Benutzer Diskussion:Happolati
Manifest II
Hallo Happolati, Ja, möglicherweise verstehe ich das falsch. Vielleicht meinen wir auch verschiedene Zitate. Ich bezog es auf das Spiegel-Zitat. Welchen Sinn macht es, wörtlich zu zitieren, wenn ich schon weiß, dass in dem Zitat ein (Übersetzungs-)Fehler steckt? Das Zitat ist doch unbrauchbar, weil falsch. --Luekk 00:02, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Luekk, unbrauchbar finde ich es nicht. Die Sache ist übrigens auch noch etwas komplizierter. Im NT, das dem Kirchenlied zugrunde liegt, heißt es in deutschen Übersetzungen noch "Soldaten", während der Titel des Kirchenliedes mit "Vorwärts, Christi Streiter" übersetzt wird. Dilemma für die Spiegel-Übersetzer. Das Breivik-Zitat ist auch insofern wichtig, als gelegentlich schon behauptet wurde (vor allem in Zhg. mit der Fundamentalismus-Debatte), B. würde sich gar nicht auf die Bibel beziehen. Hier greift er aber eindeutig einen Topos des NT auf, der auch in einem bekannten Lied verarbeitet wurde. --Happolati 00:09, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Happolati, danke für die Antwort, ich denke ich lag falsch. Habe den entsprechenden Kommentar als OffTopic von der Artikeldisk genommen. Grüße --Luekk 17:04, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Luekk, danke für Dein Feedback. Und gut, dass Du unsere Beiträge von der Artikeldisk. genommen hast. Gruß --Happolati 17:06, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Happolati, danke für die Antwort, ich denke ich lag falsch. Habe den entsprechenden Kommentar als OffTopic von der Artikeldisk genommen. Grüße --Luekk 17:04, 3. Aug. 2011 (CEST)
Sperruung Benutzer:Baerenreiter01
Ich würde gerne nachvollziehen können, wieso du diesen benutzer gesperrt hast. sicherlich handelt es sich darum, dass hier ein Verlagsmitarbeiter daran gesetzt wurde die eigenen Produkte in dier Wiki unterzubringen. Allerdings geschah dies in weitgehend sachlicher Manier, von Werbung kann nicht die Rede sein. Auch ist mir nicht nachvollziehbar, dass Einzweck-Konten qusi automatisch zur dauernden sperre führen sollen, wenn dies so wäre, so müßten hunderte Benutzer gesperrt werden, die oftmals nicht so verantwortungsbeußt geschrieben haben wie Benutzer:Baerenreiter01. Übrigens: Ich persönlich stehe in keinerlei Verbindung zum Bäaerenreither-Verlag--Lutheraner 15:39, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo Lutheraner, ich bin mir sicher, dass Du Dich ausschließlich aus sachlichen Gründen bei mir meldest - und Dich also mit Bärenreiter nichts verbindet. Einzweck-Konten führen nicht automatisch zur Sperre, aber sind, wie Du dem von Dir verlinkten Artikel entnehmen kannst, aus mehreren Gründen problematisch. Entscheidend hier ist, dass das Konto ausschließlich dazu verwendet wurde, Produkte eines bestimmten Verlages zu promoten. Dies geschieht sicherlich nicht in einem aggressiven Werbeton, aber die Texzte wirken doch wie Elaborate einer PR-Abteilung. Beispielhaftes Zitat: ...wodurch die Zeitschrift zum wichtigsten Forum der deutschen Musikwissenschaft geworden ist. In einem ausführlichen Rezensionsteil werden deutsch- und fremdsprachige Bücher und wissenschaftliche Noteneditionen besprochen. Berichte geben Zusammenfassungen bedeutender Kongresse und Tagungen. Die Häufung der positiven Adjektive ("wichtigsten", ausführlich", "bedeutend") geht dabei einher mit dem i.d. Zhg. typischen Belegmangel. Wer sagt denn, dass die die Zs. das "wichtigste" Forum ist? In anderen Beiträgen wird Kritisches ausgeblendet. So wurde der Sammlung Bruder Singer z.B. eine gewisse Nähe zur Ideologie des Nationalssozialismus nachgesagt, davon findet man hier nichts. Hinzu kommen Urheberrechtsverletzungen durch den Benutzer und die Nichtbeachtung von WP:RK. Der Benutzer wurde darauf angesprochen, dass Werbung und nicht-neutrale Darstellungsweise unerwünscht ist, er ließ sich aber nicht im Geringsten bremsen, suchte auch nicht das Gespräch, sondern setzte seine Arbeit wie zuvor fort. In der Summe waren da ganz offensichtlich die Werbe- und PR-Effekte das erste Motiv für das Engagement hier, nicht die enzyklopädiche Mitarbeit auf der Grundlage unserer Regeln. --Happolati 16:39, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für die Erläuterungen. Beste Grüße--Lutheraner 16:42, 3. Aug. 2011 (CEST)
Wie
Du mir auf meiner Disku mitgeteilt hast, hast Du Probleme mit dem Web. Ich habe Dir hier einen Experten rausgesucht, der das Problem bestimmt beheben kann. Mir hat er geraten den Anbieter zu wechseln, aber da hätte ich auch selber drauf kommen können. Glückauf --Pittimann besuch mich 17:11, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Danke! Kompetenz rules. :-) --Happolati 17:45, 3. Aug. 2011 (CEST)
artikel fjordman
du hast den artikel halbgesperrt. gestern nacht und heute ip- und altsockenauflauf in artikel und disk. im hassblog politically incorrect wird auf den artikel hingewiesen, zur verteidigung jensens in wp aufgerufen und bedrohende äußerungen gegen mich gepostet. dass das ip- und sockentheater nach der sperre weitergeht ist angekündigt. deswegen die bitte den halbschutz des artikels auf 1 monat zu verlängern. imho genügt es wenn ips socken die disk. mit spam füllen. grüße --Fröhlicher Türke 13:05, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Ist mir schon aufgefallen. Und hatte auch selbst schon daran gedacht, dass ich den kurzfristigen Seitenschutz wohl verlängern muss. Gerade habe ich noch einen Satz in den Artikel eingebaut, dass sich Jensen/Fjordman SELBST geoutet hat, aber habe wenig Hoffnung, dass das was bewirkt. Bestimmte Leute lesen den Artikel offenbar erst gar nicht; könnte ja mit ihrem Weltbild kollidieren. Gruß --Happolati 13:11, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Und wo steht das? --Alabasterstein 22:56, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Dass er untergetaucht ist, steht doch im Artikel, mit Beleg. --Happolati 10:00, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Und woher stammt die Schlussfolgerung, dass er keinen Arbeitsvertrag mehr besitzt? Vielleicht hat er sich ja Urlaub genommen? --Alabasterstein 11:34, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Er hat gesagt, er taucht für längere Zeit unter. Seine Kollegen würden es aus der Zeitung erfahren, was ihm leid täte etc. Als Untergetauchter kann er den Job logischerweise nicht ausüben. Abgesehen davon: Die jetzige Formulierung schließt nicht aus, dass er irgendwann an seinen alten Arbeitsplatz zurückkehrt. Wenn man allerdings das Präsens verwendet, gibt es einen Widerspruch im Text (zur Info, dass er untergetaucht ist). --Happolati 11:39, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Und woher stammt die Schlussfolgerung, dass er keinen Arbeitsvertrag mehr besitzt? Vielleicht hat er sich ja Urlaub genommen? --Alabasterstein 11:34, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Dass er untergetaucht ist, steht doch im Artikel, mit Beleg. --Happolati 10:00, 7. Aug. 2011 (CEST)