Benutzer Diskussion:Polarlys
Anleitung zum Handeln
- Beiträge auf dieser Seite werden durch mich auch hier beantwortet.
- Kommentare sollten stets mit
~~~~
unterzeichnet werden. - Im Zweifelsfall bin ich auch via E-Mail erreichbar.
- Einen angenehmen Ton halte ich für unabdingbar.
- Ältere Unterhaltungen finden sich im Archiv: Archiv 1 (bis November 2006), Archiv 2 (Dezember 2006 bis Februar 2007), Archiv 3 (März bis Mai 2007), Archiv 4 (Juni 2007 bis Januar 2008), Archiv 5 (Januar 2008 bis Februar 2011) Archiv 6 (ab Februar 2011)
Auszeichnung für jahrelange, wertvolle enzyklopädische Arbeit
Ich wollte einfach mal Dankeschön sagen. Viele Grüße, --Dr•Cula? 10:55, 23. Jul. 2011 (CEST)
- Oh, danke schön. Und dann auch noch meinen Lieblingsorden von der Lieblingsfachgesellschaft! ;-) --Polarlys 11:48, 23. Jul. 2011 (CEST)
Du hast Post! LG, --Dr•Cula? 17:26, 30. Jul. 2011 (CEST)
Bilder hochladen
Guten Tag, Polarlys,
wie mitgeteilt, möchte ich einen Artikel über die Turmvorhalle im Freiburger Münster schreiben. Bin skeptisch, ob ich adäquate Bilder kriege. Eines habe ich soeben hochgeladen, wieder eine ziemlich unangenehme Erfahrung.
,
1. hat der Photograph, Herr Raach, Berufsphotograph, zwar die Freie Lizenz für seine speziell für mich gemachten Innenaufnahmen aus der Vorhalle gegeben (e-mail an permissions-commons@wikimedia.org), nicht aber für Außenaufnahmen. Der Satz "Mir ist bekannt, dass damit in urheberrechtlicher Hinsicht Dritte das Recht haben, die Bilder gewerblich zu nutzen und zu verändern" ist für ihn nicht annehmbar. Nicht das erste Mal hat mir das ein Berufsphotograph geschrieben, und die Photographen haben recht. Was immer die Gründe für Wikipedia sind, für Wikipedia-Autoren ist die Erfahrung frustrierend.
2. Die Technik des Hochladens macht (mir) kaum weniger Mißempfinden. Nach wiederholtem Rat lade ich auf Commons hoch. Da wird nach der Lizenz gefragt, aber die Auswahl dazu enthält keine passende Lizenz. Raach hat CC-BY-SA-3.0(de) in seine e-mail gesetzt, in der Auswahl bei Commons gibt es das aber nur für eigene Werke, und so habe ich wahrheitswidrig die Lizenz "Eigenes Werk, Creative Commons CC-BY-SA-3.0(de)" eingesetzt. Im Hochladeformular der deutschen Wikipedia heißt es, man könne die Lizenz auch in das Bschreibungsfeld für das Bild einsetzen, im Hochladeformular für Commons steht so etwas aber nicht.
3. Daß das Hochladen sehr lange dauert, ist wohl unvermeidlich, trotzdem wundert's mich, mein Computer ist ein guter, neuer Apparat der Universität.
Genug der Klagen. Wenn's Abhilfe gibt, bitte ich darum. Jedenfalls einen herzlichen Gruß
Coranton 11:08, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Ich kümmere mich heute Abend! --Polarlys 15:07, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Guten Abend, lieber Coranton!
- 3. Der langsame „Upload“ ist weniger Ihrem Computer, als möglicherweise der Internetverbindung geschuldet. Falls Sie nicht aus dem Universitätsnetz editieren (schnelles Deutsches Forschungsnetz), sondern von zu Hause, wäre eine Hochladezeit von ca. einer halben Minute bei einem DSL-Anschluss für das genannte Bild nicht ungewöhnlich. Manchmal gibt es natürlich auch Serverprobleme, die die Abläufe hier verzögern.
