Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Justus Nussbaum/Archiv2011

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. August 2011 um 03:24 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (2 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:Justus Nussbaum archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Justus Nussbaum in Abschnitt National Parliamentary Library of Georgia

Was lange gärt, wird endlich gut

Danke, dass Du nun die projektinterne SoKo aufgelöst und Steidle ins WP-Life entlassen hast. Schönes Wochenende.--Engelbaet 16:27, 4. Feb. 2011 (CET)

Oh Danke, s'ist doch schön mal wieder dabei zu sein! Es fehlten vor allem die Referenzen, die ich heute zusammengesammelt habe. Leider hat man über anderweitigem Stress nicht immer den Kopf frei für good old Wikipedia. -- Justus Nussbaum 16:38, 4. Feb. 2011 (CET)

Bruno Leicht

Hallo Justus, der "Fall" Leicht ist etwas komplizierter und des Aufhebens eigentlich nicht wert. Als ich meinem Heilpraktiker, der Hobbymusiker aus Köln ist, von dem Fall Bruno Leicht erzählte, sagte er nur: Ach der, der hat sich schon seit Jahren in allen möglichen Musikforen mit Leuten verkracht. Seitdem sehe ich diesen angeblichen Stalking-Vorwurf etwas differenzierter und würde die Finger davon lassen, mehr als unbedingt nötig in den Artikel hineinzustecken. Gruß--Freimut Bahlo 12:47, 16. Feb. 2011 (CET)

Danke für die Erläuterung. Obwohl ich bei einem Bericht in der FAZ nicht auf eine unseriös gegengecheckte Angelegenheit - also bloße Luftnummer - tippen würde. Bei Stern oder Focus sähe das anders aus. - Wenn ich dich richtig interpretiere, siehst Du lediglich eine (nicht lohnenswerte) moralische Dimension als ausschlaggebend? - Die Type "BL" ist mir (da von unbekannter Qualität) eher egal, aber das Phänomen Cyberstalking als solches finde ich furchterregend. Dagegen muss man sich ggf. schützen. - Man müsste an seiner Stelle also: Den Stalker in Amerika verklagen. Wegen Geschäftsschädigung, auf Schadensersatz. Besser noch: Einen Ami finden, der das tut. Wären das auch für dich die Mittel der Wahl? --Justus Nussbaum 23:47, 16. Feb. 2011 (CET)
Ehrlich gesagt, habe ich da keine dezidierte Meinung und bin mit einer endgültigen Beurteilung vorsichtig. Damit will ich Stalking bestimmt nicht bagatellisieren! Ich wurde jedoch schon stutzig, als ich (beim Mailkontakt außerhalb der WP) „den kleinen Finger reichte“, also Hilfe bei der Artikelerstellung anhot und von BL mit Belanglosigkeiten zugeschüttet wurde. Das gab mir dann doch zu denken und ich halte seitdem etwas Abstand. Mit kollegialem Gruß (Nebenbei: wie findest du eigentlich die Nekrologseite? Das Kollegenfeddback ist ja sonst eher mau...was auch immer das heißen mag)--Freimut Bahlo 18:00, 17. Feb. 2011 (CET)

Einladung zum 25. Mittelhessen-Treffen am 26. Februar 2011 in Wetzlar

25–Ein kleiner Meilenstein...
25–Ein kleiner Meilenstein...

Hallo Justus Nussbaum, für das 25. Mittelhessen-Treffen (ein kleiner Meilenstein) laden wir Dich ganz herzlich nach Wetzlar ein: am Samstag, den 26. Februar besuchen wir ab 15 Uhr die Ausstellung Goethes ‚Farbenlehre‘, um dann im Palais zum Stammtisch einzukehren. Später Kommende sind herzlich willkommen, weitere Informationen und Anmeldung wie immer auf Wikipedia:Mittelhessen. Bist Du mit dabei? -- emha, verteilt durch den Einladungshelfer 19:58, 21. Feb. 2011 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Memorandumsdiskussion

Hallo Justus,

da du ja auch schon Objekt der „ideologiekritischen“ Einwürfe von Benutzer:97mr warst, wollte ich dir nur mitteilen, dass ich die Sache beim Vermittlungsausschuss gemeldet habe. Grüße, Meskin 17:25, 6. Mär. 2011 (CET)

Danke für die Benachrichtigung! Hatte leider zuletzt keine Zeit für Wp wegen Realleben, das vorgeht. Also erst heute wahrgenommen. -- 17:50, 13. Mär. 2011 (CET)

Dawkins

Hallo Justus. Du unterliegst hier einem Missverständnis. Es geht im Abschnitt "Rezeption" nicht darum, ob ein bestimmtes Argument dumm ist. Sondern nur darum, dass es in einer reputablen Publikation geäussert wurde, und "Politische Studien" ist eine durchaus bekannte politikwissenschaftliche Fachzeitschrift, auch wenn sie konservativ ausgerichtet ist. Zur unparteiischen Darstellung gehört es, die Sichtweisen und Argumente aller Seiten angemessen zu berücksichtigen, egal wie man persönlich dazu steht. Gruß, Stefan64 16:53, 6. Apr. 2011 (CEST)

