Zum Inhalt springen

Olaf Stapledon

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2003 um 17:40 Uhr durch Schewek (Diskussion | Beiträge) (neu). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)


William Olaf Stapledon (geb. 10. Mai 1886 in Wallasey (heute Merseyside), Cheshire (in der Nähe von Liverpool, England, gest. 6. September 1950) englischer Science-Fiction Schriftsteller.

Leben

Olaf Stapledons Eltern (William Clibbett Stapledon und Emmeline Miller Stapledon) lebten zur Zeit seiner Geburt in Port Said in Ägypten. Seine Mutter fuhr für seine Geburt nach England, und danach verbrachte Olaf Stapledons seine ersten sechs Lebensjahre in Port Said.

Es folgten Schulbesuch in England und 1910 ein Universitätsabschluss in Geschichte (Balliol College, Oxford). Den Ersten Weltkrieg verbrachte der pazifistische Stapledon als Mitglied im Friends Quaker Ambulance Corps. Nach dem Krieg schloss er 1920 seine Ausbildung mit einem Ph.D. der Philosophie an der Universität Liverpool ab.

Am 16. Juli 1919 heirateten Olaf Stapledon und Agnes Zena Miller, Agnes Miller stammte aus Neuseeland. Sie hatten zwei Kinder (Mary, geb. 31. Mai 1920 und John, geb. 6. November 1923).

Die Folgezeit sah Olaf Stapledon im Bemühen, eine eigene Philosophie zu entwickeln.

Olaf Stapledon arbeitete in verschiedenen Stellungen, als Lehrer, für eine Reederei, und veröffentlichte seinen ersten Roman im Jahre (Erste und Letzte Menschen) 1930. Aufgrund vorteilhafter Kritiken beschloss er, sich ganz der Schriftstellerei zu widmen. Dies war ihm nur aufgrund eines ererbten Vermögens möglich. Zeit seines Lebens konnte er nicht vom Schreiben leben.

Olaf Stapledon betrachtete sich stets als Agnostiker, eine vielleicht von seinem Vater übernommene Lebensauffassung. Aber auch der Einfluss seiner unitarischen Mutter findet sich in seinem Werk wieder. Viele dem Mystizismus zugerechnete Episoden in Stapledons Werk deuten allerdings auf ein tiefes religiöses Interesse hin; allerdings hat er stets betont, keine etablierte religiöse Position zu vertreten.

Daneben hat Stapledon sich in sozialistischen Bewegungen engagiert. Er hat sich oft für sozialistische oder kommunistische Gedanken eingesetzt, aber genauso auch Organisationen oder Mitglieder linker Parteien kritisiert. Er hat betont, selber kein Kommunist, sondern Sozialist zu sein. Viele seiner von sozialistischen Gedanken getragenen Vorstellungen lassen sich in seinem Werk wiederfinden. Insbesondere A Man Divided gilt als eine Absage an kommunistische Machtstrukturen.

Olaf Stapledon starb am 6. September 1950 an den Folgen eines Herzanfalls. Seine Asche wurde von den Klippen bei Caldy, in der Nähe seines Wohnortes, verstreut.

Zum Werk

Olaf Stapledons erster Roman (Last and First Men, 1930) gilt auch heute noch als einer der Klassiker der Science-Fiction. Der Roman entwirft eine das ganze Universum umfassende zwei-milliardenjährige Geschichte der Menschheit. Dieses umfassende Werk mit philosophischen und mystischen Anklängen sollte den Ausgangspunkt immer wiederkehrender Themen in Stapledons Werk werden. Daneben hat seine Idee von den Weltraum umspannenden Reichen Science-Fiction Autoren wie E. E. Smith, A. E. Van Vogt und Isaac Asimov inspiriert, ebenso wie Verfilmungen wir Raumschiff Enterprise oder den Krieg der Sterne. Das Nachfolgewerk, Last Men in London, (1932), gilt als deutlich unterlegen.

Der 1935 erschienene Odd John greift das vorherige Thema auf, entwickelt es aber in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts. Hier steht das Auftreten vereinzelter Mutanten, die einen Homo superiour darstellen, im Vordergrund. Aus der Sicht eines unterlegenen Homo sapiens geschrieben, beleuchtet das Buch vuch erschiedene philosophische und religiöse Fragen, wie etwa die Werte unserer Kultur, Sexualität, oder was es bedeutet, Mensch zu sein.

Star Maker, 1937 veröffentlicht, knüpft an Last and First Men an, und erweitert die dort angerissene Geschichte der Menschheit zu einer Geschichte des Universums. Der während des 2. Weltkrieges erschienene Sirius wurde aufgrund enthaltener sexueller Kontakte mit einem intelligenten Hund vom ersten Verleger abgelehnt. Heute gilt Sirius zusammen mit Last and First Men als Stapledons einflussreichstes Werk.

Das folgende Death into Life verläßt die klassische Science-Fiction, und wendet sich der religiösen Spekulation zu. Es greift damit Gedanken aus dem einige Jahre vorher entstandenen Darkness and the Light auf.

Werk

Romane

  • Last and First Men (1930)
  • Last Men in London (1932)
  • Odd John: A Story Between Jest and Earnest (1935)
  • Star Maker (1937)
  • Darkness and the Light (1942)
  • Old Man and New World (1944)
  • Sirius (1944)
  • Death into Life (1946)
  • The Flames (1947)
  • A Man Divided (1950) (evtl. autobiographisch)
  • The Opening of the Eyes (1954) (von Agnes Stapledon posthum veröffentlicht)
  • To the End of Time (1975) (posthum)
  • Four Encounters (1976) (posthum)
  • Nebula Maker (1976) (posthum)
  • Far Future Calling (1986) (posthum)

Kurzgeschichten

  • The Flying Men (1930)
  • The Story of John (1930)
  • Nutrition (1932)
  • Nautiloids (1937)
  • Universal History (1937)
  • The Reign of Darkness (1942)
  • Old Man in a New World (1944)
  • Sirius at Cambridge (1944)
  • The Flames: A Fantasy (1947)
  • A Modern Magician (1979)
  • The Peak and the Town (1984)
  • The Man Who Became a Tree

Poesie

  • Latter-Day Psalms (1914)

Sachtitel

  • A Modern Theory of Ethics (1929)
  • Waking World (1934)
  • Philosophy and Living: New Hope for Britain (1939)
  • Saints and Revolutionaries (1939)
  • Beyond the Isms
  • Youth and Tomorrow

Briefe

  • Talking across the World: The Love Letters of Olaf Stapledon and Agnes Miller, 1913-1919 (1961)

Biographisches