- 2. Die Lizenz kann manuell angepasst werden. Viele Nutzer kopieren sich die wichtigsten Bausteine bspw. auf ihre Benutzerseite, um sie dort parat zu haben. Für Ihren letzten Upload habe ich die Lizenz angepasst. Im Hochladeformular sollte sie sich eigentlich im dritten Abschnitt (Freie Lizenzen mit Zustimmung des Urhebers) finden. Auch auf Wikimedia Commons muss man keine Lizenz auswählen („keine Vorauswahl“). Der Lizenzbaustein kann einfach in das Bildbeschreibungsfeld gesetzt werden (am besten unter „permission“). Ich habe auf Ihrer Benutzerseite auf Commons einen Link zum direkten Formular angelegt sowie einige komplette Vorlagen, die nur kopiert werden müssen. Die manuelle Auswahl von Kategorien/Lizenzen im Formular entfällt dadurch.
- 1. Wikipedia – und Projekte mit freien Inhalten allgemein – müssen verschiedene Interessen befriedigen: Zum einen sollen sie kostenlos und allgemeinverfügbar sein. Weiterhin sollen sie bearbeitet werden können. Zum anderen sollen ihre Inhalte weiterverbreitet werden können, ohne dass bspw. Lizenzgebühren errichtet werden müssen oder eine Weiterverbreitung/Weiternutzung gänzlich untersagt ist. Dies ist nur mit freien Lizenzen möglich. Es gibt einige Wikipedia-Autoren, die der Meinung sind, dass unsere Inhalte restriktiver lizensiert werden sollten, also bspw. mit einer freien Lizenz, die kommerzielle Nutzung ausschließt. Ich denke, dass die Frage was letztlich „kommerzielle Nutzung“ ist dann regelmäßig Gerichte beschäftigen müsste. Ist eine private Website, die Werbung zeigt und ein (korrekt lizensiertes) Wikipedia-Bild verwendet bereits „kommerziell“? Ich weiß es nicht. Aus eben jener Unsicherkeit – was ist „kommerziell“, was nicht – würden Bilder und Texte nicht weiterverwendet werden. Manche Nutzer pflegen Galerien, wo sie auflisten, wo ihre Werke bereits abgedruckt wurden – Unternehmensbroschüren, Schulbücher, Fachzeitschriften: Für alles gibt es Beispiele. Diese legale und willkommene Weiterverwendung wäre mit restriktiveren Lizenzen nicht möglich. Wir müssen auch bedenken, welche Bilder wir dann nicht benutzen könnten. Würden wir kommerzielle Nachnutzung ausschließen, könnten wir unter Umständen keine Bilder einbinden, die „freier“ sind, also kommerzielle Nutzung zulassen. Es gibt einige hauptberufliche Photographen hier. Manche stellen Bilder unter der erforderlichen Lizenz ein, dann aber mit einer recht geringen Auflösung, so dass die Bilder zwar gut sind, um in Wikipedia-Artikeln angezeigt zu werden, aber bspw. nicht für qualitativ hochwertigen Druck taugen.
- Viele Grüße, --Polarlys 19:17, 28. Jul. 2011 (CEST)
-
Ohne freie, kommerziell-nutzbare Lizensierung …
-
… nicht hier.
Guten Morgen und vielen Dank!
Zu den beiden Bildern, Milchstraße und Meningokokken: wie ich sie verstehe, sind beide zu jeder Art von Nutzung, auch kommerziell, freigegeben.
Zu den drei Punkten.
