Codegenerierung
Erscheinungsbild
Als Kodegenerierung bzw. Codegenerierung wird die automatische Erzeugung von Quelltext in einer bestimmten Programmiersprache bezeichnet.
Beispiele für die Codegenerierung sind:
- Die Erzeugung eines Quelltextes aus einem Diagramm, einem Modell, z. B. einem Programmablaufplan, einem Struktogramm oder einem UML-Modell, oder aus sonstigen in Metadaten gespeicherten Beschreibungen, um den Kosten- und Zeitaufwand zu senken oder die Qualität der Softwareentwicklung zu erhöhen (siehe auch unter Model Driven Architecture, Universal Application und CASE)
- Assembler, welche aus Assemblercode Maschinencode erzeugen
- Compiler, welche aus Code in einer Hochsprache Assembler-Code, Maschinencode oder Bytecode erzeugen
- Die Wiederherstellung eines Quelltextes aus dem übersetzten Programm mittels Reverse Engineering
- Die automatische Erzeugung aus vorhandenem Code oder vorhandenen Programmteilen, z. B. die Erstellung eines IDL-Interface aus einem Java-Interface
- Die Erzeugung der Implementierung einer abstrakten Beschreibung z. B. bei Application Server-Frameworks wie J2EE
- Die automatische Erzeugung neuer Quelltexte aus Kommentaren und Anmerkungen (Metadaten) in bestehenden Quelltexten, z. B. in Java mittels XDoclet oder Annotationen.
Siehe auch: Codegenerator