Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Radsport

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2011 um 20:30 Uhr durch Nicola (Diskussion | Beiträge) (Technische Frage). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Nicola in Abschnitt Technische Frage
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"


Vuelta a España

Dieser Artikel ist nicht mehr aktuell und müsste mal nachgearbeitet werden. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:12, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Im Spätsommer müste die Webiste der ASO die Vuelta 2011 vorstellen. Dann könnten leicht Aktualisierungen gemacht werden. Ähnliches müsste im Sommer auch mit der Tour gemacht werden.--RikVII Scio me nihil scire 09:24, 17. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Da (verlinkt von letour.fr): http://www.lavuelta.com/ .--RikVII Scio me nihil scire 09:23, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das aktuelle Reglement ist immer noch nicht auf der Website. Eine umfangreiche Aktualisierung braucht noch Zeit. Allerdings könnte sich jemand Bewandertes um die Trikots kümmern (?)--RikVII Scio me nihil scire 07:34, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox Radsportler

Der User:Langsamschreiber hat vor einigen Wochen begonnen, die Infobox für Radsportler in viele Artikel einzubauen. Ich bin da etwas skeptisch, denn es gibt viele Artikel wie diesen Richard-William Lamb, wo die Infobox eigentlich nur das wiederholt, was schon zweimal im Artikel steht. Im Klartext: Bei Radsportlern mit relativ wenig Erfolgen finde ich die Box unsinnig, besonders dann, wenn die meisten Informationen, die dadrin stehen sollten, gar nicht zur Verfügung stehen.

Wie ist da die Meinung? --Nicola Verbessern statt löschen! 10:11, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich dachte mir halt, die wichtigsten Infos auf einen Blick zu sehen, ist ganz praktisch. Aber bei den Fahrern mit wenigen Erfolgen ist das schon etwas Overkill.
Eventuell könnte man die Infobox auch nur bei Fahrern einbinden, die mal Nationaler Meister waren, oder bei Weltmeistern, Olympiasiegern oder Gewinnern wichtiger Touren.
Dann sollte derjenige, der bei einem Fahrer den entsprechenden Erfolg einträgt, auch die Infobox einfügen.
Ich werde dann mal vorläufig das Einfügen der Infobox aussetzen, und das Ergebnis dieser Diskussion abwarten. -- Langsamschreiber 11:01, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Im Prinzip hast Du recht, aber wie ich oben schrieb, finde ich diese Infobox bei mässig oder nur national erfolgreichen Rennfahrern einfach zuviel (overkill ist das richtige Wort :)). Zudem fände ich es gut - ich habe es ja bei einigen nachgetragen, wenn dann wenigstens die Titel verlinkt wären. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:04, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Auch ich beschäftige mich ja gerade ein bisschen mit den Artikeln zu Radsportler und setze die Infobox immer ein. Allerdings waren bisher auch immer die meisten Informationen verfügbar. Ich finde die Box sinnvoll, denn sie gewährt einen guten Schnellüberblick für den Leser. Wenn allerdings wie im gewählten Beispiel nur Infos wie Nationalität und geburtsdatum zu lesen sind, kann man die Box weglassen, sie erfüllt dann keinen Zweck. Nur auf die Erfolge würde ich es allerdings nicht münzen, ob die Box eingesetzt werden soll oder nicht. Sobald neben den persönlichen Infos auch der Fahrertyp, Rolle etc. und die Teams bekannt sind, würde ich die Box einsetzen. ----Fussballmann schwätz mit m'r 13:35, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das meinte ich ja mit " wenn die meisten Informationen, die dadrin stehen sollten, gar nicht zur Verfügung stehen", wenn also in der Box nur das steht, was mind. einmal schon im Artikel steht. Und bei reinen Bahnfahrern sind diese Kriterien oftmals auch gar nicht zutreffend. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:39, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich gerade bei Donald John Allan eingesetzt. Als schnelle Übersicht finde ich das gut. Die Piktograme sind schick. Aber man muß die Box ja nicht immer setzen. …-- JLeng 17:25, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Puuh :(. Für mich ist dieser Artikel nun wirklich absolute Horror, rechts 'ne Infobox, unten 'ne Tabelle mit Resultaten. Sowas muss ich von meiner Beo nehmen, sonst kriege ich einen Ausschlag ... :) Das ist kein "Artikel", sondern nur noch pure Statistik. Und genau das soll Wikipedia nicht sein. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:35, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, soo schlimm ist das aber nicht. ;)
Durch den Absatz ist neben der Box etwas Platz und lädt ein, noch mehr Text dazuzuschreiben.
In der Tabelle erkennt man auch, daß er sich im Sechstagerennen stark gemacht hat. Z.B solche Infos kann ein Text nicht richtig wiedergeben. … Ja, man kann das als Text hinschreiben; ist dann aber Auffassungs- und Glaubenssache. In der Tabelle ist der Hintergrund da.-- JLeng 17:47, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

ICH finde das schlimm, um nicht zu sagen entsetzlich. Ich finde diese Tabellen an sich schon furchtbar, und das weißt Du. Aber jetzt diese Boxen auch noch mit den Tabellen zu kombinieren, ist für mich der Gipfel des Horrors. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:51, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Tabellen und Infoboxen in Artikeln haben Vor- und Nachteile:
Vorteil Nachteil
kompakter, übersichtlicher, bietet mehr Information sieht „technischer“ aus und wirkt auf „Neue“ zum Teil abschreckend
Zum Teil animieren sie auch zur Änderung/Ergänzung, weil die Infos besser erkennbar sind.
Finden die meisten richtig: Wikipedia:Umfragen/Listen

Eine Frage an alle:
Sollen Tabellen, Infoboxen, … aus allen Artikeln raus? Also alle Artikel als reine Textseite!?

--JLeng 18:25, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe Dir schon mehrfach geschrieben, dass ICH PERSÖNLICH Tabellen in Artikeln schrecklich finde. Die haben meiner Meinung nach nichts in Artikeln zu Personen zu suchen. Ich finde da Auflistungen so wie hier z.B. bei Bodo [1] besser. Wie gesagt, das ist MEINE Meinung.
Dann finde ich Infoboxen zu Radsportlern, in denen das drinsteht, was u.U. schon zweimal im Artikel steht, schlicht überflüssig.
Eine Kombination von beidem jedoch lehrt mich schier das Fürchten. Und es bringt ja jetzt nichts, wenn wir beide hier zum xten Male unsere Argumente austauschen.... --Nicola Verbessern statt löschen! 18:34, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Du hast recht. ;) An unseren Positionen wird sich wohl eh nichts ändern. Aber wir sind ja tolerant.
Was denken die anderen denn?
Eine reine Textversion hätte den Vorteil einer schnellen Übersicht, wenn nur drei, vier Sätze dastehen. <witz>(Man könnte dann sehr schnell erkennen, ob das ein Radfahrer, ein Fisch oder ein Elektrolytkondensator ist.)</witz>
Wieviele Infos soll ein Artikel bieten, wie genau soll er sein?

-- JLeng 19:00, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Also ich muss mich nun hier auch mal zu Wort melden: Ich finde es gut wenn Infoboxen genutzt werden. Soweit zum grundsätzlichen. Wenn dann aber bitte nur komplett gefällt mit allem was bekannt ist. So könnte man bspw. wenn man die Box setzt die Teamliste komplett in diese integrieren. Langsamschreiber vergisst das leider meist. Auch Erfolge sehe ich bei Langsamschreiber irgendwie nicht eingetragen. Das sollte aber gemacht sein. Zu Donald John Allan: Die Piktogramme mögen chic sein, die Flaggen in der Teamliste vielleicht auch. Aber das ist dann wieder Klickibunti, und dafür sind dei Boxen nicht gedacht. Außer bei der Nationalität sollte man auf Flaggen verzichten, zudem auch auf kleine Piktogramme. Sonst sind wir sehr schnell bei einer Löschdiskussion um diese Box. Ich arbeite ja auch im Wintersportbereich mit Infoboxen und wenn man sie richtig und flächendeckend einsetzt sind sie weder Overkill noch nutzlos. Denn Infoboxen sollen nur bedingt einen Artikel ergänzend. Vorrangig sind Infoboxen dafür eingeführt wurden den Artikelinhalt kompakt noch einmal darzustellen. Das sollte man sich immer vor Augen halten. Wie ich mir das ideale Verhältnis für kurze Artikel vorstelle kann man in meinem letzten Radsportartikel über Rhys Pollock. Ich denke wenn man Artikel so gestaltet sollte es rein gar keine Probleme mit Infoboxen etc. geben. Meinungen? --Wikijunkie Disk. (+/-) 19:44, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Rhys Pollock: In der Box stehen seine Teams. (Reihenfolge der Jahre richtig?) Im Text nochmal als Absatz.
Der Artikel beschreibt den Radfahrer als Mittelpunkt. Seine Teams sind nur Ergänzung seiner Laufbahn. Ich glaube, der Absatz Teams kann raus; die Infobox kann das ja kompakter.-- JLeng 20:04, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Bei Donald John Allan sind die Piktogramme raus. Sah nett aus, aber war nicht nötig.
Ich hab seine Teams zu 99% vollständig aufgeschrieben. Ist die Infobox dann nicht etwas überlastet?-- JLeng 21:08, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube ich muss nochmal den Sinn einer Infobox zusammenfassen: Eine Infobox soll nix ersetzend darstellen sondern nur zusammenfassen was im Artikel ja eh schon steht. Deshalb sollte auch im Artikel nix gelöscht werden, was in der Infobox steht. Ebenso darf in der Infobox nix fehlen was im Text steht. Die Infobox ist ein Datenelement und fasst den Artikel zusammen. Sie ersetzt weder Karriere-Laufbahnen noch Teamauflistungen im Artikel! Bezgl. der Überlastung: Eine Infobox bringt nur etwas wenn sie vollständig ist. Etwas wegzulassen nur damit die Infobox nicht so umfangreich wird ist nicht Sinn und Zweck dieser Boxen. Die Boxen dienen dem Leser zur schnellen Auffassungsgabe von Datenmengen rund um einen Artikel. Will er mehr, liest er den Artikel. Wir sollten uns immer vor Augen halten: Wir schreiben Wikipedia nur sekundär für uns als Autoren. Wir schreiben für Leser! Wir schreiben eine Enzyklopädie. Wir müssen das ganze aus "Nicht-Autorensicht" betrachten. Alles andere widerstrebt dem Projektziel des Aufbaus einer Enzyklopädie mit dem Wissen für Jedermann. --Wikijunkie Disk. (+/-) 00:45, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der kilometerlange Graben bei DJ Allan geht optisch gar nicht, und das wird wohl auch kein Leser schön finden; aber den kann man einfach zuschütten (habe ich mal versuchsweise gemacht). Angesichts des dortigen Missverhältnisses zwischen Fließtext und Boxlänge würde ich unbedingt bevorzugt den Fließtext auffüllen – und wenn in dem kaum mehr drinsteht als in der Box (das trifft sicher nur für einen Teil der Perso-Artikel zu), halte ich die doppelnde Box für überflüssig, weil's den Leser ja kaum mehr Zeit kostet, den Fließtext zu lesen. Vorschlägen, die Box durch die zusätzliche/alternative Nennung von Titeln (und Einzelsiegen?) noch zu verlängern, stehe ich allerdings skeptisch gegenüber: meiner Überzeugung nach darf keine Vorlage, Box oder andere Gimmicks den Artikel dominieren, sondern immer nur ergänzend zur vereinfachenden Übersicht über im Text verstreute (Teil-)Inhalte beitragen. Von daher wäre ich jedenfalls auch gegen eine Verpflichtung, Boxen in sämtlichen Bios unterbringen zu müssen. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:07, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nochmals zu der Frage, ob die Teamauflistung im Artikel sinnvoll ist, wenn die Teams auch in der Infobox aufgeführt sind: ich habe es bislang immer so praktiziert, dass ich in jeden Artikel über einen Radsportler die Infobox gesetzt habe (alle wichtigen Informationen waren stets bekannt) und dafür die Teamauflistung direkt im Artikel herausgenommen habe. Das ist meiner Ansicht nach sinnvoll, weil ich die Teams des Sportlers allesamt im Fließtext "Karriere" erwähne. Also würden dann die Teams dreimal im Artikel stehen, was schlicht überflüssig ist. Das könnte man vielleicht überall praktizieren (auch bei DJ Allan kommt der Fließtext meiner Meinung nach deutlich zu kurz):Teams im Text erwähnt und in der Box aufgeführt. ----Fussballmann schwätz mit m'r 08:56, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Mache ich fast genauso. Teams erwähne ich im Text nur, wenn etwas (Besonderes) ist. Erstes, letztes Team oder längste Zeit im Team (bei DJ Allan ist das Frisol) oder größte Erfolge bei Team (wenn Häufigkeit auffällt).
Eine vollständige und chronologische Auflistung nur in der Box.
Ich glaube, wenn ein Leser nur ein Detail sucht, ist die Box ideal.
Der Text ist aber eigentlich das wichtigste. Ein guter Text lädt zum Lesen ein und hinterläßt einen angenehmen Eindruck für Leser, die „nur mal so“ gelesen haben. Das werden wohl die meisten sein. Bei kleiner Datenmenge verzichte ich auf die Box und auch auf die Tabelle, niemals auf etwas Text.
Tabelle und Box sind eine Ergänzung des Textes, nicht die Konkurrenz. Leider ist in einigen Artikeln die Tabelle, Box wesentlich, der Text klein, denn überflüssiges Blabla hinschreiben … wer möchte das, wer liest das (mit angenehmem Nacheindruck).
Eine feste Regel (mit Box, Tabelle, Text) für alle Artikel hat wohl mehr (nur) Nachteile.
Ich finde es aber gut, wenn wir hier mal ausloten, was und wann etwas sinnvoll, erwünscht ist.-- JLeng 09:53, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe gerade mal die beiden Artikel über Donald John Allan und Jean-Claude Leclercq, der gerade auf eurosport das Critérium du Dauphiné kommentiert, miteinander verglichen: Himmel und Hölle für die Augen - ich mach da aus meinem Herzen keine Mördergrube. Aber diese überfrachtete, kaum lesbare, ineinander verschachtelte Tabelle hat mir einen Schauer des Grauens über den Rücken gejagt. Ich habe selten einen solchen inneren Widerstand beim Versuch weiter zu lesen verspürt. Ich schätze und respektiere die in der Tabelle präsentierten und akribisch recherchierten Fakten für die Palmares. Aber muss das so leserunfreundlich - das beisst bei mir wie Salz in den Augen - präsentiert werden. Reine Statistiker mögen sich an einem solchen "Kästchenlabyrinth" ergötzen, ich kann es nicht. Wie soll erst mal ein auf Lesehilfen angewiesener Besucher damit zurecht kommen? Sind diese Tabellen jemals W3C oder auf Barrierefreiheit geprüft worden? Ich kann es mir nicht vorstellen. Weg mit dem Graus!!! --Maxxl2 - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 16:31, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Die Teams habe ich deshalb nicht eingetragen, weil ich mir über den Status - Profi oder nicht - oft nicht so ganz im Klaren bin. Und bevor ich da was verwechsle, hab ich es halt weggelassen. -- Langsamschreiber 20:14, 11. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Eine derartig einseitige Ausrichtung auf Listen wie bei Maxxl2 haben wohl die wenigsten. Die beiden Artikel DJ Allan und JC Leclercq bieten aber einen guten Vergleich.
Die Tabellenform ist allerdings übersichtlicher. Z.B. Häufigkeiten in bestimmten Rennen fallen in der Listenform nicht so auf.
Beides geht aber; es sieht eben anders aus. Können wir nicht auch beide Formen akzeptieren? --JLeng 02:00, 12. Jun. 2011 (CEST) Der reine Statistiker. (Def. von Maxxl2)Beantworten

Mein lieber JLeng - ich weiß nicht, woher Du die Erkenntnis hast, dass ich "einseitig" auf Listen ausgerichtet wäre. Dies ist im übrigen völlig falsch. Ich habe wo immer möglich bei Rennen und Teams die Infobox zugefügt, bei jedem bearbeiteten Rennen die Etappen-, teilnehmende Teams- und Siegertabellen gesetzt und gepflegt. Meine letzte umfangreiche Tabelle ist die der "heuvels/beklimminge" im Amstel Gold Race. So, das sollte nun reichen um dieses Vorurteil mit Bedauern zurück zu ziehen und vor weiteren Unterstellungen abhalten. Die Behauptung, dass diese Schachteltabellen übersichtlich sind wird von allen Senioren und Sehbehinderten, die ich bisher ansprach, gänzlich in Abrede gestellt. Ich schlage Dir vor: melde den Artikel über Donald John Allan bei der Wikipedia:BIENE/Meldestelle und lass Dir die Übersichtlichkeit von den Fachleuten dort bestätigen. --Maxxl2 - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 18:24, 12. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Erstmal Danke! Es gefällt mir überhaupt nicht, wegen sowas Wortgefechte anzufangen.
Listen oder Tabellen haben Vor- und Nachteile. Ich persönlich meine, in einer Tabelle sind die Angaben komprimierter und strukturierter –deswegen übersichtlicher. Eine Liste erzwingt mehr Leerraum.
Sehbehinderte oder Menschen, die solche Tabellen nicht gewohnt sind, sehen das mit zunehmendem Alter vielleicht anders. Gerade wenn Verschachtelungen in der Tabelle sind.
Die Seite Wikipedia:BIENE/Meldestelle kannte ich nicht. Bei Artikeln, die technische Details beschreiben, wird oft ein Vorwissen vorausgesetzt. Das hat auch nicht jeder. Und „Barrierefreiheit“ heißt nicht „Einschränkung“ für alle anderen.
Ich bemühe mich aber, weitere Tabellen möglichst ohne Verschachtelung zu erstellen.
Ich hatte auch mal die Tabellenzeilen (nach Jahren) abwechselnd hellgrau/weiß gemacht (Bsp.) –der besseren Lesbarkeit wegen. Das wurde aber abgelehnt, weil einige Grafikkarten das nicht darstellen können. Deswegen habe ich die Zeilenränder (nach Jahren) etwas dicker gemacht. Vielleicht ist es besser, die Jahre in der Tabelle mit deutlichem (farbigem) Hintergrund zu machen?
Beispiel:
erstens nochmal
zweitens nochmal
drittens nochmal
viertens Verschachtelung
Verschachtelung
fünftens nochmal
Mit dicken Rändern:
erstens nochmal
Die farbigen Zeilen haben dicke Ränder
drittens nochmal
viertens Verschachtelung
Verschachtelung
fünftens nochmal

Ist das besser? Verschachtelung vermeide ich ab jetzt schonmal (wenn möglich).-- JLeng 10:46, 13. Jun. 2011 (CEST)Die zweite Tabelle wurde versehentlich gelöscht.--JLeng 23:01, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Na klar ist das besser. Aber welchen Zweck erfüllt die Hintergrundfarbe eigentlich? Jetzt lass noch die Gitterlinien weg und es ist perfekt. :-) --Maxxl2 - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 11:16, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt ist die zweite Tabelle auch wieder da. Die Gitterlinien haben Tabellen, weil es übersichtlicher wird; die dicken Linien dienen einer besseren Übersicht (bei Verschachtelung); der farbige Hintergrund ebenso. Oder ist die Farbe eine Barriere für Gehandikapte (also mit Sehschwächen)?
Ganz ohne Linien wird das eine Barriere für Normalsichtige.

Ich sehe das Hauptproblem auch in der Verbindung von Tabellen: Wenn man eine Infobox nimmt und dann im Text Tabellen entstehen unschöne Löcher und die Lesbarkeit schwindet. Nicht so schlimm finde ich, wenn eine Infobox Angaben im Text wiederholt, das kann man als Zusammenfassung sehen, aber die Box sollt den Text unterstützen und nicht dominieren, also nicht zu groß sein. Unschön finde ich, wenn man im Text jede Behauptung belegen muss und in Infoboxen offenbar alles unbelegt reinschreiben kann, wie die Behauptung, dass ein Exbiathlet und Fitnesstrainer, der keinem internationalen Team angehört und keinelei bedeutende Erfolgte hat von Beruf Radsportler sei(siehe oben Lars Soundso...).--RikVII Scio me nihil scire 15:35, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wir sind da jetzt etwas vom eigentlichen Thema abgekommen. Die Infobox Radsportler sollte also nur dann eingebaut werden, wenn der Artikeltext genügend hergibt, um die Box auch sinnvoll zu füllen. Und dann sollten die Felder der Box auch möglichst vollständig ausgefüllt werden. Können wir das so als Konsens ansehen? -- Langsamschreiber 09:09, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin in der Tat der Meinung, dass man die Box nur nehmen sollte, wenn man diese weiterführenden Informationen auch hat, und die Box nicht nur mit den üblichen Angaben wie Geb-Datum usw. füllt. Also, bei jemand, der einmal nationaler Meister wurde und über den man sonst kaum etwas weiß, ist diese Box imho überflüssig.
Ich wende mich vor allem dagegen, diese Box auch noch mit einer Tabelle zu kombinieren. Artikel bei Wikipedia sollten aus einem lesbaren Text bestehen. Zur reinen Ergebnis-Information gibt es die Datenbanken, auf die ja in der Regel auch bei jedem Radsportler verlinkt ist. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:21, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Moin! Sehe ich das jetzt richtig, dass ihr für Radsportler keine gemeinsame Artikelgrundlage habt? Also wie der Artikel aufgebaut, wie die Erfolge und Teams aufgezählt werden und welche Piktogramme wann verwendet werden sollen? Verfolgt da jeder seine eigenen Vorstellungen? LG skym -- 212.184.140.71 18:51, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nochmal: Erfolge vs. Palmarés

Ein User hat "Palmarès" in Erfolge umbenannt. Diese Diskussion hatten wir schon öfter, auch an anderer Stelle. Wie gehen wir damit um? --Nicola Verbessern statt löschen! 16:40, 20. Jun. 2011 (CEST) ps. Ich finde Palmarès schön :) Rik, Antwort auf Deine Mail folgt späterBeantworten