- 1. Die Lizenzierung muß denn wohl so sein. Aber das schließt das eine oder andere einmalige Photo aus. Das erste Mal erlebt bei Hermann Blaschko. Als ich 1/2 Jahr in Oxford war, entdeckte ich sein Photo in einem Oxford-Führer, wie er in der Parks Road einen Brief in einen roten viktorianischen Briefkasten wirft. Der Photograph wußte nicht, wen er da photographierte, hielt ihn, den Emigranten aus Deutschland, für einen typischen Oxforder (war er dann wohl auch). Ich kriegte den Photographen heraus, und er stimmte der Verwendung zu, widerrief aber, als er von der kommerziellen Nutzung las - er lebt schließlich von seinem Job.
- 2. Ich habe 6 weitere Photos auf Commons hochgeladen mit dem Upload Wizzard, 5 von Raach, 1 von Schwester Petra Marzetta, Brig, Schweiz, der ich viel zu Gesellschaft der heiligen Ursula von Anne de Xainctonge verdanke. Da trat diesVorlage:OTRS pending oder wie das heißt gar nicht auf. Ich habe eingegeben, der Rechteinhaber habe das Bild mit CC-BY-SA-3.0 freigegeben. Das haben Herr Raach und die Schwester auch, beide gestern. Neue Schwierigkeit: Die Schwester hat wie von mir erbeten in ihrer Freigabe das Bild [Anne de Xainctonge Oberinnen.jpg] genannt. Der Upload Wizzard bestand aber auf einer einfacheren (?) Benennung. Was wird geschehen? Ohne Ihre Hilfe vermutlich Löschung. Bitte schauen Sie sich die neuen Hochladungen in Commons an. Ich bin recht stolz auf das Oberinnen-Bild.
- 3. Ich arbeite im Universitätsnetz. Heute ging es gut. Aber es ist schon ein paar Mal vorgekommen, daß der Upload-Vorgang abgebrochen wurde und "Diese Seite kann nicht angezeigt werden" erschien.
Noch einmal Dank und ein gutes Wochenende.
Coranton 10:18, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Lieber Coranton, ich habe {{OTRS-pending}} manuell ergänzt. Ich bitte ein Mitglied des Supports, auf die geänderte Benennung zu achten. Das Bild der Oberin ist wahrlich ein sympathisches Gruppenphoto. Ein schönes Wochenende wünscht --Polarlys 11:45, 29. Jul. 2011 (CEST) PS: Die beiden gezeigten Photos sind kommerziell verwendbar. Wenn wir nur nicht kommerzielle Nutzung zuließen, könnten wir diese „freieren“ Bilder wohlmöglich nicht einbinden.
Benutzer-Verifizierung / CAPTCHA
Hallo Polarlys, ich muss bei jeder Artikeländerung ein Captcha eingeben. Lässt sich das irgendwie abstellen? Gibt es so etwas wie verifizierte Benutzer? Grüße, --Hannes1983 10:52, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Hannes. Meines Wissens passiert dies nur beim Ergänzen von Links, sowohl bei unangemeldeten Benutzern als auch bei neuen Benutzern für die ersten vier Tage. Das Problem sollte sich also morgen von selbst lösen. Viele Grüße, --Polarlys 11:53, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Danke, erledigt ... --Hannes1983 14:45, 30. Jul. 2011 (CEST)
Ich seh' dass jetzt nicht so eng, aber Zitat aus WP:BNR: Die Wikipedia ist jedoch kein Provider für Homepages oder Webspace: Benutzerseiten stehen im Dienst der Enzyklopädieerstellung. Bei einem User der sich vor Monaten angemeldet und dann mit einigen wenigen Edits ausschließlich seine Benutzerseite gestaltet hat, sehe ich das eigentlich nicht als gegeben an. Ich suche nicht systematisch nach solchen B-Seiten aber wenn ich z.B. beim Linkfixen drüber stolpere stell ich gelegentlich schon mal einen SLA (4-Augen-Prinzip). Gruß --JuTa 