Ein wissenschaftlich nicht haltbares "Argument" darf nicht als etwas anderes als "Behauptung" in einem Wikipedia-Artikel stehenbleiben, denke ich. Jedenfalls wenn man WP:Neutralität ernsthaft vertritt. Propagandistische Behauptungen müllen die Wikipedia sonst zu. Mit "konservativ" oder privatem Geschmack hat das gar nichts zu tun. Kritische Sichtweisen, auch wenn sie nicht wissenschaftlich valide sind, soll man benennen und ein Beispiel dafür angeben, aber auf jeden Fall in einer distanzierten Weise. Das ist meine Sichtweise dazu. -- Justus Nussbaum 17:19, 6. Apr. 2011 (CEST)

Ausrufer – 16. Woche

Adminkandidaten: Quedel, Matthiasb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Benutzersperrungen in Vorbereitung: Tamasflex
Kurier – linke Spalte: 10.000.000!, Atmosphäre beschützen, 200.000 EUR für eure Community-Projekte
Kurier – rechte Spalte: Wikimania 2012 in Washington, D. C., Erneut: Zuverlässigkeit von Wikipedia
GiftBot 02:18, 18. Apr. 2011 (CEST)

Ausrufer – 17. Woche

Oversight-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Elvaube
Wahlen: Mitglieder des Community-Projektbudgetausschusses
Kurier – linke Spalte: Quo vadis Wiederwahl?, Landtagsprojekt Thüringen
Kurier – rechte Spalte: Hessische Kommunalwahl-Ergebnisse komplett in der Wikipedia, Benutzerumfrage der Wikimedia Foundation, Wahlen für den Budget-Ausschuss haben begonnen, Wikimedia Conference 2011, Neue Newsgroup zum Web 2.0 in de.* eingerichtet
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Mit rev:86464 sind folgende Änderungen live gegangen:
    • Fehler in der lokalen Darstellung von Dateibeschreibungsseiten aus Commons mit unterdrückten Benutzernamen (RevDel/Oversight) (Bug 28306, rev:85555)
    • Fehler beim Hochladen von DjVu-Dateien mit umfangreichen eingebetteten Texten (Bug 28146, rev:85377)
    • Nur Benutzer, die die Option „Seiten mit Doppelklick bearbeiten“ aktiviert haben: Das Bearbeiten einer alten Version per Doppelklick öffnet nicht länger die aktuelle Version (Bug 28444, rev:85583)
    • Nur Toolserver-Nutzer: Einträge in der iwlinks-Tabelle werden bei Seitenlöschung ebenfalls gelöscht (Bug 28568, rev:86183)

GiftBot 06:43, 25. Apr. 2011 (CEST)

Paul Burwell

Hallo Justus, falls du die Herausforderung suchst, kannst du dich ggf dieses Künstlers annehmen...könnte sich lohnen! mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 18:46, 26. Apr. 2011 (CEST)

Der Guardian Nachruf klingt wirklich verdammt gut. Ich mag den Burschen spontan. Sobald ich Zeit dafür finde, bekommt er nen Lemma. -- Justus Nussbaum 18:57, 26. Apr. 2011 (CEST)
Viel Erfolg und noch ein link --Freimut Bahlo 19:05, 26. Apr. 2011 (CEST)

Marburger Stadttor

Hallo Justus Nussbaum, ein schönes Foto hast Du da auf Deiner Benutzerseite. Es zeigt das Marburger "Kalbstor", kommend von der Sybelstrasse. Rechts gehts runter in die Kugelgasse, geradeaus in die Ritterstrasse. Wieso nennst Du denn das Kalbstor nicht Kalbstor? Hier hat schließlich die Familie von Kalb Wache gestanden - daher der Name ;-) Schöne Grüße --CV 10:56, 27. Apr. 2011 (CEST)

Das Bild steht für sich. Der Name "Kalbstor" stört mich eher. Die spontane Assoziation ist da, Kälber zur Schlachtbank (im Mittelalter im Marburger Rathaus-Kellergeschoss) zu treiben. Bezüge zum Adel brauche ich da auch nicht. Fotografien haben ihren Eigenwert. Sind narrativ und schließen auf. Zumal bei einem Stadttor. -- Justus Nussbaum 11:37, 27. Apr. 2011 (CEST)

Ausrufer – 18. Woche

Oversight-Wiederwahlen: Stefan64, Church of emacs
Adminkandidaten: Wahldresdner
Meinungsbilder: Berechtigung unangemeldeter Benutzer zum Stellen von Löschanträgen, Beschränkung der Sperren für stimmberechtigte Benutzer auf einen Monat, Erstellung eines Sperrkatalogs
Sonstiges: Nominierungsphase zur Schiedsgerichtswahl
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2010 auf Commons (1. Runde)
Meinungsbilder in Vorbereitung: Admin auf Zeit
Kurier – linke Spalte: Wikipedia trifft Altertum
Kurier – rechte Spalte: 14. Schreibwettbewerb beendet, 1. Hamburger Photoworkshop
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Leere Kategorien, die entweder nie angelegt waren oder gelöscht wurden, werden jetzt von den Servern mit dem HTTP-Statuscode 404 Not Found ausgeliefert (Bug 26729, rev:80406, live mit rev:86988)
  • (Softwareneuheit) Das texvc-Modul (<math>...</math>) wurde erweitert. Eigentlich gehört dies zum großen 1.17-Block, aber direkt nach dem Softwareupdate war wohl das texcv-Modul noch nicht neu kompiliert und dann hat der Reporter es vergessen
    • Symbol \& = (Bug 21477)
    • Symbole \dotsc \dotsi \dotsm \dotso (Bug 11641)
      • \dotsc =
      • \dotsi =
      • \dotsm =
      • \dotso =
    • Schriftarten \mathtt \textsf (Bug 21475)
    • Quer durchgestrichen: \bcancel \xcancel (rev:68846)
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
  • (Datenbank) Das Wartungsskript populateParentId.php wird auf allen Wikis ausgeführt: Makes the required database updates for rev_parent_id to be of any use. It can be used for some simple tracking and to find new page edits by users.
  • (Softwareneuheit) Added jquery.json library to core (rev:86657, live mit rev:87020)
  • (Globale Konfigurationsänderung) Auf allen Projekten haben gesperrte Benutzer jetzt die Möglichkeit, ihre eigene Diskussionsseite zu bearbeiten. Wie bisher kann dieses Recht individuell pro Sperre entzogen werden (Bug 28288).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia werden für ein Projekt zur Verbesserung des Benutzerkonto-Registrierungsverfahrens einige Experimente durchgeführt.
  • (Bugfix) API: Fix bug in auprop=blockinfo (live mit rev:87162)

GiftBot 18:34, 2. Mai 2011 (CEST)

Einladung zum 27. Mittelhessen-Treffen am 21. Mai 2011 in Biedenkopf

Das Schloss Biedenkopf, fotografiert von Andreas Trepte
Das Schloss Biedenkopf, fotografiert von Andreas Trepte

Hallo Justus Nussbaum, zum 27. Mittelhessen-Treffen entführt uns Sir James nach Biedenkopf, die "Perle der oberen Lahn". Wir treffen uns am Samstag, den 21. Mai 2011 um 15 Uhr am Bahnhof Biedenkopf, um zunächst die Stadt und dann das Hinterlandmuseum im Landgrafenschloss mit einer Führung zu erkunden. Ab 18 Uhr kehren wir im Gasthaus »Zum Kottenbach« zum Stammtisch ein, später Kommende sind herzlich willkommen. Weitere Informationen und Anmeldung auf Wikipedia:Mittelhessen. Bist Du mit dabei? --Mittelhessen-Bot 08:52, 8. Mai 2011 (CEST) Falls du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Ausrufer – 19. Woche

Wiederwahlen: Rax, Filzstift
Meinungsbilder: Mindestanzahl an Artikeln für eine neue Kategorie
Sonstiges: Neukonzeption der Zedler-Medaille
Umfragen: Wartungsbausteine
Wettbewerbe: Anmeldephase
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung oder Reform der Unterstützerregel
Kurier – linke Spalte: Jetzt schlägt’s dreizehn!, Viel zu tun: Freiwilligenbeteiligung auf allen Ebenen
Kurier – rechte Spalte: CPOV – jetzt auch publiziert, Sichtungswettbewerb
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Mit rev:87353 sind folgende Änderungen live gegangen:
    • (Bugfix) Ein Fehler in der Jahreserkennung von {{#time:Y|1945}} - fälschlicherweise wurde 2011 als Ergebnis zurückgegeben - wurde korrigiert (Bug 28655, rev:86805).
    • (Bugfix) Zentrierte Bilder werden jetzt auch im Druck zentriert (Bug 28573, rev:86904).
    • (Bugfix) Bei Wikilinks wird das title-Attribut (Erklärung von title bei Selfhtml) wieder gefüllt. Dies ist ein Revert zu Bug 542 (rev:87030).
    • (Bugfix) Gesperrte Admins können sich wieder selber entsperren (Bug 28352, rev:86409).
    • (Bugfix) CollapsibleTabs doesn't collapse tabs due to JS errors (Bug 27833, rev:86625).
    • (Bugfix) Die Schriftfarbe der CSS-Klasse wikitable wird explizit auf Schwarz gesetzt. Vorher wurde die Schriftfarbe in vector/screen.css bzw. monobook/main.css definiert (Bug 28422, rev:85546).
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.

