Jungfrau (Begriffsklärung)
Erscheinungsbild
Der Begriff Jungfrau (veraltet auch: Jungfer) bezeichnet:
- eine unverheiratete (junge) Frau, die später auch Fräulein (= kleine Frau) genannt wurde. (siehe hierzu auch Jungmann)
- eine weibliche Person, die bisher keinen Geschlechtsverkehr hatte, siehe Jungfrau.
- einen Berg in der Schweiz, siehe Jungfrau (Berg) sowie die Bahn zum Jungfraujoch, Jungfraubahn.
- in der Astronomie ein Sternbild: Jungfrau (Sternbild).
- in der Astrologie eines der 12 Tierkreiszeichen (auch Sternzeichen).
- in der Typografie eine fehlerfrei gesetzte Zeile, die keine Korrekturzeichen enthält, siehe Jungfrau (Typographie).
- in der Biologie ein Entwicklungsstadium von einigen Insekten, siehe Jungfrau (Insekten).
- Jungfrau Maria, Jungfräuliche Geburt und Jungfräulichkeit Marias, siehe Heilige Jungfrau.
- die Jungfrau von Orleans (franz.: Jeanne d’Arc) wurde zu ihrer Zeit auch schlicht Jungfrau genannt, als Ausdruck der Bewunderung ihrer Tugendhaftigkeit.
- auch die jungfräuliche, sprich unverheiratete, englische Königin Elisabeth I. wurde von den Zeitgenossen und in der Literatur oft nur als Jungfrau bezeichnet, in diesem Falle war die Bezeichnung abwertend, denn dadurch ist sie als Regentin ohne Nachkommen geblieben.
- ein blutiges Folterinstrument, siehe Eiserne Jungfrau.
- ein Ereignis im Skat siehe: Ramsch (Skat).
- ist eine Figur aus dem Dreigestirn des Kölner Karnevals.
- die Jungfrau als Ehrenjungfrau, Brautjungfrau - eine junge, weibliche Repräsentations- und Begleitperson bei Festen, Hochzeiten und anderen Ereignissen.
- das Gänseliesel von Göttingen nennt man wegen eines Brauches auch oft 'die meistgeküsste Jungfrau'.