11:50, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo JuTa! Die Inhalte dieser Benutzerseite entsprechen letztlich nur ein paar Babel-Bausteinen, wie sie hier überall verwendet werden. Es ist keine exzessive Selbstdarstellung, kein Speicherplatz für externe Projekte oder kein Ersatz für eine eigene Homepage. Der Inhalt ist in jeder Beziehung „harmlos“. Wissen wir, ob der Benutzer eine umfangreiche Beobachtungsliste pflegt oder die Einstellungen für eine von ihm präferierte Wikipedia-Darstellung nutzt, die unangemeldet nicht möglich wäre (Bildgröße, Oberfläche, Formelrendering, Kategorienanzeige, Oberflächenhelferlein)? Ich kann das nicht ausschließen. Ihm seine kleine Nutzerseite wegschießen ist unnötig. Schlimmstenfalls wird es als unnötiger feindseliger Akt wahrgenommen. Wozu? Grüße, --Polarlys 12:00, 30. Jul. 2011 (CEST)
sehr nah an [1]. So, so. Wo konkret siehst du die URV und wodurch soll dem abgeholfen werden? Gruß --Pincerno 12:05, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist eine geringfügig umformulierte Pressemeldung. Das einzige, was gegenüber dem Originaltext fehlt, ist die Ausbildungslobhudelei vom Textende. Abschließend sollen andere es bewerten. --Polarlys 12:31, 31. Jul. 2011 (CEST)
Ausrufer – 31. Woche
Umfragen: Namensgebung Kategorien nach Staat
Meinungsbilder in Vorbereitung: Artikellemma Beschneidung/Verstümmelung weiblicher Genitalien, WP:WWNI, Punkt 8
Kurier – linke Spalte: Community-Befragung zum „persönlichen Bildfilter“ vom 12. bis 27. August 2011, Community-Projektbudget, Ergebnisse 1. Runde, Klub 27?, Österreichische Denkmallisten fertig!?, Dienstreise in Sachen Ägyptologie
Kurier – rechte Spalte: Der Titel macht's!, Ausrufer jetzt mit Rückblick, Deutsche Jury für Wiki Loves Monuments, eLitstip – Literaturstipendium für das WikiProjekt Afrika, Mehr Infos zum RENDER-Projekt, WikiTrust noch besser
Projektneuheiten:
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurden die MediaWiki-Erweiterungen EditPageTracking und MoodBar installiert. Erstere ist nur eine Hilfs-Erweiterung für die MoodBar. Hiermit können neu registrierte Benutzer (konkret: seit 25. Juli 2011, 22:10:04 UTC) ein schnelles Feedback zu ihren ersten Bearbeitungserfahrungen geben. Dies ist ein Experiment im Rahmen von New Editor Engagement.
- (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia kann ab sofort jeder Artikel (= 100 %) vom Leser bewertet werden.
- (Softwareneuheit) Die neue Mobil-Version MobileFrontend ist live gegangen. Am Ende jeder Seite (noch weiter runter, ich meine wirklich ganz am Ende der Seite) findet sich der neue Link Mobile View. (Beispiel)
– GiftBot 02:37, 1. Aug. 2011 (CEST)
Laboratoire maritime de Saint-Vaast-la-Hougue
Hallo Polarlys, warum die links entfernen, zeigen unter Umgehung der Urheberrrechte, Bilder und Ansichten mittels eines einzigen klicks? Ich würde sie belassen, stellen keinen Ballast sondern ein schnelleren Zugriff zu weiterer Information dar!.Gruß zusasa-- Zusasa 09:20, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Ich habe Zusasa ausführlich bei mir geantwortet. Weitere Diskussion daher vielleicht bei mir. Oder gar auf der Artikeldisku? LG, --Dr•Cula? 12:04, 6. Aug. 2011 (CEST)
- Vielen Dank! Liebe/lieber Zusasa, den Ausführungen auf Drahregs Seite ist nichts hinzuzufügen. Euch allen schönes Wochenende. --Polarlys 14:34, 6. Aug. 2011 (CEST)