GiftBot 02:18, 9. Mai 2011 (CEST)

Sabrina Starke

Guten Abend, willst du die dame nicht auch in der Kategorie:R&B-Sänger andocken? Gruß--Freimut Bahlo 18:20, 10. Mai 2011 (CEST)

Könnte man vielleicht schon machen. Allerdings hat sie zu Beginn ihrer Laufbahn 4 Jahre in einer Reggae-Band gesungen, ohne das diese Einordnung heute noch zuträfe. Bei R&B war sie sogar kürzer. Hmmh, immer gleich Allround-Zuschreibungen? -- Justus Nussbaum 18:26, 10. Mai 2011 (CEST)
Richtig: Ich bin auch kein Freund dieser Rundum-Zuschreibungen.--Freimut Bahlo 18:44, 10. Mai 2011 (CEST)

Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Newskasten/Redaktion

Hallo Justus, leider habe ich eben erst gesehen, dass du in der Redaktion für diese Woche Vorschläge abgelegt hattest. Ich muss zu meiner Entschuldigung sagen, dass ich sie nicht berücksichtigt hatte, da ich in Erfahrung der letzten Wochen, die ich diese Unterseite allein bestücken durfte/musste, gar nicht erst in die Redaktionsseite schaute, und ausgrechnet heute morgen kamen mir viele neue Ideen!! Bist du einverstanden, dass wir deine Vorschläge in der nächsten KW realisieren? Sonst protestiere heftig und ich verschiebe meine Themen. Fest steht ansonsten nur das Mary Lou Williams-Feature Ende des Monats. mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 13:00, 9. Mai 2011 (CEST)

Das kannst Du gerne so handhaben, wie es gebraucht wird. Könnte aber sein, dass sich die Bezugspunkte (Daten!) nicht für eine Verschiebung eignen? Schon bald steht eine neue Ausgabe der Jazzzeitung ins Haus, oder? -- Justus Nussbaum 13:04, 9. Mai 2011 (CEST)
Genau...deshalb issses jetzt drin! Danke für die Zuarbeit!!!--Freimut Bahlo 13:12, 9. Mai 2011 (CEST)

Da wir beide augenscheinlich die beiden einzigen „Redakteure“ sind, würde ich dir vorschlagen, dass

  • die Jazz-News direkt von uns beiden eingestellt werden - also ohne den Umweg über die Redaktionsseite, nach dem Prinzip "eine neue Nachricht kommt, eine alte weicht";
  • die Plattenfeatures (ggf. datumsbezogen) in die Redaktionsseite gestellt werden - sie laufen dann jeweils ca. eine Woche.

Einverstanden? Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo 19:38, 13. Mai 2011 (CEST)

Ausrufer – 20. Woche

Adminkandidaten: SteKrueBe, IchHier--15er
Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb
Wahlen: Wahl des neunten Schiedsgerichtes, Kandidatenaufstellung für die Wahl zum Kuratorium der Wikimedia Foundation
Meinungsbilder in Vorbereitung: IMDb-Datenblätter, Abschaffung der Zwangswiederwahlen, Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards
Kurier – linke Spalte: Miniaturenwettbewerb, GHS-Umstellung komplett
Kurier – rechte Spalte: Geburtstag in Den Bosch
Projektneuheiten:

  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt. Für Benutzer, die Englisch als eigene Sprache eingestellt haben, wird der neue Hochladeassistent standardmäßig aufgerufen. Von dort kann man aber auch zurück zum alten Formular, das auf unbegrenzte Zeit weiterhin zur Verfügung stehen wird. Kurzlink für das alte Formular: Commons:Special:Upload. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Erik Möller (englisch).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt. Ab sofort können - zufallsgesteuert - 2,7 % aller englischsprachigen Artikel (~ 98.000) vom Leser bewertet/benotet werden. Hintergrundinfos im Blogbeitrag von Erik Möller (englisch).
  • (Softwareupdate) jQuery: Added jquery.appear, which adds a new event which fires the first time something comes into view. This is useful for lazy-loading data (rev:87472, live mit rev:87728).
  • (Bugfix) Probleme mit dem Resourceloader bei IE-Nutzern wurden mit rev:87712 behoben (Bug 28840)
  • (Lesestoff) Wikimedia engineering April 2011 report
  • (Konfigurationänderung) Die Syntaxhervorhebung für Programmtexte (GeSHi) wurde auf Version 1.0.8.10 aktualisiert. Die folgenden Programmiersprache werden ab jetzt auch unterstützt: 4cs, 6502acme, 6502kickass, 6502tasm, 68000devpac, algol68, autoconf, autohotkey awk, bascomavr, c_loadrunner, chaiscript, clojure, coffeescript, cuesheet, ecmascript, epc, euphoria, f1, falcon, fsharp, gambas, gdb, genie, go, gwbasic, hicest, html5, icon, j, jquery, lb, lisp, llvm, logtalk, magiksf, mapbasic, mmix, modula2, newlisp, objeck, oxygene, oz, pcre, perl6, pf, pike, pli, plsql, postgresql, powerbuilder, proftpd, purebasic, pycon, q, rpmspec, rsplus, systemverilog, unicon, uscript, vala, xbasic, yaml, zxbasic (Bug 24383).
  • (Konfigurationänderung) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite wurde für alle WMF-Wikis aktiviert. Es wird jeweils nur eine E-Mail geschickt, bis der Benutzer seine Benutzerdiskussionsseite aufgesucht hat. Wer diese E-Mail-Benachrichtigung gar nicht erhalten möchte, kann sie unter Spezial:Einstellungen>Benutzerdaten, Option Bei Änderungen an meiner Benutzer-Diskussionsseite E-Mails senden, deaktivieren.

