Diskussion:Seydlitz (Schiff, 1939)
Erscheinungsbild
Habe "Hipper-Klasse" durch "Blücher-Klasse" ersetzt. "Admiral Hipper" wurde zwar als Erstes ferig, "Blücher" war aber Typschiff. --193.25.119.79 10:20, 6. Sep 2005 (CEST)
- woher hast du das denn ? Hipper war bei Baubeginn Blüchers schon ungefähr zur Hälfte fertig. Nach der Buchstabenbezeichnung war Hipper Kreuzer H, Blücher Kreuzer I, Prinz Eugen Kreuzer J etc. Bücherquellen sprechen ausschließlich von der Hipper-Klasse. Bei den Websites ist es auch die Mehrheit. Von der Blücher-Klasse ist teilweise die Rede (vor allem bei Modellbauern). Das halte ich für falsch. Typschiff ist immer das erste seiner Reihe. -- 195.93.60.10 20:00, 6. Sep 2005 (CEST)
- lt. Erich Gröner: Die deutschen Kriegschiffe 1815-1945:
- Blücher: G / Ersatz Berlin
- Admiral Hipper: H / Ersatz Hamburg
- Prinz Eugen: J
- Seydlitz: K
- Lützow: L
- Vgl.: Leipzig u. Nürnberg = Kreuzer E und F. Schwere u. leichte Kreuzer hatten gemeinsame Buchstaben-Sequenz. --193.25.119.79 01:43, 10. Sep 2005 (CEST)
Ausserdem gab es keinen Kreuzer I. I war identisch mit J = Prinz Eugen. Das I wurde nicht verwendet, weil es mit J verwechselt werden konnte. --Stupus mundi 05:11, 10. Sep 2005 (CEST)
- Wieso hat man dann das Typschiff als Zweites gebaut ? Ich werd mir nochmal andere Quellen ansehen (z.B Breyer). Das Thema reizt mich jetzt. Dann wären ja jede Menge Bücher und Websites in dieser Hinsicht falsch. -- 195.93.60.10 13:40, 10. Sep 2005 (CEST)
- Asche auf mein Haupt. Bei der Kriegsmarine galt die Reihenfolge des Stapellaufs für den Klassen-Namen. Beide Schiffe wurden gleichzeitig auf verschiedenen Werften gebaut. Leider haben die Erbauer von "Blücher" zu lange gebraucht. --Stupus mundi 04:18, 12. Sep 2005 (CEST)