Zum Inhalt springen

Cuxhaven

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2005 um 23:38 Uhr durch Geoz (Diskussion | Beiträge) (Stadtgliederung: Links). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
[1] Deutschlandkarte, Position von Cuxhaven hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Cuxhaven
Fläche: 161,9 km²
Einwohner: 52.567 (31. Dezember 2004)
Bevölkerungsdichte: 325 Einwohner je km²
Höhe: 0 - 35 m ü. NN
Postleitzahlen: 27472, 27474, 27476, 27478
Vorwahlen: 04721-04724, 04727
Geografische Lage: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Kfz-Kennzeichen: CUX
Gemeindeschlüssel: 03 3 52 011
Adresse der
Stadtverwaltung:
Grüner Weg 42
27472 Cuxhaven
Offizielle Website: www.cuxhaven.de
E-Mail-Adresse: info@cuxhaven.de
Politik
Oberbürgermeister: Arno Stabbert

Cuxhaven ist eine große selbständige Stadt und Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises (siehe auch: Landkreis Cuxhaven) in Niedersachsen. Die Stadt liegt an der Mündung der Elbe in die Nordsee und hat rund 52.600 Einwohner.

Cuxhaven hat einen wichtigen Fischereihafen und eine Schiffsmeldestation für Hamburg und den Nord-Ostsee-Kanal. Daneben ist der Tourismus von großer Bedeutung . Die Stadt gehörte lange zu Hamburg. Vor Cuxhaven in der Nordsee befindet sich die zu Hamburg gehörende Insel Neuwerk. Sie ist entweder zu Fuß oder mit einem Wattwagen zu erreichen (bei Ebbe), bei Flut mit einem Schiff. Das Wahrzeichen Cuxhavens ist die Kugelbake, das hölzerne Seezeichen an der Elbmündung. Es befindet sich auch auf dem Wappen der Stadt.

Geografie

Cuxhaven liegt an der nördlichsten Spitze Niedersachsens und ist an zwei Seiten von Wasser umgeben. Diese geographische Lage verleiht der Stadt für den Fremdenverkehr einen besonderen Reiz, beschert ihr aber hinsichtlich der wirtschaftlichen Verbindung zum Hinterland auch besondere Probleme.

Bedingt durch die Randlage und auch wegen der historischen Zugehörigkeit der Stadt zu Hamburg konnten sich der Vergangenheit vorwiegend zwei Wirtschaftszweige richtig entwickeln: die Fischwirtschaft und der Fremdenverkehr.

Fremdenverkehr

Amt Ritzebüttel der Freien Hansestadt Hamburg 1815 -1937
die Kugelbake

Die Ursprünge des Fremdenverkehrs gehen auf das Jahr 1816 zurück, in dem in Cuxhaven ein Seebad errichtet wurde. Seit 1964 ist Cuxhaven ein staatlich anerkanntes Seeheilbad. Mit jährlich über 3 Millionen Übernachtungen liegt Cuxhaven heute an der Spitze aller Kurorte in Deutschland.

Es gelang in Cuxhaven, den Bereich des Fremdenverkehrs und den Kurbetrieb in geradezu idealer Weise räumlich scharf vom Industriegebiet zu trennen.

Die Einrichtungen des Fremdenverkehrs sowie Sport- und Freizeitanlangen der Stadt und deren kulturelles Engagement garantieren einen sehr hohen Freizeit- und Wohnwert für Einwohner und Besucher der Stadt.

Geschichte

Im Vergleich zu anderen Städten Deutschlands ist Cuxhaven noch relativ jung.

Die Siedlungsgeschichte der Stadt ist natürlich viel älter. Das beweisen zahlreiche Urnenfunde und ein Großsteingrab, das nach Meinung der Archäologen 4000 v. Chr. angelegt wurde.

1394 traten die Herren Lappe das Schloß Ritzebüttel an Hamburg ab. Der daraus entstehende Flecken Ritzebüttel wurde am 04.Dezember 1872 mit der Hafensiedlung Cuxhaven zur hamburgischen Landgemeinde Cuxhaven vereinigt. Mit der Eingemeindung von Döse (1905) war eine Einwohnerzahl von 10.000 erreicht. Am 15. März 1907 wurden die Stadtrechte verliehen.

Bis zum Groß-Hamburg-Gesetz, 1937, gehörte Cuxhaven politisch zu Hamburg. Hamburg behielt sich aber einige Rechte an den Häfen vor. So waren bis zum 1. Januar 1993 der Amerika-Hafen und das Steubenhöft hamburgisches Eigentum, obgleich sie zum Cuxhavener Stadtgebiet gehörten. Ein Revierwache der Hamburger Wasserschutzpolizei befindet sich immer noch in Cuxhaven. Am 1. Oktober 1969 wurden die Inseln Neuwerk und Scharhörn zusammen mit Wattflächen an die Freie und Hansestadt Hamburg zurückgegeben, die dort plante einen Tiefwasserhafen anzulegen.

Zwischen 1945 und 1964 wurden in der Nähe von Cuxhaven diverse Raketenexperimente durchgeführt. Siehe auch: Raketenstarts in Cuxhaven Ihre heutige Ausdehnung von 162 km², mit ca. 21 km Ost-West und 14,5 km Nord-Süd Ausdehnung, erreichte die Stadt durch zahlreiche Eingemeindungen zwischen 1935 und 1972.