Ich habe in der Handvoll Radsportler-Artikeln, die ich angelegt habe, immer "Erfolge" benutzt, wenn ich mich richtig erinnere. Warum? So genau begründen kann ich das auch nicht, vermutlich weil es als der für mich gebräuchlichere Begriff erschien. Palmarès ist natürlich im Radsport ein völlig üblicher Begriff, allerdings für "Außenstehende" evtl. erklärungsbedürftig. Dies könnte aber ganz einfach durch eine Verlinkung geschehen. Insofern kann ich auch mit der französischen Bezeichnung gut leben. Ich muss aber ganz ehrlich sagen, dass ich hier eine Einheitlichkeit der Benennung für nicht so zwingend erforderlich halte. Auch jetzt herrscht eine solche in dieser Hinsicht ja nicht, vielmehr finden sich beide Varianten im "Fahrerfeld". Gruß --FeinerMax 16:52, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin da neutral, frage mich aber auch an diesem Punkt weswegen jemand sich die Mühe macht ohne Absprache/Disk in bereits von anderen geschriebenen Artikeln Begriffe zu ändern, Doppelpunkte einzufügen, Navigationsanker zu entfernen etc.pp., wenn 1. ersichtlich die Erstellenden sich was bei gedacht haben und 2. es nicht eindeutig ist, dass der Artikel an diesem Falle fehlerhaft ist. (Für alle Fälle, in denen ich sowas gemacht haben sollte oder machen werde, bitte ich um Verzeihung).--RikVII Scio me nihil scire 17:01, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bevorzuge klar "Erfolge". Zur Begründung: Wir schreiben die deutschsprachige Wikipedia. Palmarés ist nicht deutsch. Es ist zwar wie hier schon angemerkt wurde ein in der Radsport-Sprache feststehender Begriff, aber wir sollten nicht für Fans schreiben sondern auch für den unbedarften Leser. Die Idee mit der Verlinkung ist sicher gut, aber auch nicht regelkonform umsetzbar, weil nach Wikipedia-Regeln Überschriften in Artikeln nicht verlinkt werden. Von daher wäre "Erfolge" die beste Variante. Das versteht jeder. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:14, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde Erfolge besser, da jeder Leser sofort weiß, worum es geht. --EdgarvonSchleck 18:15, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, dann. Das scheint mir eindeutig, wenn ich es auch schade finde. Im Übrigen denke ich, dass auch ein unbedarfter Leser versteht, was da aufgelistet ist :) Aber dann eben Erfolge... --Nicola Verbessern statt löschen! 19:39, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe auch immer „Palmarès“ benutzt. Finde ich auch schöner.
Wenn ich mir mal andere fachbezogene Artikel angucke: Aus Mathe, Physik, Chemie, … oder (gerade gefunden) Automobil. Ich hab den Artikel nicht gelesen, weil gleich zu Anfang steht: Das substantivierte Adjektiv ‚Automobil‘ entstand …. Fragt die Leute auf der Straße mal, was ein substantiviertes Adjektiv ist … :). Mit Palmarès können sicher mehr Menschen was anfangen.
Und die vielen Fachwörter der Technik-Artikel? Etliche haben eine deutsche Entsprechung, die aber selten bis gar nicht benutzt wird. Nun, Erfolge wird benutzt, ist bekannt. Sollen die Palmarès also ganz verschwinden? (In alten Artikeln ändern und in neuen nicht verwenden?)-- JLeng 21:05, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde, man muss das nicht unbedingt in alten Artikeln ändern. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:06, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin auch der Meinung, dass man das jetzt nicht unbedingt ändern muss. Bei Neuanlagen kann man das dann entsprechend beachten und ggf. bei sonst nötigen Edits mitändern. Aber ich persönlich habe auch nichts gegen ein paar "Palmarès" in den Artikeln. --FeinerMax 21:15, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Was sagt man jetzt dazu: [2] :) --Nicola Verbessern statt löschen! 18:25, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mir ist es ja herzlich egal, ob man P oder E sagt, aber sich auf das in Radsportartikeln Übliche zu berufen und die Portaldisk zu ignorieren ist eher ungünstig. Könnte man unter Hinweis auf diese Disk zurücksetzen.--RikVII Scio me nihil scire 18:29, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nutzer:Ottomanisch hat etwas gemacht, was in Ordnung ist: einen grundlosen (nach meiner inzwischen 6,5-jährigen praktischen Erfahrung mit Streit um Palmarès/Titel/Kampfrekord/Erfolge übrigens häufig sprachpuristisch veranlassten) Edit zu revertieren. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:33, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

@Rik. Ich werde das sicherlich nicht zurücksetzen, gehöre ja zur "P"-Partei :) Der Typ bei Eurosport hat den Begriff heute auch benutzt! (nebenbei: dürfen sich eigentlich Admins, die mit einer derart knappen Mehrheit wiedergewählt wurden, hier einschalten... bäää) --Nicola Verbessern statt löschen! 18:58, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Weil manch einer Deine Worte verschlingen (= in den falschen Hals bekommen) wird: Ich habe mich hier nicht als Admin, sondern als a) Normalo, b) sich hier gelegentlich äußernder Gast, c) als Senioren-Rouleur mit eher bescheidenem Palmarès und d) als jemand, der sich qua (Ex-)Amt etwas im deutschen Radsport auskennt, geäußert. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 19:01, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Teamnamen in den Ergebnislisten

Wie selbstverständlich erwähnen unsere Kollegen der englischen, französischen, italienischen, niederländischen, spanischen usw. WP in den Ergebnislisten die Teamnamen oder dreistelligen Kürzel in der Infobox. Ist das eine sinnvolle / notwendige Information? Warum findet man diese Information in der deutschen WP nicht oder nur sporadisch? --Maxxl2 - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 10:34, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ist mir auch schon mal aufgefallen. In allgemeinen Artikeln über das Rennen, wo nur die Sieger aufgeführt sind (bspw. Tour de Suisse) halte ich die Information für verzichtbar. In Artikeln zu den Rennen in einzelnen Jahre (bspw. Tour de Suisse 2011) spricht aus meiner Sicht aber nichts gegen die zusätzliche Nennung des Teamnamens (wobei ich hier ein verlinktes Kürzel vorziehen würde) in den Ergebnislisten. Warum das bislang nicht so gemacht wird, kann zumindest ich Dir leider nicht sagen. Gruß --FeinerMax 11:11, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich könnte mich mit dem verlinkten UCI-Kürzel auch anfreunden. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:58, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Stimme dem zu. Der Teamname ist eigentlich eine wichtigere Info als die Nationalität, den man fährt schließlich für das Team und nicht für die Nation. ----Fussballmann schwätz mit m'r 15:37, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ungefähr so: [[Rabobank Cycling Team|RAB]] ?? Dann wäre es sinnvoll, in der Tabelle der teilnehmenden Teams eine zusätzliche Spalte mit den Kürzeln aufzunehmen. So kann sich dann auch ein nicht fachlich hochqualifizierter Leser orientieren. --Maxxl2 - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 15:39, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Genau so! ;) Gruß --FeinerMax 17:45, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Als Beispiel hab ich mal Critérium du Dauphiné 2011 dem Vorschlag entsprechend editiert. Soll es so ausschauen? --Maxxl2 - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 20:21, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sieht sehr gut aus! So kann es meiner Meinung nach aussehen. Gruß --FeinerMax 20:40, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Um das Ganze praktisch umzusetzen, empfiehlt es sich, ein Vorlagensystem ähnlich dem unserer englischen Kollegen zu etablieren. Der Vorteil dieses Systems ist, dass der als Vorlage eingegebene dreistellige UCI-Code - z. B. {{rst|KAT}} - den vollständigen Teamnamen und den Link zur Teamseite generiert. Dies erspart den zusätzlichen Schreibaufwand, den Teamnamen vollständig einzugeben. Das schließt natürlich dann nicht aus, dass auch die "Langform" des Links - z. B. [[Katjuscha (Radsportteam)|(KAT)]] - verwendet werden kann. Mit der optionalen Eingabe der Jahreszahl kann auch der in dem betreffenden Jahr gültige, von dem aktuellen abweichende Teamnamen durch den gleichen UCI-code generiert werden. Noch eleganter wird die Sache natürlich dann, wenn man eine Standard-Vorlage zu Erstellung aller Tabellen (Etappen-, Ergebnis- und Teilnehmertabellen) erstellt, bei der dann natürlich nur noch der dreistellige UCI-code ohne Formatierung erforderlich wäre. Auch entfielen durch den Einsatz einer solchen Tabellenvorlage alle Formatierungsangaben für die anderen Daten. Du müsstest lediglich die aktuellen Daten ohne Klammern und Trennstriche usw. eingeben. Wie ist Deine Meinung dazu? --Maxxl2 - Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte! 11:42, 28. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

In Tour de France 2011 finden ich wieder kleine Flaggen statt der Angabe, welchem Team der Fahrer angehört. Ein User (nicht ich) hat wie hier vorgeschlagen die UC-Kürzel bei den Teams eingefügt. Ein anderer hat das einfach so rausgemacht. Vgl. Disk.--RikVII Scio me nihil scire 07:13, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Vorlage ist in Arbeit. Es sind aber eine sehr umfangreiche Vorarbeit zu leisten. In der zweiten Tourwoche sollte es aber klappen. Zur Vorsicht habe ich noch eine Anfrage in der Vorlagenwerkstatt gemacht, damit uns nicht wieder ein LA in der Arbeit ausbremst. --Maxxl2 - Disk 12:08, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Vorlage:RST - RadSportTeam - ist fertig und kennt zur Stunde die Daten von 74 Teams darunter alle UCI Pro Teams und UCI Professional Continental Teams. Ich werde den Datenstamm laufend erweitern und hoffe, bald alle UCI-Codes erfasst zu haben. --Maxxl2 - Disk 00:32, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sehr gut. Vielen Dank, das war ein Haufen Arbeit. ----Fussballmann schwätz mit m'r 07:03, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage Datenbank Tour de France

Die Vorlage "L'historique du Tour" oder "Tour Geschichte" ist fertig. Soll sie den deutschen oder den französischen Namen tragen? Ich hab sie vorläufig "Tour Geschichte" genannt und bei Hennes Junkermann eingebaut. --Maxxl2 - Disk 10:05, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin für Deutsch, auch wegen des lästigen Apostrophs. Gut wäre ein griffiger, kurzer Ausdruck, damit man nicht soviel tippen muss. "TDF", "Tourdaten", oder sowas. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:13, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habs gesehen, super. Na, dann sind wir ja die nächsten Wochen gut beschäftigt... :) Aber "Tour Geschichte" ist nicht so gut wegen des Abstands, das ist unnötig störend beim Tippen. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:21, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin gewarnt worden: TDF wäre zu kurz - wie wärs mit "histour" fur histoire und leTour? --Maxxl2 - Disk 10:24, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das ist gut! --Nicola Verbessern statt löschen! 10:25, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wir können auch noch wählen, ob die Ausgabe bei "L'histoire du Tour" in Englisch oder Französisch ist. Leider ist Deutsch nicht in der Auswahl. --Maxxl2 - Disk 10:30, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, da es ja hauptsächlich Zahlen sind, ist das ja nicht so problematisch. Ich votiere für Englisch, das können doch mehr Leute als Franz. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:36, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollten wir hier absprechen, wie wir nachtragen, damit wir uns nicht in die Quere kommen oder doppelte Arbeit machen. Ich schlage vor, ich arbeite die Touren langsam ab Abfang ab. ok? (habe da mal zur besseren Übersicht eine Überschrift hier eingefügt) --Nicola Verbessern statt löschen! 10:52, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

@Maxxl2. Im Übrigen VIELEN, VIELEN Dank! Ich finde es ganz toll, dass du das gemacht hast! --Nicola Verbessern statt löschen! 10:54, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Pas de quoi, Madame :) Zusammengefasst: die Vorlage heißt "histour". Sie wird durch {{histour|Fahrer-Nr. in der Datenbank}} aufgerufen. Die Ausgabe der Datenbank erfolgt in Englisch. Verbesserungsvorschläge werden gerne angenommen. --Maxxl2 - Disk 11:00, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, ich habe schon angefangen, und in ein Wespennest gefasst :) Lt. WP wurde 1903 ein Julien Lootens Siebter der Tour, lt. "histour" gabs den Fahrer nicht bei der Tour. Bei denen steht "Ludo Loos", ein Fahrer dieses Namens wurde wiederum lt. radsportseiten erst in den 1970er Jahren geboren ... oh je....--Nicola Verbessern statt löschen! 11:08, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Noch ein Vorschlag: besser wäre.... "Maxxl2 X in der Datenbank der Tour de France", weil das wie es jetzt ist sprachlich holprig klingt. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:44, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt --Maxxl2 - Disk 12:53, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gut :) Eine Bitte habe ich aber noch: Im Zuge der Einheitlichkeit bitte Tour de France. Ich habe schon angefangen, allerdings ist der o.a. Fehler bisher der einzige. Ich habe die mal angeschrieben und bin gespannt, ob die sich mal melden. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:28, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt war das wirklich die eine "einzige" Bitte noch? ;-) --Maxxl2 - Disk 13:38, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Neee, natürlich nicht, sorry :). Manche Dinge fallen einem erst beim "Machen" auf. Bei SportsReference etwa steht dabei, dass die Datenbank in Englisch ist. Das sollte man vielleicht noch ergänzen... --Nicola Verbessern statt löschen! 13:55, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt PS: Auf die Idee dieser Datenbankeinbindung kannst Du richtig stolz sein. Macht sich richtig gut. :-) --Maxxl2 - Disk 14:02, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Und ich finde es prima, dass Du das so schnell umgesetzt hast. Ich arbeite das jetzt erst mal anhand der Tour-Artikel ab, was ganz gut ist, weil man da noch den einen oder anderen Fehler in den Fahrer-Bios findet. Danach muss ich mal gucken, wie ich systematisch weiter vorgehe. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:13, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe schon mehrere Fehler in der Datenbank gefunden. Kann vielleicht mal jemand schauen, ob der Fiorenzo Magni dort findet? Oder habe ich es auf den Augen. Ich befürchte allerdings, da wurde Namensträger verwechselt. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:37, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Ergebnisse der TdF zeigen in den 50er Jahren nur einen Vittorio Magni, dem alle Platzierungen zugeschrieben sind. --Maxxl2 - Disk 16:46, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Eben :) Schreibe alles auf, was ich an Fehlern finde. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:54, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Auch die Italiener sehen Fiorenzo bei der TdF [3] --Maxxl2 - Disk 16:56, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da fragt jemand auf meiner Disk., was der Mehrwert diese Links sei. Ich bitte um Antworten :) --Nicola Verbessern statt löschen! 21:32, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
der jemand hat einen Löschantrag gestellt ...Sicherlich Post 21:34, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tatsächlich: [4]. Wenn ich jetzt sage, was ich von dem jemand halte... --Nicola Verbessern statt löschen! 21:39, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

natürlich tatsächlich, warum sollte ich lügen? ... und was hälst du denn von mir? der eine löschantrag gestellt hat und diesen sachlich begründete? ...Sicherlich Post 21:45, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ist diese leidige Angelegenheit nun erledigt oder was muss noch passieren? --Maxxl2 - Disk 11:35, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Glückwunsch - der LA ist erledigt und histour lebt. --Maxxl2 - Disk 13:05, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist doch mal eine freudige Nachricht... Aber war ja auch nicht anders zu erwarten angesichts des eindeutigen LD-Verlaufs. --FeinerMaxDisk·Bew 13:17, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hätte es um ein Haar nicht mitbekommen... Ich bin ja bis ungefähr 2000 gediehen, wollte das ja erst mal systematisch anhand der Siegerlisten machen. Wenn einer von Euch den einen oder anderen noch ohne Vorlage sieht, dann nur zu :) --Nicola Verbessern statt löschen! 13:46, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lemma "Grünes Trikot" etc.

Die "Trikotartikel" beschäftigt sich ausschließlich mit den Tour-de-France-Wertungen (Verweis auf andere grüne Trikots etc. alleine als Randbemerkung). Andere Wikis schreiben in ihrer Sprache jeweils Punktewertung etc. Soweit will ich gar nicht gehen. Aber wäre es nicht sinnvoll auf "Grünes Trikot (Tour de France)" zu verschieben, um klarzustellen dass es nicht um den Radsport, sondern um die Tour geht (wenn auch die meisten Deutschen den Unterschied nicht erkennen). Wir schreiben ja auch "Klassiker (Radsport)" und "Stagiaire (Radsport)", damit es keine Konflikte zu radsportfremden Bereichen gibt.--RikVII Scio me nihil scire 09:17, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das kann man zur Klarstellung so machen. Vielleicht eine BKL "Punktewertung", falls man für andere Rundfahrten sowas auch anlegt. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:47, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Punktewertung ist durch andere belegt. Eigentlich müsste da eine BKL hin "Punkewertung" - ist ein Wahlsystem, eine Sonderwertung im Radsport, insbesondere der TdF. Wie löst man so einen Konflikt. Na ja, man müsste dann sich auf der Disk Punktewertung umtun und eine Verschiebung + BKLerbitten, oder?--RikVII Scio me nihil scire 12:54, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe es mal auf der Diskussion:Punktewertung angesprochen. Wenn dort keine Einwände sind, könnte man die BKL machen und einen Artikel "Punktewertung (Radsport)" (der geht ohnehin). "Punktewertung (Radsport)" könnte dann auch auf Grünes Trikot etc. verweisen.--RikVII Scio me nihil scire 20:37, 6. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade die Verschiebung gesehen und finde das nicht sinnvoll. Wenn es keinen anderen Artikel gibt, der ebenfalls Grünes bzw. Gelbes Trikot heißt (also eine WP:BKL auf Gelbes Trikot gebraucht wird), ist der Klammerzusatz wie in Grünes Trikot (Tour de France) überflüssig wie ein Kropf. Wenn es keine andere Artikel gibt, bitte wieder zurückverschieben. (So was wird nur gemacht, wenn es z.B. drei Franz Mayers gibt.) --smax 20:12, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nun ja, das kann man so sehen. Aber z.B. Maglia Verde heißt auch Grünes Trikot. Fast jedes Rennen hat ein grünes Trikot entweder als Bergwertung oder als Punktwertung. Deswegen hat ja auch Nicola perspektivisch eine BKL angeregt (eins nach dem anderen). Für mich ist das eher eine systematische Schwäche, dass die TdF-Artikel so tuen, als ob die der Radsport ein Nebenprodukt der TdF wäre. Wenn sich die Mehrheit anders entscheidet, ist´s mir recht. Ich hätte es nur besser gefunden, das Portal zu beobachten.--RikVII Scio me nihil scire 20:21, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde es gut so, wie es jetzt ist, in Ordnung. Man sollte vielleicht noch eine Weiterleitung anlegen "Grünes Trikot (Giro d'Italia)" auf "Maglia Verde", dann wird es klarer, dass es ja mehrere gibt. Und es ist ja durchaus möglich, dass noch weitere dazu kommen.

@Rik. Was meinst Du mit "Ich hätte es nur besser gefunden, das Portal zu beobachten"? --Nicola Verbessern statt löschen! 20:34, 8. Jul. 2011 (CEST) :@Nicola: Erledigt, vielleicht vergallopiert, jedenfalls einfach vergessen.--RikVII Scio me nihil scire 21:44, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für das Beispiel mit dem Grünen Trikot, ich hatte gerade nach anderen Gelben gesucht, aber bei der Vuelta hat das ja schon lange die Farbe gewechselt. Aus Grünes Trikot habe ich gerade eine BKL gemacht, das leuchtet mir ein. Aber kommt da auch noch was für gelb? Also gibt es da schon Artikel bzw. sind welche geplant? Evtl. auch vorher die Links auf diese Seite (Spezial:Linkliste/Gelbes Trikot) anschauen, evtl. ist es sinnvoll/ökonomischer das maillot jaune dort zu lassen und darin oben einen Hinweis auf eine mögliche Seite Gelbes Trikot (Begriffsklärung) einzubauen, wo dann andere Artikel aufgeführt werden können. Die Weiterleitung von 'Grünes Trikot (Giro d'Italia)' ist wiederum nicht sinnvoll, so was sucht niemand (wer sucht, gibt wahrscheinlich nur Grünes Trikot ein, keine Klammern - und man findet es ja jetzt über Grünes Trikot) --smax 20:41, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
P.S.: und könnte mir nachher jemand beim Linkumbiegen beim Grünen Trikot helfen (Spezial:Linkliste/Grünes Trikot) helfen? Also dort wo die Tour gemeint ist auf Grünes Trikot (Tour de France), dort wo es um den Giro geht aufs Maglia Verde. Das ist beim Verschieben und BKL bauen ja der arbeitsreichere Teil ;-). --smax 20:45, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich würde, aber erst morgen. Vielleicht jemand anders... --Nicola Verbessern statt löschen! 21:05, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aber du warst auch einverstanden mit der Verschiebe-und-BKL-Aktion? Weil, wenn ich jetzt erstmal umbiege, gibt's kein (so leichtes) Zurück mehr :-). --smax 21:09, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Gelbes Trikot habe ich jetzt wieder zurückverschoben, es ist wohl sinnvoller, für andere als das bei der Tour, eine BKL Gelbes Trikot (Begriffsklärung) anzulegen (so wie es auch bei Weißes Trikot gehandhabt wurde.) --smax 10:01, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich halte mich weitgehend aus den Trikots raus, damit bin ich überfordert :) und überlasse das "TrikotRik". --Nicola Verbessern statt löschen! 10:42, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

@Small Axe:So kann man es natürlich auch machen. Die Methode bei weißes Trikot ist mir erst später aufgefallen. Ich finde es bei Gelbes Trikot sogar sinnvoller, weil das Gelbe Trikot eigentlich -wenn es verwendet wird- als Gesamtführendentrikot Verwendung findet und insoweit eine Form von Zitat darstellt, während das weiße Trikot unterschedlichste Bedeutungen hat. Zu Grüne-Trikot-BKL: Ändere so wie Du meinst (auch zurück);-)--RikVII Scio me nihil scire 10:46, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Grünes Trikot ist jetzt praktisch fertig, in Spezial:Linkliste/Grünes_Trikot stehen noch ziemlich viel, die wohl durch Vorlageneinbindungen (und wegen Servercachelangsamkeit??) fälschlicherweise dringeblieben sind, z.B. die ganzen Etappen und die Vorlage zu Gewinnern des Grünen T.s. (die sollten hoffentlich in den nächsten Tagen von alleine aus der Liste verschwinden) Du kannst jetzt ja mal bei den diversen Artikeln zur Sachsenrundfahrt und Paris-Nizza schauen, ob man nicht besser auf Punktewertung (Radsport) verlinkt, das müssten dann die letzten sein. P.S.: psssst! das m.E. noch bessere Argument, das Gelbe Trikot am Ort zu lassen, ist Leserfreundlichkeit, weil wohl 99% der Leute die Gelbes Trikot ins Suchfeld tippen, nach dem GT der Tour suchen. --smax 11:32, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

An alle

Hiermit verleihe ich dem
Portal:Radsport
den

Eddy-Merckx-Orden

für die über lange Zeit auf dem Gebiet des Radsports erbrachten
Leistungen in der Wikipedia.
gez. Nicola

neues Layout derVorlage:Infobox Tour-de-France-Etappe

Layout Vergleich

Mit dem Ziel zukünftig in allen Infoboxen und Ergebnistabellen auch die Team-Kürzel unterzubringen, habe ich mir das Layout verschiedener Vorlagen angesehen. Eines neues Layout wurde hier notwendig, da die Infobox nicht aus den Nähten platzen sollte - also nicht über 350px breit werden sollte. Auch sollte die Infobox, die in fast 80 Seiten bisher eingesetzt ist, in der Farbgestaltung der neueren, dezenten Infoboxen Radrennen, Radsportler und Radsportteam entsprechen. Auf keinen Fall sollte die Infobox durch Masse und Farbe den Text, den sie ja nur zusammenfassen soll, optisch erschlagen und die Seite dominieren. Das Ergebnis dieser Bemühung stelle ich hier zur Diskussion: bitte gebt euer Pro oder Kontra mit Kommentar gleich hier. Ich danke für die Wertung im voraus. :-) --Maxxl2 - Disk 00:09, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dann machen ich mal den Anfang. An der Box im Großen und Ganzen gibt es eigentlich nichts auszusetzen. Ein paar kleine pros und cons habe ich aber doch.
Pro Besser als bei der alten Version finde ich, dass die Platzierungen nicht mehr ausgeschrieben werden, das fand ich immer schon überflüssig, zumal das in keiner anderen Ergebnisübersicht oder Statistik so auftaucht.
Kontra Die Bezeichnungen der Wertungen: "Kampfgeist", da gefällt mir "Kämpferischster Fahrer" besser, weil der etablierter Begriff. Und Punktwertung, Bergwertung etc. finde ich auch besser als 1. Berg, 1. Punkte usw. Aber ich vermute, dass wurde gemacht, um die Breite der Spalte nicht zu überdehnen?! Ansonsten muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich als bekennender Klickibunti-Anhänger die farbliche Gestaltung der "alten" Version recht gut fand und finde, kann aber auch gut mit der neuen leben. Der Führende der Bergwertung sollte dann aber noch etwas abgehoben werde. Vielleicht mit einem hellen Rotton?!
Sieht jetzt nach viel Contra aus, ist es aber nicht... ;) Sind ja nur Kleinigkeiten, mit denen ich mich wie gesagt trotzdem anfreunden könnte. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 00:59, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
  • Gut gefällt mir die Lösung in Tour de France 2010/Prolog mit anklickbaren Trikotbildern hinter den Fahrernamen. Könnte ruhig so weitergeführt werden.
  • Die kräftigeren Farben der Tabelle sollten meiner Meinung nach beibehalten werden, da sie die Tabelle übersichtlicher machen.
  • Für eine sehr gute Idee halte ich, dass die Platzierungen als Zahlen (10.) und nicht als Wörter (Zehnter) angegeben werden. Denn mit Zahlen ist das Ergebnis übersichtlicher und dürfte auch weniger Platz kosten.
  • Betrifft die Infobox zwar nicht, aber das würde ich an dieser Stelle auch ganz gerne einmal loswerden: Am schlimmsten sieht so ein Mischmasch von Zahlen und Wörtern wie in den Ergebnissen der Sprint- und Bergwertungen aus (z.B. wie in Tour de France 2011/7. Etappe). Das sollte zusätzlich auch noch vereinheitlicht werden (ich bin für Zahlen).

