Diskussion:Hohenlimburg
Hinweise
Wegen wiederholter Rück-Änderungen:
Bitte bitte: Externe Links sollten möglichst deutlich erkennbar als Weblinks unter dem eigentlichen Text des Artikels stehen und NICHT mitten drin!
Erneute Einbindungsversuche werden auch wieder rückgängig gemacht. Siehe auch Wikipedia-Hinweise zu Weblinks. Nix für ungut, Gruß von --Bdk 02:55, 9. Mai 2004 (CEST)
Bitte das Prinzip Neutral Point of View verwenden, und nicht Wertungen wie "völlig weltfremd" usw. -- Simplicius (talk) 15:01, 27. Nov 2004 (CET)
Ich vermisse eine sehr wichtige Information
Ich vermisse einen deutlichen Hinweis im Kopf dieses Artikels auf die Bürgerbewegung in Hohenlimburg, die einen der größten Vereine Deutschlands gegründet hatte. Die Eingemeindung Hohenlimburgs nach Hagen erfolge gegen den fast einstimmig erklärten Willen der Bevölkerung und der Kampf gegen die Eingemeindung dauerte fast 20 Jahre ungebrochen an.
Selbst heute noch bezeichnen sich Hohenlimburger nicht als Hagener. Hohenlimburg hat geographis keinerlei Berührungspunkte mit Hagen.
Ouve
- Steht bereits in "Geschichte" unter "Nachkriegszeit bis Gegenwart" in ausreichender Form. --MythozZ 16:33, 26. Mär 2005 (CET)
So einen Blödsinn habe ich noch nie gelesen. Hohenlimburg war historisch immer mit Hagen in irgendeiner Form verbunden - vor allem auch geographisch!! Die Leute von der Bürgerbewegung glänzen stets mit Halb- und Viertelwissen. Tatsächlich war Hohenlimburg 1975 längst pleite, und zwar völlig. Das kann man in den Akten der früheren Hohenlimburger (!!) Stadtverwaltung nachlesen. Übrigens ist der so genannte Kampf gegen den "Willen der Bevölkerung" auch so ein Irrspiegel. Tatsächlich ist es eine Minderheit, die Selbständig werden will, einige Hundert Personen von ca. 20.000 Menschen. Die hohen Prozentzahlen wie 80% für Hohenlimburg und 20% gegen Hohenlimburg basieren auf Nennwerten von bis zu 2000 befragten Personen, also noch nicht einmal 10% der gesamten Einwohner. Warum soll man diesem Hokuspokus dann noch mehr Raum einräumen. Gut, daß die Bürgerbewegung gescheitert ist - gut für die Menschen in Hohenlimburg, das sonst zu einem Slum verkommen wäre bei der Kompetenz der dortigen Politker und Möchtegern-Ratsherren. Wie unfähig die Bürgervereins-Leute sind, sieht man auch daran, daß sie in all den Jahren ihres Daseins noch keine einzige Internet-Präsentation oder ein vernünftiges Marketingkonzept auf die Beine gebracht haben. Das ist ein Verein von Dilettanten, die dem Staat und der Stadt, der Gesellschaft schon viel zu viel Geld für ihre Escapaden gekostet haben. Das sieht man auch wieder an der Meckerei des Users "Ouve". Stänkert rum und regt an, ist aber nicht dazu in der Lage, einen eigenen konstruktiven und inhaltlich ausformulierten, sachlich informativen Beitrag zu verfassen und zu veröffentlichen. So etwas ist ganz typisch für die "Anhänger" der so genannten "Bürgervereinigung". -- Helmut (aus Hohenlimburg und auch dort geboren!) 20.55, 2. Apr 2005 (CET)
- Hallo, meiner Meinung nach gehören Beschimpfungen und Verunglimpfungen nicht ins Netz. Weder in eine freie Enzyklopädie noch in die Diskussion.
- Zu Helmut möchte ich folgendes sagen. Hohenlimburgs einzige "Verbindung" zu Hagen war die Straßenbahn, zur Kreisstadt ging aber auch eine.