Bis 1977 war Cuxhaven eine kreisfreie Stadt, heute gehört sie zum neugebildeten Landkreis Cuxhaven und ist Sitz der Kreisverwaltung.

Datei:Cuxhaven Alte Liebe.jpg
Semaphor am 6. Oktober 2004
die Hapag Halle
Blick auf dem Wasser -Fersehturm
Der Fischereihafen beim Fischmarkt

Am Hafen findet sich die Alte Liebe, sowie der sogenannte Windsemaphor. Dabei handelt es sich um einen Windstärken- und Windrichtungsanzeiger aus dem Jahr 1884. Der Semaphor zeigt die jeweiligen Windrichtungen und -stärken auf den Inseln Borkum und Helgoland an. Das technische Denkmal wird täglich nach den aktuellen Wettermeldungen eingestellt.



Wirtschaft

Die Fischwirtschaft kann in Cuxhaven ebenfalls auf eine lange Tradition zurückblicken. Im Jahre 1885 wurde der Fischereihafen errichtet. Bis heute hat sich Cuxhaven neben Bremerhaven zum bedeutendsten Fischereistandort Deutschlands entwickelt. Trotz des Rückgangs der Fischerei sind 35 Fischverarbeitungsbetriebe mit ca. 1000 Beschäftigten in Cuxhaven beheimatet

Neben dem Seefischmarkt, den Hafen- und Fremdenverkehrsbetrieben und der Bundeswehr haben sich auch mehrere bedeutende Industrieunternehmen in Cuxhaven angesiedelt.

Sehr wichtig für die weitere wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Cuxhaven und ihres Umlandes ist der neue Hafen, der Herbst 1997 in Betrieb genommen wurde. Das Gelände des neuen Hafens gehörte übrigens noch bis 1993 der Freien und Hansestadt Hamburg.

Erst nach langen und zähen Verhandlungen mit den Hamburgern ging diese Fläche in den Besitz des Landes Niedersachsen über, das dann rund 280 Millionen DM in den Bau der neuen Hafenanlangen investierte.

Cuxhaven ist durch seine günstige Lage an der Elbmündung der ideale Standort für Umschlag-, Lager- und Logistikunternehmen sowie für einen Off-Shore-Basishafen (Windenergie).

Verkehr

Zu erreichen ist Cuxhaven über die A 27, der B73 oder mit der Eisenbahn von Bremerhaven und Hamburg aus. Cuxhaven hat einen Flughafen bei Nordholz.

Von Cuxhaven verkehrt eine Fähre nach Harwich (England).

Zwischen dem 6. Juli und dem 2. August 1914 existierte in Cuxhaven für rund vier Wochen eine Straßenbahnlinie, die sogenannte Kanonenbahn, zwischen dem Hauptbahnhof und dem Fort Kugelbake.

Das Steubenhöft ist eine Pier in Cuxhaven.

Ansässige Unternehmen

  • CETITEC GmbH IT Netze und Kommunikation zur Homepage
  • Plambeck Umwelt- und Bautechnik sowie Windenergie
  • Ludwig Voss GmbH & Co. KG (Ing.-Wasserbau, Hochbau, Tischlerei u. Projektentwicklungen)
  • Voco GmbH
  • Plambeck Erd- und Tiefbau GmbH
  • Lohmann Wesjohann Gruppe (TAD/ Animal Health)
  • Machulez
  • Restaurant "De lütte Schün" Sahlenburg
  • Ferienwohnungen Berger zur Homepage
  • Maass GmbH & Co. Internationale Spedition KG
  • S.R.S. GmbH - Subasic Rohrleitungsbau & Schweißtechnik zur Homepage
  • Ferienwohnungen Haus Anneliese [2]
Leuchtturm in Cuxhaven
Die Gedenkstätte für die Minenräumer
der alte Wasserturm
der alte Leuchtturm in Altenbruch

Bildungseinrichtungen

Marinestandort

Eine wichtige Rolle in Cuxhaven spielte von jeher auch das Militär. Die ersten Minensucheinheiten der deutschen Marine wurden in Cuxhaven aufgestellt. Im Hafen erinnert ein Mahnmal an deren Einsätze im 1. und 2. Weltkrieg.

Cuxhaven ist ein Bundeswehrstandort. Allerdings wurden die schwimmenden Verbände 1968 aus strategischen Gründen nach Wilhelmshaven und Emden verlegt. Cuxhaven auch ein Standort des Bundesgrenzschutzes (jetzt: Bundespolizei).


Städtepartnerschaften

Stadtgliederung


Persönlichkeiten


Sonstiges

Mit dem Wernerwald befindet sich in Cuxhaven (Kurteil Sahlenburg) neben einem Wald bei Sankt Peter-Ording das einzige Waldgebiet Deutschlands, das direkt an der Nordseeküste liegt. In diesem Waldgebiet befindet sich unmittelbar westlich neben dem Waldweg Arensch-Sahlenburg eine u-förmige Bodenmulde, welche durch Beseitigung der Startstelle der Operation Backfire (genaue Lage, siehe [3] ) entstand. In Cuxhaven befindet sich der 230 Meter hohe Friedrich-Clemens-Gerke-Turm, ein für die Öffentlichkeit nicht zugänglicher Fernmeldeturm.



Satellitenbild von Cuxhaven

Hier ein Link um sich Cuxhaven aus der Luft anzusehen: