Zum Inhalt springen

George Whitefield

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. März 2003 um 01:30 Uhr durch 80.135.177.3 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

George Whitefield (1714-1770), englischer Geistlicher und einer der berühmtesten Prediger des 18. Jahrhunderts, Mitbegründer des Methodismus, einer aus der anglikanischen Kirche erwachsenen religiösen Erweckungsbewegung.

Zu einer Zeit, als die anglikanische Kirche mit allzu trockenen Gottesdiensten die Kirchgänger nicht zu begeistern vermochte, trat Whitefield mit lautstarken Open-Air-Predigten vor dem einfachen Volk auf den Plan und konnte die Massen in Großbritannien und Amerika erschüttern. In seinen fanatisch und mit viel schauspielerischem Talent vorgetragenen Predigten sprach er von der Verderbtheit der menschlichen Natur, vom Zorn Gottes und von den Höllenqualen, die jeden unbekehrten Sünder ereilen. Die einzige Rettung davor sei die Bekehrung durch eine methodistische Wiedergeburt in Jesus Christus, bei der der heilige Geist Kontakt mit der Seele des Menschen aufnimmt. Nur die Kraft des Blutes Christi allein sei in der Lage, jeden wahrhaft gläubigen Sünder von allen Schandtaten, die er begangen hat, reinzuwaschen, sei man nun Trunkenbold, Ehebrecher oder gar Mörder gewesen.