Ich hoffe, ich konnte ein paar hilfreiche Ideen liefern! :-) --217.227.109.212 01:05, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was die Darstellung der Sprint- und Bergwertungen angeht, ist der IP rechtzugeben. Dieser, dazu noch völlig willkürliche, Übergang von ausgeschrieben Positionen zu Zahlen (der einzig einleuchtende Übergang wäre von "Zwölfter" zu "13.", aber auch das sähe unschön aus) ist in der Tat äußerst unansehnlich. --FeinerMaxDisk·Bew 01:26, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Pro Die gedeckteren Farben finde ich besser. Bei der alten Version habe ich immer angst vor einem epileptischen Anfall gehabt (Geschmackssache). Und ich finde, dass "Erster" und "Zweiter" etc. in Fließtexte gehören, nicht in Tabellen. Kontra "Kampfgeist" gefällt mir nicht, mr gefällt aber auch der Originalname und die gesamte Wertung nicht ... Schon mal vielen Dank für die gute Arbeit.--RikVII Scio me nihil scire 10:01, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten


Die Hintergrundfarbe der Trikotfarben über alle Zeilen (altes Bild) ist vielleicht etwas intensiv. Da finde ich den Standardhintergrund (Weißgrau) schon lesefreundlicher. Man könnte nur die erste Spalte (Platzierungen) in der Farbe des jweiligen Trikots machen, vielleicht auch die Farbe des Gitters ändern.

Etappensieger Fahne MC 3:38:xx
2. Fahne PG xx
Rote Rückennummer Aktivster Fahrer Fahne jig
Gesamterster Fahne TH xxx
2. Fahne CE xxx

-- JLeng 13:20, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, ist viel CSS, aber nur für die Vorlage. ;)-- JLeng 13:24, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Der erste Entwurf ist besser. Ich halte eine Einfärbung der weiteren Zeilen für unnötig und mehr als verzichtbar. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:06, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dass die linke Spalte nun schmaler ist, finde ich gut, auch wenn ich die Formulierung 1. Gesamt/1. Punkte usw. nicht mag, vielleicht finden wir da noch eine bessere Lösung, um die Spalte so schmal zu halten, dass auf der rechten Seite noch das Team ergänzt werden kann.
Was mir viel wichtiger ist, sind die alten Farben. ich würde mir wünschen, dass sie beibehalten werden, da sie den Trikotfarben entsprechen (bis auf die Teamwertung, aber das passt so). Der neue Mintton für die Punktwertung passt meiner Meinung nach nicht. Weiß für die Bergwertung lässt diese völlig untergehen (oder ist das ein ganz blasses rot?). Auf jeden Fall müsste ich bei den neuen Farben zweimal hinsehen, bis ich erkennen würde, wo welche Wertung zu finden ist. Bei den alten Farben hingegen fällt das sofort ins Auge. Ich finde gerade in den Etappenartikel sollte die Ergebnisliste (in Form der Infobox) schon eine gewisse Dominanz haben. Vor allem, weil der Rest des Artikels meist nicht wesentlich mehr Informationen bietet. Dass man nur die erste Zeile einer Wertung im alten Farbton belässt, erscheint mir ein ordentlicher Kompromiss. -- Zacke Neu hier? 19:39, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin gerade dabei den Teamnamen in die TdF-Etappe Infobox einzuweben. Die Frage die sich ergibt ist: soll der volle Teamnamen oder nur das UCI-Kürzel in Klammern jeweils mit Link auf die Artikelseite des Teams hinter dem Fahrernamen stehen: (Omega Pharma-Lotto) oder (OLO)? Das komplette Beispiel befindet sich noch im Arbeitszustand. --Maxxl2 - Disk 11:10, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hey Maxxl2! Ich finde Du solltest nur die Abkürzung verwenden. Ausgeschrieben finde ich es bei manchen Teamnamen einfach zu lang und die drei Buchstaben werden in den Fernsehübertragungen doch auch immer angezeigt. Den Vorschlag weiter oben, die Trikots der Teams zu benutzen finde ich auch nicht so schlecht, sehe aber die Gefahr, dass es einfach mal zu viele bunte Bilder werden.
Zu Deinem Beispiel noch zwei Anmerkungen: Dieser orange/hautfarbene Ton, mit dem Du bester Jungprofi unterlegt hast - der gefällt meinem Auge nicht. Außerdem würde ich es besser finden, wenn die kleine Trikotpiktogramme (gelb, grün, gelbe Nummer usw.) nicht in der Spalte der Fahrernamen sondern in der ersten Spalte, also neben Einzel, Jungprofi usw stehen würden.
Eine andere Idee wäre es, statt "Einzel", "Punkte" usw wie in der französichen WP "gelbes Trikot", "grünes Trikot" zu schreiben... LG skym- 87.154.167.58 14:45, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wie der Versionsgeschichte zu entnehmen ist, hat Campoman um 19:35h am 12. Jan. 2011 die „Vorlage:Infobox Tour de France Etappe“ nach „Vorlage:Infobox Tour-de-France-Etappe“ verschoben. Seine Begründung war "durchkoppelung", was bei Eigennamen so nicht erfolgen muss. Dieser Benutzer hat zu der Zeit eine Menge Verschiebungen getätigt, die auf Widerstand stießen. Ist hier jemand die Aktion aufgefallen? --Maxxl2 - Disk 11:25, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bevor ich die Etappen der Tour de France 2011 auf das neue Layout mit Teamnamen umstelle, habe ich eine Etappe musterhaft bearbeitet. Die Tour de France 2011/20. Etappe ist auch mit ihren Einzelergebnistabellen in neuer Form. Sollten noch gravierende Änderungen an diesem Kompromiss aus allen oben angeführten Vorschlägen und Wünschen bestehen, möge man sich bis morgen hier melden. --Maxxl2 - Disk 17:14, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ochja, das gefällt doch! Weiß für den Jungprofi sieht doch gut aus! Was mich aber stört, ist sind die Zwischenzeit-Tabellen. Zumindest rutscht dort bei mir immer das "min" für die Zeitangabe eine Zeile nach unten. Kann man das nicht weglassen. Wenn in der Kopfzeile doch schon von min die Rede ist... Ansonsten top! LG skym -- 77.5.191.47 14:25, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Robert Förstemann und Maximilian Levy

Ich habe diesen Artikel mal aufgeräumt. Es wäre nett, wenn da mal jemand drüberschauen würde, ob das alles so seine Richtigkeit hätte. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:39, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

@Rik, danke. Ich werde mich gleich auch noch an Maximilian Levy in der gleichen Art begeben. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:06, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Weiß jemand, wie man das mit Commons anders löst? Da steht jetzt "Category", aber das sollte doch nicht sein. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:17, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schau mal. So besser. --Wikijunkie Disk. (+/-) 10:49, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja :) Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 11:04, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Max ist fertig. Bitte mal überprüfen, danke. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:36, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Herrn Cyron gefallen meine Neufassung der Artikel über Levy und Förstemann nicht :( Weitere Meinungen? (s. Disk. zu Maximilian Levy). --Nicola Verbessern statt löschen! 15:58, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, bitte mal die Radsportleute auf die Disk. von Maximilian Levy schauen und evtl. was dazu sagen! --Nicola Verbessern statt löschen! 23:16, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tour de France Wertung "Prix de la combativité (dossard rouge)"

Nachdem wir endlich mit der Wertung für das Grüne Trikot aufgeräumt haben, sollten wir auch den Mut haben, die Rote Startnummer (dossard rouge) zu diskutieren. (Nebenbei bemerkt: unsere französischen Partner führen den von der Jury gekürten Fahrer nicht im Etappen-Ergebnis auf.) Die Beschreibung der Wertung lautet: « Le prix de la combativité récompense le coureur le plus généreux dans l’effort et manifestant le meilleur esprit sportif ». Es soll also der Kampfgeist belohnt werden. Am Ende der Tour kürt die Jury dann den "Super Combatif du Tour" "Kämpfer/Helden der Tour?". Nur der Begriff "kämpferischster Fahrer" erscheint mir doch sehr holprig. Daher habe ich vorläufig den Vorschlag gemacht, die Wertung "Kampfgeist" oder "Sportsgeist" als Übersetzung von "esprit sportive" zu benennen. --Maxxl2 - Disk 14:16, 9. Jul. 2011 (CEST) Immer noch besser als die alte Bezeichnung "aggressivster Fahrer" :) Beißt der seine Konkurrenten oder in den Asphalt? --Nicola Verbessern statt löschen! 15:08, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde die Wertung ärgerlich und ignoriere sie: Radsport ist doch kein Eiskunstlauf. Außerdem ist die Jury so bescheuert immer den zu belohnen, der sich am Ende der Etappe unsolidarisch zeigt (erst lutschen und wenn das Feld anrauscht nochmal für 10 Sekunden attackiert). In den Übersichten hat die Wertung nichts zu suchen. Was kommt als nächstes "Fairplay" "gutes Aussehen", "beste Aussprache"?--RikVII Scio me nihil scire 14:56, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Oder wie bei den Frauen "Prix d'Elegance" :)
"Beste Rasur der Beine" fänd ich noch gut... --Nicola Verbessern statt löschen! 15:06, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bloß nicht! :O-- JLeng 15:10, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Wertungen machen die Tour vielseitiger. Und sie wird interessanter für Fahrer, die nicht an den Gesamtsieg herankommen.
Und die Zuschauer sehen mehr „Esprit“. :)-- JLeng 15:13, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Klare Worte, ich danke. Die Frage stellt sich also: drin lassen oder raus mit dieser subjektiven Wertung? Wollen wir Alle bitten, Ihre Meinung hier kundzutun? --Maxxl2 - Disk 15:15, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn es die Wertung offiziell gibt, dann sollten wir die auch hier kundtun. Man kann ja nicht einfach Dinge weg lassen, nur weil man die doof findet. Vielleicht finden wir ja kritische Worte dazu im Internet, dann könnte man das dazu setzen. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:17, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Gelbe weglassen geht auch schlecht. Die anderen sind nicht so offensichtlich.-- JLeng 15:21, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es geht doch. Die wp:fr nenmnt den Träger der roten Nummer nicht. Das hat wohl seinen Grund. --Maxxl2 - Disk 15:23, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

OOOps - mein Fehler - die Franzosen nennen ihn doch - nur ganz dezent :-) --Maxxl2 - Disk 15:26, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

In deutscher Sprache kommt am häufigsten die Übersetzung "kämpferischster Fahrer" vor. Daher halte ich es für sinnvoll, diese beizubehalten. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:43, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ack Fussballmann. Und weglassen schonmal gar nicht, weil offiizielle Wertung. Daher wird seitens der Leserschaft auch Interesse bestehen, wer die rote Rückennummer im Verlauf der nächsten Etappe trägt. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 23:52, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe noch einmal das für und wider abgewogen und zuletzt die offizielle TdF Website intensiv studiert: die Wertung heißt offiziel "Kampfgeist". Wollen wir bitte die offizielle Sprachreglung hier übernehmen? --Maxxl2 - Disk 11:04, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Erstmal noch vielen Dank für deine Radsportteamvorlage. Ist bestimmt ordentlich Arbeit gewesen. ;) Zu der Bezeichnung "Kampfgeist": Dies als offizielle Sprachregelung zu bezeichnen, halte ich für etwas gewagt. Offizielle Bezeichnung ist die französische. Die von Dir verlinkte ist lediglich die vom deutschsprachigen Websitenteam der TdF gewählte Übersetzung bzw. Kurzform. In der Tabelle selber findet sich dann auch noch die Bezeichnung ETAPPENKLASSEMENT DES AGGRESSIVSTEN FAHRERS. Ich würde daher weiterhin für die im deutschen Sprachgebrauch übliche und häufigste Bezeichnung kämpferischster Fahrer" plädieren. --FeinerMaxDisk·Bew 11:14, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es ist ja nur die Frage hier, die sich für die Infobox ergibt. Hier muss mit sowenig Zeichen wie möglich eine übersichtliche Zusammenfassung gefunden werden. So haben es auch die Übersetzer gemacht. Kurzform=Kampfgeist in der Zusammenfassung - und die Langform im Text. Ist das hier so analog zu machen? --Maxxl2 - Disk 11:19, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Finde ich voll in Ordnung. Kampfgeist ist kurz und knackig. Mir wäre übrigens lieber, wenn der Fahrer, der die meisten km vor dem Feld gefahren ist, eine eigene Wertung bekommen würde. Dass die rote Rückennummer eine Jury-Entscheidung ist, hat aber auch Vorteile! Ich finde es sehr angemessen, dass Hoogerland und Flecha sie bekommen haben. LG skym --87.154.167.58 14:52, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Portal-Gestaltung

Unabhängig von der durch Baustein angesprochenen Frage, ob das Portal einen Betreuer hat, braucht und wenn ja, wer das macht wurden auf meiner Benutzerdisk zwei Gestaltungsfragen angesprochen, die ich mal hier zur Diskussion stelle:

  • Die Führungstrikot werden zZt. unter Bekleidung angesprochen, gehören aber mehr zu Rennen.
  • Didi Senft, Angermann etc. gehören weniger zu Radrennen oder weiteres, sondern mehr in eine Rubrk Persönlichkeiten.

Ich finde beide Vorschläge ganz gut und möchte ergänzen, dass ich nicht ganz logisch finde, dass die UCI zu Radrennen und der BDR zu weiteres gehört.--RikVII Scio me nihil scire 17:40, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das waren ja von mir auch nur zwei Beispiele, dass da manches durcheinander geht. Womit ich nicht sagen wollte, dass die einzigen beiden Zweifelsfälle sind :) --Nicola Verbessern statt löschen! 17:42, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wusste es: Du machst immer die tollsten Vorschläge. Ich bin auch dafür. ;-) --Maxxl2 - Disk 17:46, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da sollte aber jetzt klar sein, wer da mal rangeht, nicht dass sich da jetzt zwei in die Quere kommen und alles für die Katz ist. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:54, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Guten Abend, Betreuer des Portals Radsport bin ich. Die vorgeschlagenen Änderungen klingen erstmal logisch. Ich denke auch, dass man im Rennkalender auch kleinere Rennen erwähnen kann. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:41, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@RikVII: UCI ≈ Rennen, BDR ≈ weiteres. Ich glaube, das ist so auch öffentliche Wahrnehmung. Wieso ist dieser Unterschied nicht ganz logisch?-- JLeng 22:12, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

@Fußballmann: kann kann man ja den Baustein rausmachen, oder? Kleinere Rennen in den Kalender finde ich ok -zumal rechts ja noch eine Menge Platz ist, ist nur eine Frage der Grenzziehung, über die man sich einigen könnte. @JLeng: Nach meinem POV sind UCI und BDR Radsportverbände und damit thematisch verwandt. Die UCI veranstaltet zwar Rennen -wie der BDR- ist aber kein Rennen und auch keine Rennserie. Für mich gehören beide in eine Kategorie (wie auch immer die heißt). Kann man aber bestimmt auch anderes sehen.--RikVII Scio me nihil scire 10:08, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Also, das hat mit POV nichts zu tun, das sind objektiv Kriterien. BDR und UCI sind Radsportverbände, die UEC auch. Weder UCI, noch UEC oder der BDR veranstalten im Übrigen Rennen, sondern schreiben Rennen aus, um die sich dann die jeweiligen Veranstalter bewerben. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:16, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt: Die Argumente sind nicht POV, höchstens die Schlußfolgerung.--RikVII Scio me nihil scire 15:41, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Andere Frage: Wenn es denn Fussballmann als festen Betreuer gibt, gibt es denn dafür einen Baustein, der das darstellt? --Nicola Verbessern statt löschen! 10:20, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@RikVII: Welchen Baustein kann man herausnehmen? ----Fussballmann schwätz mit m'r 12:10, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

@Fussballmann, den Fehlenden-Betreuer-Baustein. Deshalb fragte ich ja, ob es einen Baustein gibt, in dem der Betreuer angegeben ist :) Rik ist gerade mit dem Rad unterwegs :) --Nicola Verbessern statt löschen! 12:13, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Genau. Gerade zurück!--RikVII Scio me nihil scire 14:14, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hoffentlich heil zurück - was bei der Tour heute für viele Fahrer nicht der Fall ist. --Maxxl2 - Disk 15:53, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen

Ich habe das mit den Auszeichnungen einfach mal gemacht. Wenn Kritik ist hier, wenn ich Blödsinn gemacht habe, ruhig erstmal zurück. Es ist nur so, dass man (jedenfalls ich) sich Gestaltungsfragen abstrakt schlecht vorstellen kann.--RikVII Scio me nihil scire 10:13, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Überschrift ist imho falsch, das muss "Wertungen" heißen, denn die Trikots sind ja nur symbolisch zu sehen. "Auszeichnungen" bekommt man doch für individuell erbrachte Leistungen, nicht für objektiv messbare. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:17, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Auszeichnungen ist mE in der Tat unglücklich. Ich wollte halt keine Globalanlternative machen, sondern nur versuchen den bisherigen Stand der Disk zu übernehmen.--RikVII Scio me nihil scire 10:24, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

"Wertungstrikots"? --Nicola Verbessern statt löschen! 10:26, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Yep!--RikVII Scio me nihil scire 10:38, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Finde ich auch besser! ----Fussballmann schwätz mit m'r 12:10, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wertungstrikots oder Trikotwertungen. Beides ist korrekt. --Maxxl2 - Disk 12:18, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Neee. Die Trikots werden doch nicht bewertet??? "Wertungstrikot" = Trikot der Wertung, "Trikotwertung" = Wertung der Trikots. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:26, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

In dem Fall wohl eher zu lesen wie "Hauptwertung" zu lesen ist (auch nicht die Wertung der Häupter). Daher eher "mit Trikot versehene Wertungen". Aber "Wertungstrikot" ist da wohl zumindest eindeutiger. ;) --FeinerMaxDisk·Bew 12:30, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab halt ne Allergie gegen die "ungs"-Wörter - fürchterliche Konstrukte, die tun bei der Aussprache schon richtig weh. Ist typischer Technokraten-Sprech. --Maxxl2 - Disk 12:32, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Feiner Max. Haste auch wieder recht :) --Nicola Verbessern statt löschen! 12:33, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

@Maxxl2. Und Du eigentlich auch. Tatsache ist allerdings, dass es im Deutschen kaum eine Alternative zu "Wertung" gibt. "Evaluation" kanns ja nicht sein. :) --Nicola Verbessern statt löschen! 12:37, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sonderwertungen ist ein gängiger Begriff, den man benutzen könnte. ----Fussballmann schwätz mit m'r 12:42, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Allerdings stehen gelbes und rosa Trikot nicht für Sonderwertungen sondern für die Gesamtwertungen. "Trikotwertungen" wären m.E. die Wertungen, deren Führende mit einem Führungstrikot ausgezeichnet werden; "Wertungstrikots" diejenigen Trikots, die für Führende in Wertungen vergeben werden. Die Punktewertung wäre also eine Trikotwertung, das Grüne Trikot aber ein Wertungstrikot. Von daher wäre ich hier für Wertungstrikots. Aber besser als Auszeichnungen wäre beides (es sei denn man nähme noch die rote Rückennummer dazu ...).--RikVII Scio me nihil scire 14:12, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man die Trikots des Giro und der Tour erwähnt, gehören formal auch die Wertungstrikots der Vuelta dazu, welche ja ebenfalls eine große Landesrundafahrt ist. ----Fussballmann schwätz mit m'r 15:54, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
... jedenfalls sobald es dazu Artikel gibt.--RikVII Scio me nihil scire 15:56, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Oh, das habe ich nicht gewusst. Sorry. ----Fussballmann schwätz mit m'r 16:54, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Grund sich zu entschuldigen. Dein Hinweis ist ja berechtigt.--RikVII Scio me nihil scire 17:01, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde Wertungstrikots 1% besser, weil es ja erstmal um bestimmte Trikots –die für die Wertungen– geht.
Trikotwertungen wären bestimmte Wertungen –die für die Trikots.
Haarspalterei! Ist trotzdem sinnvoll, das auszudiskutieren.