GiftBot 02:19, 16. Mai 2011 (CEST)

Ausrufer – 21. Woche

Adminkandidaten: Hydro
Meinungsbilder: Relevanz von Pornodarstellern durch Szenen-Awards
Sonstiges: 1. Antragsrunde im Community-Projektbudget
Meinungsbilder in Vorbereitung: Listen mit nur einem Eintrag, Commons-Transfers mit mehreren Dateiversionen, Moderator, Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht
Umfragen in Vorbereitung: Welche Personen erwartest du unter Bekannte Namensträger?
Kurier – linke Spalte: Landtagsprojekt Thüringen durchgeführt, Wikinews goes Berichterstattung, Wiki Loves Monuments
Kurier – rechte Spalte: Handbuch zur Vandalismusbekämpfung, 2000 mal Dankeschön, 88888888. Edit, Community-Projektbudget
Projektneuheiten:

  • (Schwesterprojekte) 4 Schwesterwikis wurden geschlossen:
  • (Datenbank) Ein Fehler in der Datenbank wurde behoben: Interwikis für 'zh-classical' wurden fälschlicherweise als 'zh-classic' gespeichert, wodurch Bots Probleme bekamen (Bug 28805).
  • (Konfigurationänderung) Automatisch erstellte Benutzerkonten (durch erstmaligen Besuch eines Projektes mit einem globalen Konto) werden wieder in den Logbüchern erfasst (rev:85128, live mit rev:88203)
  • (Softwareneuheit) Auf allen WMF-Projekten wurde die CLDR-Extension aktiviert. Diese sorgt im Hintergrund dafür, dass Übersetzungen von Sprachnamen in vielen anderen Sprachen zur Verfügung stehen. Beispiel: Sprachnamen auf Deutsch (vollständige Liste). Sichtbarer Effekt: Auf Spezial:Liste der Wikimedia-Wikis wird per Tooltip die jeweilige Sprache in Deutsch angezeigt. Die Übersetzungen kommen nicht aus dem Translatewiki, sondern werden von http://cldr.unicode.org/index importiert. Dort gibt es auch einen Link, wo erklärt wird, wie Fehler gemeldet und neue Übersetzungen geliefert werden können.
  • (Softwareneuheit) Die E-Mail-Benachrichtigung für Änderungen an der eigenen Benutzerdiskussionsseite enthält jetzt einen Link auf die persönlichen Einstellungen, um die Benachrichtigungsfunktion abzuschalten (Bug 29022, rev:88294, Soll-live mit rev:88295, Ist-live erst seit eben durch manuelles Anstupsen der LU-Hamster).
  • (Pywikibot) Der täglich erstellte Dump der Trunk-Version enthält jetzt auch das i18n-Unterverzeichnis mit den Übersetzungen der Botkommentare aus translatewiki. Die zunächst für die Rewrite-Branch eingeführte Auslagerung der Kommentare aus den Bot-Scripten sind damit auch für eine Reihe von Botscripten der Trunk-Version über den Dump des Frameworks verfügbar.

GiftBot 02:20, 23. Mai 2011 (CEST)

Etwa so?

Titel Charteintritt Chartaustritt Wochen Höchste Position Bemerkungen
Yellow brick road 01-09-2008 04-10-2008 9 52 Gold-Verkaufsrang
Bags & suitcases 15-10-2010 23-10-2010 7 16

Gruß --Freimut Bahlo 15:49, 11. Mai 2011 (CEST)

Nee, sorry, das muss der Anordnung im nl-Interwiki entsprechen. Also Wochen und Höchstplatzierung vertauscht. Wofür das zweite stand, muss ich selber erst noch mal dort nachgucken. -- Justus Nussbaum 17:21, 11. Mai 2011 (CEST)
Hallo Justus, ich hatte Sabrina Starke tatsächlich schon auf der To-do-Liste. Das Problem mit den NL-Charts ist, dass es zwei (eigentlich sogar drei) mögliche Single-Charts gibt. Die NL Top 40 sind die bevorzugten in der NL-Wikipedia und bei uns. Die Top 100 sind dort in der Anmerkungen-Spalte, bei uns kommen sie gar nicht in die Tabelle, höchstens als Erwähnung in den Text. Und die Tip-Platzierungen sind wiederum Platzierungen jenseits der NL Top 40 (in Deutschland gibt es auch inoffizielle Platzierungen 101-115, in den USA die Bubbling-Under-Charts hinter den Hot 100), die aber eben nicht zu den offiziellen Charts gezählt werden. Deshalb hat sie genau genommen gar keine Singlecharts-Platzierung für eine Tabelle. Zum Glück sind die Albumcharts eindeutig und da stehen zwei Erfolge zu Buche. Ich persönlich würde deshalb eine Chartbox favorisieren statt der Tabelle. Zusammengefasste Informationen zu den Charts findest du übrigens unter WP:FVC. Chartquellen sind NL Top 40 und Albumcharts / Single Top 100 und ggf. Belgien. Wenn du einverstanden bist, würde ich also eine Box einsetzen und die übrigen Daten im Text ergänzen. Gruß -- Harro von Wuff 02:23, 21. Mai 2011 (CEST)
Fein, wenn das den Informationsgehalt steigert und nicht schmälert. Charts ist nun nicht noch ein Gebiet, das ich häufiger beackern möchte. (Bin mehr so ein Jazzer; mag aber auch gutes Songwriting ina allen anderen Genres.) Da ich den Artikel zu Starke schrieb, musste ich mich halt auch damit befassen. Danke übrigens für dein feinfühliges Nachfragen; das ist man im oft rauhen Umgangston des Wikipedia-Alltags ja gar nicht mehr gewöhnt. Umso besser! Ich nehm's als ein Zeichen der Wertschätzung für meine Artikelarbeit. -- Justus Nussbaum 15:40, 22. Mai 2011 (CEST)
Das kannst du glauben, das ist dankenswerterweise ein sauber geschriebener Artikel. In der WP lassen die ohnehin geringen Qualitätsansprüche immer mehr nach, aber auf die Jazzer kann man sich zum Glück verlassen :-) Hat etwas gedauert, aber habe meinen Vorschlag nun umgesetzt. Hoffe du kannst damit leben, so entspricht es jetzt mal quasi dem WP-Standard, ggf. kannst du ja jederzeit nachbessern. Gruß -- Harro von Wuff 03:11, 27. Mai 2011 (CEST)

