Downsizing
Downsizing (engl. für Verkleineriung, Verringerung, Abbau, Gesundschrumpfung) bedeutet eine Verkleinerung technischer Größen (zum Beispiel Gewicht, Hubraum) bei gleicher oder ähnlicher Leistungsfähigkeit - hierdurch sinkt der Energiebedarf. Am häufigsten wird der Begriff in den letzten Jahren im Zusammenhang mit Fahrzeugmotoren verwendet.
Auslöser für Downsizing waren und sind technische Fortschritte sowie steigende Energie- und Rohstoffpreise. Hersteller können durch Downsizing ihre Marktposition verbessern.
Automobilindustrie
Das bekannteste Dowsizing in der Automobilindustrie besteht darin, den Hubraum der Motoren soweit zu verkleinern, dass diese nach einer Effizienzsteigerung in etwa die gleiche Leistung haben wie die größeren Motoren zuvor. Die Effizienz wird meist durch mehrere Maßnahmen gesteigert, zum Beispiel
- Verbesserungen der Motorsteuerung
- Verringerung der inneren Reibung durch glattere Werkstoffe
- Verringerung der bewegten Massen (z.B. leichtere Pleuelstangen oder Nockenwelle)
- Verwendung eines Turboladers an Motoren, die vorher keinen hatten (siehe auch TSI (Motorentechnik)
- Verwendung eines verbesserten Turboladers (zum Beispiel mit VTG statt ohne VTG
- Verwendung von weniger Zylindern (zum Beispiel vier statt sechs, Drei- statt Vierzylinder)[1]
Der Verbrauch eines Verbrennungsmotors hängt bei gleicher Belastung weit überwiegend von seinem Hubraum ab; ein kleinerer Hubraum hat eine kleinere Oberfläche, über die geringere Energieverluste durch Wärmetransport entstehen. Ebenso sinken die Reibungsverluste mit sinkendem Hubraum.[2] Wenn im Teillastbetrieb Zylinder abgeschaltet werden ("Zylinderabschaltung"), spricht man von dynamischem Downsizing.[3] Darüber hinaus ist ein kleinerer Motor zumeist auch leichter, was die Anforderungen an den Motor, der ja auch sich selbst transportieren muss, zusätzlich verringert.
Typische „Downsizing-Motoren“ sind die 1,2L TSI-Motoren von Volkswagen oder der Fiat Twin-Air. Beide Motoren leisten bis zu etwa 100 PS; ein Wert der den Einsatz dieser Motoren bis in die Mittelklasse ermöglicht, in welcher bisher der Hubraum nur sehr selten unter 1,5L lag.
Eine weitere Maßnahme des Downsizings ist das Anbieten von Autos - zum Beispiel Kleinwagen - mit Ausstattungsmerkmalen, die bisher nur in wesentlich höheren Fahrzeugklassen erhältlich waren. Dies kann Kunden dazu bewegen, sich ein deutlich verbrauchsgünstigeres Fahrzeug zu kaufen. In sehr ähnlicher Weise haben einige Hersteller die Modelle der Mittelklasse und oberen Mittelklasse zusammengelegt – die neuen Modelle vereinen Gewicht und Ausmaße der Mittelklasse mit optionalen Ausstattungsmerkmalen der oberen Mittelklasse oder Oberklasse.
Informationstechnik
Bei Informationssystemen wird oftmals statt mehrerer Servers für je einen Zweck ein (1) sehr großer Server angeschafft, auf dem dann eine Virtualisierung eingesetzt wird. Hierdurch verteilen sich die Ressourcen zum größten Teil dynamisch; dieses Konzept verbraucht weniger Strom.
Als Arbeitsplatzrechner werden statt vollwertiger, aber eigentlich überdimensionierter Personal Computer kleine Systeme wie etwa Nettops eingesetzt. Diese haben keine - in diesem Bereich überflüssigen - Multimedia-Fähigkeiten.
Management
Im angloamerikanischen Raum wird der Begriff Downsizing häufig im Bereich Management benutzt und beschreibt eine Reduktion der Ausgaben (zum Beispiel durch Entlassungen) bei gleichzeitiger Beibehaltung des Outputs. Dadurch wird die Produktivität pro Mitarbeiter gesteigert. Häufig gehen diese Maßnahmen auch mit Outsourcing und Werksschließungen einher. Das Wort hat eine euphemistische Konnotation, denn es klingt mit, ein Unternehmen werde verkleinert (weniger Input, weniger Output). Tatsächlich wird mehr Leistung verlangt (Arbeitsverdichtung, Job-Enlargement und/oder Job-Enrichment).
Nach einer britischen Studie ist die Art, in der Downsizing durchgeführt wird, für den Erhalt der Motivation der Mitarbeiter entscheidend, und zwar mehr so als der Umfang der Entlassungen für sich genommen. Ein schlecht durchgeführter Prozess des Downsizing wird als Bruch des psychologischen Vertrags interpretiert, und es verringert sich der Einsatz der verbleibenden Mitarbeiter.[4]
Quellen
- ↑ zum Beispiel haben sechs Zylinder à 400 ccm eine größere Innenfläche als vier Zylinder à 600 ccm. Größere Innenfläche = mehr Reibungsfläche für die Kolben und mehr Wärmeverlust.
- ↑ Richard von Basshuysen: Handbuch Verbrennungsmotor, ATZ/MTZ Fachbuch, 2007, p.395
- ↑ Rainer Golloch: Downsizing bei Verbrennungsmotoren, VDI-Buch, 2005, p.75
- ↑ Michelle Stevens: The way redundancies are handled is more important than job losses themselves: Bad practice seriously erodes employee engagement, Roffey Park research shows. Abgerufen am 26. Dezember 2010 (engl.).