Welcher Teamwagen war das, der Konkurrenzfahrer (Sanchez?) umfährt? Ich hab leider nur einen Teil mitgekriegt. :(-- JLeng 20:55, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ein Fernsehwagen hat Flecha und Hoogerland aus der Ausreißergruppe von der Straße gestoßen, Hoogerland hat einen Salto hingelegt. ----Fussballmann schwätz mit m'r 21:01, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
War kein Teamwagen, war einer vom franz. Fernsehen. Schau mal hier. http://www.sportschau.de/sp/tour2011/aktuell/kw27/flecha_hoogerland_20110710.jsp --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:02, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke!-- JLeng 21:13, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dann machen wir erstmal "Wertungstrikots". Wenn sich dagegen niemand wendet, könnte man sich in den nächsten Tagen neuen Themen in neuen Unterabschnitten zuwenden.--RikVII Scio me nihil scire 21:55, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mir zieht sich Alles im Schritt zusammen, wenn ich "Wertungstrikot" lese. Dann denk ich gleich wieder an Feldstecher, Fernsprecher, Kraftfahrzeug, Lichtbild, Luftfahrerschein und Verkehrszeichenanlage - so spricht doch nur der "Fachmann" vom Amt, der den Gesetzestexten aus "brauner" Zeit entsprechen muss. Kann man diese "Leibchen", die jedermann kennt nicht weniger bedeutungsschwanger ansprechen wie z.B. "Die besonderen Trikots bei ..." und dann kommen die Zwischenüberschriften wie TdF, GdI usw.? Mit dem Einsatz von etwas mehr Hirnschmalz sollten wir doch was Griffiges finden - oder? --Maxxl2 - Disk 00:15, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dein Unbehagen in allen Ehren, aber den Begriff "Wertungstrikot" jetzt mit "brauner Zeit" in Verbindung zu bringen, ist doch sehr weit hergeholt. So kann man jeden deutschen Begriff irgendwie denunzieren. "Wertungstrikot" ist nun mal das zutreffende Wort, die "besonderen Trikots" sind nun mal gar nicht griffig und äußerst unpräzise. --Nicola Verbessern statt löschen! 07:58, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was Du sagst, mag ja alles richtig sein. Nur frag ich mich, was wird unter der Überschrift "Wertungstrikot" -> "Gelbes Trikot" beschrieben? Das Material, die Farbe, die Größe, die Waschanleitung und die Tragevorschriften? Ich denke nicht. Es wird die Wertung behandelt -> also die Trikotwertung. Also sollte man die Überschrift passend zum Inhalt wählen. --Maxxl2 - Disk 08:50, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was willst Du jetzt? Den Begriff an sich kritisieren? Oder Dich an deutschen -ung-Worten stoßen? Das verstehe ich jetzt nicht recht.
In der Fachpresse ist die Bezeichnung "Wertungstrikot", im Übrigen ergänzt durch "Führungstrikots", gang und gäbe. Da muss man sich wohl an den allgemeinen Sprachgebrauch halten. "Trikotwertung" würde zudem auf "Bergwertung", "Punktewertung" usw. hinweisen, das ist also eine ganz andere Kiste. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:00, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Maxxl2: Es werden die Wertungen, aber insbesondere auch die hierfür vergebene Auszeichnung beschrieben und zwar nicht das Material, sondern die Bedeutung (seit wann, wofür). Demenstprechend hgieß der Titel bisher "Auszeichnungen" und nicht "Wertungen". Überdies werden Bergwertung, Punktewertung etc. woanders beschrieben.--RikVII Scio me nihil scire 09:30, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Maxxl2:Wann, warum sind die Trikots entstanden, welche Bedeutung haben sie, welche Besonderheiten etc. … die Waschanleitung muß ja nicht mit rein. ;)
Das Gelbe war, glaube ich, irgendwann mal rot. Wieso? Gelb kam von L’Auto, Beim Giro ist die Farbe auf gleiche Weise entstanden; bei anderen Trikotfarben vermute ich ähnliches. Was ist mit dem Bergtrikot? Die Punkte (TdF) haben wohl eine Werbebedeutung, aber welche?
Die Wertungen –also wofür die Trikots vergeben werden– sollten aber auch mit rein. Für das Grüne und dieses rosa Punkteding soll es eine neue Wertung geben.[5]-- JLeng 09:51, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@JLeng - alles - die Geschichte, die Wertung und die neuesten Regeländerung bei der TdF - sind schon in den Artikel der einzelnen Trikots beschrieben und auf dem neuesten Stand. Nur was ich meinte, es werden nicht die Trikots in ihrer Stofflichkeit beschrieben, sondern es werden die Wertungen beschrieben. Wenn ich eine Wertung beschreibe dann lautet die Überschrift "Bergwertung" und nicht "Wertungsberg". Unter dem "Wertungsberg" wäre u.U. der Anstieg zu verstehen und man würde das Profil des Hügels beschreiben. Aber so spricht ja keiner. Wenn ich also die Meta-Überschrift" zu den einzelnen Artikeln wie "Gelbes Trikot" usw. suche, dann kann das nur dem Inhalt der Einzelartikel entsprechend eine "Trikotwertungen" sein. Unter "Wertungstrikots" würden die Trikots in ihrer Funktion als Bekleidung - und da waren sie ja schon mal eingeordnet - beschrieben. Ich weiss, Deutsche Sprache - schwere Sprache ;-) --Maxxl2 - Disk 10:11, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bei den Wertungen werden aber die Trikots wahrgenommen, nicht die Wertungen. Der Zuschauer sieht nicht den besten Sprinter –bei genauer Verfolgung vielleicht–, aber er sieht das Trikot.
Beim Autokauf willst du das Auto genau erklärt haben; nicht das Benzin, mit dem es fährt.-- JLeng 10:33, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Persönlichkeiten

Ich möchte nur Anregungen gaben. Es reicht, wenn da einer was macht und wir uns nicht in die Quere kommen. Außerdem möchte ich nix an der Struktur kaputt machen :)
Ich rege an "Persönlichkeiten", darunter fielen etwas Desgrange, Prudhomme, Klaus Angermann, Herbert Watterott, Didi Senft, Jean Nelissen (um es etwas internationaler zu machen), Budzinski, Gronen, McQuaid, Gianluigi Stanga. Mehr fallen mir jetzt erst mal nicht ein :) --Nicola Verbessern statt löschen! 22:09, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Diesen meinen "Lieblingsgauner" Choppy_Warburton als Kontrastprogramm vielleicht noch dabei.... --Nicola Verbessern statt löschen! 22:11, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da hätten wir das nächste Thema. Ich habe zur Gliederung eine Zwischenüberschrift eingezogen. Wenn wir die Sache hier diskuteren und Konsens erzelen, wird sich jemand finden, der einen Vorschlag macht. Dann gibt´s mE auch keinen Bearbeitungskonflikt. Zum Thema: Ich halte die Idee für gut, Persönlichkeiten, die nicht unter Radrennfahrer fallen in eine eigene Rubrik zu aufzuführen und nicht unter Radrennen etc.--RikVII Scio me nihil scire 22:15, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde das auch richtig. Aber wie wird die benannt? Radsportumfeld? Da gibt es bestimmt weniger schlechte Namen. Etwas gemeinsames von Watterott bis McQuaid. … Das wird schwer. Apropos Watterott … was ist mit sportschau.de, Eurosport, andere Medien, … ? Öffentliches?-- JLeng 23:51, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
VIPs, Prominenz, Persönlichkeiten, Bekannte Namen, Ehrengalerie des Radsports (nicht Ahnengalerie) es gibt noch viel mehr Möglichkeiten. -
Die Medien, die Du nennst, lieber JLeng, sind allesamt nicht radsportspezifisch und daher kein Thema fürs Portal.--Maxxl2 - Disk 00:23, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Diese Auswahl der Persönlichkeiten auf dem Portal soll ja nur eine Auswahl präsentieren, die kann und soll ja nicht vollständig sein. Und "Persönlichkeiten" reicht ja vollständig. --Nicola Verbessern statt löschen! 07:40, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Man könnte ja einfach mal anfangen mit den Perönlichkeiten, die im Portal genannt werden und sich dann darüber unterhalten, wer noch hinzukommt.--RikVII Scio me nihil scire 09:32, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Stanga und Saiz dürften zu Persönlichkeiten gehören, oder?--RikVII Scio me nihil scire 06:47, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aber sicher. Walter Godefroot und Rudy Pevenage ebenso. - Oder? --Maxxl2 - Disk 07:23, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich denke alle Menschen, die mit Radrennen zu tun haben und nicht zur Rubrik Rennfahrer gehören, sollten in Perönlichkeiten. Pevenage ist da ein Grenzfall, weil er mal Radprofi war. Aber auch bei dem überwiegt mittlerweile seine Management- und sonstige logistische Tätigkeit (lol).--RikVII Scio me nihil scire 08:54, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe die mal reingesetzt plus Winnen und D'hont, damit das Themenspektrum möglichst breit ist. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:01, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"Logistik" - eine traumhafte Umschreibung - genial - Ich werde Leistungs-Logistiker als Euphemismus des Monats vorschlagen. Hört sich auf jeden Fall besser an als Drogen-Schmuggler. :-) --Maxxl2 - Disk 10:11, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Und außerdem bin ich der Meinung, dass selbst "Eule" nicht nur bekannt, sondern wie der Film "Höllentour" zeigte eine echte Persönlichkeit ist. --Maxxl2 - Disk 10:24, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Alfred G. hatte mal einen Artikel über Eule angelegt. Soweit ich mich erinnere (das war in meiner Anfangszeit hier) wurde der wegen mangelnder Relevanz gelöscht. Das dazu :) --Nicola Verbessern statt löschen! 10:29, 12. Jul. 2011 (CEST) guckst du: [6] Da als Lemma "Eule Ruthenberg" nehmen zu wollen, finde ich allerdings witzig.... ja, Alfred... :) Noch lustiger: [7]Beantworten
Danke für den Link. Ein Drama einer Geringschätzung. Das tut mir von Herzen leid. Pfleger wie Eule sind unverzichtbar und leider von der Öffentlichkeit noch nicht richtig gewürdigt. Ohne diese "Mädchen für Alles" oder früher Faktotum genannten Überzeugungstäter, wäre der Hochleistungssport auf der Straße und auf der Bahn nicht möglich. Chapeau! Wir sollten mal überlegen, ob nicht ein Artikel über Eule - Relevanz steht außer Frage - allein schon aus Dankbarkeit für diese echten Idealisten dringend ins Portal gehört. --Maxxl2 - Disk 10:38, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Lustige daran ist ja eigentlich, dass AG den Artikel angelegt hat und als der IM-Verdacht darein geschrieben wurde, wollte er ihn löschen lassen. Sonst hätte ja wahrscheinlich keiner was gemerkt oder bemängelt. Und dann als Lemma "Eule Ruthenberg".... tststs... :) --Nicola Verbessern statt löschen! 10:40, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Du kannst ja mal vorsichtig nachfragen, ob der Artikel wiederhergestellt wird. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:45, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Man muss dabei sicher aufpassen, dass die jüngere (nach dem 2. WK) und vor allem jüngste (ab den 1990ern) Vergangenheit nicht zu sehr überrepräsentiert ist. Bunte Hunde und schillernde Vögel gab's jedenfalls auch in den Frühzeiten mehr als genug, und mancher davon – wie dieser algerofranzösische Schluckspecht – hat ja auch schon einen Artikel. --Wwwurm Mien Klönschnack 10:54, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lieber Wattwurm, diese Bemerkung auch in meine Richtung :) .... Wenn hier jemand bunte Hunde und schillernde Vögel aus der "Kinderzeit" des Radsports untergebracht hat, dann wohl ich, sage ich mal ganz unbescheiden, gutes Beispiel ist ja Choppy Warburton oder auch dieser Michelangelo_von_Zois. Von daher wäre ich schon dafür, Dieter Ruthenberg wieder herzustellen. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:57, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wobei mich bei dem Schluckspecht wundert... der muss doch Moslem gewesen sein, und dann zwei Flaschen Weißwein... ulkig. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:00, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das war und ist in Frankreich so normal wie bei uns ein Glaserl Wasser oder ein Bierbembel zum Mittagessen. Und vielleicht dachte er ja, es handle sich um Messwein ... ;-) Er selbst hat sich später dann ja auch fein mit der „unbekannten Flüssigkeit“ herausgewunden. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:06, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit Frankreich ist mir schon klar, aber der war ja Algerier. Aber ich glaube, damals waren die nicht so streng wie heute. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:12, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zu diesem Zeitpunkt war Algerien schon ein Jahrhundert lang französisch. Da sickert auch (Ess-)Kultur ein. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:15, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das WEISS ich. Es geht ja auch darum, dass er als "native" Algerier eigentlich Moslem gewesen sein muss und von daher eigentlich keinen Alkohol hätte trinken dürfen... --Nicola Verbessern statt löschen! 11:18, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bin ja schon still! :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 11:19, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In der franz. Version steht es übrigens drin: "La vérité est que Zaaf qui était musulman pratiquant ne buvait pas de vin." Und da steht auch, dass diese Anekdote aus genau diesem Grunde nämlich nicht stimme :) --Nicola Verbessern statt löschen! 11:21, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Püsteküschen: „Nach dem Wiki-Prinzip erstellte und veröffentlichte Texte – egal aus welchem … externen Schwesterprojekt sie stammen – fallen prinzipiell nicht unter den hier verwendeten Quellenbegriff.“ Ich lass mir doch meine Radsportlegenden nicht durch schiere Logik und anderes menschliches Blendwerk putt machen! :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 11:27, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Brauchst du ja auch nicht. Aber meine Bedenken bezüglich dieser Anekdote waren offensichtlich nicht ganz unbegründet. Blickensdörfer kolportiert sie im Übrigen genau so. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:33, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
...und genauso ist es ja auch im Artikel dargestellt, lediglich ohne die Moslemvermutung: audiatur et altera pars. Andererseits ist diese Schnurre eine vielleicht nur halbwahre Story, die sich aber über ein halbes Jahrhundert verselbständigt hat und damit durchaus Teil der Realität geworden ist. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:42, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wahrscheinlicher ist ja, dass der gute Moslem, weil das ja nicht verboten ist, ein paar Pillekes geschluckt hatte, die ihn umgeworfen haben. Möglich ist auch, dass ihm jemand Wein zum Trinken gegeben hat statt Wasser bei der Hitze und das ihn, der Alkohol nicht gewohnt war, umgeschmissen hat. [8] --Nicola Verbessern statt löschen! 11:46, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schöner Link. Danke! Kommt gleich rein. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:53, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Grundlagen<->Begriffe zum Radrennen<->weiteres-<->Radrennen

Ich würde vorschlagen die ersten drei Kategorien noch weiter aufzuräumen:

  • Alle Grundlagen sind mE auch Begriffe zum Radrennen. Eine Rubrik Grundlagen wäre schön, aber zZt. ist das reine Redundanz. (Vorschlag: Rubrik aufllösen und in Begriffe).
  • Nachdem wir bei Begriffe zum Radrennen die Persönlichkeiten rausgenommen haben und -s.o.- ggf. Grundlagen zugeführt haben, möchte ich noch vorschlagen Transalp rauszunehmen und in Radrennen zu verschieben, denn das ist doch ein Radrennen selbst. Ob Höllentour als Film hierher gehört, kann man anzweifeln, mir fällt aber nix bessers ein.
  • Die Begriffe in weiteres lassen sich m.E. ohne Problem entweder Begriffe zum Radrennen zuordnen bzw. ind Fahradtechnik#anderes, alleine bei Tretzyklus, bin ich mir da nicht ganz so sicher. Vorschlag: Rubrik in Spalte 2 unten verschieben, nur Tretzyklus drinlassen, rest aufteilen. Als Auffangrubrik könnte weiteres dann bleiben. Ggf. könnte man auch Höllentour hierhinmachen.--RikVII Scio me nihil scire 12:24, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Höllentour gehört auf jeden Fall rein, allerdings wie du sagst eher unter Weiteres. ----Fussballmann schwätz mit m'r 13:17, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Auf jeden Fall! Nicola hatte angeregt, eine Rubrik Medien zu machen, wo dann auch Gazzetta dello Sport und L’Équipe reingehören würden. Die Idee finde ich gut. In weiteres gehört mE dagegen auch Transalp (eigentlich auch kein Rennen) und Urban Freeride (definitiv kein Rennnen). Was ist mit Radmarathon? M.E. Radmarathon eine gemischte Veranstaltung, es gibt ja sogar eine MTB-Marathon-WM.--RikVII Scio me nihil scire 19:42, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Der Ötztaler Radmarathon gehört dahin - oder? --Maxxl2 - Disk 19:51, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kann man so sehen. Ich schlage vor, dass ich wenn ich Zeit habe mich mal an die Umsetzung des obigen Strukturvorschlags mache - falls sich keine Einwände ergeben. Bis auf die Ergänzungen in Medien würde ich keine Artikel hinzufügen und schon gar keine Streichen (nur umgruppieren). Hinztufügen kann man immer noch. Streichen ggf. auch, falls das Portal zu voll würde.--09:54, 13. Jul. 2011 (CEST)

Neue Gliederung

Ich habe mich mal gewagt, das Portal neu zu gliedern. Wenn es nicht gefällt: Bitte einfach diesen nicht abgesprochenen Vorschlag rückgängig machen. Kein Problem!. Meine Idee war:

  • Auszeichnungen nach vorne, weil wir doch stolz daruf sind und derartige Artikel im Portal auch dann prominent erscheinen sollen, wenn sie keiner Kategorie zugehören.
  • Rennfahrer näher an Rennen.
  • Hersteller zu Technik.
  • weiteres (wie besprochen nach hinten, ggf. Nicolas Idee Medien hier abtrennen?).
  • Noch etwas mehr Platz rechts für Fußballmann´s Idee den Kalender auszubauen.

--RikVII Scio me nihil scire 12:22, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mir gefällts. Allerdings wäre da rechts ja jetzt auch Platz für den Rennkalender der Frauen... Wäre auch ganz hilfreich zum Nachtragen von Resultaten. --Nicola Verbessern statt löschen! 12:23, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke :-)

Was den Rennkalender betrifft: Ich halte das für eine gute Idee neben dem Männerkalender einen Frauenkalender zu bauen (Weltcups, WM, Etappenrennen, nationale Meisterschaften?). Den Kalender Männer würde ich ungeren allzu sehr erweitert wissen, ggf. noch bedeutende Rennen in deutschsprachigen Ländern (nicht Kat. 2). Ich denke auch man könnte auf Weltcups, WM und nationale Meisterschaften Bahn und ggf. MTB hinwiesen. In allen Kategorien sollte man aber m.E. die Nachwuchsklassen auslassen (außer ggf. WM). Wenn man dafür neue Tabellen baut, müsste das natürlich auch die Billigung von denjenigen finden, die gut im Tabelllenbauen sind. Von daher von mir aus nur Anregungen ;-)--RikVII Scio me nihil scire 12:39, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hört sich gut an. Ich würde alle Rennen bis einschließlich .HC sowie nationale Meisterschaften und WM und Olympische Rennen in den Männerkalender aufnehmen.
Meine volle Unterstützung - RikVII. Frauenkalender rein, Bahn- und MTB "Ereignissen" hinzu, bedeutende dtsch. und österr. und schweizer. Rennen wie Züri Metzgete unbedingt dazu. Das Portal soll lebendiger - nicht so statisch - werden und aber auch "gepflegt" - d.h. dann wirklich aktuell - sein. Da kriegt Fussballmann aber viel zu tun. :-)Maxxl2 - Disk 14:06, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich mache Morgen ***JUCHU TOUR DE FRANCE FREI*** mal einen Vorschlag und stelle den auf meine Werkstatt. Gliederung:

  • Kalender (Männer)

Männer Elite Straße: World Tour, H.C., größere Rennen in deutschsprachigen Ländern, Meisterschaften, OS / Männer Elite MTB, Bahn, Cross: WM, OS (im Winter ggf. mehr, ggf.- auch Weltcups)

  • Ranking World Tour
  • Kalender Frauen

Frauen Elite Straße: UCI-Kalender (einschränken?), Meisterschaften / Frauen Elite MTB, Bahn, Cross: wie Männer

  • Weltrangliste Frauen

Ich hatte alle World Tour Rennen 2011 reingestellt. Das geht dann natürlich aus Platzgründne nicht mehr. Kann jemand mir sagen, wie man Teile so kapselt, dass sie unsichtbar sind, damit man sie nicht löschen muss, sondern einfach entkapselt?.--RikVII Scio me nihil scire 14:21, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mir kommt im Augenblick der Artikel "Radsport", der einen Einleitungs- / Überblicks-Charakter hat ein wenig zu kurz. Kann man diesen nicht ein wenig mehr herausheben? Oder passt das qualitativ nicht? --Maxxl2 - Disk 19:10, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich finde die bisherige Formulierung
  • Radsport-Disziplinen
   Straßenradsport (dazu Elemente aus Radsport und Radrennen verbinden)

ohnehin etwas unschön. Man könnte den Link Radsport in den Titel setzen, und Straßenradsport direkt zu Radrennen setzen, weil das eh schon ene Weiterleitung ist. Etwa so:

   Radrennen

Dann sollte man ggf. in Radrennen klarstellen, dass es hier v.a. um Straßenradrennen geht und andere Disziplinen man hier findet (BKL)--RikVII Scio me nihil scire 19:39, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Also die neue Vorlage Aktuell (VORSCHLAG) ist jetzt drin. An der Pflege sollten alle Interessierten teilnehmen, alleine Fußballmann das aufzubürden wäre nicht nett. Wenn der Kalender zu voll wird - etwa wg. HC-Rennen - bitte nicht zukünftige Rennen löschen, sondern kapseln, so dass man sie später entkapseln kann.

