Zum Inhalt springen

Milch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juli 2002 um 10:19 Uhr durch Ben-Zin (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Milch ist ein Sekret, das von weiblichen Säugetieren produziert wird, um ihre Nachkommen zu ernähren.


Zusammensetzung


Milch von
InhaltsstoffeMensch   Kuh    Schaf  Ziege  Pferd 
Wasser87,2 % 87,7 % 82,7 % 86,6 %90,1 %
Kohlenhydrate7,0 % 3,6 % 6,3 % 3,9 %5,9 %
Fett4,0 % 3,3 % 5,3 % 3,7 %1,5 %
Eiweiß1,5 % 4,6 % 4,6 % 4,2 %2,1 %
Mineralstoffe0,3 % 0,7 % 0,9 % 0,8 %0,4 %


Milch besteht zum größten Teil aus Wasser sowie aus Eiweiß, Fett, Kohlehydraten, Mineralstoffen und Vitaminen. Die Anteile der einzelnen Inhaltsstoffe sind jedoch von Tierart zu Tierart unterschiedlich.


Bei Tierarten, bei denen die Jungen besonders schnell wachsen müssen, ist die Milch besonders reich an Fetten, Proteinen und Kohlenhydraten. Dazu gehört z.B. die Milch von Walen und Eisbären.


Kohlehydrate sind hauptsächlich in Form von Zucker zu finden, wovon der wichtigste der Milchzucker (Lactose) ist.


Der Mensch ist die einzige Säugetierart, die auch nach der Stillzeit noch Milch trinkt. Jedoch sind nicht alle Menschen in der Lage, den in der Milch enthaltenen Milchzucker abzubauen. Dieser Abbau geschieht durch das Enzym Lactase, das zwar bei allen Menschen während der ersten Lebensmonate produziert wird, dessen Produktion aber bei vielen Menschen nach dem Ende der Stillzeit eingestellt wird. Während die meisten Menschen europäischer Abstammung Milch vertragen, führt sie bei vielen Asiaten, amerikanischen Ureinwohnern und Afrikanern aufgrund der Lactoseunverträglichkeit zu Verdauungsproblemen (Blähungen, Durchfall). Diese Menschen können jedoch das fehlende Enzym Lactase durch Tabletten zu sich nehmen.


Wirtschaftliche Bedeutung

Die weltweite landwirtschaftliche Milchproduktion liegt bei etwa 500 Millionen Tonnen pro Jahr, wovon rund 85 Prozent Kuhmilch sind. Die größten Milchproduzenten sind die USA, Indien und Russland.


Um Milch haltbarer zu machen, wird sie erhitzt; dazu gibt es zwei Verfahren, die Pasteurisierung für normale Milch und die Ultrahocherhitzung, bei der H-Milch entsteht. Da sich bei der Milch, wenn sie einige Zeit steht, Fett und Wasser voneinander trennen, wird dieses durch Homogenisierung verhindert.


Milch kann zu zahlreichen Produkten verarbeitet werden:


Sonstiges Wissenswertes

  • Die größte Milchproduktion haben Blauwale. Das Weibchen produziert 400 bis 600 Liter sehr fetthaltige Milch pro Tag, wodurch das Junge pro Tag etwa 100 Kilogramm zunimmt.
  • Die teuerste Milch wird - zu Versuchszwecken - von Mäusen gewonnen. Da für einen Liter Mäusemilch rund 4.000 Mäuse gemolken werden müssen, kostet ein Liter davon gut 20.000 Euro.