- Wenn nach nunmehr 40 Jahren sich die Hohenlimburger immer noch nicht in Hagen wohlfühlen, kann man ja wohl zu Recht behaupten das die Eingliederung schiefgelaufen ist. Ich rufe daher alle Hohenlimburger zum passiven Widerstand auf. Die Regierung im Landtag hat gewechselt. Ich hoffe etwas von den Verantwortlichen der Bürgerverinigung zu hören. Norbert(CET)
- Norbert, es macht kein Sinn hier zu polarisieren und zu entzweien, was zusammen gehört. Vielleicht gab es Fehler beim Zusammenschluss, vielleicht sind die Hohenlimurger ja auch einfach nur zu stur. Keine Ahnung. Ich denke zudem, dass es die Hohenlimburger Bürgerinitaive auch geben würde, wenn Hohenlimburg nach Iserlohn eingemeindet worden wäre. Wie auch immer: Der Prozess ist noch nicht abgeschlossen und es braucht halt auch mal manchmal seine Zeit. --MythozZ 17:44, 10. Sep 2005 (CEST)
- Wahrscheinlich verstehen nicht alle, dass dies hier kein Webspaceprovider für Inis und Einzelaktivisten ist, sondern eine Enzyklopädie. Ein sachlicher Artikel über Hohenlimburg ist das Ziel. -- Simplicius ☺ 19:15, 10. Sep 2005 (CEST)
Personenkatalog?
kann kaum glauben, daß die aufgelisteten personen alle wirklich relevant für eine enzyklopädie sind, will aber nicht willkürlich einige rauszunehmen, kann das nicht sicher beurteilen. traut sich wer? danke -217.255.75.197 12:45, 10. Dez 2004 (CET)
Diese Bedenken sind schon richtig. Ich bin trotzdem dafür, diese Personen drinzulassen. Da eine Enzyklopädie vom historischen Ansatz her alles Wissen der Welt sammeln soll und einige dieser Leute in einem Who is who? sicherlich Platz finden, schlage ich hier Rücksicht gegenüber dem Autor und seine Arbeit vor. -- Simplicius ☺ 06:00, 11. Dez 2004 (CET)
- Das sehe ich anders. Wenn Besucher sehen, dass hier auch der Nachbar drinsteht, dann wollen sie sich selbst auch drinstehen haben. Und eine "Liste aller Einwohner" hat nix mehr mit Enzyklopädie zu tun, eher was mit Telefonbuch. Im Artikel Hagen stehen mittlerweile Bands, deren bisherige Leistung es war, 2-3 Demo-Tapes aufgenommen zu haben. Wenn man die Hagener Verhältnisse auf Berlin ummünzen würde, dann ergäbe das gleich mehrere Artikel, die nur Listen mit "Persönlichkeiten" enthalten würde. --Jofi 11:33, 11. Dez 2004 (CET)
- Eine Auslagerung der Persönlichkeiten Berlins auf eine eigene Seite kann durchaus sinnvoll sein. im übrigen gibt es echte Megalisten, wie die Liste der Biographien.
- Ich glaube, es gibt genügend Stummel-Orts- und schlecht geschriebene Stadtartikel, über die man sich mehr sorgen machen sollte, als um die Artikel über Hagen und Hohenlimburg, wo jemand gerade sehr engagiert schreibt und momentan noch dabei ist.
