Bundesautobahn 63
| Länge | 63 km |
| Bundesland | Rheinland-Pfalz |
| Verlauf der A 63 | |
|} Die Bundesautobahn 63 (Abkürzung: BAB 63) – Kurzform: Autobahn 63 (Abkürzung: A 63) – führt über eine Gesamtlänge von 63 Kilometern vom Autobahnkreuz Mainz A 60 durch Rheinhessen und die Pfalz bis zum Dreieck Kaiserslautern (A 6).
Der Lückenschluss zwischen Sembach und Kaiserslautern erfolgte am 15. Oktober 2004. Die A 63 bildet eine direkte Verbindung aus dem Raum Saar/Pfalz ins Rhein-Main-Gebiet und ist von überregionaler Bedeutung.
Strecke
Die A 63 beginnt im Süden von Mainz als Verlängerung der B 40. Sie folgt weitestgehend dem früheren Verlauf der B 40, die im Zuge des Baus der A 63 in eine Landstraße zurückgestuft wurde.
Eine Fahrt auf der A 63 bietet eine gute Aussicht über das nördliche Rheinhessen. Dies ist bedingt durch die vielen Hügel, die die A 63 überquert.
Ausbau
Zwischen dem Kreuz Mainz-Süd und der Anschlussstelle Klein-Winternheim ist die Strecke sechsspurig ausgebaut. Es ist geplant, dies bis zur Anschlussstelle Nieder-Olm zu verlängern.
Tempolimits gibt es auf der Strecke im Bereich des Dreiecks Kaiserslautern (100 km/h), zwischen Sembach und Winnweiler (130 km/h) und zwischen Klein-Winternheim und dem Autobahnende in Mainz (100 km/h).
Verkehrsbedeutung
Die A 63 verbindet die rheinland-pfälzischen Städte Kaiserslautern und Mainz miteinander. Daher besitzt die Autobahn zunächst regionalen Charakter.
Erst der am 15. Oktober 2004 vollendete Ausbau der Autobahn verkürzt die Fahrten zwischen dem Saarland und dem Rhein-Main-Gebiet.
Trotzdem ist die Verkehrsdichte (abgesehen vom Einzugsbereich der Stadt Mainz) eher gering.
Einordnung
Die A 63 hat eine überregionale Bedeutung erlangt. Ihre eigentliche Funktion ist aber weiterhin die Erschließung des dünn besiedelten nordwestlichen Rheinhessen.
Besonderheiten
Das Autobahndreieck Kaiserslautern ist eine Doppelanschlussstelle. Hier verbinden sich sowohl die A 6, die A 63 als auch die ehemalige B 40. Außerdem ist die (freilich uninteressante) Relation Mainz – Dreieck Kaiserslautern – Ludwigshafen in beiden Richtungen nur indirekt möglich.
Das Autobahnkreuz Alzey ist nur zum Teil als Kleeblatt ausgebaut. Die Überführung der Fahrzeuge aus Richtung Mainz in Richtung Ludwigshafen erfolgt über eine lang gespannte zweispurige Brücke. Insgesamt ist das gesamte Autobahnkreuz sehr weiträumig angelegt, was darauf schließen lässt, dass diesem Knotenpunkt eine größere Verkehrsbedeutung zugesprochen wurde, als er tatsächlich besitzt.
Siehe auch: Liste der Autobahnen in Deutschland