Zum Inhalt springen

Diskussion:Portugiesische Galeere

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2011 um 14:49 Uhr durch 95.91.24.229 (Diskussion) (Neuer Abschnitt Grammatik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 95.91.24.229 in Abschnitt Grammatik

Ich moechte kurz anmerken, dass die Portugiesischye Galeere in Australien unter dem Namen Blue bottle bekannt ist.

Im Gegensatz zu den hier beschriebenen Sofortmassnahmen, soll man aber laut australischen Lifeguards, kein Essig benuzten, weil dies den Schmerz verstaerkt.

Darueber hinaus wird die Blue bottle nicht als gefaehrlich betrachtet. Wird man von ihr gestochen, resultiert das in einen sehr unangenehmen Schmerz, eine Roetung der Stelle und eventuelle koennen Narben zurueck bleiben. 10 Minuten nach dem Stich, treten in den Lympdruesen ebenfalls starke Schmerzen auf, die aber nach 30 bis 60 Minuten wieder nachlassen.

Beste Sofortmassnahme ist mit Eis kuehlen. Und ich habe das alles schon selber miterlebt... tut weh, aber ist eigentlich nicht toetlich... es sei denn in extremen Faellen, wo man von 10 oder mehr Tieren gestochen wird.

Woran liegen also die Unterschiede? Ist eine Bluebottle keine portugiesische Galeere oder voran liegt es?

Bluebottles sind nicht toedlich

Hallo kann einer Mal bitte das ganze korrigieren, ein Stich der Portugiesischen Galeere tut zwar hoellisch weh, ist aber bei weitem nicht toedlich. Die Todesfaelle die is im Zusammenhang mit der Portugiesischen Galeere gab, beruhen auf allergischen Reaktionen der Opfer. Das kann einem aber auch bei einem Bienenstich passieren.

KEINE VERHARMLOSUNG

ganz klar sind sie nicht toedlich aber es gibt einen unterschied zwischen blue bottels und der portugiesischen galeere bluebottels:nicht toedlich portugiesische galeere:sehr, sehr gefährlich


Die Portugiesische Galeere ist auch heute noch das wohl Gefährlichste Lebewesen unserer Zeit (mal vom Mensch abgesehen) Und sollte hier nicht allzu verharmlost werden.

Ein Stich der Qualle führt bei 90% der Menschen zu einer allergischen Schockreaktion und sollte demzufolger sehr ernst genommen werden.

Vor Allem die P.utriculis ist gefährlich während die meisten anderen Arten nur bei einer allergischen Reaktion gefährlich sind.

DOCH VERHARMLOSUNG

ich war vor nem 3/4 jahr in australien an nem Strand wo eine ganze kolonie portugiesischer galeeren angespült wurden. es rannten massenweise kinder und erwachsene mit stichen aus dem wasser. die lifeguards dort haben die mit kühlspray behandelt und die stiche abgewaschen. aber gestorben ist niemand, ist nicht einmal jemand ins krankenhaus gekommen. die kleine tochter meiner gastfamilie wurde auch mal von ner bluebottle gestochen, sie hatte auch keine probleme. ich weiß nicht warum es hier in europa solche mythen um diese qualle gibt.

Physalis utriculus, nicht Physalia physalis

http://www.jostimages.com/galerie/underwater/blue-bottle.html http://www.gesundes-reisen.de/redaktion/reiseabc/Australien%20Beginn%20der%20Qu.htm und viele andere Seiten.

Wichtige Unterscheidung

Blue Bottle = Physalia utriculus = (relativ) harmlos ↔ Portugiesische Galeere = Physalia physalis = sehr, sehr gefährlich Ich möchte darauf hinweisen das mein kleiner Bruder in Portugal , nach dem Kontakt mit einer dieser " überaus gefaerlichen Wesen " ums lEBEN GEKOMMEN IST , und das auf jeden fall darauf geachtet werden muss , dass man immer AUFPASST wenn man sich in einer der Gegenden befindet in der sich die Portugiesische Galeere befindet, ist.

Korrektur

"Die zahlreichen blauen, weißen oder rotvioletten Tentakeln sind etwa 15 m lang, können aber in seltenen Fällen bis zu 60 m Länge erreichen."

doch werden sie die galeere ist nicht allzu häufig wie andere quallen und da kann es bei ziemlich vielen von ihnen sein das sie so riesig werden!!!!! (ich habs ja selber gesehen)


Ich korrigiere mal lieber die Größenangaben. --Rotfuxx 20:02, 30. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Na, dann ändere das mal am besten gleich wieder zurück, "Meter" wäre nämlich richtig, findet sich vielfach auf diversen Internetquellen. --MarkusH73 13:10, 31. Dez. 2007

Die Größenangaben stimmen immer noch nicht... "Die Tentakeln werden bis zu 30 Meter lang. Die Physalia utriculus ist kleiner – etwa 5 bis 8 cm." So ein Unterschied??? Für letzteres ist die korrekte Maßeinheit wohl eher auch Meter oder??? -- ~~TK~~ (nicht signierter Beitrag von 194.113.40.34 (Diskussion | Beiträge) 09:28, 17. Aug. 2009 (CEST)) Beantworten

bitte quotes zu quotes machen

http://home.snafu.de/froebel/tauchen/schrecken/portu.html

Behandlung nach Gift auf englischer Wikipedia völlig anders!