Ausrufer – 22. Woche

Adminkandidaten: Otberg, Umweltschützen
Umfragen: Banner
Meinungsbilder: Abschaffung der Zwangswiederwahlen
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Wahlen: Kandidaten, Abstimmen
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abschaffung des Hilfe-Namensraumes, Zukünftige Ausstrahlungsdaten
Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Autoren als Plagiatsjäger?, Über das Tri-Lemma von Wikipedia-Autoren, Wikipedia in französischen Schulen
Kurier – rechte Spalte: Leserumfrage in Vorbereitung, WMF-Kuratoriumswahl 2011 eröffnet, Barca – ManU: 3:1 oder so, Etwa 500 Weblinks anzupassen, Stellenausschreibung, Wikipedia als Welterbe
Projektneuheiten:

  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikinews wurde die MediaWiki-Erweiterung GoogleNewsSitemap aktiviert: Sie gibt Atom/RSS-Feeds in Form einer Sitemap für Google News aus.

GiftBot 02:20, 30. Mai 2011 (CEST)

Ausrufer – 23. Woche

Adminkandidaten: Faltenwolf
Wiederwahlen: 1001
Meinungsbilder: Zusammenlegung von Hilfe- und Wikipedia-Namensraum
Wettbewerbe: Bild des Jahres 2010 auf Commons (Finalrunde)
Sonstiges: WikiConvention
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln
Kurier – linke Spalte: Osama bin Ladens Tod und Wikipedia, Redaktionstreffen en masse – Heraus zu Christi Himmelfahrt!
Kurier – rechte Spalte: Persönlichkeitsrechte stärken, Ärzte nutzen Wikipedia, WikiConvention in Nürnberg
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die Buchfunktion wurde seitens PediaPress´ verbessert, um Probleme mit falscher/fehlender Attributierung bei Bildern in den Griff zu bekommen. Sollten durch diese Änderung Bilder im PDF/Buch fehlen, kontrolliert bitte die Lizenz. Zitat aus der Hilfe zur Buchfunktion:
    • Die "Positivliste" ist aktiv, d.h. ausschließlich Bilder mit bekannten und freien Lizenzen sind Teil der PDFs (und Bücher). Es wurde der Wunsch geäußert, dass die Positivliste von der Community modifizierbar ist. Das ist leider aus technischen Gründen momentan nicht möglich. Die Positivliste ist aber einsehbar.
    • Die Pflege der Positivliste wurde vereinfacht: verworfene Bilder mit unbekannter Lizenz werden protokolliert. Werkzeuge zur Auswertung dieser Protokolldaten vereinfachen die Pflege unbekannter Lizenzen in das System - das werde ich in Zukunft auch regelmäßig durchführen.
    • Die Attributierung wurde verbessert - unter anderem wird der komplette Text des "Author" Attributes angezeigt und nicht mehr nur der Wikipedia Benutzername falls verfügbar. --Volker.haas 08:52, 27. Mai 2011 (CEST)
  • (Bugfix) API: Possible issue with revids validation. It seems, on databases with loads of revision rows (ie enwiki, not testwiki), although the EXPLAIN is sane, it's doing something stupid (table scan? I've nfi). So, as any revision id's less than 0 aren't valid, just prefilter them from the database SQL query (Bug 25734, rev:89512).

GiftBot 02:20, 6. Jun. 2011 (CEST)

Whistleblower-Preis

Guten Morgen, ich habe der Wikipedia-Neutralität wegen deine Formulierung bezüglich Kriegsverbrechen etwas abgeschwächt. Wenn es einen Prozess gegen Manning gibt, wird die Angelegenheit ohnehin wieder weltweites Aufsehen erregen und neu erörtert werden. Grüße, --Blogotron /d 08:19, 7. Jun. 2011 (CEST)

Danke für die respektvolle Ansprache; ist man hier ja nicht ständig gewöhnt, isn't it? Mit deiner Bearbeitung bin ich durchaus einverstanden. Durch die Hinzufügung des Videotitels ist es jetzt sogar informationsreicher. -- Justus Nussbaum 19:43, 8. Jun. 2011 (CEST)
Ok. --Blogotron /d 20:22, 8. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 24. Woche

