Zum Inhalt springen

Sandra de Pol

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2011 um 17:58 Uhr durch CactusBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Parameterwerte der Vorlage:Infobox Fußballspieler ergänzt bzw. angepasst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Sandra de Pol
Personalia
Geburtstag 7. Mai 1975
Geburtsort Schweiz
Größe 177 cm
Position Abwehr

Sandra de Pol (* 7. Mai 1975) ist eine Schweizer Fußballspielerin, die seit der Saison 2011/12 – nach elf Jahren für die 1. Mannschaft – für den Zweitligisten FC Bayern München 2 aktiv ist.

Karriere

Vereine

De Pol begann neunjährig beim FC Küssnacht mit dem Fußballspielen und wechselte vier Jahre später in die Mädchenmannschaft des Vereins. Mit 16 Jahren gehörte sie dem Fußballclub Malters an, für den sie zunächst in der Nationalliga B, später dann in der Nationalliga A, der zweiten bzw. ersten Liga in der Schweiz zum Einsatz kam. Zur Saison 1995/96 wechselte sie zu den Blue Stars nach Zürich und nach einer Saison spielte sie in den U.S.A. für das Brewton-Parker College in Mt. Vernon in Georgia. Zur Saison 1998/99 wechselte sie nach Deutschland zum Bundesligisten TuS Niederkirchen, für den sie am 18. Oktober 1998 (7. Spieltag) bei der 0:4-Niederlage im Heimspiel gegen den FCR 2001 Duisburg debütierte und bis 5. Dezember 1999 (12. Spieltag) 15 Spiele bestritt. Ihr erstes Bundesligator erzielte sie am 7. März 1999 (14. Spieltag) bei der 1:2-Niederlage im Heimspiel gegen den 1. FC Saarbrücken mit dem Führungstor in der 7. Minute. Seit der Saison 2000/01 ist sie für den Bundesligisten FC Bayern München aktiv und absolvierte zwischen 2003 und 2006 drei Spiele für die zweite Mannschaft in der Bayernliga. Am 13. März 2011 (22. Spieltag), mit Saisonschluss, spielte sie letztmalig für die 1. Mannschaft, die im Auswärtsspiel gegen den 1. FFC Frankfurt mit 2:8 mehr als deutlich verlor. Sandra de Pol setzt ihre Karriere in der 2. Mannschaft fort.

Nationalmannschaft

Nachdem de Pol zwischen 1988 und 1990 in der Zentralschweizer Auswahlmannschaft zum Einsatz kam, folgten zwei Jahre in der U-21-Nationalmannschaft und anschließend vier Jahre in der A-Nationalmannschaft.

Erfolge