Ich hoffe, ich bin jetzt nicht zu dreist und werde als letztes auch noch den Eingang Radsport ändern, vgl. oben maxxl2. Wenn´s nicht passt, ändern.--RikVII Scio me nihil scire 20:32, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vergleiche ich bei Radsport-Disziplinen die beiden Starßen- und Bahnsport, so hat der eine alle Untergruppen in einer Zeile und der andere Aufzählungspunkte. Ist es sinnvoll beide gleich zu editieren? --Maxxl2 - Disk 10:13, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Spalten

Heute Mittag waren die Spalten links und Mitte auf meinem Desktop-Rechner etwa gleich lang.Jetzt auf dem Netbook ist links länger. Wie siehts bei Euch aus? Sollte Persönlichkeiten in die Mitte?--RikVII Scio me nihil scire 20:43, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde es ist gut so. Wenn Persönlichkeiten in die Mitte ginge, gingen die wichtigeren Themenkreise Disziplinen und Wertungstrikots nach unten. Das fände ich nicht besser. --Maxxl2 - Disk 21:09, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mich undeutlich ausgedrückt: Gemeint wäre in die mittlere Spalte unten vor weiteres ;-)--08:37, 14. Jul. 2011 (CEST)
Der Platz ist sinnvoll weil gleiche Höhe mit Rennfahrer und Rennfahrer sicherlich mit weiteren Namen aufgefüllt werden wird. Frage: wo gehört der Link auf "Tretzyklus" eingeordnet hin? --Maxxl2 - Disk 09:16, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich stell´s mal versuchsweise um. Vielleicht seht das auch nicht auf allen Monitoren gleich aus (?). Tretzyklus ist für mich der Hauptgrund, weswegen ich weiteres dringelassen habe. keine Ahnung wo das hinkommt.--RikVII Scio me nihil scire 10:08, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was mir auffällt ist, dass zwischen "Fahrradtechnik und Werkzeug" und "Hersteller" die "Ausrüstung" deplatziert erscheint. --Maxxl2 - Disk 19:22, 14. Jul. 2011 (CEST) Jein: z.B. Specialized vertreibt auch Helme, Handschuhe, Trikots ... --19:31, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Mehrzahl ist aber reine Hardware. Sollten wir uns nicht nach dem Hauptanteil richten? Oder rechtfertigen die Ausnahme den Platz? --Maxxl2 - Disk 19:40, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kann man ändern, muss man nicht. Wenn´s Dich stört, kannst Du´s umstellen, von mir aus.--RikVII Scio me nihil scire 19:45, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@RikVII - Nach Deinem so großen Einsatz für die inhaltlichen und optische Gestaltung des Portal, darf man Dich jetzt wenigstens zum Betreuer vorschlagen? Würdest Du das Ehrenamt annehmen? --Maxxl2 - Disk 19:53, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Never touch a running system! :-)--RikVII Scio me nihil scire 07:47, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Radsportteam

Zu meiner Verblüffung fehlt dies Lemma. Bei der Erarbeitung der Vorlage:Radsportteamkürzel stiess mir dies auf. Ich halte das, was unsere englischen Kollegen zum Thema schreiben für voll verwendbar und schlage vor, diesen Text zunächst als Übersetzung zu nehmen. Ist das ok so? --Maxxl2 - Disk 10:27, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Verlinkt werden sollte auf ProTeam, Professional Continental Team und Continental Team. Hingewiesen werden sollte auf UCI Womens Teams und auch auf UCI MTB Teams und UCI Track Teams, zu denen ich allerdings außer in Frauenradsport#Teams bisher nix in WP gefunden habe. In den geannten Artikeln müsste selbstverständlich rückverlinkt werden. Viel Erfolg!--RikVII Scio me nihil scire 10:59, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hatte ich diesen Artikel nicht schon mal angeregt? Ist aber auch schon ewig her. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:11, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Radsportteams sind auch Gruppen von Amateuren, Freizeitsportlern, irgendwelche Radgemeinschaften. Der Begriff wird schon hauptsächlich für die Profis benutzt, aber wo ist die Grenze? Als Anfang ist der en Artikel schonmal gut.-- JLeng 11:14, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Nicola - Stimmt. Seit Sokrates ist alles schon einmal gefragt, gesagt und angeregt worden. ;-) --Maxxl2 - Disk 11:21, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
@Maxxl2. Lösche bitte "xx". Wo Du doch lt. obigen Aussagen auf korrekte Implikationen so einen großen Wert legst, da verbitte ich mir diese Anrede. Seit Sokrates gab es auch schon viele ... ich schreibs nicht... --Nicola Verbessern statt löschen! 11:27, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Leider konnte ich meine obige Zustimmung nicht verbessern und habe wunschgemäß gelöscht. Aber hatte ich das nicht schon auf Riks Disk vorgeschlagen? :-) --Maxxl2 - Disk 11:43, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wer verfasst den Artikel denn nun? Ich bin noch mit anderen Projekten beschäftigt und würde mich freuen, wenn ein Freiwilliger die Autorenschaft übernimmt. --Maxxl2 - Disk 13:59, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Also, ich nicht, denn davon habe ich keine Ahnung. Und es ist ja jetzt nicht wirklich dringend. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:04, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Vielleicht setze ich mich mal dran, wenn die Tour allzu langweilig werden sollte. ###OFF TOPIC: Juchu, nur noch heute eine Etappe aus der Festplattenkonserve. Rik schläft aus und verbringt den Tag vor dem TV.###--RikVII Scio me nihil scire 12:42, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich wünsche RIKVII einen schönen "Freitag". :-) --Maxxl2 - Disk 21:12, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal einen Versuch gemacht, der m.E. natürlich verbesserungsfähig ist, aber ausreichend, um ihn in den ANR zu stellen. Ich wollte nicht allzuviel wiederholen, was woanders steht oder nicht belegbar ist. Deshalb vor allem Querverweise.--RikVII 13:48, 14. Jul. 2011 (CEST)

Reinhold Habisch gen. Krücke

Ich hatte diesen Namen unter Persönlichkeiten auf dem Portal eingeordnet. Er wurde kommentarlos gelöscht. Darf ich hier eine Erklärung erwarten? --Maxxl2 - Disk 20:44, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, darfst Du nicht, weil das nämlich niemand gelöscht hat. Guck mal in die Versionsgeschichte, das ist offensichtlich einfach verschwunden. Ich wars jedenfalls nicht. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:00, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dann schau mal hier. Wie soll ich das verstehen? --Maxxl2 - Disk 21:13, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das weiß ich nicht. Die Veränderung wird ja auch nicht angezeigt, und ich war da nicht dran. Ich möchte Dich daran erinnern, dass Du gestern oder so ein Problem ähnlicher Art hattest und Du Dich in diesem Zusammenhang über den ruppigen Ton eines anderen Users beschwert hast. Und es ist ja jetzt drin. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:20, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab ja auch gelernt seit gestern. Ich mache jetzt grundsätzlich eine Vorschau und kontrolliere dann noch mal nach dem Speichern. Beide Versionen zeigten deutlich einen erfolgreich verarbeiteten Edit. - Aber es geschehen ja noch Weichen und Zunder - nix für Ungut. --Maxxl2 - Disk 21:28, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich das gelöscht hätte, müsste das rot angezeigt sein. Vielleicht haben sich da irgendwie zwei Änderungen überschnitten.

Wie käme ich dazu, ausgerechnet Krücke zu löschen? Als alte Berliner Sechstage-Gängerin? :) --Nicola Verbessern statt löschen! 21:31, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte ja auch keine Erklärung dafür. Bei mir hier ist die mein Edit auf der linken Hälfte eindeutig in rot und das bedeutet doch, dass der nächste Editor - und damit Nicola - diese Zeichen gelöscht hat - oder? Ich stöbere grad und frage mich, ob Hein Verbruggen ein Kandidat ist. Eigentlich JA - oder? --Maxxl2 - Disk 21:39, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Zum letzten Mal: Ich war da nicht dran :)
Verbruggen ist ein Kandidat, mit Sicherheit. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:45, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Circuit Cycliste Sarthe

Heißt vollständig Circuit Cycliste de la Sarthe. siehe Diskussion:Circuit Cycliste Sarthe. Vielleicht im Text den vollständigen Namen schreiben? (Da war mal irgendwas.)-- JLeng 13:21, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

So bezeichnet der Veranstalter das Rennen auf seinen Ergebnislisten: "Circuit Cycliste Sarthe - Pays de la Loire www.circuitcycliste.sarthe.com" Damit dürfte alles klar sein - oder? --Maxxl2 - Disk 13:34, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, nur [9], [10], [11], [12] schreiben alle mit de la.
Ist da mehr dran?-- JLeng 13:42, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das macht doch nichts. Wenn so Super-Frankophile es übertreiben, machen wir es doch nicht mit. :-) Lies hier bei der UCI und dann nimm genau die Schreibweise der offiziellen Website und der UCI und Du machst nichts falsch. --Maxxl2 - Disk 13:51, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hintergrund des "de la Sarthe" ist vermutlich, dass die Schreiber sich an die Schreibweise der "24h du Mans" und den "Circuit de la Sarthe" erinnert fühlten, als sie das Überding schrieben. Ich find es halt nur lustig. --Maxxl2 - Disk 13:56, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

OK :) Auf der UCI-Seite (franz. Version) sind auch Rennen mit Akzenten –die werden auf anderen Seiten gerne mal weggelassen. Die Veranstalterseite schreibt auch ohne de la. Die Herleitung von der Motorradrennstrecke ist nachvollziehbar. → Restlos überzeugt. :)-- JLeng 14:05, 12. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien

Ich bin gerade dabei, im Artikel UCI Europe Tour 2011 Fahrer und Rennen zu bläuen. In der Tabelle der Tour-Wertung ist mir dabei der bestplatzierte Luxemburger Bob Jungels ins Auge gefallen, nur bin ich mir nicht sicher, ob er schon die Relevanzkriterien erfüllt. Er ist zigfacher nationaler Meister und auch Weltmeister auf Juniorenebene, was aber gemäß WP:RK#Sportler natürlich nicht ausreicht, da sich die RK ausschließlich auf Erwachsenenkonkurrenzen beziehen. Einen Sieg auf einer der UCI Continental Circuits oder eine Teilnahme an einer GT (was ich für mich sonst als Hürde ansetze, aber nur persönliche Handhabung ist) hat er auch nicht vorzuweisen; für ein Profiteam fährt er auch nicht. Das einzige, was ihm aus meiner Sicht Relevanz verleihen könnte, sind seine beiden Goldmedaillen dieses Jahr bei den Spielen der kleinen Staaten von Europa im Straßenrennen und im Zeitfahren in der Elite-Klasse. Diese könnte man als eine Art Kontinentalmeisterschaft betrachten, womit die RK erfüllt wären. Ausrichter sind immerhin die jeweiligen NOKs. Allerdings fühle ich mich da etwas unwohl das mit sonstigen CC gleichzusetzen, da das Teilnehmerfeld ja schon enorm eingeschränkt ist, andererseits dürfte dieser Wettbewerb im Vergleich etwa zu Ozeanienmeisterschaften nicht allzu weit zurückstehen. Aber was meint ihr: Ist der Fahrer schon relevant (evtl. auch auf Grund anderer Faktoren) oder noch nicht? Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 18:50, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich das richtig einschätze, erfüllt er die RK nicht. Ich kenne allerdings diese "Spiele" nicht, die sind imho bei den RK gar nicht vorgesehen. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:53, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, das sehe ich eigentlich auch so. Mein Ansatz wäre gewesen, diese Spiele beim zweiten Punkt der RK bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) auf einen vorderen Platz gekommen sind (bei olympischen Individualsportarten gilt jede Platzierung in den Weltcup-Punkterängen als solche) unterzubringen, insb. Kontinentalmeisterschaften, etc., allerdings fehlt es da wohl am Merkmal eines bedeutenden Wettkampfs. Dann muss er wohl noch ein wenig auf seinen Artikel warten. ;) --FeinerMaxDisk·Bew 18:59, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sehe gerade, dass es schon drei interwikis gibt. Insbesondere en:Bob Jungels widerspricht aber auch dort ganz eindeutig den RK bei en-wiki. Wobei ich die RK dort etwas seltsam finde (Nationale und Kontinentalmeistertitel Elite verschaffen noch keine Relevanz, Etappensieg bei einer 2.1-Rundfahrt höherwertig als 1.2-Rennsieg... letzteres zumindest fraglich). Vielleicht sollten wir hier auch mal radsportspezifische RK formulieren. Gab zwar diesbezüglich soweit ich das überblicken kann, in letzter Zeit keine größeren Probleme, aber schaden könnte es ja nicht. --FeinerMaxDisk·Bew 23:44, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde aber, er ist relevant. Bei diesen Spielen machen immerhin 9 Länder mit. → Eine internationale Veranstaltung, und er hat dort zwei Goldmedaillen gewonnen.
Die RK sind übrigens keine Ausschlußkriterien; ja, ich weiß, breitgetretenes Argument. ;)
Relevant ist er aber.-- JLeng 00:11, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für die Meinung. Mir fällt da gerade noch ein anderer Punkt auf: Es gibt eine Reihe von Athleten, die, sofern man nicht auch jede Mitgliedschaft in einem (Semi-)Profiteam als relevanzstifetend betrachtet, nur über Siege bei U23-Rennen Relevanz erlangen (z.B. Ramon Sinkeldam), was ich allerdings für gut vertretbar halte, da diese Rennen auch Teil der Continental Circuits sind. Dann muss man allerdings auch U23-Weltmeister und wohl auch nationale Meister dieser Altersklasse als relevant erachten, zumal auch diese Rennen in die Continental Circuits zählen. Danach wäre Jungels auch relevant. --FeinerMaxDisk·Bew 00:19, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ich habe in nun in meinem BNR mal erstellt. Je nach Diskussionsverlauf kann er dort früher oder später ja herausverschoben werden... --FeinerMaxDisk·Bew 00:50, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Moin. Für genau diese Fälle haben wir dies: Portal:Radsport/Mitarbeiten/Artikelwerkstatt. Gruß, --Nicola Verbessern statt löschen! 07:41, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis - war mir noch gar nicht aufgefallen. Habe den Artikel jetzt dorthin verschoben. Das lässt die noch unbeantwortete Frage der Relevanz von U23-Erfolgen natürlich unberührt. ;) Wenn ich mir die Siegerehrung bei den Spielen der kleinen Staaten von Europa so angucke (hinter irgendeiner Halle), bin ich nicht wirklich davon überzeugt, dass diese Erfolge Relevanz vermitteln können. Aber zum oben genannten Beispiel von Sinkeldam sehe ich bspw. keine qualitativen Unterschiede. --FeinerMaxDisk·Bew 09:34, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Da sind wir bei einem alten Reizthema von mir angelangt: Straßenradrennfahrer brauchen sich auch nur im Dunstkreis eines Profi-Teams aufzuhalten und schon - schwupps - sind sie relevant, egal, ob sie jemals was gewonnen haben oder nicht. Da gibt es Beispiele von Rennfahrern, die im Gegensatz zu Herrn Rinkeldam überhaupt noch nie was gewonnen haben. Im Bahnradsport kann jemand zweifacher Junioren-Weltmeister werden und ist immer noch nicht relevant, wenn er keinem Profi-Team angehört, was daran liegen könnte, dass es nur wenige gibt.

Ganz zu schweigen von Fußballern... wer da alles relevant ist, schauerlich :) Das wurde schon xmal diskutiert, aber geändert hat sich nichts. Es ist eben schwierig, da allgemeingültige Kriterien zu finden, die auf alle Sportarten gleichartig zutreffen. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:04, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, vielleicht sollten wir deswegen tatsächlich mal radsportspezifische RK festlegen. Andere Portale tun dies ja auch, damit könnte dann auch den Besonderheiten der einzelnen Disziplinen Rechnung getragen werden. (Es geht mir da jetzt nicht unbedingt um Jungels. Ich habe kein Problem damit, den ne Weile zu parken.) ;) --FeinerMaxDisk·Bew 10:16, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die öffentliche Wahrnehmung ist, glaube ich, auch ein Argument. Ein Fußballspiel erregt viel mehr Interesse, spricht mehr Menschen an (die breite Masse); beim Straßenradsport ist das Interesse schon weniger (nur noch Teile der Masse); beim Bahnradsport ist kaum öffentliches Interesse an den Wettkämpfen (Interesse hauptsächlich aus dem Umfeld). (Etwas Neugier am Besonderen ist aber da.)
Diese öffentliche Wahrnehmung ist auch bei Schauspielern sehr groß (jeder fühlt sich angesprochen) –ist ja auch Berufsziel–; entsprechend geringfügig sind die Kriterien für diese Leute.-- JLeng 01:41, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Radrennbahn Fredersdorf, Michael Bäßler

Im Artikel wird er als bekannter Bahnnutzer beschrieben. Über den wollte ich was schreiben. In den Quellen ist nichts von ihm. Bei der Netzsuche habe ich nichts von ihm gefunden. Auch bei den DDR-Meistern nichts. Gibt es ihn überhaupt? Vielleicht ist ja Michael Hübner (Radsportler) gemeint. Weiß jemand etwas über ihn?-- JLeng 10:13, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ganz bestimmt ist damit nicht Hübner gemeint. Ich hatte mal sonen ähnlichen Fall bei Berliner Sechstagerennen, da war ein Rennfahrer als "berühmt" aufgeführt, von dem ich mein Lebtag noch nie gehört hatte :) Ich schau mal in meine schlauen Bücher. Was soll denn auch "im Sprint im Zeitfahren" sein? --Nicola Verbessern statt löschen! 10:17, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe ein Buch über die Geschichte der Radrennbahn in Forst. Lt. diesem hat Bäßler 1965 einen Sprint-Wettbewerb in Forst gewonnen. Er wird dort als Leipziger bezeichnet. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:24, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hiernach war Bäßler weder DDR-Meister im Sprint noch im Zeitfahren: [13]. Da war ein Lokalpatriot am Werke :) --Nicola Verbessern statt löschen! 10:34, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Liebelein JLeng, Du hast den Herrn doch selbst da reingeschrieben. Wo hattest Du den denn hier? --Nicola Verbessern statt löschen! 10:37, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Iiich?!?-- JLeng 10:38, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Guckst Du hier: [14] --Nicola Verbessern statt löschen! 10:40, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Anlage von der IP:[15] Da steht er schon.-- JLeng 10:43, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wir sehen da offensichtlich verschiedene Sachen, der Difflink, den Du mir geschickt hast, sagt das ja gar nicht aus. Die IP hat die Seite sehr mangelhaft angelegt und dann kommen Beiträge von Dir, als "großer Ausbau" bezeichnet, und da taucht dann dieser Bäßler plötzlich auf. Aber ist ja eigentlich auch egal. Nach den Quellen war der nie DDR-Meister in irgendwas. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:36, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn er sowieso nicht bekannt war, kann er ja auch raus, oder nicht?-- JLeng 12:32, 14. Jul. 2011 (CEST)Und die anderen?-- JLeng 12:34, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, klar. Den findet man im Netz nirgendwo, nur einmal in meinem Buch, das reicht imho nicht. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:56, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bäßler ist raus. Mal sehen, ob die anderen beiden drin bleiben können.-- JLeng 01:43, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Beteiligung an Tour de France Etappen

Ich bin über alle Maßen begeistert und angetan von den vielen hochklassigen Autoren, die sich jeden Tag um die Beiträge zur Tour de France bemühen. Da gibt es viele kreative Schreiber, die sich nur zu diesem Ereignis in unserem Themenbereich einfinden. Wie kann man es nur erreichen, aus den vielen an diesem Einzelprojekt sich engagierenden Autoren, ein dauerhaften großes Team von Partnern hier zu gewinnen? Ich hab noch keine Idee, außer jeden einzeln anzusprechen und positiv zu bestätigen. Was kann man hier vom Portal aus mehr tun? --Maxxl2 - Disk 23:12, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist wiki. Jeder kann beitragen; wann, wo, wie er möchte und beitragen kann. Aber bitte nicht einzeln ansprechen. Alle Beiträge sind völlig frei und völlig unabhängig. Das sollen sie auch bleiben.
Auf der Hauptseite ist der Link Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen. Der Hinweis ist allgemein. Mehr geht nicht! Wenn du bestimmte Autoren ansprichst, sind deren Beiträge eben nicht mehr völlig frei und völlig unabhängig. Dann würden viele nichts mehr beitragen.-- JLeng 09:46, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt aus Radrennbahn Fredersdorf löschen.

Auch die übrigen drei Namen im Unterabschnitt „Bahnnutzer“ sind nicht belegt. In den Quellen nichts, im Netz habe ich (für T.K. und R.B.) eher den Verdacht auf Werbung gefunden. Sind Firmen in Fredersdorf (Rohrinstallateur und Elektriker). Aber keinen Bezug zur Bahn. Auch Kathrin Freitag, ihre Erfolge sind im Netz zu finden, hat keinen Bezug zur Bahn.
Der ganze Abschnitt ist unbelegt und sollte raus. Seht ihr das auch so?-- JLeng 09:26, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das sehe ich auch so. Ich hatte auch schon überlegt, Dir das zu schreiben, denn diese Auswahl, ob unbelegt oder nicht, ist sehr willkürlich. Im Rahmen des Richter-Cups sind da mittlerweile alle momentanenen Weltmeister mit Sicherheit gestartet, aber wo will man da anfangen und wo aufhören. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:47, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ist jetzt raus. Den Satz mit dem Richter-Cup habe ich dringelassen.-- JLeng 10:24, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist brav :) --Nicola Verbessern statt löschen! 10:24, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Archivierung2

Als vor kurzem 53 Topics waren haben wir die Autoarchivierung von 90 auf 60 Tage runtergesezt. Das Portal ist erfreulicher Weise derart aktiv, das wir wieder auf 50 Topics kommen und es wieder etwas unübersichtlich geworden ist. Etwas dagegen die Autoarchivierung auf 45 zu setzen?--14:10, 15. Jul. 2011 (CEST)

Überhaupt nicht, hatte das dieser Tage auch überlegt. Wir sind einfach zu lebhaft :) --Nicola Verbessern statt löschen! 14:20, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich mach´s mal. Man kann´s ja rückgängig machen, insbesondere wenn unsere Aktivität endet.--RikVII Scio me nihil scire 14:29, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich war auch schon am überlegen, den Vorschlag zu machen. Fünf Abschnitte bleiben ja immer –für den Winter. ;)-- JLeng 14:40, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Tour_de_France_2004

Kann diesen Artikel bitte mal jemand reparieren? Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 18:24, 15. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Bisschen was habe ich angepasst, u.a. da grüne Trikt wieder zur Punktewertung gemacht. An was denkst Du speziell?--RikVII Scio me nihil scire 08:07, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bei mir hängt das Foto in der Darstellung der Etappen. Bei Dir nicht? --Nicola Verbessern statt löschen! 09:41, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Na ja, schön sieht´s nicht aus ;-)--RikVII Scio me nihil scire 12:11, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Foto ist neu ausgerichtet und die doppelte Streckenkarte getilgt. --Maxxl2 - Disk 12:23, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke! --Nicola Verbessern statt löschen! 16:59, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:histour

Ich habe jetzt (hoffentlich) alle Platzierten bis 2010 mit der Vorlage versehen. Es war ganz gut, diese Fahrer alle mal durchzuarbeiten, weil bei vielen überhaupt keine Quellen bzw. Verlinkung mit irgendeiner Datenbank vorhanden war. Viele Fahrer waren auch Olympiateilnehmer, ohne dass das kategorisiert war. 2011 arbeite ich erst durch, wenn die Tour zu Ende ist.

