Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2005 um 23:24 Uhr durch Tuexss (Diskussion | Beiträge) ([[Paul Kirchhof]] (erledigt)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

1. Hier kann man Artikel auflisten, die nicht dem Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts entsprechen. Bitte kennzeichne diese Artikel mit dem Textbaustein {{Neutralität}}. Artikel, die diesen Baustein tragen, werden automatisch in der Kategorie:Wikipedia:Neutralität aufgeführt – die Kategorie ist jedoch kein Ersatz für diese Liste!

2. Neue Einträge bitte mit kurzer Begründung unten anhängen und mit vier Tilden -- ~~~~ unterschreiben. Wenn du einen Artikel ohne Neutralitätshinweis überarbeitet hast, kommentiere das nicht, sondern schreibe ihn erst gar nicht auf diese Liste. Für Diskussionen nutzt bitte die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels.

3. Bitte hier Artikel nur dann eintragen, wenn man den entsprechenden Kommentar, gegebenenfalls auch etwas ausführlicher, auf der Diskussionsseite des Artikels ebenfalls hinterlassen hat. Denn nur das gibt den Autoren eines Artikels die Gelegenheit, die Probleme eventuell zu beseitigen; die meisten Autoren der Wikipedia dürften diese Seite nicht täglich dahingehend überprüfen, ob einer „ihrer“ Artikel hier eingetragen worden ist.

4. Artikel, deren Neutralität regelmäßig eingeschränkt wird (weil sie immer hoch umstritten bleiben werden), kann man auch auf die Beobachtungskandidaten setzen oder dorthin verschieben.

5. Artikel, die nachdem sie hier aufgeführt waren, neutraler gefasst wurden, sollen in der Überschrift mit (verbessert) gekennzeichnet werden. Erhebt sich zwei Tage dagegen kein Widerspruch können sie mit der Diskussion auf der Seite Wikipedia:Artikel, die etwas mehr Neutralität benötigen-Archiv archiviert werden.



´´´----´´´




Altfälle

Der so vorliegende Artikel stellt lediglich die Annahmen der Neoklassik zum Thema Sozialreform und Arbeitslosigkeit vor und behauptet Zusammenhängen zwischen Lohnhöhe und Arbeitslosigkeit die hoch umstritten sind. --Mlxl 13:32, 12. Sep 2004 (CEST)

"lediglich" ist zwar eine Dreistigkeit, im Übrigen hat Mlxl aber sehr recht: Neoklassik allein genügt nicht. Also: !

Habe soeben auf der Diskussionsseite angefragt, ob das erledigt ist. --robby 23:17, 13. Jan 2005 (CET)

Die neoklassische Sicht ist für die lange Frist nicht sonderlich umstritten, vielmehr Lehrmeinung. Gewerkschaften bedienen sich anderer Theorien, etwa der Kaufkrafttheorie, die jedoch in der Wissenschaft als wenig überzeugend bzw. widerlegt gelten, wenngleich sie zu den Montagsdemos gegen Hartz IV führten. Inzwischen sind jedoch durch Hartz IV bereits erste Anzeichen der Besserung der Wirtschaftslage zu verzeichnen. Meines Erachtens sollte die Warnung raus. Aus Sicht der VWL jeden Fall ist der Artikel m. E. in Ordnung. Stern !? 00:48, 14. Jan 2005 (CET)
Interessante Deutung der Wirklichkeit. Die Kaufkrafttheorie hat zu den Montagsdemos geführt, nicht die Angst der Menschen vor Verarmung? Es gibt Anzeichen der Besserung der Wirtschaftslage, wo doch das Wachstum für 2005 bei 0,7% (im Gegensatz zu 1,6% im Jahre 2004) liegen soll? Durch Hartz IV gab es Anzeichen einer Besserung der Wirtschaftslage? Es gibt die Sicht der VWL, und nicht mehrere konkurrierende Theorien? Bei den Neoliberalen - oder Neoklassikern - lernt man wirklich nie aus. Der eine nimmt H, wenn er die Wirklichkeit nicht mehr ertragen kann, der andere wird neoliberal.--62.138.56.98 20:32, 4. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist nach wie vor sehr einseitig und behauptet viele Dinge, die (z.T. auch unter Ökonomen) umstritten sind, als Tatsachen. Selbst wenn unter Ökonomen da Einigkeit bestünde (was nicht der Fall ist): Die Meinung der Ökonomen ist nicht der einzige Maßstab für die Neutralität eines Artikels zu einem Thema, das nicht nur ein Thema der Wirtschaftswissenschaften ist.



Ausführliche Begründung gibt es auf Diskussion:Pionierorganisation Ernst Thälmann, spare ich mir hier. -- lley 17:26, 13. Feb 2005 (CET)


Der ganze Artikel ist für mich zu persönlich gefärbt. Darin ist die Meinung des Autors klar ersichtlich. --Filzstift 09:12, 16. Feb 2005 (CET)


Hat seit längerer Zeit den {{Neutralität}}-Tag, seit kurzem auch {{Überarbeiten}}, ist 39k lang, weobei der Haupttteil auf eine extensive Bibliographie entfällt, die aber nur bis 2003 reicht, der zweitgrößte Teil ist ein Pressespiegel. Jemand in Aufräumlaune? --Pjacobi 10:16, 28. Feb 2005 (CET)

  • Ich habe mich vor zwei oder drei Jahren mal intensiver mit der Thematik auseinandergesetzt und würde den Artikel gerne überarbeiten. Kriege ich Zeit bis Mitte August? --Jnic 05:30, 11. Jul 2005 (CEST)

Wie keinerlei Wissenschaftlichkeit umschrieben wird ist sicher nicht enzyklopädisch. Die ganzen Informationen Falsifizierbarkeit, Ockhams Rasiermesser etc. sind alle richtig, aber bedarf es hier einer so genauen Präzisierung, ist es nur daran festzumachen?--Stoerte 21:34, 1. Mär 2005 (CET) Problematisch ist auch, dass dem Artikel ein äußerst positivistisches Wissenschaftsverständnis zugrunde liegt. Dieses ist keineswegs das einzige ist, dass es gibt (es gibt da z.b. noch die historisch-kritische Wissenschaft).

In diesem Artikel ist am 6. März 2005 der {{Neutralität}} Baustein durch en:SqueakBox gesetzt. Der Artikel beruht auf einer alten Version von en:Javier Solana (so liest er sich aus), die von en:Javier Solana total umgeschrieben wurde. --Pjacobi 19:11, 9. Mär 2005 (CET)

Ein freiwirtschaftliches Thema, deshalb ist es ok, daß die freiwirtschaftliche Sicht ausführlich dargestellt wird. Das Problem ist, daß die freiwirtschaftlichen Spekulationen hier wie anerkannte Fakten dargestellt werden, obwohl das von Fachwissenschaftlern ganz anders gesehen wird. Außerdem fehlt jede inhaltliche Kritik an der Theorie, der einzige Kritikpunkt, der erwähnt wird, wird gleich "richtiggestellt". Das ist Propaganda und keine neutrale Darstellung.


Noch einige weniger neutrale Teile enthalten und liest sich etwas zusammengesetzt. Sollte mal von jemandem durchgesehen werden, der sich beruflich mit dem Thema auskennt. -- Gebu 21:38, 6. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist hier nicht die Neutralität sondern die Frage wann er in die NSDAP eintrat. 1922 oder 1933? Andries 00:34, 12. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]


IMO ist der Artikel eine einseitige Darstellung von Opfern der Regelung. Es fehlt eine Darstellung der rechtlichen Hintergründe und weshalb man sich für diese Regelung entschieden hat. Mikano 12:19, 21. Mai 2005 (CEST)[Beantworten]

Im scheinbar sachlich gehaltenen Artikel werden die heutigen Praktiken der "progressiven Kundenwerbung" (Telefon-, Fax- und eMail-Werbung) in keiner Weise erwähnt. Der Artikel verharmlost ein heute wichtiges Thema: Einfach z.B. unter Google mal "Empfehlungssystem" eingeben und die Ergebnisse überprüfen. Hier ein beliebiges Beispiel eines der Suchergebnisse: "in unsere Datenbank kommt nur wer empfohlen wurde. (...) Damit die Unabhängigkeit sichergestellt wird, befragen wir nur Personen die über unseren Partner www.hanswaizmann.de eine Zahnzusatzversicherung abgeschlossen haben." ([1]]). Hinweise auf derartige Kundenfangpraktiken, die mit Unhabhängigkeit nun wirklich nix am Hut haben, enthält der Wiki-Artikel nicht. --Zollwurf 14:36, 1. Jun 2005 (CEST)

hallo zollwurf. habe in den letzten wochen etwas in den bereich MLM hineingerochen. Es ist so daß beobachtet werden kann wie in diskussionsforen online-berater gezielt fragen zu einem bestimmten produkt stellen und sogleich jemand anderes das produkt mit einem link nennt. das ist ein alter trick den ich im weitesten sinne auch zu empfehlungssystemen (der nicht seriösen art) zählen würde. warum recherchierst du nicht mit zitierbaren quellen und ergänzt den artikel ? du kannst das ja auch auf der disk.-seite vorbereiten. du hast doch dasselbe recht wie jeder andere auch fakten zu einem thema in einen artikel einzubringen. gruss michael Redecke 12:41, 4. Jun 2005 (CEST) 4.6.2005

Hallo Zollwurf. Der von dir angebrachte Aspekt ist sehr interesannt. Allerdings ist dies eine ganz andere Bedeutung des Wortes, wobei der Ausdruck "Empfehlungssystem" bei dem von dir angebrachten Beispiel misbraucht wird. Als Empfehlungssystem könnte man dann ja auch die Aboempfehlungen bei Zeitschriften definieren. In diesem Zusammenhang wäre IMHO das Wort aber auch nicht korrekt verwendet. Die internationale Fachliteratur verwendet das Wort (im Englischen Recommender System) für das im Artikel beschriebene. Allerdings ist der Artikel doch noch sehr knapp.

Neben der konkreten Beschreibung enthält diese Seite auch viele Interpretationen bezüglich Sakrileg, Gral und Prieuré de Sion, die auf mich ziemlich spekulativ wirken. Sie sollten entweder entfernt oder mit einer konkreten Quelle versehen werden. --Irmgard 15:04, 12. Jun 2005 (CEST)

Vielleicht könntest du den Text ja etwas gliedern und kürzen, damit er lesbarer wird. An einen Leser formulierte offene Fragen und Formulierungen wie "Dennoch bewegt auch heute noch viele die Frage" und "Wir erinnern uns" gehören nicht in eine Enzyklopädie. Soweit er erkennbar(!) spekulativ ist, sehe ich das nicht wirklich als Problem. Aber es sieht mir fast nach einer URV aus, denn es liest sich zum Teil wie ein Text von Lincoln, Baigent und Leigh. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 03:02, 11. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel wurde von Benutzer:Herr Andrax extrem einseitig als Artikel zur "Enthüllung" und Anprangerung angelegt. Er wurde zwar schon deutlich neutralisiert und nicht belegte Behauptungen wurden entfernt. Die Kritik soll nicht unter den Tisch fallen, denn es gibt tatsächlich zahlreiche problematische Äußerungen Knütters, die er zudem vor eindeutig extremistischem Publikum getätigt hat. Aber die Kritik sollte auch als Kritik dargestellt werden.

Zur Neutralität gehört die unparteiliche Darstellung. Im Artikel werden jedoch nicht die Argumente aller Seiten dargestellt, weil nur der Kritik an Knütter Raum gegeben, die Sichtweise der Gegenseite aber unterschlagen wird. Der Artikel bedarf deshalb einer Überarbeitung und sollte ausgebaut werden, um ihm einen enzyklopädischen Charakter zu geben. Ich habe deshalb den Neutralitätsbaustein und den Überarbeitungsvermerkt eingefügt, was jedoch ständig von KarlV entfernt wird, der sich ausschließlich um diesen Artikel "kümmert". KarlV revertiert auch alle Versuche der Neutralisierung und sogar den Versuch, Links zu externen Seiten aus dem Fließtext zu „Weblinks“ zu verschieben. -- Beblawie 17:45, 16. Jun 2005 (CEST)

Ich bitte einen Administrator, in diesen gesperrten Artikel, der extrem einseitig und daher nicht neutral ist, wenigstens einen Neutralitätsbaustein einzubauen. -- Beblawie 6. Jul 2005 03:30 (CEST)

Und ich bitte einen Administrator, nicht auf die Bitte von Beblawie einzugehen. Der Artikel ist nicht "extrem einseitig" und daher auch nicht "nicht neutral". Benutzer Beblawie hat in vielen verschiedenen einschlägigen Artikeln wo Zusammenhänge zwischen Konservativismus und Rechtsextremismus konstatiert werden sogenannte Edit-Wars insziniert und hat massiv Fakten gelöscht. Bei dem Knütter-Artikel hat er übrigens PDF-Dateien des Verfassungsschutzes, die als Quelle von mir genannt wurden als "Weblinks" deklariert. Was schlichtweg Unsinn ist. Seine Aktivitäten hatten beriets zur Folge, dass verschiedene Artikel gesperrt werden mussten. Beblawie verfolgt meiner Meinung nach ein klares Ziel und geht hier systematisch und gezielt vor. Ich halte ihn persönlich für einen menschen mit rechtextremen Hintergrund, der sich gezielt erst einmal harmlos gibt aber ein bestimmtes Ziel verfolgt. Ich hatte ja mal einen Komilitonen, der genau den selben Stil hatte wie Beblawie. Das war übrigens Germar Rudolf. KarlV 06.07.05

Ich habe den Neutralitätsbaustein eingefügt - die Neutralität des Artikels ist offensichtlich umstritten. So nebenbei - ad personam Argumente sind nicht sehr stichhaltig. --Irmgard 8. Jul 2005 17:09 (CEST)

Herzlichen Dank für beides - die Einfügung des Neutralitätsbausteins und für die Zurückweisung der Argumentation ad personam, Beblawie 23:05, 10. Jul 2005 (CEST)

Stark patriotisch eingefärbte Beweihräucherung eines albanischen Freiheitskämpfers/Terroristen. --jed 11:21, 23. Jun 2005 (CEST)

Habe ein paar Dinger neutralisiert, muß aber zugeben, daß ich mich mit der Geschichte des Isa Boletini nicht ausreichend auskenne, um den Artikel vollständig zu überarbeiten. Auch der Schreibstil ist verbesserungswürdig. --TorPedo 12:50, 30. Jun 2005 (CEST)


Ein wildgewordener Neubenutzer namens Hans123 (keinerlei Edits vor dieser Aktion) macht sich über den Artikel her und spickt ihn mit jeder Menge unwissenschaftlicher Pseudoinformationen und angeblichen "Fakten", die aber nur populärwissenschaftlichen Unsinn darstellen. Hier sollten sich UNBEDINGT weitere fachkundige Benutzer mit einmischen, um den Artikel zu retten - die Neutralität ist schon jetzt nicht mehr gewahrt und geht immer weiter vor die Hunde. --Hansele (Diskussion) 00:16, 25. Jun 2005 (CEST)

Das Mißverhältnis zwischen der dünnen wissenschaftlichen Faktenlage pro Cholesterinsenkung und den erzielten Umsätzen ist schlicht frappierend, lässt sich aber schlecht wegdiskutieren. Keine Ahnung, gibt es vielleicht noch mehr aussagekräftige Studien? --Dumbo13 (Diskussion) 00:47, 25. Jun 2005 (CEST)

Geht doch, Hansele! Wenn ab und zu mal ein wildgewordener Benutzer so einen widersprüchlichen Verhau wie diesen Artikel aufmischt, und dann am Ende ein richtig brauchbarer Artikel dabei rausspringt, ist das doch gar nicht übel. Gelegentlich werde ich noch ein paar Anmerkungen zu den ach so signifikanten inzwischen ergänzten Studienergebnissen anbringen müssen, du kennst mich ja :-) Fakten ergänzen ist für mich grundsätzlich ein produktiverer Arbeitsstil in Wikipedia als Fakten tilgen. Und das mit dem populärwissenschaftlichen Unsinn, das verzeihe ich Dir in der Hitze der Diskussion gerne. --Hans123 (Diskussion) 22:22, 25. Jun 2005 (CEST)

Hansele, ich schlage vor, Du konkretisierst noch einmal, wo genau Dir die Neutralität fehlt. Meines Erachtens schließt das Neutralitätsgebot bei Wikipedia nicht mit ein, dass Werbebotschaften und falsche Tatsachenbehauptungen der Pharma-Industrie ohne Blick auf die wissenschaftliche Faktenlage wiedergegeben werden müssen. Oder täusche ich mich? Die Fakten haben wir jetzt ziemlich beisammen, wir haben unzähliche Quellenangaben zu jeder halbwegs strittigen Aussage, wo genau ist noch Dein Problem? -Hans123 (Diskussion) 23:23, 26. Jun 2005 (CEST)

Hübsch ist übrigens in dem Zusammenhang: "Wikipedia ist kein Instrument zur Festigung einer herrschenden Meinung" (gesehen bei Benutzer:Filzstift). -Hans123 (Diskussion) 11:50, 30. Jun 2005 (CEST)

Das ist schon richtig - es ist aber auch kein Instrument zur Durchsetzung oder Propagierung von Außenseitermeinungen. --Hansele (Diskussion) 19:28, 10. Jul 2005 (CEST)


Juli 2005

Die sachliche Aufarbeitung der freiwirtschaftlichen Theorie ist höchst unvollständig, es fehlt jegliche Empirie und auch die Weiterentwicklung der Theorie kommt nicht vor. Anhänger und Gegner liefern sich über Monate Schlammschlachten. Der Abschnitt "Kritik" ist zum Diskussionsforum verkommen. --195.14.198.117 5. Jul 2005 11:25 (CEST)





Quellen zweifelhaft, Wortwahl zeigt Voreingenommenheit, primäres Ziel scheint mir nicht Information, sondern Vorwürfe-machen zu sein.

siehe auch Diskussion:Liste_von_US-Interventionen_im_Ausland#Neutralit.C3.A4tswarung_und_Erl.C3.A4uterung_diverser_.C3.84nderungen --a.bit 18:45, 21. Jul 2005 (CEST)

Meiner meinung nach hat der Artikel inhaltliche Schwächen, die ich auf der Diskussionsseite näher erläutert habe, der Erst-Autor scheint leider nicht mehr aktiv zu sein, ich hatte ihn schon vor einiger Zeit angeschrieben. Ich bräuchte jemanden der auch Ahnung vom Thema hat. --Wranzl 22:14, 21. Jul 2005 (CEST)




Dieser Artikel wurde von Jesusfreund nach seinem Geschmack, nach einem Edit-war gesperrt. In diesem Edit-war hat Jesusfreund mehrfach grundlose IP-Sperrungen vorgenommen.

Diese gesperrte Version enthält Änderungen, die nicht hinreichend fachlich belegt worden sind. Fachliche Gegenbelege, gegen diese Änderungen, mit wissenschaftlicher Quelle werden von Jesusfreund ignoriert.

Ich finde eine Enzyklopädie sollte an der jeweiligen betreffenden Wissenschaft orientiert sein und nicht einfach nur blind Behauptungen von Benutzern wiedergeben.--145.254.32.77 11:38, 17. Aug 2005 (CEST)



August 2005

Ich habe diesen Artikel umgearbeitet und selbst den Neutralitätsbaustein gesetzt, da der Begriff selbst umstritten ist.

Ich halte "Faschismus" nicht für eine adäquate Beschreibung islamischer Fundamentalismen, da Faschismus i.d.R. völkisch motiviert ist, sie also auf unveränderliche, für biologisch gehaltene Merkmale eines Menschen ("Rasse") bezieht. Islamisten dagegen gründen ihre Einteilung der Welt in gut und Böse darauf, welcher religiös-ideologischen Überzeugung ein Mensch anhängt. Die Diskussion:Islamfaschismus ist schon recht lang und leider fruchtlos. Ärgerlich ist es, dass der Befürworter dieses Begriffs (Benutzer:Bourgeois) nicht nur den Artikel mehrfach komplett ersetzt sondern dabei auch noch die Neutralitätswarnung stillschweigend entfernt hat, womit er den Eindruck erweckt, dieser Begriff sei nicht umstritten.

Ich habe nichts dagegen, wenn die Argumentation von Befürwortern des Begriffs im Artikel wiedergegeben wird, aber es ist nicht vertretbar, so zu tun, als gäbe es daran keine substantielle Kritik. Eine Löschung der Neutralitätswarnung würde meines Erachtens unbedingt ein Einvernehmen zwischen den Autoren zur Vorraussetzung haben. Davon kann aber keine Rede sein. --Jrohr 21:52, 2. Aug 2005 (CEST)

Wenn man mit Faschismus den ursprünglichen italienischen meint, hatte der sowohl eine starke religiöse Komponente als auch eine (zumindest anfangs deutlich) weniger an "Rasse" orientierte als der deutsche Nationalsozialismus. Ohne also den Artikel "Islamfaschismus" gelesen zu haben muss ich sagen dass dein oben genanntes Hauptargument ein wenig hinkt. Gruß 790 16:19, 3. Aug 2005 (CEST)
Hallo Jrohr, eine Neutralitätswarnung soll charakterisieren, dass ein Artikel umstrittenen ist nicht aber, dass der Begriff selbst umstritten ist. Man sehr wohl Artikel über Begriffe schreiben, die umstritten sind.
Der Begriff Islamfaschismus steht IMHO in einem inneren Zusammenhang mit dem Begriff Islamophobie. Während der erste ein Begriff des Angriffs ist, indem Islam mit etwas abstoßend Negativem in Verbindung gebracht wird, was aber problematisch ist - Sie gaben das Stichwort der meist völkischen Motivition des Faschismus. Der zweite ist ein Begriff der Verteidigung, wobei kritisch zu sehen ist, wenn Kritik am Islam mit einem Islamphobievorwurf abgebügelt wird. Phobien sind meist rassistisch, d.h. gegen Menschen gerichtet, sodass inwieweit es einen Rassismus mit Bezug auf den Islam gibt.
Islamfaschismus und Islamophobie beschreiben beide eine sehr schwer einzufangene Wirklichkeit und haben beide ein sehr problematisches Umfeld. Beide Begriffe sind schwierig, wie das, was sie beschreiben sollen.
Sie meinen als Diskussionbeitrag eingestellten Artikel Ahmadi/Islamophobie --Ahmadi 20:09, 11. Sep 2005 (CEST)

Metamathematik (vorl. erledigt)

Jemand hat in dem Artikel das einschlägige Buch von Lorenzen als Literaturhinweis einfach gelöscht und den Artikel so verändert, als gäbe es nach Hilbert gar keine Metamathematik mehr. PaCo 18:23, 3. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Literaturhinweis gelöscht, da das Buch nicht einschlägig ist, sondern konstruktivistisch und die konstruktivistische Weiterführung der Metamathematik keine Relevanz besitzt. Eine Darlegung des konstruktivistischen Standpunktes zur Metamathematik wäre bedeutend besser unter Konstruktive Mathematik untergebracht. --Rtc 20:29, 3. Aug 2005 (CEST)
Habe den Artikel stark überarbeitet und ergänzt und bitte um Absprache bei Änderungen. PaCo 07:20, 4. Aug 2005 (CEST)

siehe Diskussion

Der Artikel beschäftigt sich stellenweise mehr mit dem Kampf gegen Intel, als mit dem Konzern an sich, Begründung siehe auch Diskussion:Advanced Micro Devices#Überarbeiten, denn... --Jaer 12:57, 6. Aug 2005 (CEST)




Der Abschnitt zum Thema Politische Handlungsperspektiven ist nicht neutral formuliert. Es wird eine Richtung als die Richtige bewertet und der jetzt eingeschlagene Weg als falsch. -- Zombi 22:54, 8. Aug 2005 (CEST)

So ganz bin ich noch nicht überzeugt, aber der Vermerk ist eh raus. --Zombi 23:27, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich mag durchaus manchmal etwas ins fabulieren kommen - aber ich kann nicht sehen, wo ich hier die Neutralität verletzt hätte. Ich glaube eher, das ist eine Retourkutsche von Antifaschist 666, weil ich ihm eine böse (und dennoch sachliche) Nachricht geschrieben habe, weil er diesen Artikel als Minimalstub erstellt hatte (und dazu noch 4 oder 5 ander binnen ein paar Minuten - man kann es sich ja in der History ansehen). Sollte ich dennoch nicht neutral genug gewesen sein, möge man es mir hier bitte sagen - vor allem wo genau, damit es das nächste Mal besser wird. Kenwilliams 15:22, 9. Aug 2005 (CEST)

Ich weiss über den Mann nichts, aber Formulierungen wie "Obwohl sein Talent und seine Anlagen erkannt wurden, konnte er sich nicht durchsetzten." oder "hervorragende Techniker" oder "endlich einmal zwei gute Jahre" klingen in meinen Ohren unneutral.
Und "gehörte Weidemann zu der Mannschaft, die 1998 den UEFA-Pokal gewann. Freilich war Weidemann zu dieser Zeit schon bei Hertha BSC Berlin in der 2. Liga." passt nicht zusammen.
--Eike 22:49, 9. Aug 2005 (CEST)

Ein einziger Lobeshymnus, grenzt ans lächerliche. -- 84.58.196.26 14:37, 10. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag wegen anonymem und unvollständigen NPOV-Eintrag durch Spezial:Contributions/Benutzer:130.82.165.210.

Nicht unterschriebender Eintrag in der Diskussion:

  • 10.8.: Auch die erfolgte Überarbeitung ist nicht ausgewogen, sondern gleicht jetzt eher einem Propagandatext als Plädoyer für ein Grundeinkommen. Daher NPOV erneut gesetzt.

Nicht unterschriebene Begründung des NPOV-Eintrags im Artikel:

  • Solange keine ausgewogene Darstellung mit Vor- und Nachteilen des Konzeptes zustande kommt, sollte der NPOV-Baustein beibehalten werden. Ein Propagandatext wie unten trägt nichts zur inhaltlichen Verbesserung des Artikels bei. Es geht hier um die ausgewogene Darstellung eines ökonomischen Konzeptes und nicht um ein Plädoyer für bestimmte sozialstaatliche Massnahmen.

-> Bitte überprüfen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 23:42, 10. Aug 2005 (CEST)

Polizei (erledigt)

Vosicht: wurde von einem Referenten für Öffentlichkeitsarbeit der Polizei NRW weitgehend umgeschrieben und politisch auf Kurs gebracht. Bitte die Diskussionsseite und die Versionsgeschichte beachten. Danke. Stimme aus dem Off 15:45, 11. Aug 2005 (CEST)

Von "politisch auf Kurs gebracht" kann ich da wenig finden - ich empfinde es eher als vorteilhaft, Fachleute unter den Editoren zu haben, die ihre Sachkenntnis einbringen wo manche andere oft doch viel zu oft von Stammtischparolen geprägt sind.... --Hansele (Diskussion) 15:53, 11. Aug 2005 (CEST)
Dir ist schon klar, dass Cepol durch dich und mich hindurchrevertiert hat? Gruß Stimme aus dem Off 15:55, 11. Aug 2005 (CEST)
Ja, aber ich fand auch die vorherige Version nicht als besonders POV - deine ist mir da deutlich negativer aufgefallen. Deswegen mein "Milderungsversuch". Wo siehst du konkret nichtneutrale Abschnitte? Allein die Tatsache, daß ein Mitarbeiter bei der Polizei arbeitet (egal, in welcher Position), ist alleine kein Argument. --Hansele (Diskussion) 15:57, 11. Aug 2005 (CEST)
Hier wird so getan, als sei ein Auslandseinsatz etwas selbstverständliches im Sinne des bundesdeutschen Polizieauftrages. Das ist aber hoch umstritten. Auch ob Polizeieinsätze dem Frieden dienen, ist hoch umstritten; es einfach zu behaupten erscheint mir dreist. Habe Andrax mal darum gebeten, ein Auge drauf zu werfen. Warte vorerst mal ab, was sich da tun wird. Gruß Stimme aus dem Off 16:01, 11. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht solltest du besser mal versuchen, mit Benutzer:Cepol ins Gespräch zu kommen und deine kritischen Punkte anzubringen, anstatt gleich wieder Fronten aufzubauen.... --Hansele (Diskussion) 16:05, 11. Aug 2005 (CEST)

Ich wusste nicht, dass Wikipedia von einer Zensur überwacht wird und eine politische Meinung mehr zählt als Fachwissen und Sachverstand. Ich werde diesen politisierten Unsinn noch einmal fachlich verbessern, wenn das wieder ohne Kommentar zensiert wird werde ich alle meine Beiträge streichen und die Bilder zurückziehen, dann hat es wohl keinen Sinn diese "Neutrale" Datei fachlich zu unterstützen. CEPOL

Bilder, die einmal unter der GNU-FDL veröffentlicht wurden, können nicht mehr "zurückgezogen" werden. Aber soweit muss es ja hoffentlich nicht kommen. Fachlich versierte Mitarbeit ist immer willkommen. Aber dabei darf Kritik nicht ausgespart werden. Wenn die deutsche Polizei im Ausland eingesetzt wird, und solche Einsätze rechtlich umstritten sind, dann gehört das in einen Absatz über Auslandseinsätze der deutschen Polizei. Das hat nichts mit Zensur zu tun - im Gegenteil -, das ist einfach die Darstellung verschiedener Sichten. --Eike 10:30, 12. Aug 2005 (CEST)
@CEPOL Wenn Du "Zensur" und "Überwachung" bei Wikipedia siehst, verwechselst Du was.
Und warum sind das jetzt plötzlich deine Bilder? 10:40, 12.8 RS

Der strittige Teil wurde nach Auslandseinsätze der deutschen Polizei verschoben. Artikel ist jetzt wieder neutral. --Zombi 15:44, 4. Sep 2005 (CEST)

Der Artikel ist sehr einseitig geschrieben und behandelt im Ganzen nur den Inhalt einiger pseudowissenschaftlicher Bücher. Ich kann mir nicht vorstellen, dass es keine Kritik an dieser beinahe esoterischen Idee geben kann und halte daher den NPOV für nicht gegeben. --Asgar 00:14, 14. Aug 2005 (CEST)

Ich (der ich so gar nicht zur Esoterik neige) kann an Klarträumen nichts Esoterisches sehen. Eine etwas eingehendere Begründung für mangelnde Neutralität, im Idealfall mit Quellen, fänd ich schon angebracht. --Eike 05:04, 14. Aug 2005 (CEST)
Die wissenschaftlichen Quellen sind etwas dünn, aber ansonsten finde ich das hier gut gelungen. -- 84.178.134.65 20:10, 22. Aug 2005 (CEST)

Links zu Produkten/Firmen aus Neutralitätsgründen bereuts entfernt. Muß noch beobachtet werden! --84.174.96.71 15:14, 14. Aug 2005 (CEST)

stark POV, Kritiker werden nicht eigentlich dargestellt, sondern niedergemacht; der Sprachstil ist ausgesprochen aggressiv ("Ängste ausgeschlachtet", "Ideologien auf dem Rücken der Betroffenen" usw., "hochumstritten" usw.). Zahlreiche Unklarheiten (Krankheit oder nicht? Ist eine hirnorganische Störung diagnoserelevant? Autoritative Aussagen "wird ausgeschlossen", "ist widerlegt", "nachgewiesenermaßen wirkungslos" ohne hinreichende Begründung. Skurrilitäten wie IQ von Toten. Unbelegte Allaussagen: "Mehrere Experten gehen davon aus, dass Messies durch die Bank ..."). Positiv ist, dass viele Informationen und viel Literatur zusammengetragen wurden; aber die Aufarbeitung ist mangelhaft. Ein etwas entspannterer, gelegentlich auch vorsichtigerer Stil, Abklären der Unklarheiten, Verzicht auf gar zuviel Bewertung könnten m.E. einen recht guten Artikel daraus machen, der dann zwar immer noch POV wäre, aber immerhin wichtige Informationen in akzeptabler Form böte. von: Mautpreller --Dingo 17:10, 14. Aug 2005 (CEST)

Benutzer:Dingo hat ein faktisches Vetorecht über den Artikel, der deshalb im wesentlichen Dingo's POV darstellt. Wie bei anderen konfessionell kontroversen Themen müßten in dem Artikel die verschiedenen konfessionellen Auffassungen nebeneinander dargestellt werden, und nicht eine Position als die "richtige".

Im Einzelnen:

  • Wenn man von der Katholischen Kirche spricht, kann man meinen
3. im Apostolischen Glaubensbekenntnis katholischer Kirchen die Gesamtheit aller Christen

Das ist weder das katholische noch orthodoxe Verständnis von "katholisch" im Glaubensbekenntnis.

  • Gemeinsamkeiten aller sich als katholisch im Sinne des Katholizismus verstehenden Kirchen

"Katholizismus" bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch immer auf die (römisch-)katholische Kirche. Es gibt keinen alternativen, neutralen Begriff von Katholizismus, dementstprechend gerade die von Dingo gemeinten Kirchen (u.a. altkatholische und anglikanische Kirche) katholisch wären. Die folgende Liste von Merkmalen dient nur dazu, die altkatholische Kirche als katholisch zu charakterisieren. Das ist POV.

  • Wertschätzung der Heiligen und Mariä

In der katholischen und orthodoxen (ja auch der altkatholischen) Kirche werden Heilige nicht nur wertgeschätzt, sondern verehrt.

  • Anerkennung der kirchlichen Überlieferung (Tradition) neben der Hl. Schrift als Offenbarungsquelle (beispielsweise die Apostolischen Väter)

Weder die katholische noch die orthodoxe Kirche betrachten die Apostolischen Väter als eine Offenbarungsquelle. (Die altkatholische Kirche auch nicht.)

Schon das Lemma ist POV: "Katholische Kirche" meint im allgemeinen Sprachgebrauch die unter dem Papst stehende Kirche, die sich auch selbst so bezeichnet. Die meisten Leser, die "katholische Kirche" nachschauen, wollen deshalb einen Artikel über diese Kirche und nicht zum theologischen Verständnis von "katholisch". Eine unideologische, pragmatische und den Regeln für Begriffsklärung entsprechende Auswahl der Lemmata würde deshalb unter "Katholische Kirche" auch diese Kirche abhandeln. Die jetzige Einleitung legt nahe, der "eigentliche", "richtige" Name der Kirche sei "römisch-katholische Kirche", was weder in ihrem Selbstverständnis, noch im allgemeinen Sprachgebrauch, noch nach deutschem Namensrecht oder entsprechend der Verwendung in ca. der Hälfte der Fachliteratur (z.T. auch ökumenisch) der Fall ist.

Da Dingo den Artikel hat sperren lassen, bitte ich einen Administrator, die Neutralitätswarnung anzubringen. --138.246.7.13 18:26, 14. Aug 2005 (CEST)


Artikel ist nicht neutral verfasst. Nimmt keinen Bezug auf das Umfeld bayrischer Privatsender. Ist allgemein zu Einseitig formuliert. Es wird kein wirklicher Bezug auf das Unternehmen und auch nicht das On-Air-Programm genommen. Der bereich Off-Air ist zu einseitig. Grundsätzlich sollte dem Kern, dem Radio Programm, mindestens so viel aufmerksamkeit wie den anderen Aktionen geschenkt werden. --HendrixXx 12:50, 15. Aug 2005 (CEST)

Der gesamte Artikel klingt für mich, wie aus einer Werbebroschüre abgeschrieben. --jed 16:20, 15. Aug 2005 (CEST)

Habe einen LA gemacht --Filzstift 21:52, 15. Aug 2005 (CEST)


Die Formulierung könnte genausogut in einem Werbeprospekt stehen. --Schubbay 23:32, 15. Aug 2005 (CEST)

... steht sie auch, siehe http://www.garagehuber.ch/FiestaST.htm

wurde am 15.08.05 um 23:43 Uhr von IP 213.7.13.220 auf der Diskusionseite des Artikels eingefügt und von mir nur hierher kopiert:

Mir ist bewusst, dass es unerwünscht ist als nicht angemeldeter Nutzer Artikel zu ändern -> ich melde mich demnächst an. Grund für das Einfügen des "Neutralitäts" Baustein waren die Ausführugnen über Kritik an der Band. Diese halte ich nicht für neutral, das durchgehend Standpunkte der Kritiker erwähnt werden, um sofort widerlegt zu werden, ein paar Beispiele:

""Oft wird auch das Lied "Deutschland" zu den Titeln mit eindeutig rechtem Inhalt gezählt, allerdings besingt die Band in diesem Lied die Farben Schwarz-Rot-Gold, die Farben der Demokratie, des Liberalismus und des Endes der Nazi- Diktatur. Das Lied weist einen regen Patriotismus auf, so heißt es Hier sind wir geboren, hier wollen wir sterben und Wir sind stolz darauf in dir geboren zu sein, wir sind stolz darauf Deutsche zu sein.""

Die Aussage das die Vermenschlichung des eigenen Geburtslandes in Dtl. nur auf "regen Patriotismus" hinweist ist sowohl wertend als auch fragwürdig.


""Allerdings wird in dem Stück in keiner Weise zum Rassenhass oder Ausländerhass aufgerufen oder ein positiver Bezug zum Nationalsozialismus hergestellt. Im Gegenteil, in den ersten Zeilen heißt es sogar Auch zwölf dunkle Jahre in deiner Geschichte. Die Band bezog also bereits in ihrer Zeit als Skinheads klar Stellung gegen die nationalsozialistische Ideologie. ""

Die Erwähnung der 12 Jahre genügen für diese Aussage nicht, da auch ausnehmend rechte Parteien z.b. DVU und NPD sehr vorsichtig bei ihrer Bewertung der NS-Zeit sind, aber betonen das diese 12 Jahre wieder normaler Teil der dt. Geschichte werden müssen.


""Jedoch muss man einräumen, dass Kevin Russel auf mindestens einem Konzert, nämlich in Lübeck 1985, anstatt Schwarz-Rot-Gold die Farben Schwarz-Weiß-Rot besungen hat. Allerdings muss man die Farben Schwarz-Weiß-Rot nicht unbedingt zur nationalsozialistischen Symbolik zählen, da die Farben ihren Ursprung im deutschen Kaiserreich haben und auch während der demokratischen Weimarer Republik weiterhin für die Handelsmarine Verwendung fanden. Desweiteren wurden die Farben Schwarz-Weiß-Rot von den Nationalsozialisten durch die Hakenkreuzfahne ersetzt.""

Die hakenkreuzfahne ist ebenfalls in schwarz-weiß-rot gehalten, was Hitler manchmal mit dem ausdrücklichen Verweis auf das Kaisereich und das 1. Reich, manchmal auch anders "erklärte", Fakt sind die Hoffnungen Wilhelms d. II. der einige Zeit lang sehr ernstahft auf eine Wiedereinführung der Monarchie durch die Nazibewegung hoffte, ebenso ist der antidemokratische Geist des Kaiserreiches bekant, der sich in der Republik von Weimar unter anderem in der Verwendung der alten Farben bei der Handelsmarine zeigte.

--Kabejota 08:36, 16. Aug 2005 (CEST)

So jetzt meine Antwort darauf:

Neutralität bedeutet das eben nicht nur die Sicht der Kritiker gezeigt wird sondern das eben auch auf diese Kritik geantwortet wird. Der Artikel über die Böhsen Onkelz ist ein über sehr lange Zeit gewachsener und als Lesenswert ausgezeichneter Artikel in dem es sehr oft Streit um die richtigen Formulierungen gab und all diese Formulierungen die jetzt als POV angeprangert werden sind in der Regel kompromisse zwischen Pro und Contra der Onkelz die beide an dem Artikel mitgewirkt haben. Aus diesem Grund wird in der Sicht der Kritiker alles immer wieder wiederlegt. Deshalb bin ich dafür den Artikel in dieser Form zu behalten. --Kabejota 08:43, 16. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich ähnlich wie mein Vorredner, einen neutralen Artikel über diese Band zu schreiben ist sehr schwer und man merkt den einzelnen Abschnitten sehr gut an das an diesem Artikel Leute mitwirken die dem Thema Böhse Onkelz postitv, negativ und neutral gegenüberstehen. Im Endeffekt ergab das eigentlich immer das ein Konsens zwischen diesen Personengruppen gefunden wurde, was den Artikel meiner Meinung nach zwar teilweise noch happig formuliert aber NPOV macht. Die Zitate aus dem Artikel finde ich jedoch zumindest im ersten und dritten Fall wirklich schlecht. Ich bezweifle das Stephan Weidner sich im Lied "Deutschland" um Demokratie gedanken machen und die Erklärungsversuche für schwarz-weiß-rot sind auch sehr dürftig. Nichtsdestotrotz: behalten Joscha 10:42, 16. Aug 2005 (CEST)

Also beim ersten überfliegen, fallen mir da schon einige problematische Unschärfen auf. Etwa kann man bei dem Absatz "Aus Sicht der Kritiker" nicht wirklich von einer solchen sprechen. Oder Vertreten die KritikerInnen etwa solche ansichten: "Vergleicht man jedoch das Repertoire von Bands wie Störkraft oder Landser mit dem der Onkelz so hält diese Behauptung keineswegs stand.", "Zudem wurden die Stücke Der Nette Mann, Böhse Onkelz, Frankreich '84 nach Meinung der Fans fehlinterpretiert, bzw. falsch gedeutet." - der POV-Butten ist in meinen Augen durchaus gerechtfertigt. --Rafl 11:32, 16. Aug 2005 (CEST)

Abändern Die Onkelz sollten zwar nicht nur als Rechtsextremegruppe dargestellt werden, allerdings sollte, wirklich mehr rausgearbeitet werden, dass sie durchaus rassisitsch waren und Anhänger unt den Rechtsextremen haben. --Gruenfisch 13:08, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich würde Joschka Fischer sehr wohl unter Linksextremist einordnen, danke für den Hinweis. ;-) --Gruenfisch 13:43, 19. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht wär der Artikel schöner, wenn man Meinungen von Anhängern und Kritikern nach Vorbild von GEZ#Diskussion über die GEZ besser trennen könnte? --Eike 13:30, 16. Aug 2005 (CEST)

Musste eben reverten weil jemand den Neutralitätsbaustein entfernte. Habe gleichzeitig auch Kategorie:Rechtsrock-Band von Gruenfisch entfernt. Die größte Zeit ihres Schaffens kann man die Onkelz einfach nicht in diese Kategorie einordnen und alle anderen Bands in dieser Kategorie spielen in einer Klasse zu dennen die Onkelz meiner Auffassung als (sehr wohl kritischer) "Anhänger" nie gehört haben. Den Lösungsansatz aus Artikel GEZ gefällt mir nachdem ich ihn überflogen habe besser als das bisherige kuddelmuddel. Hoffentlich spielen die "Onkelzfans" mit ihrem Gerechtvertigungswahn auch mit. Ändere meine Meinung nun auf abändern Joscha 21:22, 16. Aug 2005 (CEST)


Hier nun mal meine Meinung zu der ganzen Sache,...

Als erstes möchte ich mich erstmal entschuldigen, denn ich habe den Neutralitätsbaustein ohne Wissen seiner Bedeutung entfernt gehabt. Sorry dafür! So, nun zum Thema!

Thema: Onkelz = Rechtsrock Ich bin auch der Meinung, dass die Onkelz nicht unbedingt als Rechts Rock Band dargestellt werden müssen. Natürlich gab es eine Zeit (aus der ja auch 2 Lieder entstanden sind, die allerdings nie offiziell veröffentlicht wurden) in der sie ziemlich Aggressiv und Ablehnend gegenüber Ausländern waren. Diese Zeit begründen sie damit, dass es des öfteren zu Schlägerein zwischen ihnen und anderen Ausländergruppen gab. Ob man diese Aussage nun für ausreichend oder rechtfertigend hält, dass sie aus diesem Hass auf die Gruppen die zwei Lieder schrieben sei jedem selber überlassen, aber Fakt ist doch, dass die Onkelz durch ihre provozierende Musik bekannt wurden und spätestens durch das Heilige Lieder Album auch bundesweit berühmt wurden. Das Medien die beiden ausländerfeindlichen Lieder endeckt haben und darüber ausführlich berichteten ist einerseits schade, aber auch logisch. Nur deshalb ist diese Band noch lange keine Rechts-Rock-Band. Sie versucht ja auch selber seid Mitte der 80´er Jahre gegen das Image anzukämpfen und sie distanzieren sie extrem von ihrer damaligen Vergangenheit. Ich finde man sollte diese Einsicht auch einfach mal respektieren und anerkennen, denn wo gibt es denn heutzutage noch Menschen die ihre Fehler eingestehen und dafür gerade stehen? Allerdings bin ich auch dafür, dass die ausländerfeindliche Zeit stärker Gewicht im artikel haben muss, weil es sie ja immerhin gab und weil die Onkelz leider damit auch traurige Berühmtheit erlangt haben, sowohl im rechten Lager, als auch in der Allgemeinheit. Allerdings sollte hier beachtet werden, dass der Inhalt wahrheitsgemäß und neutral erstellt wird, d.h. dass keine falschen Fakten geschrieben aber auch keine Verharmlosungen der Zeit vorgenommen werden!

Zum Thema fehlinterpretationen einiger Lieder: Die Fans der Band (dazu zähle ich auch, ganz klar) sehen dieses Thema natürlich anders als die Neutralen und die Menschen der Prüfstelle. Wir Fans werden sagen, dass der Nette Mann ein Lied gegen Kindermörder und Pedophile ist. Natürlich ist das auch so, aber es ist schon gerechtfertigt, dass dieses Lied auf dem Index steht, da der Text sehr radikal und derbst ist, dass man ihn sehr fehlinterpretieren kann. Von daher sehe ich den Verbot dieses Liedes für gerechtfertigt. Bei den Liedern Frankreich 84 und Böhse Onkelz sehe ich das Verbot für übertrieben, da man lediglich durch die relativ unkluge Wortwahl im Refrain nationalsozialistische Hintergedanken vermuten könnte... Über dieses Thema könnte man wieder streiten, aber Fakt ist, dass diese Lieder verboten wurden, ob es den Fans gefällt oder nicht, und deswegen bin ich der Meinung, dass die Meinung der Fans über Fehlinterpretationen der Lieder nicht ganz so extrem im Artikel stehen darf, wie es zur Zeit der Fall ist. Man kann es erwähnen, dass die Fans sowie die Band diese Lieder anders interpretieren als die Prüfstelle, aber es muss kein Roman im Artikel stehen warum, weshalb und wieso. Das sehe ich dann nicht mehr als neutral, weil an diesem Punkt versucht wird ein Verbot zu beschönigen oder zu verharmlosen. ier besteht auf jeden Fall abänderungs bzw. streichungsbedarf, ganz klar.

Zum Thema Schwarz-Weiß-Rot: Ich wäre auch extrem dafür, dass der Absatz mit der spärlichen Erklärung warum Kevin hier die Zeilen geändert hat gestrichen wird, da er versucht den Vorfall zu beschönigen. Es ist unklar ob der Sänger auf die Reichsflagge hinweist oder auf die Marineflagge (was ja auch denkbar wäre, weil er selber bei der Marine gedient hatte), allerdings war diese Entgleisung fahrlässig und wurde vom Faschopublikum eindeutig aufgenommen. Darum ist der Erklärungsabsatz unnötig. Allerdings muss dazu erwähnt werden, dass es nach dem Vorfall der eigenwilligen Textänderung im Lübeck 85 Unstimmigkeiten in der Band gab, da die übrigen Bandmitglieder den Alleingang des Sängers nicht für gut hießen. Das sollte beim Artikel dennoch mit dazugeschrieben werden.

Zum Lied Deutschland: Natürlich ist dieses Lied sehr patriotisch geschrieben, das ist ganz klar, aber in den ersten Zeilen sieht man doch, dass es--DanielErnst 23:41, 16. Aug 2005 (CEST) nicht nationalsozialistisch gemeint ist, denn welcher Nazi würde denn die Zeit von 1933 bis 1945 als dunkle Zeit in der Geschichte ansehen? Dieses Lieder weder nationalsozialistischen Kern noch soll es Mitglieder irgentwelcher Parteien ansprechen. Ich wäre ausserdem dafür, dieses Lied garnicht im Artikel zu erwähnen, weil es keine großartige Gewichtung ist der Geschichte der Band hat... das Lied kann man wie jedes Onkelz Lied sehen und interpretieren wie man will...

Alles in allem würde ich sagen, dass der Artikel in einigen Bereichen abgeändert bzw. Zeilen und Absätze gestrichen werden müssten. Ansonsten hat dieser Artikel dennoch das Prädikat POV verdient. => BO4Ever 23:20, 16. Aug 2005 (CEST) <=


Die Neutralitätswarnung im Artikel ist weg. Ist der Artikel verbessert und abgenommen oder ist blos die Warnung verschwunden? 85.178.75.18 10:35, 23. Aug 2005 (CEST)

Gogo-Tänzer (erledigt)

"durchaus häufiger gesehen",

"In Thailand und einigen asiatischen Ländern gibt es sogenannte Gogo Bars, bei denen das Ambiente eines offenen Nachtclubs mit Gogo-Girls als Bordelltarnung verwendet wird."

"da die Mehrzahl dieser Damen (Ausnahmen natürlich auch hier nicht ausgeschlossen)"

Aha. Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung, wie das umformuliert werden könnte. Bitte helft mir. --DanielErnst 09:09, 16. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mich mal drangemacht. Ich hoffe, das ist jetzt so besser. Aljoscha 15:13, 26. Aug 2005 (CEST)

Die Formulierung des Artikels ist sehr einseitig, es wird zu sehr in Schubladen geschrieben. D.h. für diesen Artikel wünsche ich mir mehr Neutralität. Mag sein, dass ein Volkksschauspieler oftmals nur auf bestimmte Charaktäre festgelegt ist. Es gibt aber auch Stimmen, nach denen "Volksschauspieler die höchste Auszeichnung ist, die ein Schauspieler bekommen kann." --Musikwissenschaftler 09:45, 16. Aug 2005 (CEST)



Ich wünsche mir eine ausgewogenere Definition des Begriffes "Verschwendungssucht" und weitere Ansätze zur Eindämmung selbiger. --DanielErnst 23:41, 16. Aug 2005 (CEST)

So, wie der Artikel jetzt geschrieben ist, ist er eindeutig POV. Statt unter Definition zunächst eine neutrale Definition aus der Ethnologie zu liefern, kommen unter Definition allein die Kritiker des Begriffs mit herabwürdigenden Äußerungen und Faschismusvergleichen zu Wort. Das muss geändert werden, solange muss die Neutralität dieses Beitrags bezweifelt werden und die Vorlage:Neutralität den Benutzer warnen. Ein Blick in Google lehrt mich, dass das SPD-geführte Bundesinnenministerium und die ebenfalls von der SPD geleitete Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Sport den Begriff zur Darstellung von Sinti und Roma verwenden. ChrisM 12:53, 17. Aug 2005 (CEST)

Ausweislich Google (http://www.google.de/search?hl=de&q=Volksgruppe+Ethnologie&btnG=Suche&meta=) verwendet Dr. Peter Probst, Etnologe an der Universität Bayreuth, das Wort Volksgruppe, um die Yoruba, eine Ethnie in Westaufrika zu charakterisieren. Gabriele Gerlich, Institut für Ethnologie und Afrikastudien, Universität Mainz, benutzt es für die Ga, eine Ethnie in Ghana. Lorenz Khazaleh verwendet es in einer Magisterarbeit für die Saamen, eine Ethnie in Norwegen. Dr. Michael Schönhuth, Ethnologe an der Universität Trier, verwendet es zur Beschreibung der Russlanddeutschen. Es gibt von viele Bespiele mehr. Vielleicht ist es auch bei Wikipedia möglich, den Begriff neutral zu erklären. ChrisM 15:09, 20. Aug 2005 (CEST)

Es gibt Konflikte über die Aufarbeitung eines N24-Interviews von Jürgen Rüttgers. Ein Meinungsbild, das eindeutig für die Streichung des Abschnittes spricht, wird von den Gegnern ignoriert. --MA5 16:07, 19. Aug 2005 (CEST)

Es handelt sich nicht um ein reguläres Meinungsbild, auch ich beteilige mich an der sog. "Abstimmung" nicht. Anhand der seit Mai erfolgten mehrfachen intensiven Diskussionen kann nachvollzogen werden, dass es zahlreiche Unterstützer diverser Versionen gibt. MA5 versuchte über einen längeren Zeitraum, sogar gegen eine von mir eingestellte sehr knappe Kompromissversion anzugehen. Derzeit findet sich eine erweiterte Version im Artikel.--Berlin-Jurist 22:12, 19. Aug 2005 (CEST)
Nenne einen, der die "Kompromissfassung" unterstützt hat. Ohne jeden Unterstützer ist eine Kompromissfassung nur eine weitere strittige Fassung.
Ja, ich gehe sehr lange gegen die kurz gehaltene Fassung an, in die Du immer noch einen Sachfehler eingebaut hast. Rüttgers sagte er hielte "es" richtig, damit sprach er offensichtlich nur vom Menschenbild.
Was schlägst Du als weiteres Vorgehen vor? Editwar laufen lassen und dann wieder ein paar Monate sperren? --MA5 10:55, 20. Aug 2005 (CEST)
Ich schlage vor ihr hört auf Interviews zu interpretieren, sondern Fakten zu sammeln. Wenn das Interview unbedingt erwähnt werden soll, dann bitte rein faktisch und nicht wertend beschreiben. Was solche Formulierungen wie "guter Katholik" und "auf mehrfache Nachfrage" in einer Enzyklopädie zu suchen haben, ist mir absolut schleierhaft und stellt für mich eine Verletzung des NPOV dar. --Trickstar 19:40, 21. Aug 2005 (CEST)
Ganz meine Rede... --MA5 19:50, 21. Aug 2005 (CEST)
Also wenn ich mir so die Diskussion anschaue, habe ich das Gefühl man muss sämtliche umstrittenen Artikel für unangemeldete Benutzer sperren. Der Vorschlag von Uwe W. sieht für mich als neutral tragbar aus. Entweder das, oder gar nichts. Neutraler kann man es nicht formulieren. --Trickstar 20:49, 21. Aug 2005 (CEST)

Dieser Artikel scheint nur Selbstwerbung zu sein. Dass die SDAJ seit Jahren im Verfassungsschutzbericht als linksradikel Jugendorganisation auftaucht wird gar nicht erwähnt. --Gruenfisch 20:05, 20. Aug 2005 (CEST)

Antifaschist 666 hat einfach den Neutralitätsbaustein entfernt. Ich möchte, dass er sich deswegen hier meldet. --Gruenfisch 23:46, 20. Aug 2005 (CEST)
Da solltest du ihn am besten direkt ansprechen, oder?
Ich bitte aber zu beachten, dass er den Artikel tatsächlich neutraler gestaltet und auch das Wort "linksextremistisch" untergebracht hat. --Eike 02:02, 21. Aug 2005 (CEST)
Aber nur in einem kurzen Satz am Rande. Ich werde das in den nächsten Tag mal ausbauen. Zum Thema Junge Union hatte ich auch schon so eine Auseinandersetzung mit ihm. --Gruenfisch 13:10, 21. Aug 2005 (CEST)


Ich habe den den Stil des Artikels ein wenig in Richtung Lexikon entwickelt (keine "befreundete Partei" mehr usw.). Es bleiben Sachen ungenau - wann zum Beispiel die Festivals geendet haben, wie viele Leute da wirklich waren etc. Ein Ausbau wäre sicherlich gut --Gruenfisch. Es wäre da aber auch gut, den Linkspolitsprech nicht wieder reinzusetzen (ich weiß wovon ich rede, ich komme aus der Linken ;-) ) Ich halte den Artikel allerdings auch keinen Fall mehr für diese Seite Aljoscha 19:25, 26. Aug 2005 (CEST)

Artikel ist immer noch umstritten. Aljoscha 00:30, 28. Aug 2005 (CEST)

Jetzt scheint es akzeptiert. Aljoscha 16:56, 29. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel enthält zu viele "literarische Ergüsse", Spekulationen und unbelegte Vorgänge. Er sollte stark auf Biographie-Maß gekürzt werden. In dieser Form ist er IMO jedenfalls nicht akzeptabel. --ercas 14:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Das Markenrecht dient in der jetzigen Form einseitig den Interessen der Grossindustrie zu Lasten der Verbraucher und der kleinen und mittelständischen Firmen - eine Analogie zum Patentrecht.

Das ist alles andere als neutral; auch der Rest des Artikels scheint mir eher contra Markenrecht formuliert zu sein. --Joghurt42 15:55, 22. Aug 2005 (CEST)

"1975 entschuldigte sich das Weiße Haus offiziell bei Familie Olsen für den Mord an ihrem Vater, womit der Fall erledigt war und weitere Hintergründe im Dunkeln bleiben konnten, da die Akte abgeschlossen wurden. Die "Entschuldigung" wurde von den damaligen Stabschefs des Weißen Hauses veranlasst. Ihre Namen: Donald Rumsfeld, heute Verteidigungsminister und Dick Cheney, heute Vizepräsident."

Der Artikel ist zwar spannend zu lesen und sehr unterhaltsam, lässt aber eine Stimmung deutlich werden, die klar gegen das Verhalten der US-Regierung gerichtet ist. Das gehört leider nicht zum Thema. --84.138.254.110 01:38, 24. Aug 2005 (CEST)

Ich war's! Heiko Engelke 01:43, 24. Aug 2005 (CEST)

Schon im Sommer 1997 zeigte sich, daß Toni Schmid den Kultusminister und die Öffentlichkeit irregeführt hatte und daß die Lehrer mit ihrer Kritik an der Rechtschreibreform recht hatten. Seit Dezember 2004 ist Zehetmair als Vorsitzender des Rates für deutsche Rechtschreibung bemüht, den von ihm angerichteten Schaden wiedergutzumachen.
erscheint mir nicht ganz neutral. Da ich in der Vergangheit schon damit befasst war, möchte ich keine Reflexe auslösen und bitte andere, den Artikel (auch in anderen Passagen, insbesondere der detailverliebten, aber IMHO unklaren Literaturliste) zu begutachten. Ich kann nicht ausschließen, dass hinter der arbeitenden IP Herr Riebe steckt... --NB > + 10:15, 25. Aug 2005 (CEST)

"Nicht ganz neutral" ist aber mächtig untertrieben. :o) Wenn sich sonst keiner findet, mach ich das, obwohl Herr Reiebe meinen Namen wohl auch noch kennt... --Eike 10:28, 25. Aug 2005 (CEST)
Na, Eike Sauer, stellen Sie sich mal wieder als Mann fürs Grobe zur Verfügung? Elke Philburn 02:18, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich bin für den Einsatz für Neutralität immer zu haben, ja.
Übrigens: Haben Sie schon - wie versprochen - Ihre Seite von Beiträgen gesperrter Benutzer befreit? Ich hatte sie Ihnen nämlich extra - wie erbeten - dagelassen (siehe Versionsgeschichte).
--Eike 10:35, 26. Aug 2005 (CEST)
  • Ich hatte die Begründung hierhin gestellt, damit an der Historie Unbeteiligte sich in Ruhe ein Bild machen und eine eigene Meinung bilden konnten. Dies dürfte mit Erfolg verhindert worden sein... :-( --NB > + 11:54, 26. Aug 2005 (CEST)
Warten wir's ab, vielleicht meldet sich ja noch jemand... --Eike 11:59, 26. Aug 2005 (CEST)
Ich habe den Text neutraler gefasst - das hätte hier auch jeder andere in zwei Minuten machen können. Warum bedurfte es des Neutralitätsbausteins? Aljoscha 14:35, 26. Aug 2005 (CEST)
Hast Du mal auf die Diss geschaut? So geht das seit Monaten in diversen Artikeln um das Thema Rechtschreibreform, sobald jemand 'wohlwollende' Passagen durch enzyklopädisch neutrale Formulierungen ersetzen will - da erschien mir ein unbelastetes Gemüt hilfreich ;-)... --NB > + 15:46, 26. Aug 2005 (CEST)
Es geht schon weiter ;-) - und es ist erfahrungsgemäß sinnlos, den Unterschied zwischen dem Bericht über eine wertende Äußerung (ohne sich diese zu eigen zu machen) und einer eigenen Wertung vermitteln zu wollen... --NB > + 15:57, 26. Aug 2005 (CEST)


Naja, ich finde es recht ruhig ;-) Aljoscha 00:28, 28. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist weder sachlich, noch neutral (besonders "Argumente und Gegenargumente"). Fakten, Meinungen und Behauptungen werden vermischt und benutzt, um "von der Falschheit der Verschwörungstheorie zu überzeugen". Zudem stehen alle Gegenargumente unkommentiert und ohne Quellenangabe im Artikel - während alle Argumente "als widerlegt" kommentiert sind. Das ist nicht neutral. Die Diskussionsseite zeigt, dass der Artikel in der jetzigen Form immer wieder Debatten und Edit-Wars auslösen wird.

Grund für das Einfügen des Neutralitäts-Bausteins waren Löschungen von Argumenten - und Umformulierungen von ganzen bestehenden Absätzen, nachdem die neuen Argumente offensichtlich nicht mehr ins Konzept gapasst hatten. --Ken-nedy 03:29, 26. Aug 2005 (CEST)

Ich habe einige Kommentare in die aktuelle Neutralitäts-Diskussion im Diskussionsbereich des Artikels niedergeschrieben, damit von allen nicht alles doppelt niedergelegt werden soll würde ich vorschlagen uns auf eine der beiden Diskussionsseiten zu konzentrieren. --Haeber 04:43, 26. Aug 2005 (CEST)
Zusammenfassung:
Im Sinne der Wikipedia fordere ich dich (Haeber) auf, den Artikel für die Mitarbeit aller anderen freizugeben und ihn nicht mehr als private Homepage zu missbrauchen.
Ein Artikel über eine Verschwörungstheorie darf sich nicht durch Einseitigkeit dem Verdacht der Manipulation ausgesetzt sehen. Das ist hier jedoch der Fall: Hier soll nicht die "Mondlandungslüge" sachlich erörtert werden, sondern deine Meinung soll propagiert werden. Argumente sollen als "fragwürdig" oder "widerlegt" dargestellt werden, mit Gegenargumenten, die oftmals rein subjektive Meinungen darstellen - aber suggerieren, "untermauerte Beweise" zu sein.
Die Neutralität diese Artikels kann leicht wiederhergestellt werden: Lasse andere ungehindert an diesem Artikel mitarbeiten! --Ken-nedy 19:20, 28. Aug 2005 (CEST)


Meiner Meinung nach ist das Neutralitätsproblem gelöst, da eine übersichtliche Auflistung des Für und Wider gegeben ist. Das die Daten für eine Mondlandung sprechen bedeutet nicht, dass der Artikel einseitig ist. Die Interpretation der Daten wird, wie ich meine, durchaus dem Leser überlassen.Maradona01 10:10, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich denke, dass immerhin ein Wille zur neutraleren Gestaltung erkennbar ist. --Ken-nedy 23:40, 7. Sep 2005 (CEST)

Ich begrüße zwar kompetente Analyse geschichtlicher Ereignisse, aber das ist POV: "Einerseits ist die Trennung von Kirche und Staat aus politischer Sicht zu begrüßen. Bei den Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen, ist Bismarck jedoch über sein Ziel hinausgeschossen und hat dadurch diesem geschadet." Bekommt das jemand besser hin?--MA5 09:24, 27. Aug 2005 (CEST)

Dürfte erledigt sein. Ich habe einen Hinweis angebracht, daß der Kulturkampf ein wichtiger Schritt in Richtung der Trennung von Kirche und Staat war. -- Beblawie 22:34, 11. Sep 2005 (CEST)

Begründung--intheUSA Talk 13:49, 27. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel scheint sehr unkritisch bzw. beschönigend. --80.135.84.117 01:44, 28. Aug 2005 (CEST)

Siehe Diskussion:Tetrahydrocannabinol... --Eike 11:53, 28. Aug 2005 (CEST)

Dschihad (unerledigt)

In dem Artikel werden die Begriffen Harb (allgemein für Krieg) und Dschihad (Bemühen auf dem Wege Allahs, hier speziell: kleiner Dschihad als bewaffneter Kampf zur Verteidigung von Religionsfreiheit) nicht differenziert. Der Artikel stellt Dschihad in einer Weise dar, wie er seit ca. 30 Jahren (Re-Islamisierung) hauptsächlich von extremistisch-fundamentalistischen Gruppen vertreten wird. Diese Gruppen sind zwar sehr lautstark, und oft auf westlichen Bildschirmen zu sehen, es wird aber verdeckt, dass die überwältigende Mehrheit unter Dschihad hauptsächlich ein spirituelles Bemühen (großer Dschihad) versteht. Zusammengefasst ist der Artikel derart tendenziös, dass der Eindruck erweckt wird, der Islam wäre eine Terrorreligion, die das gewaltsame Verbreiten seiner Selbst postuliere. Da sich beteiligte Akteure gegen eine differenzierte Darstellung dieser Sachverhalte sperren bitte ich um Vermittlung durch einen Neutralen Admin. Danke! --Ahmadi 17:20, 20. Jul 2005 (CEST)

Ich habe Koranverse eingefügt, um zu verdeutlichen, welchen großen Rahmen Dschihad abdeckt. Vom Gebet zu Allah auf dem geraden Weg geführt zu werden, bis zum bewaffneten Kampf zur Verteidigung der Religionsfreiheit. Man kann diese Vielfalt nicht auf ein paar extremistisch-fundamentalistischen Gruppen reduzieren. Ich würde mich um Beteiligung an der Diskussion freuen.--Ahmadi 19:04, 6. Aug 2005 (CEST)
Benutzer Elian hat den Neutralitätsbaustein entfernt, bevor die Diskussion über den Artikel beendet ist. --Ahmadi 18:53, 17. Aug 2005 (CEST)
Ich protestiere dagegen, das Adminrechte dazu missbraucht werden, um Einwände zwangsweise zu entsorgen. Der Neutralitätsbaustein wurde von Admin Elian ohne Begründung entfernt und von Admin Scriptor gesperrt, um diese Vorgehensweise unter Missbrauch von Adminrechten zu zementieren. --Ahmadi 02:07, 30. Aug 2005 (CEST)

ein ideologiebefrachtetes Reizthema - ich weiß. Der Tenor des Textes ist sehr pro-PC, bezeichnet Gegner undifferenziert als Rechte und lässt insbesondere die Bedeutung der PC für die Meinungsfreiheit an den US-Universitäten außer Acht.

Klingelingeling 02:28, 30. Aug 2005 (CEST)

McKinsey (erledigt)

Hauptsächlich Eigenwerbung, welche von den "Mackies" immer wieder hergestellt wird. So ein Artikel gehört vielleicht auf deren Website aber nicht in die Wikipedia, insbesondere wenn man die durchaus kontrovers zu betrachtenden Praktiken von McKinsey kennt.

IOOI 11:22, 31. Aug 2005 (CEST)

Hallo, ich hab da was gefunden was Du vielleicht einarbeiten könntest. habe leider keine Zeit dafür. hier schon mal der Link: [2] 84.142.60.141 10:26, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich bin der Ansicht, dass die zwei Abschnitte über die verschiedenen Inszenierungen mitunter polemisch und einseitig formuliert wurden. --Duci 20:37, 31. Aug 2005 (CEST)

Nur der Vollständigkeit halber hier eingefügt. Der Beitrag entsppricht nicht den Gepflogenheiten der WP und muss überarbeitet werden. Sicherlich wird es hierzu in Sache Neutralität wieder heftige Diskussionen geben. -- Christoph Wagener 14:13:41, 1. Sep 2005 (CEST)

Ich habe das Bapperl mal wieder reingesetzt, sollte anhand der Versionsgeschichte selbsterklärend sein. --Pjacobi 13:05, 4. Sep 2005 (CEST)

Ich habe den Text überarbeitet. Der Hinweis könnte wieder raus. Aljoscha 23:17, 4. Sep 2005 (CEST)

September

Sehr kritische Darstellung siehe auch Diskussion:Polizei --Zombi 15:50, 4. Sep 2005 (CEST)

Also, ich bin zwar schon ein bißchen müde, aber ich kann keine tendenziöse Sichtweise erkennen. Der Artikel müsste mal besser formuliert werden, er holpert noch etwas, aber er stellt die Kontroverse um Auslandseinsätze der Polizei dar, was meiner Meinung nach ein wichtier Bestandteil eines Artikels über die Auslandseinsätze der Polizei ist. Die Befürworter bekommen in der Darstellung der Argumente doch sogar noch das "letzte Wort", was willst du mehr? --Flosch 17:50, 4. Sep 2005 (CEST)
Ich garnichts. Ich habe nur gesehen, dass der Neutralitätsvermerk steht ohne das der Artikel hier auftaucht. --Zombi 17:53, 4. Sep 2005 (CEST)
Achso. Na, dann muss ich mal schauen, wer den denn reingesetzt hat, ohne was auf der Diskussionsseite zu schreiben oder den Artikel hier zu vermerken... Im Extremfall nehme ich den Neutralitätsvermerk mit eben dieser Argumentation erst mal wieder raus. --02:16, 5. Sep 2005 (CEST)
Nachtrag: Ach, der ist direkt mit der Auslagerung umgezogen. Naja... Ich persönlich sehe immer noch keine tendenziöse Darstellung, deswegen sag ich ich hier einfach mal: erledigt? eingeschlafen?
Ich habe es mir jetzt auch durchgelesen und stimme dir zu. Habe daher den Vermerk auch gelöscht. --Zombi 09:32, 5. Sep 2005 (CEST)
Ich zitiere einfach mal: "Der wahrscheinlich interessanteste Teil der Vereinsarbeit erfolgt möglicherweise im Verborgenen." und weiter: "Aufgrund der kurzen Geschichte des Vereins, seiner elitären Mitgliederstruktur und der geringen Zahl von Veröffentlichungen über ihn, kann über weitere Vereinsziele und ihre Durchsetzung nur spekuliert werden." und das über weite Passagen.
Das ist alles verschwörungstheoretisches Gefasel ohne Beleg und Verstand. Richtig ist einzig, dass der Verein natürlich pro-amerikanisch ist, aber das ist ja auch der ganz offene Vereinszweck. Aber vielleicht wird das mehrheitlich anders gesehen? Deshalb erstmal zur Diskussion, bevor ich mir ein Überarbeiten erlauben werde. --Mghamburg 12:35, 5. Sep 2005 (CEST)

Dass im Namen von Religion furchtbare Gewalttaten geschahen, soll und darf nicht bestritten werden. Es gibt aber auch eine andere Seite, die hier nicht erwähnt wird: Sklavenbefreiung, Einsatz für Menschenrechte und Glaubensfreiheit, Menschenrechte, Alphabetisierung, Erhaltung von Kultur und Sprache vieler Nationen und Stämme (zB William Carey, Einführung des Sozialwesens etc, etc ... Was hier - zumindest für den Bereich der christlichen Mission - nicht unterschieden wird: Der Unterschied zwischen Mission im Sinne von Evangelisation und Mission als Christianisierung.

Überhaupt: Der Artikel macht auch stilistisch einen äußerst schlechten Eindruck und ist absolut nicht enzyklopädiewürdig. Gregor Helms 14:45, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich hab den Absatz "Kritik" mal entfernt, der war inhaltlich unhaltbar. Den oberen Teil hab ich schon ein bisschen zu neutralisieren versucht, aber da müsste nochmal ein vergleichender Religionswissenschaftler ran. --Trickstar 13:21, 10. Sep 2005 (CEST)
Sehr geehrter Herr Helms,
Fromm, gütig, segensspendend, fürsorglich – so ist das traditionelle Bild christlicher Missionare in der farbigen Welt. Doch der Schein trügt, Missionen waren Verbündete des Kolonialismus, oft sogar grausame. Sie halfen, alte Kulturen zu zerstören, Menschen zu entwurzeln, Familien und ganze Völker zu spalten. Sie förderten und billigten ein System, das unzählige Millionen in drei Erdteilen verelenden ließ, ihnen Hunger und Krankheiten brachte. An der Fehlentwicklung Lateinamerikas, Afrikas und Asiens, dem Hauptproblem der Gegenwart, tragen Missionare und Kirchen aller Richtungen und Konfessionen Mitschuld.
Ich würde Ihnen gerne mal das Buch von Gert von Paczensky zur Lektüre empfehlen Verbrechen im Namen Christi - Mission und Kolonialismus. Ihre Ausführungen sind nicht haltbar. Die Sklaverei wurde bspw. im Kirchenstaat als einer der letzten weltweit abgeschafft. Die Kirche hielt selbst Sklaven, Schlüsselsklaven genannt, gegen die Sklaverei bezogen die Kirchen erst Stellung, als sich das Ende der Sklaverei abzeichnete. Keine Kirche kann sich deshalb die Abschaffung der Sklaverei auf ihre Fahnen schreiben. Bei Menschenrechten und Frauenrechten sieht es ähnlich aus. Auf keiner Barrikade haben Kirchen mitgekämpft. Einen "de las Casas" reicht nicht, 99,99% der Christen waren gegen ihn. Die Kirchen haben auf den von Ihnen genannten Feldern keine Lokomotivfunktion gehabt, allenfalls haben sie sich im Sinne des Zeitgeistes versucht anzupassen.
Glaubensfreiheit? Ich glaube, Sie machen schlechte Scherze. Das Christentum ist die intoleranteste Religion, die je die Weltgeschichte erblickt hat. In Form der "Sektenbeauftragten" besteht die Inquisition immer noch fort. Wie Inquisition heute immer noch funktioniert, das können Sie anhand der Lebensgeschichte von Hubertus Mynarek (und natürlich vielen anderen) nachempfinden. Ich bin selbst ein Opfer von "Inquisition", wenn man so will. Nicht zuletzt deswegen bin ich zum Islam gewechselt.
Erhaltung von Kultur und Sprache? Ich glaube kaum, dass man hier von Verdiensten sprechen kann, allenfalls von Wiedergutmachung im kleinen Rahmen.
Alphabetisierung? Das Elend in vielen Teilen der Welt ist, dass die Menschen in den kolonisierten Ländern konsequent dumm gehalten wurden. Die Missionsschulen dienten einzig dazu, die Menschen gefügig zu machen für die Kolonisation und ihnen das Christentum zwangseinzuimpfen.
Denn Menschen der kolonisierten Völker wurden Denkweisen eingeprügelt, von denen zu dem Zeitpunkt sich Europa gerade per Aufklärung befreite. Man hat ihnen sozusagen Bildung von vorvorgestern vorgesetzt. Wohlmöglich sind Sie selbst Missionar oder Pastor?!?? --Ahmadi 19:37, 10. Sep 2005 (CEST)
Sicherlich eine Interesse Debatte, nur leider vollkommen fehl am Platz, sowohl in einem Artikel über missionierende Religionen, als auch sonst in wikipedia. Dass man Kirchen und Religionen kritisieren kann und muss ist nix neues, nur sollte dass in einer gesellschaftlichen Debatte geschehen, und nicht bei der Erstellung einer Enzyklopädie. --Trickstar 00:26, 11. Sep 2005 (CEST)
Die Kritik gehört zur NPOV-Darstellung, nur sollte sie nicht pauschalierend geraten. Waren nicht z.B. die Jesuiten Kritiker der "üblichen" Methoden der Mission in Lateinamerika? --Pjacobi 00:35, 11. Sep 2005 (CEST)
Meine Antwort an Herrn Helms ist etwas lang geraten. Mir ging es nur gegen die Absicht von Herrn Helms einer verniedlichenden Darstellung von (christlicher) Mission. --Ahmadi 20:21, 11. Sep 2005 (CEST)
Hallo Ahmadi, habe gerade Ihren Kommentar zu meiner Stellungnahme gelesen; dazu folgende Hinweise: (1) Ich bin Pastor und in gewissem Sinne auch Missionar. Ich vertrete als Baptist die Religionsfreiheit. Immer wenn Staat und Religion eine Ehe eingehen, läuten bei mir die Alarmglocken. Ich setze mich dafür ein, dass jede Religion in jedem Land der Welt ihren Überzeugungen gemäss leben kann (siehe Manifest, Link auf "Manifest des freien Urchristentums" (1848) von Julius Köbner). Ich fordere diese Religionsfreiheit sowohl im so genannten christlichen Abendland als auch - zum Beispiel - in der islamischen Welt. (2) Ich glaube, dass christliche Missionsarbeit absolut gewaltfrei sein muss, wenn sie sich auf Jesus Christus beruft. Diese Missionsarbeit hat eine lange Tradition. Sowohl die frühe Christenheit, die Täufer der Reformationszeit (abgesehen von den münsterschen Täufern!) als auch die Missionsgesellschaften der Erweckungsbewegungen stehen in dieser Tradition. Dass es staatlich-koloniale Missionsarbeit gegeben hat und hier und da noch gibt, bestreite ich nicht; ich bedaure es von tiefstem Herzen. (3) Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch ein Recht darauf hat, das Evangelium von Jesus Christus zu hören; was er damit anfängt und wie er sich entscheidet, ist absolut seine ureigene Angelegenheit. (4) Was Religionsfreiheit angeht, so ist m.E. zur Zeit die islamische Welt besonders lernbedürftig. mfg, Gregor Helms 22:10, 11. Sep 2005 (CEST)

Diese wichtige Diskussion von zwei Wikipedia-Mitarbeitern, die mir beide immer wieder positiv aufgefallen sind, sollte auf der entsprechenden Diskussionsseite geführt werden. Die bisherige Diskussion sollte dorhin kopiert werden, damit sie dort fortgesetzt werden kann. -- Beblawie 22:39, 11. Sep 2005 (CEST)

Paul Kirchhof (erledigt)

Leider kommt es zu edit-wars, und ich stelle meine Arbeit nun ein, siehe Versionshistorie. Konkret: Kirchhof hatte sich in der Welt am Sonntag 2002 in einem Artikel über sein Familienbild, über die Rollen von Vater und Mutter, und Erziehungsziele geäussert und dabei ein sehr reaktionäres Rollenbild offenbart. Jeder Hinweis darauf soll jetzt aus dem Artikel verschwinden, Begründung: Es sei nicht relevant. Das möchte ich aber zur Diskussion stellen: 1. Kirchhof äussert sich die ganze Zeit über Familie, Familienpolitik, das scheint sein Schwerpunkt zu sein. Ist es da nicht von Interesse, was er selber dazu - wohlüberlegt, nicht in einem TV-Interview o.ä. - sagt? 2. Die Journalisten beim TV-Duell hielten es für so relevant, dass sie Merkel darauf ansprachen - warum wohl. Für die CDU ist das natürlich peinlich, weil es Wähler abschrecken könnte, die das garnicht nicht wussten. Also alles sehr heikel, aber Grund genug für Löschung? --62.180.161.1 21:11, 6. Sep 2005 (CEST)

Ich würde den Artikel politische Standpunkte ersatzlos entfernen, da den Standpunkt einer lebenden Person unmöglich zu erfassen und somit immer subjektiv ist. Ausserdem kann sich ein Standpunkt jede Sekunde ändern. Wie bei allen aktuellen Politikerartikeln fehlt der historische Abstand. --Trickstar 13:10, 10. Sep 2005 (CEST)
Sorry, aber das ist Unfug. Dann wär es auch unmöglich, jemanden auf vier Jahre zu wählen. --Eike 13:24, 10. Sep 2005 (CEST)
Was hat das mit wählen zu tun? Wir stellen hier kein Wahlprogramm dar, sondern machen enzyklopädie-einträge. --Trickstar 00:24, 11. Sep 2005 (CEST)
Wenn ein Mensch (in Kirchhofs Alter) jede Sekunde seinen politischen Standpunkt ändern könnte und das auch häufiger tun würde, wäre es unmöglich, Menschen auf Jahre hinaus in Ämter zu wählen oder zu ernennen. Deine Voraussetzung ist schlicht falsch.
Und selbstverständlich gehören die politischen Standpunkte zu den wesentlichen Teilen eines Artikels über einen Menschen, der sich politisch betätigt - was denn sonst?!?
--Eike 13:55, 11. Sep 2005 (CEST)
Ich sage ja nich dass sie sich komplett ändern, aber sie könnten es, und in kleinen Teilen tun sie es auch. Aber anscheinend haben wir da grundverschiedene Ansichten der Aufgabe einer Enzyklopädie. --Trickstar 23:24, 11. Sep 2005 (CEST)

Es geht um fast nichts ausser Drogensucht und rein spekulative Mordtheorien, welche sich jeder Ernsthaftigkeit entziehen. Wikipedia ist nicht die BRAVO. --Auto-horst 02:11, 8. Sep 2005 (CEST)

Macht sich m.E. die Kritik des Buches ziemlich unkritisch zu eigen, wobei zumindest die kritisierten Firmen das wohl eher anders sehen. Siehe auch Diskussion:Schwarzbuch Markenfirmen--S.K. 18:30, 8. Sep 2005 (CEST)

Kienbaum (verbesert)

Hört sich zu sehr nach Eigenwerbung an.--Jörg Kopp 19:34, 10. Sep 2005 (CEST)

Hört sich nun neutral an.--Jörg Kopp 11:59, 11. Sep 2005 (CEST)

Es mag sein, dass die traditionellen Rassenkonzepte heute nicht nur politisch diskreditiert sind, sondern auch in der Wissenschaft auf Widerspruch stoßen. Deswegen die Einteilung der Menschheit in Rassen als "pseudowissenschaftlich" zu bezeichnen, verletzt aber mE den NPOV. Zumindest müssten dann wohl die Einwände konkret dargelegt werden. Näheres dazu auf der Diskussionsseite. --Dr. Meierhofer 01:39, 11. Sep 2005 (CEST)


Etwas dickenfeindlich. U.A.:

  • Einordnung in Kategorie:Psychische Störung
  • Zitat: "Ursachen von Adipositas: [...] * Werbung, die nicht hinterfragt wird, zum Beispiel für Schokolade „mit der Extraportion Milch“ etc." ->Impliziert, dass es Leute gibt, die so blöd sind, durch Werbung dick zu werden. Also bitte!

Außßerdaum vermisse ich in dem Artikel die Wissenschaftlichkeit. -- Schmidbauer 14:57, 11. Sep 2005 (CEST)