- Einen Anlass für "Hilfe, wir werden alle sterben" weil da derzeit angeblich unrelevante Sachen erwähnt werden, sehe ich nicht. -- Simplicius ☺ 12:59, 11. Dez 2004 (CET)
- Bei den "Söhnen und Töchtern" der Stadt sollte man wirklich einmal überlegen, ob so umstrittene und belächelte "Heimatforscher" und "Wünschelrutenforscher" wie Dr. Wilhelm Bleicher wirklich aufgeführt werden sollten. Für solche Leute sollte man nicht noch Werbung machen. -- 62.226.64.167
- Momentan wachsen die Artikel Hagen-Hohenlimburg und Grafschaft Limburg ganz gut, vor allem auf der Basis von derzeit anonymer Mitarbeit. Ein Review-Prozess wird sicher später mal erforderlich sein, aber vielleicht haben bis dahin die anonymen Mitwirker auch einen Benutzeraccount, sodass man das auch mit ihnen direkt besprechen könnte. Das fände ich besser. -- Simplicius ☺ 12:29, 19. Dez 2004 (CET)
Bleicher
O.K. Ich machs! Gründe: Das historische Zentrum Hagen ignoriert ihn auch bewusst. Ante-Nachlass!!! Problem: Er hat früher einige wichtige Beiträge verfasst. Was er aber heute schreibt ist nur noch lächerlich. -- htq
Nachdem man Bleicher wieder reingestellt hat (durch ihm selber oder einem seiner Anhänger) packe ich ihn wieder raus. In den letzten beiden Heimatblättern für Hohenlimburg hat er soviel Mist geschrieben, den kann man nicht als Wissenschaftler oder Forscher bezeichnen. Das ist nicht normal, sondern Verarsche an den Lesern der Zeitschrift und in den Zeitungen -- Helmut
- Die Intention einer Enzyklopädie ist ja nicht das Hochloben, Ignorieren oder dergleichen. Wenn jemand ein bunter Hund ist oder war, jedoch viele Publikationen gemach hat und daher anzunehmen ist, dass ein Benutzer nach einem Artikel mit Informationen über diese Person sucht, dann wäre auch ein Artikel gerechtfertigt nach den Regeln NPOV. Darin kann dann dann nicht verschwiegen werden, dass eine Person umstritten ist. -- Simplicius ☺ 14:31, 2. Apr 2005 (CEST)
Ich finde es zwar nicht gut (s. o.), aber Deine Argumentation ist (fuer mich) ueberzeugend. Vieleicht koennten wir hier ueberlegen, wie ein angemessener Eintarg aussehen koennte (Ich trau mich noch nicht, also bitte ich um Vorschläge! :-) ) -- htq
Ich bin der Meinung, daß man solchen Typen wie Bleicher, der in Aufsätzen von "Volkstum", "deutschem Volk" usw. spricht und soviel Mist und Blödsinn schreibt und von sich gibt, nicht noch in der Wikipedia mehr Raum als nötig einräumt. Das der nicht normal ist, wissen fast alle seine ehemaligen Kollegen an der Schule und seine Schüler. -- 14:52, 17. Jul 2005 (CEST)Iserlohner
- Ich würde den umstrittenen Heimatforscher Dr. Wilhelm Bleicher auch besser entfernen. Seine "Beiträge" zur Forschung sind nun wirklich grauenvoll. --Roland 16:02, 01. Jan 2004
Geschichte
Ich habe einige Ergänzungen, die ich aus historischen Gründen für wichtig halte, eingefügt. Im Bereich Nationalsozialismus war es notwendig, einige externe Links einzufügen. Ich bitte, diese Links im Text zu belassen, da eine eigene Wikipedia-Seitenherstellung aus Urhebergründen problematisch erscheint. -- Roland
- Wir verlinken im Text nur intern, aber unter Weblinks lässt sich auch auf die Startseite zur Zwangsarbeit des HCO hinweisen. -- Simplicius ☺ 14:31, 2. Apr 2005 (CEST)
Fotos
Ich finde es gut, dass der Umfang der Informationen in diesem Artikel wächst, finde aber, dass eigentlich auch ein paar Fotos, Stadtansichten usw. gar nicht so schlecht wären. -- Simplicius ☺ 14:33, 2. Apr 2005 (CEST)
775 Stadtjubiläum von Hohenlimburg
Wer sich auf den Seiten der Westfalenpost www.westfalenpost.de/hohenlimburg und Westfälischen Rundschau www.westfälische-rundschau.de/hohenlimburg die Fotostrecken zum "775. Stadtjubiläum" anschaut, der merkt gleich, dass die ganze Sache eigentlich nur ein verspäteter April-Scherz war. Vor allem merkt man das daran, dass weder Prominente noch offizielle Vertreter der Stadt und des Landes dieses "Jubiläum" ernst genommen haben. Sie fehlten alle!!! Dagegen spielte sich die "Bürgervereinigung zur Wiedererlangung der Selbständigkeit" als Initiator auf. Genau wie den Bezirksvertreter, der den Klamauk anscheinend ebenfalls als wichtigstes Ereignis in seinem Leben ansah, nimmt niemand diese Truppe wirklich ernst. Interessant ist, dass sich der Heimatverein öffentlich zurückgehalten hat. Sind die womöglich noch lernfähig? -- IP
- Wir haben es schon oben geschrieben: gibt es was Vernünftiges zum Artikel beizutragen, dann ist das schön. -- Simplicius ☺ 15:27, 11. Sep 2005 (CEST)