Adminkandidaten: El Duende, Toter Alter Mann
Umfragen: Preisnennung, Welche Personen erwartest du unter „Bekannte Namensträger“?
Meinungsbilder: Abschaffung oder Reform der Unterstützerregel, Moderator
Sonstiges: Fundraiser 2011
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Kurier – linke Spalte: Einmalige Gelegenheit: Fototour durch Schloss Versailles, Wikipedia traf Altertum, „IP-Zentrale hat alle Adressen aufgebraucht“ oder: „IPv6“
Kurier – rechte Spalte: Juroren für Wiki Loves Monuments gesucht, Jimmy is watching you!?
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) JSON: server error 500 when attempting to add text to a redirected page (Bug 29278, rev:89553).
  • (Bugfix) API: avoid internal error when only invalid revids/pageids are passed (rev:89549, live mit rev:89646).

(Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt. Angemeldete Benutzer haben jetzt die Möglichkeit, die Anzeige über die Benutzereinstellungen zu unterdrücken.
GiftBot 02:58, 13. Jun. 2011 (CEST)

Jay Wadenpfuhl

Herzelichen Glückwunsch; diesmal warst du schneller → [[1]]. Gruß--Freimut Bahlo 12:26, 18. Jun. 2011 (CEST)

denkst du bitte dran, biografische Artikel in die Listen Portal:Jazz/Jahrestage einzutragen. Diesmal habe ich das übernommen, ebenso den Eintrag beim Geburtsort. Gruß--Freimut Bahlo 15:00, 18. Jun. 2011 (CEST)
Oh, sorry, war mir nicht klar, dass Du den schon in der Mache hattest. Die zusätzlichen Kats aus deinem Entwurf kannst Du gerne einfügen. – Das mit den Jahrestagen-Tabellen ist mir operativ noch nicht vertraut. Aber mach ich schon gerne. Könnte allerdings sein, dass ich es auch manchmal vergesse. Gewohnheiten müssen wachsen! Am meisten hilft dabei, wenn die Wege schön kurz und unkompliziert gestaltet sind. Eine typische WP-Abkürzung, die mit wenigen eingetippten Buchstaben dorthin führt, wirkt beinah "Wunder" ;-). -- Justus Nussbaum 20:46, 18. Jun. 2011 (CEST)
Nein, du braucht dich nicht zu entschuldigen, das nehme ich ganz sportlich...it's a Wiki! (bin selbst schuld, wenn ich so viel auf Halde produziere)--Freimut Bahlo 23:34, 18. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 25. Woche

Adminkandidaten: Brackenheim
Meinungsbilder: Abbildung der Unterschrift in Personenartikeln, Schreibweise von Silbenkurzwort-Eigennamen
Benutzersperrung: Ralf Roletschek
Wettbewerbe: Abstimmung über WikiCon-Logo
Umfragen in Vorbereitung: Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum|Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum|Deutschsprachige Universalenzyklopädie oder Fokus auf deutschsprachigem Raum
Kurier – linke Spalte: Wieder ein Jubiläum: Niederländischsprachige Wikipedia, Ein Jahr TFPCOM, Die Nebel lichten sich
Kurier – rechte Spalte: Aktuelles aus dem Community-Projektbudget, Filter für umstrittene Inhalte, Wikimedia-Kuratorium gewählt, Lange Nacht der Wissenschaften in Dresden, 13. Wartungsbausteinwettbewerb beendet, Henriette Fiebig verlässt Wikimedia Deutschland, Schonmal über Mitarbeit im Support-Team nachgedacht?
Projektneuheiten:

  • (Softwareneuheit) Die neue JavaScript-Funktion mw.util.wikiScript steht zur Verfügung: Get address to a script in the wiki root.

GiftBot 02:48, 20. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 26. Woche

Adminkandidaten: Regi51
Meinungsbilder in Vorbereitung: Relevanz von Ritterkreuzträgern, Neue-Nachricht-Balken im BNR-Raum, Anpassung der Sichtungsregeln, Reform der Löschregeln
Kurier – linke Spalte: „Wer war Alfred Liskow?“ oder „Die Qual mit den Quellen“, Habemus Ergebnis!
Kurier – rechte Spalte: Alemannische Wikipedia, LitStip loves Monuments!, Interne Kontrolleure gesucht
Projektneuheiten:

  • (Bugfix) Server error 500 when attempting to add text to a page via redirect (redirect points to the page and page is edited) (Bug 29278, rev:90490, live mit rev:90493).
  • (Softwareupdate) Auf Commons wurde eine neue Version des Hochladeassistenten aufgespielt.
  • (Schwesterprojekte) In allen Sanskrit-Wikis wurde die Narayam-Erweiterung aktiviert. Diese erleichtert die Eingabe von Sanskrit-Zeichen. Eine kurzfristige (De)Aktivierung ist per Klick oberhalb des Suchfeldes möglich, eine dauerhafte Deaktivierung in den persönlichen Einstellungen („Narayameditor deaktivieren“).
  • (Schwesterprojekte) Beim Anmelden mit einem globalen Benutzerkonto wird man jetzt auch automatisch im Incubator-Wiki eingeloggt.
  • (Schwesterprojekte) In Wikisource (alle Sprachen) werden ab sofort auch die Seite- und Index-Namensräume standardmäßig durchsucht (Bug 29172). — Raymond Disk. 10:38, 23. Jun. 2011 (CEST)
  • (WikiLove) Im Prototyp-Wiki kann derzeit eine neue Extension ausprobiert werden: WikiLove. Mit ihr wird man anderen Benutzern auf eine einfache Art und Weise seine Wertschätzung ausdrücken können (Beispiele). Voraussichtlich ab dem 29. Juni wird diese Möglichkeit in der englischsprachigen Wikipedia eingeführt werden. Projektspezifische Anpassungen (andere Motive etc.) werden möglich sein. Der zusätzliche Menüreiter kann in den persönlichen Einstellungen auch deaktiviert werden. Weitere Details im Tech-Blog der Wikimedia Foundation: WikiLove: An experiment in appreciation.

GiftBot 02:21, 27. Jun. 2011 (CEST)

Ausrufer – 27. Woche

Adminkandidaten: Hei ber
Meinungsbilder: Zukünftige Ausstrahlungsdaten
Meinungsbilder in Vorbereitung: Laudatio bei Adminkandidaturen, Geheime Adminwahlen
Kurier – rechte Spalte: Noch 13 Tage Miniaturenwettbewerb, Aktualisierung von WikiTrust, Referendum betreffs Bildfilter, Neuer WMDE-Mitarbeiter lädt zur Diskussion ein
Projektneuheiten:

  • (Wikimedia Commons) Für das lokale Styling von Dateibeschreibungsseiten aus Wikimedia Commons wird CSS von Commons:MediaWiki:Filepage.css (erstmalig erstellt am 7. Mai 2011, insofern kommt diese Meldung hier sehr spät) geladen. Heute wurde aber ein Patch eingespielt, der dafür sorgt, dass das CSS auch auf Commons selber zum Tragen kommt (Bug 29277, rev:91031, live mit rev:91036).
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde die WikiLove-Extension aktiviert. Standardmäßig ist sie für alle angemeldeten Benutzer sichtbar und kann auf Wunsch über die persönlichen Einstellungen (ganz am Ende der Seite unter den experimentellen Funktionen) abgeschaltet werden.
    • Aktuell wird ein Skript ausgeführt, um WikiLove für diejenigen Benutzer zu deaktivieren, die in ihren Einstellungen die Option „Nicht an Funktionsexperimenten teilnehmen“ angekreuzt haben.
  • (Blick über den Tellerrand) In der englischsprachigen Wikipedia wurde eine neue Version der Artikelbewertungs-Erweiterung eingespielt.
  • (Bugfix) Die Ladereihenfolge des ResourceLoaders wurde überarbeitet. Die Hauptmodule (Start-Skript, jQuery, mw.config.set() für die Konfigurationsvariablen) werden jetzt wieder am Anfang im <head> geladen. Programmierer haben die Wahl, ihre eigenen Module entweder auch im <head> oder am Ende des <body> laden zu lassen (Bug 27488, rev:85616, live mit rev:91089).
  • (Lesestoff) Wikimedia engineering June 2011 report

GiftBot 02:22, 4. Jul. 2011 (CEST)

National Parliamentary Library of Georgia

Hallo Justus, bei Dato Barbakadse hast Du einen Einzelnachweis eingefügt mit Weblink zur en:National Parliamentary Library of Georgia. Wenn ich den Link heute öffne, bekomme ich zwar mehr Lateinische Schriftzeichen angezeigt als bei früherer Versuchen (siehe Portal Diskussion:Georgien#Georgischer Bibliothekskatalog - online?), doch von Dato Barbakadse find ich nichts. Wozu sollte der Enw/Link dienen? -- Kannst Du im Katalog Barbakadses Übersetzung "Ernst Meister: Gedichte. Tiflis 2009" finden und im Artikel an ggb. Stelle die (ausgeklammerte, weil) fehlerhafte ISBN korrigieren (siehe auch Benutzer Diskussion:188.169.245.58. --KaPe 16:12, 5. Jul. 2011 (CEST)

Ich bin als Eingangskontrolle oder Sichter auf diesen Barbakadse-Titel gestoßen. Soweit ich mich erinnere, habe ich dann per Google nach diesem Fragmentum gesucht und den erhaltenen Link als Beleg eingefügt. - Ich bin übrigens kein Sachverständiger der georgischen Schriftsprache. Als ich die Angaben eingab, habe ich dieselben dort bei den betreffenden Weblinks auch - in lateinischen Lettern - lesbar vorgefunden. Falls die Bibliothekare dort allerdings keine verlässliche Kontinuität ihrer Online-Verzeichnisse gewährleisten, dann müssen diese Informationen ggf. wieder aus der Wikipedia entfernt werden. Allerdings mit einer Anmerkung an der entstehenden Leerstelle, was (zB von Dir) an Erfahrungen damit gemacht wurden, so dass das warnende Beispiel nicht verlorengeht. -- Justus Nussbaum 16:51, 5. Jul. 2011 (CEST)