Zum Inhalt springen

Costanzo Festa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2005 um 17:02 Uhr durch Robodoc (Diskussion | Beiträge) (Kat.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Constanzo Festa (* 1490 in Piemont; † 1545 in Rom) war italienischer Komponist.

Er studierte möglicherweise bei Jean Mouton in Paris und war ab 1517 päpstlicher Kapellsänger und später Leiter dieses Chores. Als Komponist war er einer der Begründer der Römischen Schule der Hochrenaissance, zugleich aber auch ein Bahnbrecher als Frühmadrigalist. Festa war der erste namhafte italienische Vertreter des durchimitierenden Vokalstils, aber auch einer der allerersten Madrigalienkomponisten (neben Adrian Willaert) im a cappella-Stil.

In seinen Werken herrscht die Dreistimmigkeit vor, Homophonie sowie enger Anschluss an den Versbau und die Reimordnung der Dichtung bestimmen die musikalische Form. Enggeführte imitierende Einsätze und zwischengeschobene homophone Blöcke unterscheiden Festas Kompositionen im wesentlichen von der Stilistik der englischen und niederländischen Komponisten.

Festas Kompositionen sind zwar im a cappella-Stil geschrieben; aber es mindert seine Werke durchaus nicht, wenn - wie es in der damaligen Zeit auch üblich war - die Oberstimme allein gesungen wird und die Unterstimmen auf Instrumenten gespielt werden.

Als Festas 1545 in Rom starb, hinterließ er: ein Buch 3-stimmiger Madrigale, ein 4-stimmiges Magnificat, 8-stimmige Litaneien sowie viele Motetten und Madrigale in Sammelwerken.