Das hier steht auf der englischen Wikipedia über das Gift. Es ist was völlig anderes, als auf der deutschen. Was stimmt denn nun? "The sting from the tentacles is dangerous to humans. These stings usually cause excruciating pain, and have even been the cause of several deaths. Detached tentacles and specimens which wash up on shore can sting just as painfully as the intact creature in the water for weeks after their detachment. The venom can travel up to the lymph nodes and may cause, depending on the amount of venom, more intense pain. Medical attention is usually necessary, especially in extreme cases.

Research suggests that the best treatment for a sting is to apply hot water (45°C/113°F) to the affected area, which eases the pain of a sting by denaturing the toxins.[2] Ice is also effective at suppressing the pain through reducing the activity of the toxins and reducing the sensation and therefore pain of the area of skin around the ice. Additionally, ice constricts blood vessels, reducing the speed at which the venom travels to other parts of the body.

The Portuguese Man O' War is often confused with a jellyfish, which is incorrect and may lead to improper treatment of stings, as the venom is different. A second sting may lead to an allergic reaction." Gruß, --Grünes Fiet 10:30, 10. Mai 2008 (CEST)Beantworten

---Kann dem nicht zustimmen!!!-- Also ich bin vorhin an der australischen Ostkueste von einer erwischt worden. Die kommen hier zahlreich vor, Todesfaelle gibt es keine. Der Schmerz war richtig intensiv, ist nach einigen Stunden aber fast komplett weg. Als toedliches Lebewesen ist die auf Englisch bekannte "Blue Bottle" auf keinen Fall bekannt! (nicht signierter Beitrag von 58.169.203.8 (Diskussion | Beiträge) 16:06, 25. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

URV

Die Übernahme von Text aus dieser Quelle (ist laut Webarchiv auch älter) bestehen zwar bereits seit der 1. Version, können aber als geringfügig angesehen werden. Die betreffenden Stellen wurden entsprechenden umgeschrieben. Eine Versionsbereinigung wird aufgrund der Geringfügigkeit und vor allem wegen mehrerer Edits mit Schöpfungshöhe nicht vorgenommen. -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:50, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

--83.78.106.233 17:44, 13. Okt. 2008 (CEST)--~~Beantworten

portugiesische Galeere

schwimmenede qualle (nicht signierter Beitrag von 84.157.77.162 (Diskussion | Beiträge) 16:28, 4. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Vermehrung

Weiß jemand etwas über die Vermehrung der Portugisischen Galeere? Vermehrt sie sich wie die meisten Quallen erst geschlechtlich und dann ungeschlechtlich über Strubilation? oder besteht die Möglichkeit einer Art Teilung? -- Biberfreak 17:07, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Vorkommen 2011

Januar 2011 Fuerteventura (Jandia) ganz vorne am Strand (knöcheltief). Der "Tentakel" sah aus wie eine dünne, bläuliche Angelsehne mit kleinen "Verdickungen" ca. alle 2 cm. Der Tentakel war auseinandergezogen (ums sich drehende Kind gewickelt) ca. 10 Meter lang. Die Verdickungen am Tentakel haben sich in die Haut "gebrannt" (also Abdrücke hinterlassen). An den Stellen, wo der Tentakel nach dem Reißen und mühseligem Abrubbeln erst später entfernt werden konnte, sind die Male stärker als an den sofort abziehbaren Stellen. Zur Sicherheit sofort zur Unfallstelle gefahren und eine Anti-Allergiespritze genommen, sowie Antihistamine in den ersten 3 Tagen. Im Nachhinein verhalten sich einige Stellen wie renitente Mückenstiche, die nach zu kräftigem Kratzen anschwellen (Zinksalbe/Fenistil).--Wikiseidank 21:55, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Grammatik

"Ärztliche Hilfe ist unumgänglich." Ich gehe davon aus, dass der Schreiberling meinte, im Fall eines Kontakts sei die Inanspruchnahme ärztlicher Hilfe unumgänglich, und habe den Satz entsprechend geändert. -- 95.91.24.229 14:49, 8. Aug. 2011 (CEST)Beantworten