Bitte alle künftig mal schauen, wenn sie Radfahrer-Artikel bearbeiten, ob überhaupt eine Quelle verlinkt ist. Danke, --Nicola Verbessern statt löschen! 00:39, 16. Jul. 2011 (CEST) jetzt habe ich das wieder falsch angefügt...sorry, aber den 2004-Artikel hat auch keiner korrigiert :) --Nicola Verbessern statt löschen! 00:40, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

deutschsprachige Länder - Luxemburg

In Grünes Trikot (Tour de France) wird zurecht darauf hingewiesen, dass auch Luxemburg ein deutschsprachiges Land (Dialekt als Umgangssprache und zweite Amtssprache. Aber wo ist die Grenze: In Belgien gibt es auch offiziell eine deutschsprachige Gemeinschaft. Im Kern geht es m.E. darum, ob WP.de für Luxemburg "zuständig" ist oder nicht und nicht darum, ob da irgendwer deutsch spricht. Sind wir? Was sagen die Luxemburger? Belgien - von mir provokant reingeworfen, muss von und nicht "betreut" werden. Das machen wohl WP.fr und WP.nl.--RikVII Scio me nihil scire 08:05, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habs jetzt erst hier gelesen und dort in der Disk schon was geschrieben. Ich hatte auch sofort das "Problem Belgien" gesehen :) Deutschsprachige Belgier und Luxemburger würden natürlich hier schauen, das stimmt natürlich. Aber jetzt die Belgier hier aufzunehmen, fände ich etwas ... puuuuh.
Und was ist mit Südtirol? Deutsche_Sprache#Verbreitung_der_deutschen_Sprache_weltweit. Da kommen wir in Teufels Küche :) --Nicola Verbessern statt löschen! 09:44, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mir ist aufgefallen, dass wir eifrige Mitarbeiter aus Letzeburg haben wie TiMue87_W, die peinlich darauf achten, dass dort Deutsch gesprochen wird und das auch in der WP vertreten. Länder mit deutschen Minderheiten (Belgien, Südtirol, Dänemark, Tschechien, Rumänien etc.) sollten wir nicht berücksichtigen. --Maxxl2 - Disk 11:53, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Im Fußballbereich erinnere ich eine Diskussion über das selbe Thema; da war die Maxime „überall, wo Deutsch (wenn auch untergeordnete) Amtssprache ist“, also inklusive B und LUX. In der Praxis wurde und wird das aber eher selten durchgehalten. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:58, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn luxemburger User sich mit drum kümmern, finde ich es ok. Belgien wäre v.a. im Radsport uferlos.--RikVII Scio me nihil scire 12:10, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Siegerliste Österreich-Rundfahrt

Ich hab die Siegerliste etwas ergänzt; aber, die wird zu lang. Auslagern? Was meint ihr?-- JLeng 21:26, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist in der Tat etwas unübersichtlich. Ich würde entweder tatsächlich auslagern oder unter jeweils einer Überschrift die Sieger von Gesamt-, Berg- und Punktewertung in drei oder vier Spalten darstellen und die Platzierten in der Gesamtwertung weglassen. Wie etwa hier beim Flèche Wallonne, nur statt Herren und Damen dann Gesamtwertung und Bergwertung usw. --FeinerMaxDisk·Bew 23:21, 16. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab erstmal ausgelagert. Die Liste wird ja noch länger. Dein Vorschlag der Unterteilung ist auch gut, aber diese Liste ist einfach zu lang. Typisch traditionelle Rundfahrt. :)-- JLeng 11:27, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab nix kaputt gemacht - hoffe ich :-) --Maxxl2 - Disk 15:28, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. So ein ..…..-Fehler. ;) -- JLeng 23:04, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Giro del Friuli

Nur eine Quelle. Die Webseite sagt da aber mehr (anderes). Z.B.: Das erste Rennen war danach schon 1964. (Wenn ich nicht irre. ;) ) Ich bitte jemand, den Artikel ggf. zu überarbeiten, zu ergänzen, zu … ihr wisst schon. ;)-- JLeng 22:58, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Website behandelt den Giro della Regione Friuli Venezia Giulia. Ähnlicher Name, anderes Rennen. ;) Ich hatte in einem der beiden mal einen Satz "ist nicht zu verwechseln mit" untergebracht, fand den aber unschön und hab ihn wieder rausgenommen. Vielleicht sollte dann aber irgendetwas diesbezügliches in die Artikel wieder eingebaut werden, wenn selbst Radsportportaler das verwechseln. ;) Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 23:06, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Kann ja mal passieren. *In die Ecke stell.* :) … Nach 5 min bin ich wieder raus.
Wie wärs mit:
Dieser Artikel handelt von dem Rennen … . Für das Rennen … siehe …
?-- JLeng 23:14, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, sieht gut aus. Was ich aber gerade entsetzt feststellen muss, ist, dass der Giro del Friuli sich lt. offizieller Website (auch?/nun?) Giro del Friuli Venezia Giulia nennt. Damit heißen sie ja nun noch ähnlicher. Also so ein Balken ist auf jeden Fall erforderlich. --FeinerMaxDisk·Bew 23:21, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe die Bausteinen jetzt mal reingesetzt und ein paar Quellen ergänzt. Der Erläuterungstext ist für solche Bausteine relativ lang, aber ich wollte alle wesentlich Fakten reinpacken, da man diese beiden Rennen ja nun wirklich leicht verwechseln kann. Verbesserungsvorschläge und -maßnahmen natürlich gerne willkommen. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 23:31, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das sieht gut aus! Sogar ich –total frustriert– habs gleich verstanden. :)-- JLeng 23:40, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Fahrer-Biografien: Belege fehlen?

Mir ist aufgefallen, dass verschiedene IP´s in die Fahrer-Bio´s den Baustein "Belege fehlen" eingabut haben - jeweils ohne Begründung. Ich kümmere mich ja nicht so um die Bio´s, bin beim Nachgehen aber jedesmal zur Überzeugung gelangt, dass der Baustein jedenfalls jetzt, z.T. aber von Anfang an unnötig ist. Ein Weblink auf eine Datenbank reicht mE vollkommen. Außerdem gibt´s haufenweise Wikilinks zu den Rennen, die wiederum Belege haben. (Bei TdF 2005 war der Baustein auch drin, obwohl da neben etwas subj. gefärbten Einschätzungen nur allgemein zugängliche Ergebnissen drin sind). Ich finde Belege wichtig, aber mir scheint, dass sich da einige IP´s noch wichtiger nehmen und würde denen, die sich mit den Bio´s abmühen etwas mehr Selbstvertrauen wünschen. Dann könnte man sich bei den Wartungskategorien auf die wichtigen Fälle beschränken. Nebenbei: Hut ab vor der guten und umfangreichen Arbeit ... --RikVII Scio me nihil scire 10:43, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist mir noch nicht aufgefallen, aber stimme Dir da zu. Viele Fahrerartikel bestehen ja hauptsächlich aus den jeweiligen Erfolgen. Diese lassen sich ja in der Regel über die Radsportseiten-Datenbanklinks nachvollziehen. Solange diese Vorlage eingebunden ist, können die Bausteine aus meiner Sicht problemlos wieder rausgenommen werden. --FeinerMaxDisk·Bew 10:54, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Beispiele? ----Fussballmann schwätz mit m'r 16:23, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und ich habe im Zuge des Einbaus der histour-Vorlage in viele Bios die fehlenden Links zu den Datenbanken "nachgeliefert". Es gab in der Tat da einige, wo weder radsportseiten noch - falls notwendig - SportsReference angegeben waren. Ja, Beispiele hätte ich gerne :) --Nicola Verbessern statt löschen! 16:30, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Edvald Boasson Hagen--RikVII Scio me nihil scire 16:36, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Danke! Der Artikel ist allerdings wirklich ausreichend mit Quellen bestückt.----Fussballmann schwätz mit m'r 21:48, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Sieger der großen Landesrundfahrten im Radsport

Nachdem ich gerade festgestellt habe, dass die entsprechende en-wiki-Liste, die deutlich weniger Informationen beinhaltet als unsere (und dazu noch einige Fahrer vermissen lässt (z.B. Maurice Garin, Georges Speicher) und auch kleinere Fehler beinhaltet), als informative Liste bzw. dem en-wiki-Pendant ausgezeichnet ist, überlege ich, ob die deutschsprachige Liste nicht auch kandidieren könnte. Vorher würde ich aber gerne Anregungen, Verbesserungsvorschläge, Meinungen etc. dazu hören. ;) Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 10:55, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit einer solchen Kandidatur rate ich davon ab. Nix als Arbeit und Ärger :) Frag JLeng, der kann das bestätigen. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:06, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Viel auszusetzen gibt zwar nicht, aber vielleicht sollte man sich wie schon von Nicola angemerkt tatsächlich die Mühe sparen--auch wenn sie die Auszeichnung verdient hätte. ----Fussballmann schwätz mit m'r 13:09, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, wahrscheinlich habt ihr recht. Hatte vor einigen Jahren schonmal versucht, eine Tennisliste auszeichnen zu lassen, die aber zugegebenermaßen auch ihre Schwächen hat bzw. hatte. Aber da erntete man auch sofort hochmütige und besserwisserische Kommentare von völlig fachfremden Leuten. Wenn es aber unabhängig davon was zu verbessern gibt, raus mit der Sprache. ;) Ich für meinen Teil bin mit dem Rotton bei den Vuelta-Siegern nicht ganz zufrieden. Der könnte für meinen Geschmack noch etwas heller sein. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 14:00, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Wenn du wüsstest… Der Artikel hat nicht mal das Fundament, auszeichnungswürdig zu werden. Die Kriterien sind heftig. Ich glaube nicht, daß der als Auszeichnungskandidat überhaupt ernst genommen wird. Und wenn doch, FeinerMax –der Vorschlagende– wird dann durch die Hölle gehen (müssen). Dann werden die ihn und den Artikel schleifen. Schau dir mal die ausgezeichneten Artikel an; kann dieser da noch mithalten? Die ausgezeichneten Artikel geben auch wirklich etwas Besonderes wieder. Und dieser Artikel … eine Textseite, zwei Bilder und drei Tabellenseiten …
Die Auszeichnung soll ja die Besonderheit des Artikels würdigen.
Die Auszeichnungskriterien in en.wp werden vielleicht weit unter den Kriterien in de.wp liegen.-- JLeng 14:22, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht um eine "Lesenswert-" oder "Exzellent"-Kadidatur, sondern um eine als "Informative Liste" und wenn ich mir da so ein Paar Beispiele angucke, kann ich nicht erkennen, dass die Grand-Tour-Liste da zurückstehen würde. Aber wie gesagt, ich lasse es jetzt auch bleiben... ;) Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 14:32, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du hast recht, da habe ich wohl was verwechselt. Aber Du hast es ja selbst mit der Tennisliste erlebt, und das mit den "hochmütigen und besserwisserischen Kommentaren von völlig fachfremden Leuten" ist genau das, was ich meine. Ich habe das erlebt mit der Rennbahnkatastrophe von Berlin, wo ich auf einmal erklären sollte, was Steher sind usw. JLeng hatte den Artikel vorgeschlagen, dem tat das hinterher total leid :) --Nicola Verbessern statt löschen! 14:54, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

(BK) Achso. Nur informative Liste. ;) Das ist was anderes. Und im Vergleich mit den Beispielen … vielleicht gehts ja.-- JLeng 14:57, 22. Jul. 2011 (CEST) Und bei Rennbahnkatastrophe von Berlin gabs ja auch Lohn für die Mühe. Aber das kann man vorher nicht wissen. ;) -- JLeng 15:16, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, mal sehen, vielleicht überlege ich es mir nochmal. ;) --FeinerMaxDisk·Bew 19:06, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

So, ich habe mich dann jetzt doch dazu entschlossen, es mal zu versuchen. Wie JLeng schon sagte, weiß man ja vorher doch nie, was dabei rauskommt. ;) Über eine Beteiligung würde ich mich natürlich dennoch freuen. Das soll kein Aufruf zu "Portal-Sympathie"-Stimmen, sondern nur zur ehrlichen Abstimmung sein. ;) Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 21:53, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist gut, dass Du das noch mal betonst. Ich habe schon mal befreundete User um ihre ehrliche Meinung bei einem Problem gebeten, das wurde als "Kumpanei" aufgefasst, und als einer dieser User auch noch Admin war, ging die Post ab :) Aber manchmal rennt man ja in die falsche Richtung, und das sind andere Meinungen von Leuten, die man schätzt, ja hilfreich. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:58, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Race across the Alps - Das härteste Eintagesrennen der Welt?

Ich halte die Formulierung im Artikel für - vorsichtig gesagt - subjektiv. Ich wäre für streichen. Sehe ich das falsch? Beteiligt Euch bitte an der Artikel-Disk.--RikVII Scio me nihil scire 18:24, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich wäre auch für streichen. Die Formulierung ist eine Wertung. Auch wenn es kein Straßen-Bewerb ist-als härtestes Eintagesrennen gilt ja eh Paris-Roubaix. ----Fussballmann schwätz mit m'r 19:17, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

"Laufende Sportveranstaltung" unerwünscht?

Schaut mal hier. Ich dachte, dass wäre so verabredet gewesen.--11:47, 23. Jul. 2011 (CEST)

Ich halte diese Hinweise sowieso nicht für zwingend erforderlich, weil es ja bereits aus dem Datum in der Einleitung hervorgeht; falsch sind sie aber sicher nicht. Wäre nur die Frage, wo es geregelt ist, dass etwas derartiges unerwünscht ist. --FeinerMaxDisk·Bew 12:03, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab mal beim "Löscher" nachgefragt: seine Antwort. --Maxxl2 - Disk 12:36, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das zurückgesetzt. Es gibt imho einen Unterschied zwischen "aktuellen Ereignissen", das sind unvorsehbare Ereignisse, deren Ende man nicht absehen kann. "Laufende Sportveranstaltung" hingegen ist ein fest umspannter Zeitraum, und da weiß man genau, wann ein endgültiges Resultat feststeht. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:33, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Suggestivfragen und vorschnelle IPs sind immer schön: siehe hier. --FeinerMaxDisk·Bew 17:41, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Die Umgehung gelöschter Vorlagen durch Kästen "Marke Eigenbau" auch.... SteMicha 21:27, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Beispiele, die da angeführt sind, beziehen sich imho auf andere Fälle, wie ich schon mehrfach schrieb. "Aktuelles Ereignis" wäre z.B. nach meiner Lesart dieses schreckliche Massaker in Norwegen, und wenn man dort im Stundentakt die Nachrichtenlage widergeben würde.
Ich selbst arbeite im Übrigen in solchen Fällen mit "inuse", auch weil es nervig ist, wenn man irgendwelche Tabellen umbaut und es einen BK gibt. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:35, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Lars Bak

Wenn einer Lust hat; der letzte Satz der Einleitung ist eine mißlungene Aufzählung.-- JLeng 12:59, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

mE mittlerweile erledigt. Ich hab nach der Löschung des Textes nun wieder etwas Text geschrieben. Ob der Text aufzählt oder nicht spielt keine Rolle. Wir löschen keinen Text, nur weil drunter eine Aufzählung steht. Eine Aufzählung bzw. Liste unter dem Text ersetzt keinen Fließtext. Kann ich da irgendwann auch von unserem Portal entsprechende Mitarbeit erwarten? Wir schreiben Texte, keine Aufzählungslisten. Bitte bedenkt das. Die Bekannten Datenbanken, die keinen Fließtext enthalten sind woanders im Web. Bei Wikipedia liegt der Focus auf dem Text, nicht auf der Aufzählung. Ansonsten machen wir halt Text und lassen alle Aufzählungen verschwinden (oder verpacken sie in die Infobox). Aber zwei Zeilen Text und dann 3 Seiten Liste, sowas kann auch als "Nicht-Artikel" schnellgelöscht werden. Bitte schreibt mehr Text. Danke! Nicola hat übrigens einige gute Beispiele geschrieben, wie es auch ohne die Aufzählungslisten und mit Text geht: Fedor den Hertog, Shane Perkins, Georges Antenen, uvw. Übrigens hier ein paar echte Negativ-Beispiele der letzten Tage: Paweł Niedźwiecki, Mattia Pozzo. Sorry Kollegen für die deutlichen Worte. Wir brauchen eindeutig mehr Text sonst ersticken wir in einem reinen Statistik-Chaos obwohl wir doch Artikel schreiben wollen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:53, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Da muss ich mal eine Lanze für die Kollegen brechen. Hier: Diskussion:Maximilian Levy hatten wir ein ähnliches Thema. Es gibt verschiedene Gemengelagen: Einmal, wie bei Pozzo, ist nicht viel über die Person des Fahrers bekannt. Da ist zu bedenken, ob man dann überhaupt noch mal eine separate Aufzählung macht. Andererseits finde ich, dass ein Text, in dem steht "und dann, und dann" auch wenig erquicklich für den Leser ist, wenn es jemand ist, der sehr viel gewonnen hat (so finde ich etwa das aktuelle Beispiel Cadel Evans fast unlesbar). Da muss man versuchen, eine ausgewogene Mischung zwischen Text und Liste zu finden. Erleichtert wird das, wenn es "außergewöhnliche" Ereignisse gab wie Verletzungen, Rekorde, Seitensprünge, kriminelle Taten :) usw.
Bei den Hertog, Perkins und Antenen erleichterte es die Sache auch, dass es Dinge außerhalb des Sports zu berichten gab. Das ist natürlich bei "historischen" Sportlern eher der Fall.
Andererseits stammt der Artikel über Niedźwiecki von einem User, den ich schon mehrfach vergeblich auf dessen Disk. angesprochen habe, um genau solche Dinge zu erörtern.
Auf den Feinen Max aber lass ich nix kommen :) --Nicola Verbessern statt löschen! 17:14, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das sehe ich auch so. Es ist ein Zielkonflikt, weswegen ich das mE etwas zu apodiktisches nie nicht teile. Aber entscheidend ist das Ergebnis im Einzelfall und das ist hier jetzt- insbesondere auch durch Beteiligung von Wikijunkie - gut.--RikVII Scio me nihil scire 17:36, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

@Nicola: Selbst aus Mattia Pozzo lässt sich sicher etwas machen. Man könnte bspw. vom Portal:Italien jemanden mit guten Italienisch-Kenntnissen suchen und aus diesem doch sehr umfangreichen PDF über Mattia etwas für den Artikel rausholen. Ich bin mir sicher das da mehr als nur 2 Zeilen Text rauskommen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 17:59, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Cadel Evans

In Anbetracht des feierlichen Moments habe ich diesen Artikel mal von Rechtschreibfehlern befreit und Links eingefügt. Wäre nett, wenn auch andere da mal draufschauen würden. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:30, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Cradle Evans? Ist das der späte Sohn von Krystle Carrington? Da wird mir ja auch gleich ganz augenfeucht-feierlich zumute! --Wwwurm Mien Klönschnack 17:43, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schön brav.... :) Die vielen Pro-Stimmen machen Dich wohl übermütig... --Nicola Verbessern statt löschen! 17:44, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich soll doch wieder so entspannt agieren wie in meinen jüngeren Tagen – und dann ist es auch nicht recht... *schmoll* Aber was is nu mit Krystle? :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 17:52, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Was weiß ich :) --Nicola Verbessern statt löschen! 23:08, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Du weißt beispielsweise, dass die Radsportwelt sehr froh darüber ist, dass Mr. Knittergesicht (Frankfurter Rundschau) diese blöde Brüderblase Frenk und Endi Schläck − Ed von Sch. nicht zu vergessen – abgeledert hat. Änd ßo ämm Ei. :o) --Wwwurm Mien Klönschnack 09:58, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und ich habe mich gefreut wegen all meiner australischen Radsport-Freunde, darunter Trainer Salzwedel, der ihn praktisch entdeckt hat :)
Im Übrigen ist mir letztlich JEDER lieber als LA... --Nicola Verbessern statt löschen! 11:55, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Pedro Gutiérrez

Nachdem er die Vuelta a Venezuela gewonnen hat, hat er sich nun einen Artikel verdient. ;) Quellenlage ist leider äußerst dünn. Laut dem Artikel hier und UCI-Ergebnisliste ist er schon 22, wobei die UCI-Seite da meines Wissens nach jeden 1989 geborenen Fahrer mit 22 angibt. Radsportseiten gibt den 8. August als Geburtstag an. Danach wäre er erst 21. Es gibt allerdings noch dieses zweite Profil eines Fahrers desselben Namens, derselben Nation und desselben Geburtsjahres. Da es auch keine Überschneidungen bei Rennen gibt - der eine 2009 bis 2010, der andere 2010 bis 2011 - habe ich fast den Verdacht, dass das derselbe Fahrer ist. Zudem beide haben Podestplatzierungen bei nationalen Meisterschaften im U23-Zeitfahren. Wären schon arge Zufälle. Bliebe nur die Frage, wie es zu den verschiedenen Geburtsdaten kommt. Nach dem oben genannten Artikel spräche allerdings mehr für das April-Datum, als das momentan im Artikel befindliche August-Datum... Weiß da jemand zufällig was oder findet noch was? Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 13:59, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hiernach ist er doch erst 21 und bei Cyclingfever und Eurosport Australia auch. Naja, vielleicht sinds ja doch zwei Fahrer oder das April-Datum ist falsch... Bei der Quellenlage bleibe ich auf jeden Fall bei August. --FeinerMaxDisk·Bew 14:43, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Samuel Sanchez

Die ungesichtete Version will mir gar nicht gefallen, sehr viel POV. Wenige Wikilinks auf die Etappen. Ich habe mich mit den TdF-Etappen kaum beschäftigt (nicht in WP), deswegen will ich mich nicht zu sehr einmischen. ME sollte man aus den Etappenbereichten ggf. etwas Sanchez spezifisch übernehmen, aber so geht es mE nicht (Fett von mir):

Außerdem übernahm er das gepunktete Trikot des besten Bergfahrers. Auf der zweiten Pyrenäen-Bergankunft zeigte er sich wieder stark, diesmal wurde er Etappenzweiter hinter Vanendert und machte wieder einige Sekunden gut. Auf den ersten Alpenetappen überzeugte er in Zusammenarbeit mit seinem Landsmann, dem Titelverteidiger Alberto Contador, erneut als bravoröser Abfahrer und konnte so den Schleckbrüdern Zeit abnhemen und sich bis auf den vierten Platz vorarbeiten. Die Jubiläumsetappe auf den Galibier wurde zum Desaster, als er am Schlussantsieg den Anschluss verlor und viel Zeit einbüßte. Auf der letzten Bergetappe nach Alpe d'Huez war er wie sein am Vortag ebenfall eingebrochener Freund Contador auf Wiedergutmachung aus. Auf den 21 Kehren distanzierte er den Madrillenen zwar, konnte den stark auftrupmfenden Tagessieger Pierre Rolland allerdings nicht mehr gefährden, wurde zum zweiten mal nach 2008 Etappenzweiter in Alpe d'Huez und machte auch nur 43 Sekunden auf die Favoriten gut. Allersings eroberte er das Bergtrikot von Jelle Vanendert zurück. Beim 42 Kilometer langen Einzelzeitfahren bei Grenoble kam ihm das wellige Terrain entgegen und so konnte er seine guten Zeitfahrfähigkeiten ein weiteres mal unter Beweis stellen und fuhr auf Rang sieben, 1:37 Minuten hinter Tagessieger Tony Martin und sogar einen Platz und fünf Sekunden vor Olympiasieger und Weltmeister Fabian Cancellara. In der Endabrechnung wurde er hinter Contador Gesamtsechster und gewann die Bergpreiswertung.

