Zum Inhalt springen

Willi-Weise-Projekt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. August 2011 um 14:35 Uhr durch Schwijker (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 88.74.178.147 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Aka zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Willi-Weise-Projekt ist eine Wählervereinigung, die zur Bundestagswahl 2009 mit 70 Direktkandidaten angetreten ist.

Ziele

Das Willi-Weise-Projekt wird durch das Kuratorium Neue Demokratie organisiert. Vorstand dieses Kuratoriums ist Friedrich Schönbeck. Ziele dieser Organisation sind unter anderem ein bedingungsloses Grundeinkommen, mehr direkte Demokratie und kein Fraktionszwang.

Willi Weise ist eine Kunstfigur, deren Name auf die Begriffe Wille und Weisheit anspielen soll.

Zur Bundestagswahl 2009 erreichte kein Kandidat des Projektes ein Direktmandat. (Nur zwei der 59 auf abgeordnetenwatch.de gelisteten Direktkandidaten erreichten oder übertrafen die 1%-Hürde.) [1]

Kritik

Der Berliner Politikwissenschaftler Nils Diederich erkennt beim Kuratorium „sektenartige Züge“. Die Kandidaten hätten sich einem von Friedrich Schönbeck geleiteten Ältestenrat bedingungslos unterzuordnen.[2][3]

Einzelnachweise

  1. Übersicht der Kandidaten des Willi-Weise-Projekts bei der Bundestagswahl 2009, abgeordnetenwatch.de
  2. Willi Weise: „Nur 53.000 Stimmen fehlen zum Sieg“
  3. „Willi Weise“ spekuliert auf Erststimmen, zeitong.de vom 9. September 2009