Zum Inhalt springen

Stonehenge

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. März 2003 um 12:33 Uhr durch Pyrdracon (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Stonehenge

Stonehenge ist ein neolithischer Bau in der Nähe vom Amesbury in Wiltshire, England, etwa 13 Kilometer nordwestlich von Salisbury. Der Bau besteht aus einem Kreis von grossen, aufrecht stehenden Steinen, bekannt als Megalithen. Es gibt einige Auseinandersetzungen um das Alter von Stonehenge, aber die meisten Archäologen glauben, dass es zwischen 2500 und 2000 v. Chr. erbaut worden ist. Der ältere, kreisförmige Erdwall und Graben werden auf etwa 3100 v. Chr. datiert. In der jüngeren Vergangenheit wurde Stonehenge durch die relative Nähe einer stark befahrenen Strasse (A303) zwischen Amesbury und Stoke beeinflusst.

Das Gelände wurde 1986 dem UNESCO Weltkulturerbe hinzugefügt. Es gleicht den Steinkreisen im Norden Schottlands, bekannt als der Ring von Brodgar.

Die Steine in Stonehenge sind für den besonderen Stellenwert der Sonnenwend- und Tagundnachtgleiche-Punkte angeordnet. Aus diesem Grund behaupten einige, dass Stonhenge ein „altertümliches Observatorium“ darstellt, obwohl der Umfang der Nutzung und seine Beachtung noch diskutiert werden.

Stonehenge wird oft mit der Arthuslegende in Verbindung gebracht. Geoffrey von Monmouth behauptet, dass Merlin seine Umsiedlung von Irland geleitet hat, wo es Ursprünglich auf dem Mount Killaraus von Giganten, die die Steine aus Afrika hergebracht haben sollen, erbaut worden ist. Nachdem es bei Amesbury wieder aufgebaut worden sein soll, beschreibt Geoffrey weiter, wie zuerst Uther Pendragon und dann Konstantin III. im Inneren des Rings begraben wurden. An vielen Stellen seiner Historia Regum Britanniae vermischt Geoffrey britische Legenden und seine eigene Vorstellungskraft. Es ist faszinierend, wie er Ambrosius Aurelianus mit diesem prähistorischen Monument in Verbindung bringt, nur weil der der Name Ambrosius dem nahen Amesbury etwas gleicht.

Stonehenge bliebt ein Ort für Pilgerreisen von Druiden und war auch Ort freier Musikfestivals zwischen 1972 und 1984. 1985 wurde das Festival durch dei britische Regierung nicht mehr zugelassen, worauf es zu einer gewaltsamen Konfrontation zwischen Polizei und Neuzeitreisenden (?) kam, auch bekannt als die Schlacht auf dem Beanfield.

Datei:StonehengeSunset.jpg

Der Aufbau

Die Beschreibung der Steine:

  • Der Altarstein: ein Block von 5 Metern aus grünem Sandstein (alle anderen Steine in Stonehenge sind Blausteinderivate (?) aus Preseli in Wales)
  • Der Schlachtstein
  • Der Heel Stein, auch als Friars Heel bekannt (eine anglikanisierung des walisischen „Ffreya sul“, nach Ffreya, einer Druidengöttin der Fruchtbarkeit, und sul (Sonnen Tag).
Datei:HeelStone.jpg
  • Positionssteine

Weitere Besonderheiten:

  • Die Aubrey Löcher
  • Y und Z Löcher

Externe Verweise