Auch zwischen den Fettdruck finde ich es nicht gut: Bergpreiswertung statt Bergwertung, keine Verlinkungen zu den Etappen-Artikeln, weitschweifig und ungenau...--RikVII Scio me nihil scire 16:25, 25. Jul. 2011 (CEST) ... und wie ich jetzt in der anzeige entdecke (falscher Link auf Tony Martin (BKL) (richtig: Tony Martin (Radsportler).--RikVII Scio me nihil scire 16:27, 25. Jul. 2011 (CEST) Auch schon vorher:Beantworten

Die Tour de France begann mit einem Sturz auf der ersten Etappe, durch welchen das Feld in zwei Gruppen geteilt wurde. Die zweite Gruppe, zu der der Vorjahres-Dritte gehörte, kam mit 1:20 Minuten Rückstand ins Ziel. Hinzu kam ein miserables Mannschaftszeitfahren, wodurch er bereits in der ersten Woche viel Zeit liegen ließ. In der zweiten Tour-Woche wagte er auf der 12. Etappe einen Fluchtversuch. Auf der Abfahrt vom Col de Tourmalet schloss er als überragender Abfahrer zu einer Verfolgergruppe um seinen Teamkollegen Ruben Perez Moreno auf, der für seinen Kapitän Führungsarbeit leistete, schüttelte am Schlussanstieg nach Luz Ardiden all seine Begleiter, bis auf Jelle Vanendert, ab und überholte mit dem Belgier auch die letzten beiden Ausreißer Jeremy Roy und Geraint Thomas. Da sich die Favoriten bis etwa zweieinhalb Kilometer vor dem Gipfel belauerten, konnte er mit seinem Begleiter Vanendert zwischenzeitlich über eine Minute herausfahren, ehe das Duo auf den letzten 500 Metern noch beinahe vom attackierenden Frank Schleck eingeholt zu werden drohte. Sanchez wollte eine erneute Niederlage bei der ersten Bergankunft der Tour gegen einen der Brüder Schleck, nachdem er im Vorjahr in Avoriaz von Andy Schleck geschlagen wurde, vermeiden, forcierte das Tempo, distanzierte Vanendert und Schleck und gewann als zweiter Fahrer des Teams Euskaltel zehn Jahre nach Roberto Laiseka in Luz Ardiden. Gleichzeitig machte er in der Gesamtwertung einige Sekunden gut
Brrr!--RikVII Scio me nihil scire 16:31, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Echt, dieser Contador, das ist doch wirklich die Höhe! Nicht nur des Dopings verdächtig, jetzt auch noch des Einbruchs! Und das noch während der Tour. Erstaunlich :) --Nicola Verbessern statt löschen! 16:39, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe da jetzt mal ein paar Kleinigkeiten geändert, aber ehrlich gesagt, mit dieser poetischen Beschreibung der Tour 2011 fühle ich mich überfordert, zumal ich mitunter überhaupt nicht verstehe, wer, wann, wo und was gemeint ist.... Was für ein elendes Geschwurbel... --Nicola Verbessern statt löschen! 18:35, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe auch etwas aufgeräumt und vor allem POV weggemacht. Ich find´s immer noch nicht gut.--RikVII Scio me nihil scire 19:56, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Clásico RCN

Ich lese häufig in neuen Artikeln Clásico RCN. Das Rennen war ja mal sehr berühmt. Sollte man nicht jeweils einen Redlink setzen, damit die Links da sind, sobald sich jemand erbarmt?--RikVII Scio me nihil scire 18:01, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

War es das? Weiß ich ehrlich gesagt nicht. Ich kenne es nur als unterklassiges Rennen des nationalen kolumbianischen Kalenders, das immer gerne dazu genommen wird, bei bislang auf den Profi-Touren nicht sonderlich erfolgreichen Fahrern ein bisschen mehr Info in den Fließtext zu packen. ;) Aktuell ist es daher nicht relevant und bräuchte auch keinen Redlink. Wenn das früher anders war, was ich wie gesagt nicht weiß, könnte man es so machen. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 18:04, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Nachdem ich gerade mal den entsprechenden en-wiki-Artikel gelesen habe, stimme ich Dir zu. Dürfte auf Grund der Teilnahme zahlreicher Profiteams in den 80er-Jahren relevant sein. Also gerne verlinken. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 18:09, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte halt in Erinnerung, dass da in den 80ern europäische Profis mitfuhren. Genaueres weiß ich aber nicht.--RikVII Scio me nihil scire 19:57, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aha, die Siegerliste ist zwar ganz nett, aber auch nicht umwerfend. Andererseits habe ich schon ganz andere lateinamerikanische Rennen verlinkt gesehen. War nur eine Anregegung.--RikVII Scio me nihil scire 20:07, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das Rennen kann man durchaus verlinken. Dort haben früher immer wieder europäische Profis teilgenommen, es war also schon ein wichtiges Rennen. Marcel Wüst war doch auch mal da, oder? ----Fussballmann schwätz mit m'r 20:58, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie oben bereits als Nachtrag gesagt: Verlinkung gerne! Etappensiege u.a. durch Laurent Fignon, Bernard Hinault, Charly Mottet, Sean Kelly und Claudio Chiappucci. Dadurch sollte schon allein genügend Relevanz hergestellt sein. --FeinerMaxDisk·Bew 22:03, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mouvement Pour un Cyclisme Crédible - Rabobank? HTC?

Hat irgenjemand eine Info, ob das Rabobank-Team Mitglied des MPCC ist? Meine letzte Quelle sagt nein, erklärt dann aber nicht wie es dazu kommt, dass angeblich in Alpe noch 49 Fahrer von MPCC-Teams starteten (angeblich nur 5 MPCC-Teams bei der Tour also am Strat in der BVendee 45 Fahrer, kamen 4 hinzu?). Auch ist offenbar HTC ausgeschieden, als es noch Columbia hieß (wp.fr), aber wann genau und warum?--RikVII Scio me nihil scire 09:00, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hier ist eine gute zeitliche Abfolge der Mitgliedschaften: cycling4fans und hier ist der Blog der MPCC
Vielen Dank! :-)--RikVII Scio me nihil scire 12:32, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlagen für Artikel des Radsportportals

Als "Neuer" hier habe ich nach einer Zusammenfassung aller Vorlagen und Anleitungen zur Erstellung von Artikeln gesucht und so gut wie nichts gefunden. Wollen wir es zukünftigen Neulingen nicht einfacher machen und eine solche Starthilfe zusammentragen? Wäre Portal:Radsport/Mitarbeiten die richtige Stelle für die Sammlung oder gibt es eine noch deutlichere, einfach zu findende? --Maxxl2 - Disk 17:41, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich halte diese Idee ebenfalls für sinnvoll, allerdings kommt mir spontan auch keine andere Idee als die Mitarbeiten-Seite, die sich für die Sammlung anbietet. ----Fussballmann schwätz mit m'r 20:29, 27. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Mitarbeitenseite fände ich einen guten Platz.--RikVII Scio me nihil scire 19:48, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Weißes Trikot

Eine IP hat zu recht fehlende Belege gerügt. Ich habe etwas nachgearbeitet. Jetzt werden unter derselben IP 2 Änderungen vorgenommen, u.a. die Navileiste raus genommen. Mich ermüdet das etwas. Kann mal jemand rüber schauen, was vernünftig ist und was nicht? Danke!--RikVII Scio me nihil scire 20:16, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist dieselbe IP, mit der ich vor einigen Tagen eine kleine Fehde hatte. Deshalb möchte ich mich da wenn möglich erst mal raushalten, weil der oder die mich auf die Palme bringt.
Mit der Navi-Liste hat die IP imho recht, das ist doppelt gemoppelt. Andere Frage, warum sind manche Namen in der Siegerliste fett? Wenn das einen Hintergrund hat, sollte der erläutert sein.
Eine Fußnote in einer Überschrift halte ich hingegen für genau so unsinnig wie eine Überschrift zu verlinken. Ich würde das unter "Weblinks" packen anstelle der TdF-Seite. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:26, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Fetten sind die, die weiß und gelb hatten. Das sollte aber wirklich erläutert werden. Ich halte mich raus. Der Ton der IP nervt mich zu sehr um konstruktiv zu sein.--RikVII Scio me nihil scire 20:37, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich, weil ich dasselbe Problem hatte. Deshalb halte ich mich da ja auch raus :) --Nicola Verbessern statt löschen! 20:43, 28. Jul. 2011 (CEST) - hab mich jetzt doch getraut :)Beantworten
Weiß nicht, was ihr habt. Da packt mal einer was an, aber dann ist es auch nicht recht? :) Doppeltgemoppelte Navi raus und Artikel hat jetzt Quellenangaben.  Ok Bei Tony Martin eine wohl veraltete Angabe raus und Tippfehler weg  Ok. Bei Cadel Evans Einleitung ergänzt (hat auch vor dem Toursieg schon was geleistet), Tippfehler raus, kleine Umformulierungen.  Ok Bei UCI ProTour 2007 einen ~30 Zeilen langen, komplett quellenlosen Abschnitt bemängelt, von Rik nun wegen Redundanz entfernt.  Ok, meinetwegen. Verschiedene andere kleine Verbesserungen.  Ok Wenn das nicht erwünscht ist, zieh ich mich aus dem Bereich Radsport eben zurück. Offen ist jetzt noch Heiko Salzwedel, aber da sitzt die Hauptautorin wie eine Glucke drauf. --91.64.234.26 22:54, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das Problem ist Dein Umgangston. Herzlichen Gruß von der Glucke, --Nicola Verbessern statt löschen! 23:29, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Was das Problem ist? Z.B.: wie eine Glucke. Q.e.d. Gute Nacht!--RikVII Scio me nihil scire 00:14, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Auch die Bemerkung "Da packt mal einer was an, aber dann ist es auch nicht recht?" finde ich reichlich daneben. Das klingt ja so, als wenn niemand im Radsport was gemacht hätte, bis diese schlaue und anpackende IP kam. --Nicola Verbessern statt löschen! 13:50, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jef D’Hont

Diesen Artikel hat jemand von der ursprünglichen und meiner Meinung nach richtigen Schreibweise (hont) verschoben. Ich habe dem User mal auf seine Disk. geschrieben. Bitte um weitere Stellungnahmen. --Nicola Verbessern statt löschen! 10:56, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Judith Arndt

Ist es weiterhin notwendig, diese "Stinkefänger-Affäre" mit Überschrift so groß im Artikel zu platzieren? Die nimmt ja fast breiteren Raum ein als ihre Erfolge, und das finde ich mittlerweile unverhältnismäßig. --Nicola Verbessern statt löschen! 21:39, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Also erstens finde ich diese Überschrift schon völlig unpassend. Wir sind hier ja nicht bei einer Boulevardzeitung. Und dass die Vorfälle genau unter diesem Begriff jedem bekannt sind, wage ich auch zu bezweifeln. Die Information kann oder sollte meiner Meinung nach aber drinbleiben. Dann etwa unter neutralerer Überschrift "Vorfälle bei den Olympischen Spielen in Athen" oder sowas (das habe ich mir jetzt wirklich ganz spontan aus den Fingern geschüttelt - ist also nicht der Weisheit Ende) oder ohne eigene Überschrift in den Text integrieren. Dass der Umfang momentan etwas unverhältnismäßig ist, mag sein, aber dem sollte dann in der Form entgegengewirkt werden, dass zu den Erfolgen noch mehr geschrieben wird, nicht durch Wegfall dieser Informationen. Die Sache hat ja schon für einigen Wirbel gesorgt und sollte daher drinblieben, nur nicht in der bisherigen Form - wie gesagt. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 23:30, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Von "wegfallen" habe ich ja nix gesagt... ich dachte auch mehr daran, das in den Text zu integrieren. Soll ich das morgen mal nacharbeiten? --Nicola Verbessern statt löschen! 23:37, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Von mir aus spricht nichts dagegen... ;) --FeinerMaxDisk·Bew 23:40, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel mal überarbeitet und bitte darum, dass da mal jemand rüberschaut. Ich persönlich finde diese Art Aufbau (5mal, 6mal) unglücklich, weil das bedeutet, dass man sowas ständig beobachten und nacharbeiten muss. --Nicola Verbessern statt löschen! 09:32, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Portal:Radsport/Aktuelles

Ich hab mal versucht die Kalender/Ranglisten neu zu gliedern. Bisher:

  • Kalender Männer Elite
  • Ranking World Tour
  • Kalender Frauen Elite
  • UCI Ranking Frauen

Plan:

  • Ranking World Tour
  • Kalender Männer Elite
  • UCI Ranking Frauen
  • Kalender Frauen Elite

Die Idee dahinter: Die Kalender sind ausgebaut worden. Die Ranking (mE richtiger Weise nur Top 10) verschwinden aber etwas.

Das Problem: In Portal:Radsport/Aktuelles sieht´s noch gut aus. In Portal:Radsport zerhaut es die Formatierung. Deswegen habe ich es rückgängig gemacht.

Die Frage deshalb:

  • Soll überhaupt neu gegliedert werden?
  • Wie macht man das dann?

--RikVII Scio me nihil scire 19:47, 31. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

David Millar

Herr von Schleck hat dankenswertweise diese schöne Grand-Tour-Tabelle eingeführt, die ich wirklich sinnvoll finde.

Aber ein Artikel, der aus mehr Überschriften als sonst was besteht.... ich finde, das sollte man auch überarbeiten. --Nicola Verbessern statt löschen! 15:41, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Die Zwischenüberschriften im Abschnitt Karriere sind entbehrlich. Man könnte alles zusammenfassen. Für den Dopingfall sollte ein Beleg beigefügt werden. Mein Problem: Ich halte es für wenig ergiebig im Fließtext einen Prologsieg aufzuführen, der im Tabellenteil steht, habe aber "gelernt", dass wir Fließtext NIE streichen, was es für mich aber wenig attraktiv macht, diese Wüste aufzuräumen.--RikVII Scio me nihil scire 16:37, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Auch meine Meinung. Jahreszahlenüberschriften Weg, Text zusammenziehen, fertig. --Wikijunkie Disk. (+/-) 16:55, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dann versuche ich mal mein Glück. Aber bitte nett sein :) --Nicola Verbessern statt löschen! 16:56, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal was versucht in Sachen Millar.
In diesem Zusammenhang habe ich eine Frage: Diese schöne Tabelle heißt "Grand Tour Gesamtwertung". Sind das nicht "Grand Tours"? Und stimmt denn der Ausdruck "Gesamtwertung" in diesem Zusammenhang? Muß es nicht "Rang in der Gesamtwertung" heißen? Häufig finde ich den Ausdruck "Gesamtrang", der mir aber auch seltsam vorkommt, wie eine Art Eigenkreation.
Auf jeden Fall gibt es solche Wortschöpfungen im Deutschen nicht, bei denen drei Substantive ohne Verbindung so nebeneinander stehen. Das ist ein Fall von "Denglisch". --Nicola Verbessern statt löschen! 17:25, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Rik, Du musst Dich nicht entschuldigen. Vier Augen sehen mehr als zwei :) Normal. --Nicola Verbessern statt löschen! 17:32, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Aber dieser Satz: "Bei der Tour de France 2000 konnte Millar den Prolog (der aufgrund seiner Länge von 16,5 km als erste Etappe ausgetragen wurde) für sich entscheiden und trug in der Folge für drei Tage das Gelbe Trikot", ist doch irgendwie unsinnig. Ein 16,5 Kilometer lange Etappe? mann, war die lang... ? außerdem war das ein EZF --Nicola Verbessern statt löschen! 18:04, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn der David jetzt noch 'ne Infobox hätte, wäre der Artikel optimal. --Maxxl2 - Disk 18:14, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Optimal wäre es auch gewesen, auf meine Fragen einzugehen :) --Nicola Verbessern statt löschen! 18:25, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

(BK) Der Satz ist ein Widerspruch in sich, zumindest wenn man das Regelwerk der UCI anlegt. Nach Regel 2.6.006 (wer es nachgucken will ;)) darf ein Prolog maximal 8 km lang sein. Demzufolge kann es kein Prolog gewesen sein. Allerdings weiß ich nicht, wie es 2000 aussah, aber ich vermute, dass die Regel dort ähnlich gelautet hat. Einen Prolog mit zweistelligen Kilometerzahlen habe ich zumindest noch nie gesehen. Aber war gut die Regel nochmal zu lesen, die schreibt nämlich auch vor, dass ein Prolog ein Einzelzeitfahren gibt, was mich zu dem Schluss bringt, dass der als Mannschaftszeitfahren ausgetragene Prolog der Tour Alsace am 26. Juli kein offizielles UCI-Rennen war. Und die UCI gibt tatsächlich den Start des Rennens mit 27. Juli an. Da kann ich gleich nochmal was verbessern... :) Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 18:31, 2. Aug. 2011 (CEST) P.S.: Eine Länge haben aber auch kurze Strecken. Daran ist eigentlich nichts auszusetzen. ;)Beantworten

Das finde ich auch bzw. er ist unglücklich formuliert. Denn unter einer "normalen" Etappe stellt man sich doch etwas noch längeres vor, sollte erwähnt werden, dass es ein EZF war, sonst klingts mißverständlich. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:34, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und bezüglich der Tabelle müsste das eigentlich heißen: Platzierungen bei großen Rundfahrten, solange nämlich "Grand Tours" nicht erklärt oder verlinkt sind. Sonst ist das wie mit "Palmarès" :) --Nicola Verbessern statt löschen! 19:19, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Uff:
  • Ich soll nicht eine tolle Idee haben und Zeitdruck ... ich hoffe, nicht zuviel Chaos angerichtet zu haben :-(
  • Ich denke auch: Grand Tours (es sind ja drei und nicht zusammen eine Grand Tour und es müsste "Rang in der Gesamtwertung" heißen.
  • In der Tat nach aktuellem Regelwerk ist ein Prolog ein EZF unter 8km. Millar hat also die erste Etappe, ein kurzes EZF gewonnen und keinen Prolog. (Btw: 1. Früher waren die Regeln anders, bei den Profis anders als bei den Amateuren und außerdem hindert 2. ja niemand einen Veranstalter daran, vor dem Etappenrennen außerhalb der Gesamtwertung ein Kriterium oder MZF zu veranstalten. 3. sind die Regeln der UCI für Etappenrennen nur bindend für UCI-Etappenrennen, also im nationalen Kalender kann man das anders regeln.--RikVII Scio me nihil scire 19:55, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jepp, so meinte ich das ja auch. Der am 26. Juli ausgetragene Prolog war nicht Teil des UCI-Rennens, da als MZF ausgetragen und somit nicht dem UCI-Reglement entsprechend. Stattgefunden hat er natürlich trotzdem, auch als Prolog. ;) --FeinerMaxDisk·Bew 20:39, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@FeinerMax: So hast Du´s auch geschrieben ;-) - ich habe mal die verchiedensten Varianten zusammengefasst (und dabei zT. wiederholt).--21:27, 2. Aug. 2011 (CEST)

Die Infobox würde noch reinpassen - der Artikel ist ja nicht zu tabellenlastig - aber sonst finde ich ihn ok.--RikVII Scio me nihil scire 21:25, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Auf Radsport-Seite.de gibt es eine gute Biografie über David Miller (reicht allerdings nur bis 2006): http://www.radsport-seite.de/david_millar.html Vielleicht könnt ihr die ja für den Artikel verwerten. Gruß --217.227.90.36 00:34, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bisher ist der Link als Einzelnachweis für die Dopinggeschichte benannt. Er käme auch als Weblink in Betracht, da gibt´s aber schon relativ viele von.--RikVII Scio me nihil scire 06:52, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Paris–Ézy

Ein französisches Rennen, gibts schon lange; ich kenne es nicht. Ist das vielleicht Paris-Nizza? Ne englische Variante/Name?-- JLeng 21:17, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Definitiv nicht - mit Blick auf die Siegerliste. ;) Sagt mir aber auch nichts. --FeinerMaxDisk·Bew 21:21, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Franzosen bezeichnen es ein "Amateur"-Rennen. --Maxxl2 - Disk 21:49, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das Rennen ist auch 1944,-45 gestartet worden. Also zwischen Patronenhülsen und Bombenkratern ein Radrennen machen; das Rennen muß wichtig/bekannt sein.-- JLeng 22:00, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Von den Fahrern sagt mir ehrlich gesagt so gut wie niemand was, außer den Feillus kenne ich eigentlich nicht mal die aktuelleren Sieger wirklich, auch wenn ich die meisten Namen der Sieger seit 2000 schonmal gelesen habe. Aber das heißt nichts, weil ich ziemlich viele Ergebnislisten lese. ;) Kategorie ist auch immer "NE" also nationaler Kalender/Amateurrennen. Ab die Austragungen 44/45 das Rennen jetzt gleich wichtig machen, weiß ich nicht. Wäre aber sicher eine interessante Randnotiz. --FeinerMaxDisk·Bew 22:20, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich seh gerade: Zwischen 1982 und 2003 ist es nicht ausgetragen worden. Naja, es war vielleicht mal wichtig. ;|-- JLeng 22:49, 2. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Das glaube ich kaum. Ich kenne keinen einzigen der Fahrer, die gewonnen habe. Scheint wohl eher eine regionale Angelegenheit zu sein. --Nicola Verbessern statt löschen! 08:53, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Inzwischen denke ich auch, es ist ein regionales Amateurrennen.
Aber wieso fahren die 1944! Vor einem Monat war der Boden noch deutsch besetzt; vielleicht liegt hier und da noch ein Toter (Da zuckt noch einer.) Zerstörung der Infrastruktur durch die Kämpfe; Geld-, Versorgungsmangel und der Krieg ist noch nicht zuende.
Und was machen die Franzosen? … Ein Radrennen! … Für Freizeitsportler!
Wie kann das sein? Ist das französische Lebensart/Kultur?-- JLeng 09:16, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wird dadurch das Schlimme bzw. die Folge des Krieges scheinbar unterdrückt? Vielleicht ein Ausdruck des wiedergewonnenen Lebens?-- JLeng 09:21, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Dem liegt ein Missverständnis zugrunde: die Schlacht um Paris war keine gewaltige militärische Auseinandersetzung, anders als die vorangehenden Kämpfe in der Normandie (namentlich um Caen) und der Bretagne, sondern ein besserer „Spaziergang“. Also nix war mit „Radrennen durch Bombenkrater und über Leichenberge“, zumal ich zwar die exakte Streckenführung von Paris–Ézy-sur-Eure nicht kenne; aber wenn das über größere Strecken zunächst längs der Seine flussabwärts verlaufen ist, durchquerte man praktisch überhaupt keine Kampfgebiete. Man darf auch nicht vergessen, dass die Befreiung von 95% des französischen Territoriums sich binnen sechs Monaten abgespielt hat und der Volkssport Radeln betrieben wurde, wann immer es – auch unter Besatzungsbedingungen – möglich erschien. --Wwwurm Mien Klönschnack 09:58, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Während des 2. WKs gabs ja auch durchaus französische Meisterschaften, und sogar manche in zweifacher Ausführung, in der besetzten Zone sowie im Vichy-Gebiet. Und wie Wwwurm richtig sagte, war Frankreich ja zunächst mal besetzt und kein Kriegsschauplatz im eigentlichen Sinne. In Belgien und den Niederlanden wurden die nationalen Meisterschaften während des Krieges auch nicht ausgesetzt. @JLeng. Da geht die Fantasie etwas mit Dir durch :) --Nicola Verbessern statt löschen! 10:20, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Belgier und Holländer sind aber ungeeignete Vergleiche: Erstere hatten nur ihre Fritten, Letztere nur ihren Gouda – womit sonst hätten die sich die Zeit zwischen zwei Mahlzeiten vertreiben sollen, wenn nicht mit Radfahren? :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 10:28, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Auch wieder wahr :) Es gibt aber ein Buch darüber, Radsport in Belgien im 2. WK. [16] --Nicola Verbessern statt löschen! 10:43, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das Thema klingt interessant. Andererseits: Was kann schon von jemandem kommen, der sich Patrieck nennt und den hainautischen Beinahe-Grenzort Roulers als Roeselare bezeichnet, ... --Wwwurm Mien Klönschnack 10:58, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Nun denn, ich bin sone Art Mitorganisatorin einer Konferenz, die nächstes Jahr in Roeselare stattfinden wird :) [17] --Nicola Verbessern statt löschen! 11:03, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Schön! Wo bleibt meine Einladung? :-) Dann kannst Du ja a) Patrieck auf seinen blöden Namen ansprechen, b) für eine Umbenennung in „Musée National du Cyclisme“ sorgen und c) ein paar Kilometer weiter südlich das Territorium einer wahren Radsportnation beradeln. Ach ja, und hüte Dich d) vor Moules frites. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:08, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Name ist doch typisch belgisch: nicht Patrik, nein, mit "ie" und "ck", fehlt nur noch ein unmotiviertes "h" irgendwo. Mein belgischer Lieblingsname ist Odiel Van Den Meersschaut. Fußangeln ohne Ende... --Nicola Verbessern statt löschen! 11:17, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Stümmpt fast: was Päddi wirklich gerade noch gefehlt hätte, wäre irgendwo ein ij/y. :o) --Wwwurm Mien Klönschnack 11:21, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Edwig Van Hooydonck, Ludo Dierckxsens, Filip Meirhaeghe, Guillaume Van Keirsbulck sind auch noch schöne Beispiele. Die Krönung ist zwar ein niederländischer Name Braspennincx, aber die stammen aus dem belgisch-niederländischen Grenzgebiet, daran liegts wohl. --Nicola Verbessern statt löschen! 11:41, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Portal: Radrennen

