb hab ich die Seite wieder gelöscht. a) sollen die Nachrichten gar nicht dauernd bearbeitet werden. b) wiegt eine kleine Annehmlichkeit für Admins nicht einen völlig nutzlosen und verwirrenden Link für alle Leser auf und c) ist der MediaWiki-Namensraum ausschließlich für Software-Nachrichten gedacht, nicht für selbst gestaltete Vorlagen. --Elian Φ 18:51, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ich bin bezüglich „sollen gar nicht dauernd bearbeitet werden“ und „völlig nutzlosen und verwirrenden Link“ anderer Meinung und halte „das gehört da schlichtweg nicht hin“ und „ausschließlich für Software-Nachrichten gedacht“ für keine Argumente sondern unhinterfragte Dogmen. Deshalb kann ich leider nicht mit dir übereinstimmen. -- Nichtich 19:05, 10. Sep 2005 (CEST)
Artikel zur Bibliometrie
Hallo Jakob! Ich habe heute nicht schlecht gestaunt, als ich über eine Google-Recherche auf den Wikipedia-Artikel zur Bibliometrie gestossen bin und feststellen musste, dass da wieder mal jemand gröbstes copy-paste betrieben hat. Der Abschnitt "top down" vs. "bottom up"-Ansatz unter http://de.wikipedia.org/wiki/Bibliometrie#.22top_down.22_vs._.22bottom_up.22-Ansatz entstammt aus meinem Beitrag im Recherchen Blog vom 18.7.2005 (siehe http://recherchenblog.ch/index.php/weblog/top_down_bottom_up_approach).
Ich fordere dich in deiner Funktion als Administrator hiermit auf, den Abschnitt unverzüglich zu löschen und - falls von Interesse - durch einen Link auf den Recherchen Blog zu ersetzen.
Gruss, Christoph
- Danke für den Hinweis. Ist es in Ordnung, wenn der Text in der Versionsgeschichte bleibt? Der Hinweis, dass es sich um eine URV handelt, steht im Kommentarfeld der Versionsgeschichte -- Nichtich 17:54, 10. Sep 2005 (CEST)
- Ja, ist iO. Danke für die schnelle und unkomplizierte Reaktion. Gruss aus Zürich, Christoph