Zum Inhalt springen

Johann Jakob Froberger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2005 um 20:17 Uhr durch Phrood (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Johann Jacob Froberger (* 18. Mai 1616 - getauft 19. Mai 1616 in Stuttgart; † 6. (7.) Mai 1667 auf Schloss Héricourt bei Mömpelgard, Frankreich) war ein Komponist und Organist des Barock.

Die Jugend im dreißigjährigen Krieg und der Verlust beider Eltern infolge einer Pestepidemie wirkten wohl prägend auf den jungen Musiker. Er konvertierte zum Katholizismus.

Mit 21 Jahren erhielt Froberger eine erste Anstellung als Organist am Wiener Hof. Im November 1637 unternahm er eine dreieinhalbjährige Studienfahrt zu Girolamo Frescobaldi. In Rom freundete er sich mit seinen Mitschülern Athanasius Kircher und Michelangelo Rossi an. Von April 1641 bis Oktober 1643 nahm er den Dienst am Wiener Hof wieder auf.

Von 1645-53 unternahm er eine zweite Reise nach Italien, dort besuchte er Giacomo Carissimi und Athanasius Kircher. Letzterer überließ ihm eine selbst konstruierte 'Kompositionsmaschine'. Zur Zeit der Rückreise über Florenz, Mantua und Regensburg muss der Wettstreit mit dem gleichaltrigen Dresdener Hoforganisten Matthias Weckmann in Dresden stattgefunden haben. Obwohl Froberger als Sieger eine goldene Kette gewann, zollte er dem Kontrahenten größten Respekt, und es entstand eine intensive Freundschaft.

In einer Pressenotiz vom 26. September 1652 über ein Konzert Frobergers in Paris wurde er als 'deutscher Dicksack' und 'mittelmäßige Persönlichkeit' bezeichnet. Froberger pflegte während dieser Zeit gute Kontakte zu Louis Couperin und Denis Gaultier.

Nach seinem Amtsantritt 1657 reduzierte der neue Kaiser Leopold I. das Personal der Hofkapelle, Frobergers Stellung am Wiener Hof wurde gestrichen. Über seine letzten Lebensjahre ist wenig bekannt. Er war Lehrer im Umkreis der musikbegeisterten Herzogin von Württemberg-Mömpelgard. Von etwa 1662 an wohnte er in deren Witwensitz, dem Schloss Héricourt in der württembergischen Enklave Grafschaft Montbéliard. Froberger starb im Refektorium des Schlosses Héricourt an den Folgen eines Schlaganfalls.

Froberger kannte den französischen wie auch den italienischen Stil genauestens, er entwickelte die Suitenform weiter und legte deren Kernsätze endgültig fest (Allemande - Courante - Sarabande - Gigue).