Ich habe die Rubrik "Radrennen" mal um einige Rennen bereinigt, die nicht mehr stattfinden und kein besonderes Renommee hatten. Dabei war ich gar nicht radikal: DeutschlandTour und Friedensfahrt sind kraft Tradition z.B. noch drin. Platz wäre mE für Rennen, die

  • aktuell ausgetragen werden,
  • der WorldTour oder dem Weltcup Frauen angehören oder in deutschsprachigen Ländern sonst bedeutend sind UND
  • in Wikipedia bereits einen ausgebauten Artikel haben.

Bitte, bitte kein Breitensport, der früher mal ausgetragen wurde und bei uns nur als Stub oder Redlink existiert;-)--22:30, 4. Aug. 2011 (CEST)

Verdienstvolles Unterfangen :) --Nicola Verbessern statt löschen! 23:19, 4. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Finde ich auch gut.
Ich möchte mal den Gedanken anregen, die einzelnen Links in Klappmenüs zu gruppieren. Ähnlich, wie auf meiner Seite. Hat den Vorteil; es sieht übersichtlicher aus –man sieht auf einen Blick, was die Portal-Seite bietet– und man könnte (bei Bedarf) mehr Links einbauen.
Im Augenblick ist die Portal-Seite sehr lang. Was da alles drauf ist, muß man sich erst „erblicken“.-- JLeng 08:46, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wir versuchen ja ständig, durch Abkürzung bis zur Archivierung die Seite zu verkleinern. Wir quatschen hier zuviel :) --Nicola Verbessern statt löschen! 08:49, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ausklappmenüs halte ich für eine gute Idee. Nur zu!--09:26, 5. Aug. 2011 (CEST) Beitrag von Benutzer:RikVII-- JLeng 10:33, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich werd mal eine Ansicht auf einer Benutzerunterseite machen. Dauert aber! Ich stell hierhin, wenn es fertig ist.-- JLeng 10:35, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Was sagt Fußballmann eigentlich dazu? Als Betreuer der Seite ist mir seine Meinung wirklich wichtig.-- JLeng 10:42, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Fußballmann? … Siehst du das auch änderungswürdig?-- JLeng 12:26, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Rennkalender

Ich bin sehr für einen aktuellen Rennkalender auf dem Portal. Plötzlich sind da aber Rennen bis Februar 2012 als Termin drauf. Aktuell sind für mein Verständnis höchstens 3-4 Monate. Als Folge ist dann plötzlich die rechte Spalte die längste und nicht mehr kurz und übersichtlich. Schade. --Maxxl2 - Disk 16:34, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich finde den auch zu ausführlich. --Nicola Verbessern statt löschen! 16:39, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ein Dutzend Rennen oder drei Monate ist ein gutes Maß. --Maxxl2 - Disk 16:58, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Man kann ja die späteren Rennen etwas kapseln.--RikVII Scio me nihil scire 19:51, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Andrea Pinarello

Sollten oder könnten wir das: [18] irgendwie verarbeiten? --Nicola Verbessern statt löschen! 22:12, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hmm, sehe eigentlich nicht, für welchen Artikel das relevant sein sollte. Höchstens Trivia beim Giro del Friuli, da es keinen Personenartikel zu Vater oder Sohn gibt. Insgesamt halte ich die Information aber eher für verzichtbar. Gruß --FeinerMaxDisk·Bew 23:03, 5. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Stefan Denifl

Wieder so ein Listenungetüm: Macht das wirklich Sinn jede Etappenplatzierung zu erwähnen? M.E. sollten wir weiter Siegerlisten führen. M.E. auch herausragende Platzierungen - etwas Gesamtwertung von Etappenrennen, internationale Meisterschaften. Ich wäre vorliegend dafür, die List auf die Siege zu reduzieren.--RikVII Scio me nihil scire 20:07, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Meine volle Zustimmung. Mir scheint dies ein idealtypisches Beispiel von übertriebener Fanbegeisterung zu sein. "Weniger ist mehr" - Prägnanz sollte auch hier zu einer Bereinigung führen und richtigerweise nur herausragende Ergebnisse verzeichnet werden. --Maxxl2 - Disk 20:18, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
(BK) Die Liste ist wirklich lang. Nur auf Siege kürzen, hat aber Lücken zur Folge. 2011 und 2010 hat er keine Siege. (Das Problem hatte ich schon öfter.) Ich würde da erstmal ne Tabelle draus machen; das verkürzt die Daten schonmal etwa auf die Hälfte. Dann, wie du auch sagst, kürzen auf die Siege und Meisterschaften. In den Jahren, wo keine Siege/Meisterschaften gewonnen sind, kann ja auch eine (zwei) Zeile(n) mit 2. oder 3. Platz hin. Wenn da einige Jahre fehlen, denkt man sich: „Da ist er wohl nicht gefahren.“
Aber kürzer geht die bestimmt. ;)-- JLeng 20:32, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Palmarés - Erfolge :) Ist für jeden Geschmack was richtiges dabei. :)-- JLeng 20:35, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich bin ebenso der Meinung, die Liste auf Siege und herausragende Platzierungen zu reduzieren. Und wenn er in einem Jahr keinen Sieg hatte, dann ist das eben so. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:43, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe das jetzt mal leicht gestrafft und ein paar typos korrigiert, bin allerdings der Meinung, dass die Jugend- und Juniorenerfolge noch immer zu ausführlich sind. Bei Etappen sollten nur Siege verzeichnet sind, bei Gesamtwertungen Plätze unter den ersten 10. --Nicola Verbessern statt löschen! 20:52, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hab´s noch mal gerafft. Z.B. war da der zweite Platz der Bergerwertumh des Henningerrennens dabei. Was kommt als nächstes - 3. Platz der zweiten Sprintwertung des Henningerrennens in Sossenheim? Es ist immer noch zu ausführlich.--RikVII Scio me nihil scire 10:41, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Neue Ansicht

Die Listen sind fertig. Die Kalender vielleicht auch so, aber ich frag erstmal, wie das ankommt bzw. wo was nicht richtig ist. Wie findet ihr das? Probe
Bis auf Wertungstrikots habe ich (99,9%) 1:1 übernommen. Da kann man immer noch ändern, ausbauen. Aber ist diese Klappmenütechnik so in Ordnung?-- JLeng 13:51, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich bin mir noch nicht ganz einig. Vorab nur ein Hinweis: Unter "Radrennfahrer Straße" sind zahlreiche Nicht-Straßenfahrer, weswegen es vorher Straße/Offroad" hieß.--RikVII Scio me nihil scire 16:15, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bitte keine Klappmenüs - es soll auf den ersten Blick übersichtlich bleiben. --Maxxl2 - Disk 17:58, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Die Klappmenü-Übersicht gefällt mir ehrlich gesagt auch gar nicht. Dadurch wird das Portal in der Tat nur unübersichtlicher und komplizierter. Sorry. ;) --FeinerMaxDisk·Bew 18:08, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Mir auch nicht. Sorry, dass ich mich oben anders geäußert hatte, aber ich hatte da was falsch verstanden. --Nicola Verbessern statt löschen! 18:15, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Sorry - ich hatte vergessen, mich für die Mühe und Arbeit bei JLeng zu bedanken. Ich muss immer wieder erst mal wieder Alternativen sehen, um mich zu entscheiden. Danke für Deinen Einsatz. --Maxxl2 - Disk 18:32, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn man der jetzigen Ansicht bleibt, fällt auf, dass die linke Spalte sehr lang ist und die recht im Vergleich zu den beiden anderen recht kurz (Folge auch der Umgruppierung der ausgezeichneten Artikel nach links und der Kürzung des Kalenders. Ich fände es schöner, wenn die Spalten gleich lang wären. Wegen des Kalenders muss ich weiterhin sagen, dass ich es besser fände, wenn die Rankings über dem Kalender stehen würden. Was anderes: Flägchen auch neben den Rennen im Kalender?--18:35, 7. Aug. 2011 (CEST)
Nein - bitte nicht noch mehr Flägchen. Wir sind schon jetzt einer Sintflut von Nationalitätskennzeichen erlegen, die nicht noch verbreitert werden sollte. --Maxxl2 - Disk 18:51, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ne, die Flaggen vor den Fahrern reichen. Ich finde die Ansicht des Portals auch ok, allerdings sollten die Spalten gleich lang sein. Wie wäre es denn zur Auflockerung mit 2, 3 Fotos? --Nicola Verbessern statt löschen! 19:01, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fotos - ja - aber bitte nur solche, die qualitativ den Texten entsprechen und verdeutlichend sind. --Maxxl2 - Disk 19:28, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Welche sonst? :) --Nicola Verbessern statt löschen! 19:33, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Gute Frage - gerade bei Fotos ist so viel Schrott, der noch nicht einmal Amateurstatus genügt, hier im Einsatz. Schon mal gesehen? Was soll sowas?---Maxxl2 - Disk 19:37, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Klar, aber die nimmt man auch nicht. Wir müssen uns im Portal ja nicht sklavisch an ein Motiv halten, sondern können die besten Fotos raussuchen. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:45, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, begeistert seid ihr nicht gerade. Es ist ja nur so ne Art Scrollersatz. Damit hätte man mehr Flexibilität und Platz in den Untermenüs. Aber … OK … Ich stell SLA auf die Seite.
Wie gut die Menüs sind, weiß ich ja schon von meiner eigenen Seite. … Aber wenn das nicht gewünscht ist.-- JLeng 20:01, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich will ja nicht nur meckern: aber was hat solch ein Foto überhaupt in der WP zu suchen? --Maxxl2 - Disk 21:19, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zurück zu den Fläggchen: Ich brauche die nicht für die Rennen. Aber welchen tieferen Sinn haben die Flägchen bei den Rankings? Die fahren doch gar nicht für Nationalteams (außer einigen Frauen). Kann man auf den ... Flaggenkram nicht ganz verzichten?--RikVII Scio me nihil scire 22:28, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Naja, in gewisser Weise tun sie das schon: UCI World Tour 2011#Nationenwertung. Ich als erklärter "Klickibunti"-Freund bin naturgemäß für das Beibehalten der Flaggen. ;) --FeinerMaxDisk·Bew 22:36, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Und wozu ist die vollkommen künstliche Nationenwertung gut -außer für Patrioten -? Für die Qualifikation zum langweiligsten Rennen des Jahres: der Straßen-WM! LOL--22:49, 7. Aug. 2011 (CEST)
@Maxxl2. Dabei muss man die Umstände bedenken, unter denen solche Fotos zustande kommen. Oft steht man im Gedränge, kommt nicht an die Fahrer ran. Oder die Fahrer gucken nicht hoch usw. Und wenn sie endlich hochgucken, stellt sich einer davor. Und es gibt halt Leute, die finden so ein Foto immer noch besser als gar keins. Ich zähle im Übrigen dazu. Wären das "Profis", die die Fotos machen, wären die nicht hier in der Wikipedia.
Wie viele gute Fotos hast Du eigentlich selbst schon beigesteuert?
@Rik und Feiner Max. Ich bin für die Fähnchen bei den Fahrern, denn ich als User möchte schon auf Anhieb wissen, woher jemand kommt. --Nicola Verbessern statt löschen! 22:52, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
... und wo ein Rennen stattfindet ist weniger wichtig? Ich fände es bei einem Fahrer wichtiger zu wissen, in welchem Team er fährt. Straßenradsport ist ein Teamsport und es sind keine Nationalteams. Meier hat heute zwei Tore geschossen. Aber nicht für Deutschland, sondern für Eintracht Frankfurt! Im Radsport ist das nicht anders. Evans ist Australier, aber Australien hat Evans nicht nach einem Defekt wieder ans Feld rangefahren, sondern sein Team.--RikVII Scio me nihil scire 23:16, 7. Aug. 2011 (CEST)22:59, 7. Aug. 2011 (CEST) Keine Ahnung warum meine Signatur manchmal weg ist ...Beantworten

Wer ist das, der nicht signiert?

Ich habe lediglich meine persönliche Ansicht geäußert, und was MICH interessiert. --Nicola Verbessern statt löschen! 23:08, 7. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

@ Nicola - Ich will das "Totschlagargument" mal netterweise übersehen. Aber "besser ein schlechtes Foto als keins" kann man nicht übersehen. Genau das Gegenteil ist richtig. Ein schlechtes Foto kann einem guten Artikel schaden. Und es ist wirklich nicht schwierig, sich die Wikipedia:Fototipps zu eigen zu machen.
@ RikVII - Die Fähnchen sind ein Anachronismus und haben im Profibereich eigentlich nichts zu suchen. Im Mannschaftssport Radrennen zählt das Team und nicht die Nation - wenn es bei den Spaniern auch manchmal ein wenig anders zugeht. --Maxxl2 - Disk 13:48, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@Maxxl2. Ich halte das nicht für ein „Totschlagargument“. Ich bin der Meinung, dass man nur dann eine solch harsche Kritik üben sollte, wenn man es selbst besser macht.
Viele der hier verwendeten Fotos sind Schnappschüsse, gerade von Radrennfahrern am Rande von Radrennen. Da ich selbst oft genug in solchen Situationen war und bin, viele Fotos gemacht und auch hochgeladen habe (und ich sags gerne noch mal: ganz im Gegenteil zu anderen Leuten), erlaube ich mir, die "Kollegen" in Schutz zu nehmen. In der Regel sind das sicherlich Hobby-Fotografen, die die Gelegenheit beim Schopfe ergreifen.
Und ich sehe das mit den Fotos eben anders. Also: Nicht das Gegenteil IST richtig, sondern Du bist gegenteiliger Meinung. Das ist ein großer Unterschied, den ich zu beachten wünsche.
Im Übrigen bleibt es Dir ja überlassen, Fotos, deren Qualität Dir nicht ausreichend erscheint, aus den Artikeln zu nehmen. --Nicola Verbessern statt löschen! 14:16, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Das Gegenteil ist und bleibt richtig: an Fotos und Grafiken sind gleich hohe Maßstäbe wie an Texte zu richten. Das besagen die Qualtitätskriterien der Wikipedia. Dies hier ist schließlich kein Schnappschuss- oder Ferienalbum a la Flickr, wo jeder alles veröffentlichen kann. Im Übrigen habe ich schon etliche Fotos hier bearbeitet. Wie soll ein Mensch wie ich ohne Archiv und Ausrüstung qualitativ anspruchsvolle oder relevante Fotos liefern? Da bleib ich lieber bei meinen Grafiken und Vorlagen. --Maxxl2 - Disk 17:47, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Infobox Radsportteam - Betreiberfirma

Könnte man in der Infobox Radsportteam eine Rubrik "Betreiberfirma" einfügen? Die Betreiberfirma ist nämlich -meist- der Lizenzinhaber und in jedem Fall das einzige, was bei einem Radsportteam im Profibereich Kontinuiät ist. Ausnahmen (Goodefroot GmbH->Neuer Straßensport GmbH->Highroad) bestätigen die Regel. Insbesondere in Italien ist der ewige Sponsorenwechsel verwirrend. Z.B. ist das Team Lampre-ISD keinesweg eine Fusion zwischen dem Team Lampre und dem Team ISD gewesen. Vielmehr entspricht das ISD-Team dem heutigen Farbese-Vinbi Team und "lediglich" der Sponsor ist mit einigen Fahrern zu Lampre gewechselt.--RikVII Scio me nihil scire 12:43, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Technisch kein Problem - ab wann und wo es soll drin sein ? --Maxxl2 - Disk 13:14, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich würde denken, in Teamdaten. Entweder unter UCI-Code (Betreibergesellschaft?). Oder unter Lizenz (Lizenznehmer?).
Ich meine eher Ersteres. Ab wann? Ich gehe mal davon aus, dass die Vorlage manuell eingebunden wird und sich nicht automatisch anpasst (?). Gleichwohl wäre ich bei Änderung der Vorlage für "sofort". Dies heißt aber nicht, dass man alle Einbindunge sofort ändern müsste. Man kennt ja auch nicht alle Teambetreiber. Aber z.B. bei Neuanlagen von Teams wäre dann die "neue" Infobox verwendbar.--RikVII Scio me nihil scire 15:56, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
erledigtErledigt siehe HTC-Highroad --Maxxl2 - Disk 18:08, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Super, danke!--18:49, 8. Aug. 2011 (CEST)

Festina

Ich schreib gerade einen Artikel über Jean-Claude Bagot. Der war 1994 bei Festina-Lotus. Das Team wurde 1993 in Andorra gegründet und erst 1995 französisch (Radsportseiten). Im Wiki-Artikel steht nichts davon. Ich hoffe, einer ergänzt mal, wenn das so richtig ist? *Die Portalseite will ja keiner übersichtlich haben.*-- JLeng 17:40, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Nein - ich will nur keine Klappenkommode, sondern eine übersichtliche Portalseite, wo Informationen und Links sofort ersichtlich und nicht hinter Klappen versteckt sind. --Maxxl2 - Disk 17:51, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Naja, erstmal nach unten skrollen, gucken, was da ist (alles durchlesen) und dann schlau werden. Stell dir vor, ein Portal-Unkundiger sucht nach einem bestimmten Begriff. … Der muß lange suchen, und es ist gar nicht sicher, ob er fündig wird. Ob er das macht?
Ich will aber jetzt nicht bissig rumunken. :) Thema gegessen! Ist halt so!
Hast du Infos über Festina?-- JLeng 18:02, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Unsere englische und französische Freunde sehen die Geschichte so: Spanien 1989-1992 - Andorra 1993-1994 - Frankreich 1995-2001. Korrekt? --Maxxl2 - Disk 18:12, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Im Festina-Artikel steht: … eine französische Profi-Radsportmannschaft, die von 1990 bis 2001 existierte. Andorra ist wohl auch spanisch-französisch… . Wer hat wann mit wem… :)-- JLeng 18:37, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Jedenfalls am Ende war das Team französisch. Zwischendurch waren die auch andorianisch - ich meine aus steuerlichen Gründen. Damals musste ein Profiteam mehrheitlich Fahrer der Lizenznation verpflichten, weswegen die haufenweise Trikots an andorianiche MTB-Amateure verteilt haben LOL.--RikVII Scio me nihil scire 18:56, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Will sagen: gaaaaaaaaaaaanz früher hatte die Nation eines Profiteams eine Bedeutung und gerade Festina hat gezeigt, wie man solche Regeln ad absurdum führen kann. Heute hat die Nation eines Profiteams fast keine Bedeutung mehr. Ich würde auf die Fläggchen nicht zuviel Energie verwenden ;---RikVII 19:03, 8. Aug. 2011 (CEST)
RikVII: Bitte 4 mal ~, also ~~~~. Bitte nicht 3 mal ~, also ~~~. Dann wird nur das Datum gesetzt und man muß man immer in die Versionsgeschichte, wer das war; du mußt dich garantiert nicht tarnen. ;)

Technische Frage

Ich setze öfter Links von cycling4fans.de, die blöderweise eckige Klammern in der Adresse haben, dann sieht das so aus: [=Huber Anton Huber auf cycling4fans.de]. Weiß jemand, wie ich da die richtige Anzeige hinkriege? --Nicola Verbessern statt löschen! 19:30, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Lass die Klammern im Link weg: Anton Huber auf cycling4fans.de --Maxxl2 - Disk 20:05, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke. Hätte ich ja auch mal selbst probieren können :) --Nicola Verbessern statt löschen! 20:11, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
x mal (BK)
Die eckigen Klammern weglassen.
[19]=Huber Anton Huber auf cycling4fans.de
Huber Anton Huber auf cycling4fans.de Leerzeichen zwischen ] und Huber
oder meinst du eine Vorlage; wie bei Radsportseiten? Die kenn ich auch nicht.-- JLeng 20:13, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hat schon geklappt, danke. Das einzige Problem, das ich jetzt noch habe: Ich hatte das schon mal, aber weiß nicht mehr, in welchem Artikel. Dann geh ich mal suchen :) --Nicola Verbessern statt löschen! 20:30, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten