Wikipedia:Löschprüfung/alt9
Wikipedia:Löschprüfung/alt9/Intro
15. Juli 2011
Bitte „Hana Nitsche“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Grüße, bin mit meiner Anfrage Wikipedia:Fragen von Neulingen auf diese Seite aufmerksam gemacht worden um mein Anliegen darzubringen. Der Artikel wurde in der Vergangenheit wohl wegen (zu diesem Zeitpunkt verständlicherweise) mangelnder Relevanz mehrmals gelöscht. Nun finde ich dass es seitdem mit der Karriere von Nitsche stetig bergauf geht. Internationale Titelblätter, Werbung im US-TV, Shooting mit Marcus Schenkenberg, PETA-Kampagne, PR für Levis. Den neuen Artikel hätte ich auch schon mal vorbereitet Benutzer:Bennet Stern/Spielwiese und würde ihn in dieser Form erst einmal auch einstellen.
Hier die alten Löschdiskussionen
Danke --Bennet Stern 04:52, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Die Gesamtschau der gelöschten Artikel und deines Entwurfes lässt davon nichts erkennen. Ich darf dich daher bitten, die von dir behaupteten Eigenschaften mithilfe von Quellen zu belegen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:42, 15. Jul. 2011 (CEST)
- Quellen sind doch im Artikel, wenn auch nicht richtig ge-taggt. Letzteres habe ich mal repariert. Als Model halte ich die Frau für eher nicht relevant, die erfolgreiche Klage gegen Klums Verträge könnte eventuell reichen. Hat das größere Wellen geschlagen? -- Perrak (Disk) 00:04, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für die Verlinkung, ich weiß, ehrlich gesagt, nicht wie das geht. Es war schon in der Presse das sie sich damals aus dem Vertrag raus geklagt hat. Sie war die erste die offen gesagt hat dass der GNTM Vertrag ihre Karriere nur behindert und somit die erste war die sich von Mama-Heidi gelöst hat. Ihre richtige Karriere begann ja auch erst nach der Trennung von GNTM. Danach haben noch zwei andere sich aus den Verträgen geklagt, darunter Alisar Ailabouni. Hier wäre noch eine Quelle dazu auf bz-berlin.de. Dort steht auch das sie für die US-Ausgabe der Harper’s Bazaar vor der Kamera stand, was ansich eine gute Leistung für ein deutsches Model ist --Bennet Stern 04:30, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Jedenfalls war sie nicht die einzige, die geklagt hat ([1][2]), wenn auch vielleicht die erste. IMHO gehören solche Vorfälle aber eher in den Sendungsartikel als dass sie einen Personenartikel rechtfertigen würden (und dort stehen sie auch). --Pandarine 23:05, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn ich mir die Google-Treffer so ansehe und das MEdienecho über Bild bis Bunte halte ich ihre "zeitüberndauernde" Bekanntheit inzwischen schon für gegeben - nicht nur, aber auch wegen der Vertrags-Geschichte. --HyDi Schreib' mir was! 19:20, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Gibt es eine positive Entscheidung bezüglich der Wiedereinstellung? Dann würde ich den Artikel vll noch ein wenig bearbeiten. lg --Bennet Stern 12:06, 25. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn ich mir die Google-Treffer so ansehe und das MEdienecho über Bild bis Bunte halte ich ihre "zeitüberndauernde" Bekanntheit inzwischen schon für gegeben - nicht nur, aber auch wegen der Vertrags-Geschichte. --HyDi Schreib' mir was! 19:20, 24. Jul. 2011 (CEST)
- Jedenfalls war sie nicht die einzige, die geklagt hat ([1][2]), wenn auch vielleicht die erste. IMHO gehören solche Vorfälle aber eher in den Sendungsartikel als dass sie einen Personenartikel rechtfertigen würden (und dort stehen sie auch). --Pandarine 23:05, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Danke für die Verlinkung, ich weiß, ehrlich gesagt, nicht wie das geht. Es war schon in der Presse das sie sich damals aus dem Vertrag raus geklagt hat. Sie war die erste die offen gesagt hat dass der GNTM Vertrag ihre Karriere nur behindert und somit die erste war die sich von Mama-Heidi gelöst hat. Ihre richtige Karriere begann ja auch erst nach der Trennung von GNTM. Danach haben noch zwei andere sich aus den Verträgen geklagt, darunter Alisar Ailabouni. Hier wäre noch eine Quelle dazu auf bz-berlin.de. Dort steht auch das sie für die US-Ausgabe der Harper’s Bazaar vor der Kamera stand, was ansich eine gute Leistung für ein deutsches Model ist --Bennet Stern 04:30, 16. Jul. 2011 (CEST)
- Quellen sind doch im Artikel, wenn auch nicht richtig ge-taggt. Letzteres habe ich mal repariert. Als Model halte ich die Frau für eher nicht relevant, die erfolgreiche Klage gegen Klums Verträge könnte eventuell reichen. Hat das größere Wellen geschlagen? -- Perrak (Disk) 00:04, 16. Jul. 2011 (CEST)
20. Juli 2011
Bitte die Behaltenentscheidung für „Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Gemäß Quellen, u.a. lt. den verlinkten Buch, eben keine eigene Klasse! Der Admin möge anstatt zu spekulieren, Stichwort "Vorraussetzung ... tatsächlich", doch das angegebene Buch lesen. Es wird sogar noch schlimmer: Original Japanische Bücher wie "Rekishi Gunzō, History of Pacific War, pg. 39-47", sprechen eindeutig von einer und nicht mehreren Klassen. --62.227.158.63 09:27, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Unbekannte(r)! Weder spekuliere ich, noch kaufe ich mir für jede Entscheidung in der LD das entsprechende Buch. Zum ersten habe ich mich im Sinne von AGF an die Aussage des Hauptautors gehalten. PimboliDD sagt aus, das als Beleg genommene Buch stelle die Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A als eigenständig dar und deine Behauptung steht jetzt dagegen. Da komme ich zum entscheidenden Punkt - allein aufgrund deiner Gegenbehauptung, die ich im übrigen für durchaus stichhaltig aber auch nicht als stichhaltiger als die Eingangsbehauptung ansehe, kann ich den Artikel nicht löschen, denn sie belegt nicht, das der Artikel in irgendeiner Form regelwidrig ist. Mehrere "Behalten"-Stimmen anderer angesehener Autoren bekräftigen mich in dieser Entscheidung. Für den Fall, dass beide Artikel besser unter einem Lemma untergebracht sind, wäre es eine Themenüberschneidung im Sinne von WP:Redundanz. Gruß, --SteKrueBe Office 13:55, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin, mit anderen Worten, es wurde vorschnell von einen Potalfan auf behalten entschieden; welcher auch noch zu gibt, die Quellen nicht gelesen zu haben, obwohl sie auf Google-Books z.B. online stehen. Die Richtigkeit muss von den Artikelautoren bewiesen werden, bei Grauzonen muss gelöscht oder recherchiert werden. Wenn du deswegen kein Buch kaufen/fernleihen/ergoogeln willst, mag das deine Entscheidung sein, dann sollte man sich aber auch nicht Anmaßen eine LD zu beenden (sondern warten, bis das ein informierter Admin tut). Und das das Rufen nach Behalten von mehreren Personen nicht immer korrekt ist, sieht man immer wieder gern bei Schulartikeln. --Cygniat 14:33, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn ich Polmar und Carpenter: Submarines of the Naval Japanese Army, Conway Maritime Press, 1986 S. 130, sowie Carl Boyd, Akihiko Yoshida: The Japanese Submarine Force and World War II. S. 33 und David C. Evans, Mark R. Peattie: Kaigun: Strategy, Tactics, and Technology in the Imperial Japanese Navy S. 272 f. richtig deute, werden dort die Kleine Fliege, die Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A und die U-Boot Klasse Typ A als eine einzige U-Boot-Klasse angesehen. Wie sieht das ein in solchen Dingen versierter Wikipedianer? --Oberlaender 14:56, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Cygniat und Oberlaender! Den Versuch, mir entsprechende Sachkenntnis abzusprechen lasse ich vor dem Hintergrund von über 700 Schiffsartikeln aus meiner Tastatur einfach mal unkommentiert im Raum stehen. Aber auch für blutige Anfänger gilt Wikipedia:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt
98 - Zwei Seiten zum selben Thema gehören nicht auf die Löschkandidatenliste. Das gilt auch für erhebliche Teilredundanzen. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 16:46, 20. Jul. 2011 (CEST)- Ich kann nicht nachvollziehen, wie du zum Eindruck kommst, jemand habe dir deine grundsätzliche Sachkenntnis absprechen wollen. Du hast ja sinnvollerweise auch nicht damit deine Behaltensentscheidung begründet, sondern mit dem Vertrauen auf die richtige Wiedergabe der Literatur, die offenbar von dir in diesem Bereich als vorherrschend angesehen wird. Demgegenüber wurde sowohl in der LD als auch hier weitere Literatur wiedergegeben, die Fock m.E. widerspricht (wobei ich denke, dass das Zitat Focks in der LD aus der bei GB durchsuchbaren Ausgabe von 1968 stammt, die sich nicht mit der verwendeten von 1996 decken muss). Man mag dein einseitiges Vertrauen in diesem Fall missbilligen wie 62.227.158.63 und Cygniat (ich habe mich dazu mit keinem Wort geäussert) oder auch nicht, mit deinen 700 Schiffsartikeln hat das nichts zu tun.
- Punkt 8 (sic!) trifft hier nicht zu. Es herrscht ja keine Redundanz und wenn diese Prototypen tatsächlich überwiegend als eigene Klasse abgesehen werden, gäbe es nach WP:RK auch keinen Grund zur Zusammenführung. Und falls nicht, könnte man „Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A“ auch nicht als Redirect stehen lassen. Prüm ging es nicht darum, diese Informationen aus der WP zu tilgen, sondern um die Klärung der Frage, ob diese U-Boot-Klasse als solche existierte, oder ob damit TF bzw. TE betrieben wird. Das kann man durchaus im Rahmen einer LD klären, der Admin kann ja ggf. nach Löschentscheidung genügend Zeit lassen, die Inhalte anderswo einzubauen. --Oberlaender 17:59, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Oberlaender! Der Teil bezüglich Sachkenntnis war auf Cygniats Bemerkungen gemünzt, die mir diese absprechen wollten, nicht auf deine. Der Löschantrag lautete: "Seit wann zählen Prototypen als eigene Schiffsklasse? Erwähnung bei U-Boot Klasse Typ A (Japan) reicht völlig aus." In WP:RK heißt es zum ersten Teil des Löschantrages: "Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfaßt auch Boote, Flöße, etc.". Vorausgesetzt, PimboliDD hat sich die Geschichte nicht ausgedacht, sondern dem angegebene Buch entnommen (und davon sollte man laut WP:AGF zunächstmal immer ausgehen), kann ich den ersten Teil nicht als regelkonforme Löschbegründung ansehen. Des weiteren geben sowohl der Antragsteller, als auch alle anderen Löschbefürworter bezüglich der Frage, wo die Information über die in diesem Artikel beschriebenen U-Boote eigentlich hingehörten, den Artikel U-Boot Klasse Typ A (Japan) an, was in meinen Augen eine klares Bild einer Redundanz ergibt. Tut mir leid, ich sehe nicht, wo ich da hätte anders entscheiden sollen. Hieße es in der Löschbegründung, das Lemma oder der Inhalt wären Theoriefindung, sähe die Geschichte vollkommen anders aus, das war aber hier nicht der Fall. Gruß, --SteKrueBe Office 19:29, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Was du hier im ersten Teil anführst, ist doch allen völlig klar; die Kritik an deiner Entscheidung fusst ja gerade darauf, dass du PimboliDDs Interpretation dieses AGF entgegenbringst, anstatt den Ausführungen der IP 62.227.175.237 bzw. dich nicht selbst durch einen Blick in den Beleg überzeugst. Redundanz besteht aber auf jeden Fall keine, die beiden fraglichen Artikel sind inhaltlich klar getrennt. Ich habe mal PimboliDD auf diese LP hingewiesen und wäre weiterhin interessiert daran, was Fachkundige zu meiner aufgeführten Literatur sagen. --Oberlaender 20:58, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Hej Oberländer! Wie die Löschdiskussion zeigte, ist das was ich im ersten Teil angeführt habe, nicht allen völlig klar. Auch mein AGF gegenüber PimboliDD ist aufgrund der sechs Seiten, in denen sich das Buch dem beschriebenen widmet, insbesondere der Aussage: "Ihre Nachfolgeklasse wurde der ab 1938 in Serienproduktion hergestellte Typ A." nicht unbedingt aus der hohlen Hand gezogen. Deine Aussage: "Redundanz besteht aber auf jeden Fall keine, die beiden fraglichen Artikel sind inhaltlich klar getrennt." kann ich vor dem Hintergrund des mehrfach in der Löschdiskussion angebrachten Argumentes, das die Versuchsboote in den Klassenartikel der Hauptserie einzubauen seien, wirklich nicht nachvollziehen. Naja, ich habe hier meine Sicht der Dinge so transparent wie möglich dargelegt, mal sehen, wie entschieden wird. Schönen Abend weiterhin, --SteKrueBe Office 22:17, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Da sich bisher nichts getan hat, möchte ich noch kurz anmerken, dass die beiden Artikel über WP:Redundanz schon längst hätten vereinigt sein können (eventuell sogar inklusive des Artikels über die Kleine Fliege). Zumindest dann, wenn die Zusammenführung der Artikel der eigentliche Sinn des Löschantrages war. Gruß, --SteKrueBe Office 16:43, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Redundanz bestünde nur, wenn die in Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A (und Kleine Fliege (U-Boot)) enthaltenen Informationen bereits zum grössten Teil in U-Boot Klasse Typ A (Japan) enthalten wären. Das ist aber nicht der Fall, die drei Artikel sind inhaltlich sauber getrennt. Und wenn diese in der Literatur überwiegend als eigene Klasse angesehen werden, dann ist die Trennung gemäss Wikipedia:RK#Schiffe auch ausdrücklich erwünscht und für eine Zusammenführung in einen einzelnen Artikel gäbe es so ohne weiteres keinen Grund. Das Problem besteht darin, dass diese Aufteilung in drei Klassen angezweifelt wird. Es wäre gut, wenn PimboliDD dies noch etwas genauer klären könnte; er ist seit heute anscheinend wieder aktiv. --Oberlaender 09:44, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Oberlaender! Pimboli nach seiner Meinung zu fragen, halte ich ebenfalls für eine gute Idee.
- Da hier keine Löschdiskussion 2.0 stattfinden soll, sondern nur eine Überprüfung, ob ich den eigentlichen Löschantrag sachgerecht bearbeitet habe, möchte ich dessen Text noch mal kurz in Erinnerung rufen: "Seit wann zählen Prototypen als eigene Schiffsklasse? Erwähnung bei U-Boot Klasse Typ A (Japan) reicht völlig aus." - Pimboli hat nach meiner Beurteilung einen belegten Artikel zu einem WP-regelkonformen Thema begonnen, der keinem der grundsätzlichen drei Erfordernisse zur Löschung entsprach. Außer der Frage der Einordnung der betreffenden Boote in ein, zwei oder drei Klassen, hat keiner der Beteiligten dem Sachinhalt des Artikels widersprochen.
- Das Thema Redundanz sehe ich in diesem Fall offenbar anders als Du. Ich stütze meine Beurteilung dabei auf den Abschnitt WP:Redundanz#Erster Schritt: Redundanzen erkennen, der verschiedene Arten der Redundanz aufführt. Zum einen überschneiden sich die beiden Artikel U-Boot Klasse Typ A (Japan) und Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A, um die es hier ja in der Hauptsache geht, auch jetzt schon (wenn auch nicht sehr stark), was meines Erachtens unter "Ein (kurzer) Detailartikel passt besser als Abschnitt in den Übersichtsartikel" fällt, zum anderen zählt der hier besprochene Fall auch unter den Bereich "Die Information ist unübersichtlich über mehrere Artikel verteilt".
- Unabhängig vom spezielleren Regelwerk ist die Abwägungung zwischen Lösch- oder Redundanzantrag übrigens auch eine Frage des gegenseitigen Umgangs miteinander, aber das mal außenvor. Gruß, --SteKrueBe Office 11:06, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Redundanz bestünde nur, wenn die in Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A (und Kleine Fliege (U-Boot)) enthaltenen Informationen bereits zum grössten Teil in U-Boot Klasse Typ A (Japan) enthalten wären. Das ist aber nicht der Fall, die drei Artikel sind inhaltlich sauber getrennt. Und wenn diese in der Literatur überwiegend als eigene Klasse angesehen werden, dann ist die Trennung gemäss Wikipedia:RK#Schiffe auch ausdrücklich erwünscht und für eine Zusammenführung in einen einzelnen Artikel gäbe es so ohne weiteres keinen Grund. Das Problem besteht darin, dass diese Aufteilung in drei Klassen angezweifelt wird. Es wäre gut, wenn PimboliDD dies noch etwas genauer klären könnte; er ist seit heute anscheinend wieder aktiv. --Oberlaender 09:44, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Da sich bisher nichts getan hat, möchte ich noch kurz anmerken, dass die beiden Artikel über WP:Redundanz schon längst hätten vereinigt sein können (eventuell sogar inklusive des Artikels über die Kleine Fliege). Zumindest dann, wenn die Zusammenführung der Artikel der eigentliche Sinn des Löschantrages war. Gruß, --SteKrueBe Office 16:43, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Hej Oberländer! Wie die Löschdiskussion zeigte, ist das was ich im ersten Teil angeführt habe, nicht allen völlig klar. Auch mein AGF gegenüber PimboliDD ist aufgrund der sechs Seiten, in denen sich das Buch dem beschriebenen widmet, insbesondere der Aussage: "Ihre Nachfolgeklasse wurde der ab 1938 in Serienproduktion hergestellte Typ A." nicht unbedingt aus der hohlen Hand gezogen. Deine Aussage: "Redundanz besteht aber auf jeden Fall keine, die beiden fraglichen Artikel sind inhaltlich klar getrennt." kann ich vor dem Hintergrund des mehrfach in der Löschdiskussion angebrachten Argumentes, das die Versuchsboote in den Klassenartikel der Hauptserie einzubauen seien, wirklich nicht nachvollziehen. Naja, ich habe hier meine Sicht der Dinge so transparent wie möglich dargelegt, mal sehen, wie entschieden wird. Schönen Abend weiterhin, --SteKrueBe Office 22:17, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Was du hier im ersten Teil anführst, ist doch allen völlig klar; die Kritik an deiner Entscheidung fusst ja gerade darauf, dass du PimboliDDs Interpretation dieses AGF entgegenbringst, anstatt den Ausführungen der IP 62.227.175.237 bzw. dich nicht selbst durch einen Blick in den Beleg überzeugst. Redundanz besteht aber auf jeden Fall keine, die beiden fraglichen Artikel sind inhaltlich klar getrennt. Ich habe mal PimboliDD auf diese LP hingewiesen und wäre weiterhin interessiert daran, was Fachkundige zu meiner aufgeführten Literatur sagen. --Oberlaender 20:58, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Oberlaender! Der Teil bezüglich Sachkenntnis war auf Cygniats Bemerkungen gemünzt, die mir diese absprechen wollten, nicht auf deine. Der Löschantrag lautete: "Seit wann zählen Prototypen als eigene Schiffsklasse? Erwähnung bei U-Boot Klasse Typ A (Japan) reicht völlig aus." In WP:RK heißt es zum ersten Teil des Löschantrages: "Schiffe sind grundsätzlich als Schiffsarten, Schiffstypen, Schiffsklassen, Schiffbauserien oder als Artikel, die eine vergleichbare Gruppe beschreiben, relevant. Der Begriff Schiffe ist dabei nicht an eine besondere Definition gebunden, sondern umfaßt auch Boote, Flöße, etc.". Vorausgesetzt, PimboliDD hat sich die Geschichte nicht ausgedacht, sondern dem angegebene Buch entnommen (und davon sollte man laut WP:AGF zunächstmal immer ausgehen), kann ich den ersten Teil nicht als regelkonforme Löschbegründung ansehen. Des weiteren geben sowohl der Antragsteller, als auch alle anderen Löschbefürworter bezüglich der Frage, wo die Information über die in diesem Artikel beschriebenen U-Boote eigentlich hingehörten, den Artikel U-Boot Klasse Typ A (Japan) an, was in meinen Augen eine klares Bild einer Redundanz ergibt. Tut mir leid, ich sehe nicht, wo ich da hätte anders entscheiden sollen. Hieße es in der Löschbegründung, das Lemma oder der Inhalt wären Theoriefindung, sähe die Geschichte vollkommen anders aus, das war aber hier nicht der Fall. Gruß, --SteKrueBe Office 19:29, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin Cygniat und Oberlaender! Den Versuch, mir entsprechende Sachkenntnis abzusprechen lasse ich vor dem Hintergrund von über 700 Schiffsartikeln aus meiner Tastatur einfach mal unkommentiert im Raum stehen. Aber auch für blutige Anfänger gilt Wikipedia:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt
- Wenn ich Polmar und Carpenter: Submarines of the Naval Japanese Army, Conway Maritime Press, 1986 S. 130, sowie Carl Boyd, Akihiko Yoshida: The Japanese Submarine Force and World War II. S. 33 und David C. Evans, Mark R. Peattie: Kaigun: Strategy, Tactics, and Technology in the Imperial Japanese Navy S. 272 f. richtig deute, werden dort die Kleine Fliege, die Versuchs-U-Boot-Klasse Typ A und die U-Boot Klasse Typ A als eine einzige U-Boot-Klasse angesehen. Wie sieht das ein in solchen Dingen versierter Wikipedianer? --Oberlaender 14:56, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Moin, mit anderen Worten, es wurde vorschnell von einen Potalfan auf behalten entschieden; welcher auch noch zu gibt, die Quellen nicht gelesen zu haben, obwohl sie auf Google-Books z.B. online stehen. Die Richtigkeit muss von den Artikelautoren bewiesen werden, bei Grauzonen muss gelöscht oder recherchiert werden. Wenn du deswegen kein Buch kaufen/fernleihen/ergoogeln willst, mag das deine Entscheidung sein, dann sollte man sich aber auch nicht Anmaßen eine LD zu beenden (sondern warten, bis das ein informierter Admin tut). Und das das Rufen nach Behalten von mehreren Personen nicht immer korrekt ist, sieht man immer wieder gern bei Schulartikeln. --Cygniat 14:33, 20. Jul. 2011 (CEST)
Kopie von Benutzer Diskussion:PimboliDD: Hallo PimboliDD, ich möchte dich darauf hinweisen, dass sich dieser Artikel in der LP befindet. Dazu habe ich auch gleich eine Frage: Könntest du dort evtl. den genauen Wortlaut zitieren, mit dem Harald Fock die beiden Versuchs-Prototypen als eigene Klasse ausweist? Es gibt diesbezgl. Unklarheiten; auch habe ich in der LP Literatur verlinkt, die m.E. diese Prototypen nicht als eigenständige Klasse ansieht. Gruss, Oberlaender 20:56, 20. Jul. 2011 (CEST)
- Das Wort "Klasse" wird nicht erwähnt, allerdings die Aussage, das aus diesen Prototypen die (spätere) Schiffsklasse hervorgegangen ist. Somit stellen die Prototypen eigenständige Schiffsklassen dar, die allerdings nicht zur Serienreife gelangten. Ergo waren die Prototypen eine (geplante) Schiffsklasse bestehend aus 1 bis 2 Booten.--PimboliDD 19:02, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Handelt es sich denn bei der Ausgabe von 96 um denselben Wortlaut wie bei der von 68? Zitat: „Zwei des "Kleine Fliege" genannten Typs wurden 1934, zwei weitere 1936 fertiggestellt. Im Jahre 1940 hatten die Japaner die Erprobungen der 1934 und 1936 gebauten Prototypen abgeschlossen. Die dabei gewonnenen Erfahrungen hatten einige technische Verbesserungen, so auch eine Vergrösserung des Turms, ergeben. Der Serienbau des Typs A konnte beginnen. Die etwa 24 m langen Fahrzeuge hatten rund 2 m Durchmesser und ein Gewicht von 46 t.“ --Oberlaender 07:11, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Es heißt: Zwei Versuchsboote Nr. 1-2, des Kleine Fliege genannten Typs... technische Details.. Zwei Jahre später, 1936, wurden zwei weitere, aufgrund der Erfahrungen mit den Vorläufern mit einem Turm ausgestattete Versuchsboote, Ha 1 und Ha 2 fertig gestellt.--PimboliDD 07:48, 30. Jul. 2011 (CEST) Kopie Ende. --Oberlaender 12:29, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Anmerkung: Zwischen „fertiggestellt.“ und „Im Jahre“ liegen mehrere Seiten, ich habe bei der Kopie das Auslassungszeichen vergessen. --Oberlaender 12:32, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Das Wort "Klasse" wird nicht erwähnt, allerdings die Aussage, das aus diesen Prototypen die (spätere) Schiffsklasse hervorgegangen ist. Somit stellen die Prototypen eigenständige Schiffsklassen dar, die allerdings nicht zur Serienreife gelangten. Ergo waren die Prototypen eine (geplante) Schiffsklasse bestehend aus 1 bis 2 Booten.--PimboliDD 19:02, 29. Jul. 2011 (CEST)
21. Juli 2011
Die Löschung des Artikels wurde vor einiger Zeit diskutiert. Nach meiner Auffassung wurde die Löschung vorschnell abgelehnt. Denn folgende Aspekte wurden nicht ausreichend gewürdigt: Bislang ist die Band lediglich regional als "Newcomer Band" gewürdigt worden. Die Band gibt es erst seit 2007. Bislang gab es erst eine Single. Es gab zudem keinen Charterfolgt oder dergleichen. Konzert waren so rar, dass sie einzeln im Artikel aufgeführt wurden. (Da hatte mein Bruder mit seiner Band mehr Auftritte und der steht zurecht nicht in Wikipedia). Der Artikel ist offensichtlich als Werbeartikel für eine "aufstrebende Band" geschrieben, aber nicht für eine Band, die wirklich erfolgreich war. Der Aktionsradius der Band ist überwiegend auf Bayern beschränkt, mit wenigen Auftritten in Nicht-Bayern. 85.179.37.228 10:53, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Wie ich gerade Benutzer:Codc geschrieben habe: Drei Wettbewerbe gewonnen, Berichterstattung, Auftritte auf relevanten Festivals der christlichen Musikszene. Ich frage mich eher, wie man da keine Relevanz sehen kann ;-) --Gripweed 11:37, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Die Wettbewerbe sind durchgängig unbekannte Regionalwettbewerbe. Die Berichterstattung beschränkt sich auf einzelne christliche Websites, in der christlichen Musikszene spielen sie praktisch keine Rolle. Dass sie mal auf einzelnen Veranstaltungen ("Festival" ist wohl etwas übetrieben) aufgetreten sind, macht sie kaum relevant. 92.231.221.19 11:40, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Und die Promikon umfasst dann genau welche Region? --Gripweed 12:42, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich, v.a. täuscht der Artikel durch die Verwendung von Superlativen, die sich alle nur auf ein Segment beziehen, höhere Relevanz vor als vorhanden ist. Der beste Newcomer des David-Awards und der Zweitplatzierte in den Charts des größten christlichen Online-Radios Deutschlands muss nicht zwingend relevant sein, die Auftritte sind auch eher naja, und das Presseecho find ich ziemlich schwach. Ob das außerhalb des Ermessensspielraums ist kann ich allerdings nicht sagen. --NoCultureIcons 11:41, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Natürlich beziehen sich meine Aussagen ebenfalls auf das RK dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird und dass lässt sich meines Erachtens nicht abstreiten. Zur Eliminierung von Superlativen kann jeder den Artikel bearbeiten, was ich letztlich auch gemacht habe, auf Grund Zeitmangels aber nicht besonders gründlich. Und der Zweitplatzierte in den Charts des größten christlichen Online-Radios Deutschlands muss nicht zwingend relevant sein klingt als Satz ziemlich unlogisch, von wegen Superlative und so. Die Festivalauftritte als nicht relevant zu sehen, sind in Anbetracht, dass drei dieser Festivals trotz unserer RK für Festivals einen Blaulink haben, meines Erachtens etwas mehr als „naja“. --Gripweed 12:42, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Hm, ich kann die christliche Musikszene zu wenig einschätzen, vielleicht ist das das Problem. Das mit dem Superlativ beim Radio mein ich ja eben - Zielgruppe sind halt nur jugendliche Christen, und selbst von denen hören die meisten doch vermutlich lieber weniger gruselige Musik. Ebenso find ich die Festivals ein bißchen schwierig. Freakstock#2010, Rock Without Limits (eins der größten Festivals im Landkreis Tübingen) und CNR im Haus Ennepetal, Gasstr. 10, ob die alle unbedingt blau sein müssen lass ich mal dahingestellt. --NoCultureIcons 13:25, 21. Jul. 2011 (CEST)
- So blau wie dein David-Award? David Award wäre richtig gewesen. Oder noch genauerer Promikon#David Award. Und was die Relevanz der Festivals anbelangt, so wurde die Bläue der Links in Löschentscheidungen bestätigt. Wikipedia:Löschkandidaten/4._Februar_2009#Freakstock (bleibt) zum Beispiel. Tut mir leid, ich bin etwas verwundert über deine seltsame POV-Argumentation hier. Man kann das ja durchaus kritisch sehen, aber mit „gruseliger Musik“ zu argumentieren verwundert doch etwas. Übrigens habe ich einen Superlativ entfernt und für die beiden anderen suche ich dann noch unabhängige Quellen. --Gripweed 22:54, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Hm, ich kann die christliche Musikszene zu wenig einschätzen, vielleicht ist das das Problem. Das mit dem Superlativ beim Radio mein ich ja eben - Zielgruppe sind halt nur jugendliche Christen, und selbst von denen hören die meisten doch vermutlich lieber weniger gruselige Musik. Ebenso find ich die Festivals ein bißchen schwierig. Freakstock#2010, Rock Without Limits (eins der größten Festivals im Landkreis Tübingen) und CNR im Haus Ennepetal, Gasstr. 10, ob die alle unbedingt blau sein müssen lass ich mal dahingestellt. --NoCultureIcons 13:25, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Natürlich beziehen sich meine Aussagen ebenfalls auf das RK dass ihnen eine besondere, herausragende Bedeutung in einer Musikrichtung zugesprochen wird und dass lässt sich meines Erachtens nicht abstreiten. Zur Eliminierung von Superlativen kann jeder den Artikel bearbeiten, was ich letztlich auch gemacht habe, auf Grund Zeitmangels aber nicht besonders gründlich. Und der Zweitplatzierte in den Charts des größten christlichen Online-Radios Deutschlands muss nicht zwingend relevant sein klingt als Satz ziemlich unlogisch, von wegen Superlative und so. Die Festivalauftritte als nicht relevant zu sehen, sind in Anbetracht, dass drei dieser Festivals trotz unserer RK für Festivals einen Blaulink haben, meines Erachtens etwas mehr als „naja“. --Gripweed 12:42, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Ich sehe keine Anzeichen dafür, dass diese Band eine nennenswerte Bedeutung innerhalb der christlichen Musikszene besitzt. Da die Auftritte sich überwiegend auf Lokalfestivals im süddeutschen Raum beziehen, sehe ich auch keine besondere Bedeutung der Band als Konzertband. Ein quantitativer Charterfolg oder eine qualitativ angezeigt wären hingegen ein Anzeichen für die Bedeutung dieser Band. Ein solches Anzeichen ist m.E. derzeit noch nicht zu erkennen. 92.225.99.241 13:39, 21. Jul. 2011 (CEST)
Subjektives Pfui ist kein Löschgrund. In ihrer Musikrichtung haben sie offenbar eine überregionale Bekanntheit. Daher behalten, da kein Fehler des abarbeitenden Admins zu erkennen ist.- Kramer ...Pogo? 18:23, 21. Jul. 2011 (CEST)
Zu „Bislang gab es erst eine Single“: Da steht im Artikel was von einem Studioalbum: Love Radiator (2010, Ruuf Records)... Das ist auch zumindest mal offiziell überall erhältlich, der Teil der Begründung ist also hinfällig. „Die Band gibt es erst seit 2007.“ ...seit wann müssen Bands ein bestimmtes Alter erreicht haben, bevor sie relevant werden dürfen? --WaithaMai 18:45, 21. Jul. 2011 (CEST)
e Wettbewerbe sind durchgängig unbekannte Regionalwettbewerbe. Die Berichterstattung beschränkt sich auf einzelne christliche Websites, in der christlichen Musikszene spielen sie praktisch keine Rolle. Dass die Band keine Rolle in der christlichen Szene spielt ist schlichtweg falsch, ebenfalls ist es nicht richtig, dass die Auftritte und Festivals nur lokal sind, schließlich sind diese zum Teil Anlaufpunkte von Christen aus ganz Europa. Meiner Meinung wird hier einfach nur subjektiv beurteilt und die christliche Musikszene benachteiligt bzw. nicht wirklich toleriert und angenommen. Übrigens die Musik als "gruselig" zu bezeichnen finde ich sehr subjektiv, unsachlich und vor allem unangebracht fies. -- Alona1993 19:37, 21. Jul. 2011 (CEST)
Also ernsthaft: Wer ein Festival mit 2000-3000 Besuchern oder einen Kirchentag als „Lokalfestivals im süddeutschen Raum“ bezeichnet, für den ist Wacken auch ein Provinzfestival im norddeutschen Raum. --Gripweed 22:34, 21. Jul. 2011 (CEST)
- Wacken hat allerdings 80.000-90.000 Besucher und nicht 2000-3000. Mein Bruder tritt immer mal wieder vor 2000 Personen auf, allerdings auf einem Konzert mit 2-3 Bands. Er hat zu Recht aber keinen WP-Artikel. Er hat keinerlei kommerzielle Erfolge und steht auch, was eine gute Entschuldigung wäre, in keinem Feuilleton. Das ist leider bei dieser Band nicht anders. 92.231.189.252 12:28, 22. Jul. 2011 (CEST)
Der Kirchentag ist eine Großveranstaltung mit mehreren hunderttausend Menschen und auch die großen europaweiten Festivals zählen große Teilnehmerzahlen. Logisch, dass in einem Land wie Deutschland eine christliche Band mit christlichen Texten nicht bei Rock am Ring, Hurricane oder in den Viva Charts vertreten ist. Schließlich ist die Szene noch nicht in der breiten Masse akzeptiert oder zum Teil nicht einmal bekannt, dennoch sind sie in der christlichen Szene von sehr hoher Bedeutung vor allem in ganz Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 109.42.1.110 (Diskussion) 13:22, 22. Jul 2011 (CEST))
eher löschen, kann aus den bisherigen Argumenten keine Relevanz erkennen, daher löschen. 92.252.98.27 20:17, 29. Jul. 2011 (CEST)
Achso, irgendwelche unwichtigen GZSZ Darsteller sind also bei Wikipedia drin und relevant, eine der erfolgreichsten deutschen Christ-Rockbands aber nicht, verstehe! Das macht Wikipedia natürlich vollkommen glaubwürdig. (nicht signierter Beitrag von 109.42.96.75 (Diskussion) 11:51, 30. Jul 2011 (CEST))
Behalten! Ich kenne mich in der christlichen Musikszene aus und kann nur bestätigen das die Band Relevanz hat. Jede Band hat mal angefangen und das es sie "erst" seit 2007 gibt ist kein Grund sie zu löschen. Außerdem tritt die Band zwischenzeitlich schon auf vielen europaweiten Veranstaltungen auf. Das christliche Events nicht die Teilnehmerzahlen haben die säkulare Events bringen ist ganz klar und somit nicht vergleichbar. Lasst mich aber mal einen anderen Vergleich anstellen: Gracetown (Band) ist auch eine junge Band in der christlichen Szene und hat einen Platz in der Wikipedia bekommen. Dabei hat sie weniger Relevanz als GWF (Good Weather Forecast). Sorry das mit dem Verlinken hat bei mir noch nicht geklappt - bin neu hier ... --Didy83 23:34, 2. Aug. 2011 (CEST)
26. Juli 2011
Humanistischer_Pressedienst (erled.)
- Löschdiskussion 1 (Nov. 2006)
- Wiederherstellungswunsch (Nov. 2006)
- Löschprüfung a (Jun. 2007)
- Löschprüfung b (Apr. 2008)
- Löschdiskussion 2 (Aug. 2009)
- Löschprüfung c (Okt. 2009)
- Löschdiskussion 3 (Apr. 2010)
Bitte „Humanistischer pressedienst“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe eine Email an den Betreiber der Seite geschrieben bzg. der Relevanz und er hat mir geantwortet, ok die Angaben sind vom hpd selbst, können aber überprüft werden. Die Angaben stehen zusammengefasst hier: Benutzer_Diskussion:GregorHelms/Humanistischer_Pressedienst#Antwort_von_Email_an_hpd_.21 Reicht das für eine ausreichende Relevanz? Falls ich irgendwelche Beweise wegen der Email bringen soll, dann bitte einfach bei mir melden(zb name vom Sender der Email ect) gruß --Lexikon-Duff 01:12, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Reißt mich nicht vom Hocker. Zunächst mal sollte man klären, ob die Relevanz als Nachrichtenagentur oder als Website dargestellt werden soll. Für letzteres wäre WP:RWS maßgeblich. Google gibt einen Pagerank von 5 aus, Alexa 310.000 (44.870 in D), das reicht von den bloßen Zahlen her also nicht. Dass der ein oder andere das ziteren soll (wurde bislang nur behauptet und nicht belegt, was das unter "Presseinformationen" aufgeführte sein soll, erschließt sich mir auf Anhieb auch nicht), ist ein Indiz, das aber deutlich untermauert werden müsste. Als Wirtschaftsunternehmen ist es sicher nicht relevant, für eine besondere medienpolitische Bedeutung bedürfte es erheblich besserer Belege. --HyDi Schreib' mir was! 09:30, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Und als Verein??? gruß--Lexikon-Duff 14:59, 26. Jul. 2011 (CEST)
- "Nach einer Auswertung von www.alexa.com ist hpd.de mit 310 Internetseiten verlinkt, von denen unter den ersten 50 aufgelisteten genannte Medien sind...." und was ist damit?? das kann man ja bestimmt auch nachprüfen oder?? --Lexikon-Duff 15:01, 26. Jul. 2011 (CEST)
Unter Benutzer_Diskussion:GregorHelms/Humanistischer_Pressedienst#Relevanz habe ich bereits aufgeführt, warum klassische Relevanzkriterien hier wenig geeignet sind. Der hpd ist leider in seiner Struktur und Ausrichtung mit nichts vergleichbar was über die spezifischen Relevanzkriterien üblicherweise behandelt wird. Das stärkste Argument ist meiner Meinung nach, dass der hpd durch seine Mitgliedsorganisationen etwa 50.000 Menschen repräsentiert. Darüber hinaus sind die meisten Mitgliedsorganisationen auch selber relevant. Wäre schön, wenn da mal jemand Stellung zu beziehen könnte.--Trockennasenaffe 17:55, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Der hpd wird in der Wikipedia oft genug als Nachweis verwendet. Der hpd ist zwar keine Primärquelle, aber das wird ja auch nicht verlangt, sondern nur ein Beleg, der eine eigene Erfindung ausschließt. Die Szene von säkular-humanistisch geprägten Poltikern und Wissenschaftler ist keine Massenbewegung, aber man sollte sie auch nicht unterschätzen.
- Ähnliche andere Nachrichtendienste – aus dem kirchlichen Bereich, z.B. kath.net, kreuz.net usw. – sind in der Wikipedia auchbeschrieben. Ich halte es für gut, solche Dienste näher zu beschreiben, damit man sie ideologisch besser einsortieren kann, und bin deswegen auch für die Eingliederung dieses Artikels über den hpd in den Artikelraum.
- Der Chefredakteur ist der Politologe und Publizist Carsten Frerk, der hpd ist also wirklich keine Eiermeier-Veranstaltung. Pro – Simplicius 21:54, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Carsten Frerk in seinem Artikel ist auch ein roter Link zum hpd(NACHTRAG: Wurde geändert, is jetzt nicht mehr rot -.-). gruß--Lexikon-Duff 22:31, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Zu Wikipedia:RWS : "Da es jedoch bei allen diesen Methoden starke Schwankungen gibt (so berücksichtigt Alexa z.B. nur die Nutzer einer bestimmten Toolbar) sollte man sich nicht auf diese Zahlen allein verlassen." gruß--Lexikon-Duff 22:40, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist in meinen Augen nicht ungeheuer viel, aber rechtfertigt eine Verlinkung und eigene Darstellung. Im übrigen würde ich sagen, im Bereich des nichtkirchlichen Humanismus gehört diese Website zu den wichtigsten Seiten.
- Die Alternative wäre eine Unterbringung im Artikel über Frerk und eine Weiterleitung auf diesen Abschnitt. – Simplicius 22:04, 27. Jul. 2011 (CEST)
Ich habe hier mal versucht zusammenzustellen, welche gescheiterten Anlageversuche es bisher gab. Die verschiedenen Namen waren offenbar teilweise auch notwendig, um Neuanlagesperren zu entgehen. Offensichtlich ist man sich auch nicht über die genaue Bezeichnung im Klaren. Eine Änderung der Bedeutung des hpd in der letzten Zeit kann ich nicht feststellen. Was ich aber erkenne, ist, dass über Jahre hinweg wiederholt die Anlage des Artikels versucht wird. --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 19:42, 28. Jul. 2011 (CEST)
- "Damit man sie ideologisch besser einsortieren kann" ist nun wirklich kein Herstellungsgrund. Wir richten uns nach den Relevanzkriterien und nicht nach den ideologischen Grundsätzen einiger, die Meinungen anderer gerne anprangern würden. Wir fangen besser nicht damit an, hier jede einzelne ideologische Richtung mit einem Prangerartikel zu würdigen. Keine Relevanz erkennbar, also keine Wiederherstellung --Kero 20:19, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Kero, würdest du bitte noch auf die ganzen anderen Punkte eingehen die hier noch genannt wurden, wenn alle Punkte abgehandelt wurden und der Artikel nicht relevant ist dann is ja gut ansonsten kann man ja noch diskutieren. gruß--Lexikon-Duff 20:40, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Lieber Kero, es scheint kognitiv an dir ein bisschen vorbeizugehen, dass wir eine Reihe von Informationsdiensten beschreiben, bis hin zum Blogger Fjordman. Ebenso scheint an dir vorbeizugehen, dass der Begriff der Ideologie nicht automatisch negativ besetzt sein muss. – Simplicius 21:14, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Simplicius, wo habe ich denn Ideologie als automatisch schlecht bezeichnet? Auch die Darstellung der ideologischen Richtung ist völlig in Ordnung. Wieso sollte man bei kreuz.net nicht schreiben, welche fragwürdigen Inhalte dort verbreitet werden? Aber das Interesse an der Darstellung einer ideologischen Richtung ist eben kein Relevanzmerkmal. Auch sonstige ideologische Argumente, wie man sie teils in den unzähligen LD's findet, helfen nicht weiter. Die anderen Informationsdienste sind mir keineswegs entgangen. Allerdings ist mir auch nicht entgangen, dass von Dir, gegenüber den alten Löschdiskussionen zu dem Thema kein neues Argument kam (bis eben auf das Ideologieinteresse). Da die Diskussionen entschieden wurden, sind neue Argumente nötig. Sollte ich da etwas übersehen haben, bitte ich natürlich um Entschuldigung und einen Link.
- @Lexikon-Duff: Diese erforderlichen neuen Argumente sehe ich bei Dir durchaus. Einige sind aber schwierig zu gewichten. Dass sie sich selbst als Sprecher irgendwelcher Gruppen „sehen“ nützt meines Erachtens gar nichts. Sie scheinen mir dazu schlicht nicht legitimiert zu sein. Die angegebenen Zeitungen reichen auch nicht. Dargestellt werden müsste, wie oft sie dort verwendet werden. Wenn sie es einmal im Jahr in 5 große Zeitungen schaffen ist das eben zuwenig. Solltest Du darstellen können, dass sie jede Woche in der NZZ oder dem Spiegel landen, wäre das natürlich etwas anderes. So aber sind für mich zu all den Diskussionen keine neuen überzeugenden Argumente dazugekommen. Die ewigen Vergleiche mit Bloggern oder anderen Artikeln bringen zumindest für die Entscheidung bekanntermaßen auch nichts. Grüße --Kero 22:06, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Neue Argumente sind nicht zwingend erforderlich, auch vorhandene Argumente können geprüft und neu gewertet werden. Das ist der Auftrag der Löschprüfung. – Simplicius 22:29, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Nachdem sie schon wieviele Male geprüft wurden? --Kero 22:45, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Neue Argumente sind nicht zwingend erforderlich, auch vorhandene Argumente können geprüft und neu gewertet werden. Das ist der Auftrag der Löschprüfung. – Simplicius 22:29, 28. Jul. 2011 (CEST)
- eine entgültige behaltensentscheidung für den hpd ist überfällig! das wichtigste kriterium ist, dass er die größte humanistische nachrichtenagentur in deutschland ist. hier Kategorie:Nachrichtenagentur (Deutschland) befinden sich immerhin 4 christiliche aber keine explizit bekenntnislose. daher ist der artikel zu behalten/wiederherzustellen ☆ Bunnyfrosch 23:07, 28. Jul. 2011 (CEST)
- Verstehe ich Dich richtig, dass weil unter den relevanten Agenturen christliche sind, wir unbedingt eine nicht relevante als Gegenstück brauchen? --Kero 00:07, 29. Jul. 2011 (CEST)
- ich wage zu bezweifeln, dass mehr als zwei christliche unter den relevanten sind, der rest wurde wohl eher durch religiöse mehrheiten in abstimmungen wie dieser durchgesetzt. sicherlich nicht grundlos war der hpd bei gregor helms geparkt und du hast deine latein- und griechischkenntnisse noch mal in welchem studiengang erworben? schönen gruß ☆ Bunnyfrosch 01:42, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn diese zwei christlichen Dienst sich als nicht relevant heraustellen dann ist das halt so(oder auch nicht, dann bleiben die), es hat aber eigentlich keinen Einfluß auf den hpd Artikel, wir diskutieren ja über ihn, und nicht über die anderen christlichen. Und wo der Kero eine Sprache gelernt hat tut hier auch nix zur Sache find ich, ja ich bin PRO hpd Artikel, aber ich will eigentlich das kein gegenseitiges Gekloppe anfängt und man in Ruhe guckt ob man vielleicht doch noch irgendwas daran machen kann damit der Artikel rein kommt, wenns für ihn nicht langt, dann ist das halt so und man muss ehrlich sein. Aber halt erstmal alles sachlich und focusiert diskutieren. Bestimmt sagen noch ein paar andere was dazu(zb Trockennasenaffe). gruß--Lexikon-Duff 01:59, 29. Jul. 2011 (CEST)
- ich wage zu bezweifeln, dass mehr als zwei christliche unter den relevanten sind, der rest wurde wohl eher durch religiöse mehrheiten in abstimmungen wie dieser durchgesetzt. sicherlich nicht grundlos war der hpd bei gregor helms geparkt und du hast deine latein- und griechischkenntnisse noch mal in welchem studiengang erworben? schönen gruß ☆ Bunnyfrosch 01:42, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Verstehe ich Dich richtig, dass weil unter den relevanten Agenturen christliche sind, wir unbedingt eine nicht relevante als Gegenstück brauchen? --Kero 00:07, 29. Jul. 2011 (CEST)
Was mir an der ganzen Diskussion nicht gefällt ist, dass die Gegenseite kaum auf unsere Argumente für die Relevanz des hpd eingeht. Bisher hört sich das sehr nach Willkür an so in etwa „Weil ich keine Relevanz sehe gibt es keine“. Aufforderungen meinerseits zu konkreten Punkten Stellung zu nehmen wurden komplett ignoriert. Ich bitte daher die Gegenseite darzulegen, warum die von uns genannten Punkte keine Relevanz begründen und was sie stattdessen als Kriterium akzeptieren würde. Ansonsten plädiere ich für behalten/wiederherstellen--Trockennasenaffe 09:14, 29. Jul. 2011 (CEST)
@Bunnyfrosch: ui, jetzt fangen also die persönlichen Nachfragen an. Aber um meinen guten Willen zu zeigen, erspare ich Dir mal das Stalking. Nein, ich habe nicht Theologie studiert und gehöre auch keiner christlichen Sekte an oder bin sonst irgendwie kirchlich engagiert. Ich meine mich sogar erinnern zu können, dass wir beide uns schon mal in einem historischen Artikel begegnet sind und durchaus nicht unterschiedlicher Meinung waren. Aber seis drum. Alleine, dass Du das als „religiöse Abstimmung“ betrachtest stimmt mich nachdenklich. Religiöse Argumente habe ich auch bisher nicht von der Löschfraktion gelesen, bei Dir hingegen reicht ein Blick auf die Benutzerseite, um Deine Intentionen nachvollziehen zu können. Wie aber oben schon beschrieben: Es geht hier um Relevanz oder Nichtrelevanz. Irgendwelche religiös oder politisch ideologischen Einwände passen hier so gar nicht. Du argumentierst auch in anderen Disks zu diesem Pressedienst immer atheistisch-religiös. Wikipedia ist aber kein Missionierungsort für Weltanschauungen. Versuch Dich doch mal von solchen Dogmen zu lösen und in der Sache zu diskutieren. Es geht hier um einen Artikel, nicht um eine durchzudrückende Weltanschauung.
@Trockennasenaffe (nebenbei einer der wohl schönsten Nicks der WP ;)): Zunächst betrachte ich Euch nicht als „Gegenseite“, das klingt so feindlich. Es ist nicht so, dass ich argumentiere, dass, weil ich keine Relevanz sehe, keine gegeben wäre. Vielmehr ist es so, dass die Frage nach der Relevanz nun schon tausendmal diskutiert wurde und letztendlich eigentlich immer geklärt wurde. Es frustriert etwas, sich durch die ganzen Disks zu wühlen und von allen Seiten eigentlich die immer gleichen Argumente zu hören, die sich nun auch hier wiederholen. Schon damals wurde mehrfach in der Begründung festgestellt, dass sie NOCH keine Relevanz besitzen und die durch die höhere Mediennutzung nachgewiesen werden muss. Das sehe ich hier schlicht noch nicht und habe das auch begründet. Ich lasse mich da aber jederzeit vom Gegenteil überzeugen. Grüße --Kero 12:30, 29. Jul. 2011 (CEST)
- dann noch mal, die weltanschaulich gebundenen presseagenturen sind ihrer nicht viel in deutschland, die größte und einzige atheistische/humanistische zu sein halte ich wie schon erwähnt für ein einstellungsmerkmal. da ich die debatten um den hpd verfolgt habe wirst du mich nicht von der ansicht abbringen, dass hier religiöse menschen auffallend häufiger für eine enge auslegung der rk eintraten als in ihnen weltanschaulich näher stehenden artikeln. prove me wrong? aber die debatte kann man recht einfach umschiffen, wenn man zur kenntnis nimmt, dass der hpd in seinem newssegemnt der spitzenreiter ist. simpli hat oben schon in diese richtung argumentiert und ich schließe mich da einfach an. ansonsten sollte man anfangen die anderen weltanschaulichen lemma wie Jesus.de, kath.net, kreuz.net, Kathpress, Göttinger Predigten im Internet gleichzubehandeln. eine saubere alternative wäre, die ganzen religiösen websites in einem sammelLA zu löschen. dies wird hier jedoch aus benannten gründen nicht forciert. und 6000 tägliche besucher (nicht seitenaufrufe) ist viel und für relevanz ausreichend. ☆ Bunnyfrosch 13:53, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Was die Göttinger Predigten im Internet mit kath.net zu tun haben und warum sie ein "weltanschauliches Lemma" darstellen, bleibt wohl dein ideologisches Geheimnis. Hoffentlich bringt es dich weltanschaulich nicht aus der Fassung, wenn ich als Christ beim hpd auf Behalten bzw. Wiederherstellen plädiere. --Xenos 14:26, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Lieber Bunnyfrosch, du kennst sicher WP:BNS. Dir steht es wie jedem anderen Benutzer frei, Löschanträge auf Artikel zu stellen. Sollten sie aber nur BNS-Anträge sein, wird ihnen wahrscheinlich nicht stattgegeben.
- Bitte lies doch mal die WP:RWS durch. Da sind 6000 tägliche Besucher offenbar kein relevanzstiftendes Kriterium.
- Was der Rest deiner Ausführungen mit der konkreten Relevanz des hpd zu tun haben, wird nicht ganz klar. --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 15:16, 29. Jul. 2011 (CEST)
GregorHelms scheint von der Relevanz des Artikels auszugehen, wie aus den entsprechen Diskussionen erkenntlich ist, daher hat er darum gebeten, ihn ihn seinem BNR parken zu lassen [3][4][. Er hat übrigens auch angeboten[5], dass er zu dir verschoben wird, darauf bist du aber nicht eingegangen. Zu den einzelnen Punkten: Ich habe schon auf der Diskussionsseite zum BNR-Artikel darauf hingewiesen, dass diese Zahl von 50.000 offenbar selbst von Michael Schmidt-Salomon bezweifelt wird: Weil bekannt ist, dass viele organisierte Bekenntnislose Mehrfachmitgliedschaften unterhalten, unterbietet Schmidt-Salomon zuletzt auch diese Angabe: „Vielleicht sind es auch nur 20.000“, sagt er dann." Ich sehe keinen Grund von einer falschen Zitierung durch die FAZ auszugehen, eine Gegendarstellung wurde offenbar auch nicht verlangt. Auf das Argument der Twitter-Follower bin ich schon exemplarisch mit den ersten drei genannten eingegangen. Diese Verknüpfungen sind richtigerweise nicht relevanzstiftend. Die Besucherzahlen reichen nicht für eine gesicherte Relevanz im Sinne unserer Relevanzkriterien. Die Zahl der Facebook-Nutzer, denen die Fb-Seite des hpd gefällt, ist ebenfalls sicherlich nicht relevanzbegründend. Für Facebook-Verhältnisse sind das (1.737) recht wenig. Die Alexa-Zahlen sind nach unseren RK für Websites ebenfalls nicht relevanzbegründend. Eine relevanzstiftende längerfristige Wahrnehmung in etablierten Medien kann ich nicht feststellen. Als Unterorganisation der GBS (Giordano-Bruno-Stiftung) sollte es einen Unterabschnitt in diesem Artikel erhalten. Diese Ansicht vertrete ich übrigens schon länger [6]. Zur Begründung einer Relevanz ist es a) möglich, ein unter WP:RK aufgeführtes Relevanzkriterium belegt zu erfüllen (Wirtschaftsunternehmen, Vereine, Websites, oder andere) oder b) durch Belegung breiter, andauernder Öffentlichkeitswirkung den abarbeitenden Admin zu überzeugen. --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 14:51, 29. Jul. 2011 (CEST)
- BTW: Wurden die löschenden Admins eigentlich angesprochen? --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 15:32, 29. Jul. 2011 (CEST)
- (*dazwischenquetsch*) Ich verfolge die Diskussion mit Interesse. Eine Ansprache ist nicht nötig.Karsten11 22:41, 29. Jul. 2011 (CEST)
- *nochmehrquetsch* Ich habe nun auch Gleiberg und Elian angesprochen. --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 00:51, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Also wenn niemand noch irgendwas dazu finde(oder ich) dann wäre ich wenigstens dafür das man wie schon von Usquam erwähnt, das man einen Unterpunkt bei der GBS macht, also Unterorganisation wäre das schon ok finde ich(oder?) und das ist besser als überhaupt nicht durch wikipedia erreichbar(was auch dann gerechtfertigt wäre wegen relevanz kriterien). Könnte man dann eine lemma verlinkung dort hin machen? Oder würde das die Regeln umgehen? Ein anderer Vorschlag wäre von mir das man(ok das hat wirklich nix mit relevanz zu tun) aber wie wäre es wenn man den Artikel großräumig ausbaut, mit mehr Inhalt ect.? gruß--Lexikon-Duff 16:00, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Die Idee mit dem Unterpunkt finde ich als Kompromiss nicht schlecht. Auch eine Weiterleitung auf den Unterpunkt ist kein Problem. Grüße --Kero 16:15, 29. Jul. 2011 (CEST)
- (*dazwischenquetsch*) Ich verfolge die Diskussion mit Interesse. Eine Ansprache ist nicht nötig.Karsten11 22:41, 29. Jul. 2011 (CEST)
Ich finde, wenn Idea seinen eigenen Artikel hat, dann gilt das gleichermaße für hpd. Das DE-Ranking bei Alexa ist dasselbe, im globalen Ranking steht hpd deutlich vor IDEA, beide Seiten haben signifikant mehr Zugriffe als zB der evangelische Pressedienst, über 50%. Für mich zählt hauptsächlich das Alleinstellungsposition, die der hpd zweifelsfrei einnimmt. Dazu wird die Bedeutung durch die angegebenen Zugriffs- und sonstigen Zahlen untermauert. Ich bin im Übrigen hochüberrascht, dass dieser Artikel je gelöscht wurde. Ich bin in jedem Fall für Wiederherstellen. --Hubertl 16:29, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Die Relevanz gerade des epd speist sich nicht aus den Web-Zugriffszahlen. epd und IDEA werden in Print- und Onlinemedien regelmäßig wahrgenommen, bzw. die Artikel dieser Agenturen werden übernommen. Beim hpd ist das nicht der Fall, von den Medien der GBS, den anderen Medien des KORSO und ein paar Blogs abgesehen. Eine Alleinstellungsposition für eine Gruppe von (laut Michael Schmidt-Salomon, s.o.) vielleicht auch nur 20.000 verschiedenen Mitgliedern, nun ja ... --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 16:56, 29. Jul. 2011 (CEST)
- keine neuen argumente. nicht wiederherstellen.--poupou review? 17:11, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Es ist eine Schieflage, für die Beurteilung eines Informationsdienstes die Relevanzkriterien für Unternehmen heranzuziehen. Dann kann man auch andere Artikel wie kreuz.net, kath.net oder Pressenetzwerk für Jugendthemen oder Informationsdienst gegen Rechtsextremismus dichtmachen. – Simplicius 17:34, 29. Jul. 2011 (CEST)
Relevanz eindeutig belegt, definitiv wiederherstellen ℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ ₰ 22:24, 29. Jul. 2011 (CEST)
- keine neuen Argumente, nicht wiederherstellen. Soll jetzt so lange diskutiert werden, bis das Ergebnis paßt? --Marcela
22:30, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Also wie ich schon geschrieben hab, wäre ich einem normalen Unterpunkt im Artikel zur GBS mit verlinkung(Lemma) sehr zugeneigt wenn kein Konsens über die Relevanzkriterien zu gunsten der Wiederherstellung des Artikels gefunden werden kann, als Kompromiss, der besser als nichts ist, und gegen den Unterpunkt wär auch nichts einzuwenden. Bin aber trotzdem eher noch pro komplettem Artikel, wie sieht es denn aus mit den 20.000 Mitgliedern ? Ist das genug, ist es grade so an der Grenze oder reichen die Zahlen gar nicht aus? Und die Zahl der Verlinkungen in der Wikipedia? Und IMO bringt es nichts wenn man einfach nur schreibt: keine relevanz-löschen ! oder: ist relevant-wiederherstellen ! Warum kann man sich zusammenreimen, will jetzt nicht irgendwie als besserwisser rüberkommen. BTW: Ich würde es gut finden wenn es keine "dazwischenquetschungen" gäbe, weil das find ich persönlich ein wenig verwirrend und unübersichtlich, man kann auch im nachhinein noch Bezug zu früheren Kommentaren beziehen, und neue Informationen sind immer besser als keine IMO.(Nachtrag) Gruß--Lexikon-Duff 01:58, 30. Jul. 2011 (CEST)
Es ist schon erstaunlich, die bisherigen Argumente (Kero und Atlan) waren ja zu erwarten, eine nichtchristliche Presseagentur passt nicht in ihr Weltbild, evangelikale schon. Wenn man dagegen mit Fakten kontert (Idea ist nicht bedeutender, epd detto), dann werden völlig unbelegte Spekulationen aufgestellt, dass ja angeblich diese Christlichen Pressemeldungen von viel mehr Medien benützt werden. Haltlos, weil völlig unbelegt. Dann kommt noch Stimmvieh ohne Argument daher, wie Poupou und Ralf (was ist denn in euch gefahren, seht ihr auch schon das christliche Abendland durch Ungläubige in Gefahr? Ich kenn euch beide als aufgeklärt!) und reden von keinen weiteren Argumenten, wobei es sichtlich ist, dass sie sich den ziemlich langen Diskussionsthread nicht durchgelesen haben. Ralf, nur weil Simplicimus irgendwo einmal eine Meinung vertritt, muss man nicht gleich reflexhaft dagegen sein. Das ist zu durchsichtig, wenn man Dein Engagement, was den Diddl-Club betrifft, kennt. Selbstverständlich gibt es neue Argumente. Es sind diese, dass sich Wikipedia gebenüber 2006 verändert hat, dass die etablierten Kirchen massive Abwanderungen erleben, in von noch nie zuvor gekanntem Ausmaß, die Menschen wenden sich - wenn sie schon ohne Religion nicht auskommen - eher extremen, evangelikalen Gruppen zu, aber die Menge derer, welche sich heute getrauen , aufzustehen, die ist massiv gewachsen. Das sind nur die Hintergrundargumente. Dazu kommt, dass gegenüber 2006 auch der hpd an Bedeutung und Zugriffszahlen massiv gewachsen ist. Und das sind alles keine neuen Argumente? Es reicht völlig, dass man sich von seiner inneren Verbohrtheit etwas löst, und es auch mal zulassen kann, dass die geliebten Gegner (und da sprich ich Ralf an) auch schon mal recht haben können. Du musst ja nicht gleich deinen Gott an der Garderobe abgeben, das ist gar nicht gefragt. --Hubertl 08:31, 30. Jul. 2011 (CEST)
- (BK)@hubertl. du solltest nicht von dir auf andere schliessen. ich bin in der tat in der lage eine längere diskussion zu lesen und mich anschliessend trotzdem kurz zu fassen.--poupou review? 11:20, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Lieber Hubertl, es reicht schon ein paar übliche deutsche Tageszeitungen zu lesen, um festzustellen, dass der epd regelmäßig als Agentur verwendet wird. Obwohl ich verschiedenste Medien lese, habe ich noch keine einzige Meldung gesehen, die mit (hpd) gekennzeichnet war, und das wäre mir sicherlich im Gedächtnis geblieben, dafür viele, die mit (epd) oder (KNA) gekennzeichnet waren. Du bist Österreicher, daher liest du wahrscheinlich recht wenig deutsche Presse. Der epd ist zudem der älteste bestehende Pressedienst in Deutschland, und gerade in Medienfragen wird er gerne übernommen. Im Vergleich dazu findet sich die KNA eher bei ethischen Fragen. Idea hat zwar keine solche Verbreitung, ist aber sehr breit aufgestellt, veranstaltet bspw. den Kongress christlicher Führungskräfte und war in mehrere mediale Kontroversen verwickelt. Meldungen von Idea werden auch in Publikationen außerhalb des Verbandes aufgenommen. Was die gesellschaftliche Entwicklung mit der Relevanz eines Nachrichtendienstes zu tun hat, wenn dieser schlicht kaum wahrgenommen wird, wird wohl dein Geheimnis bleiben. Wenn die Zahl der Menschen, die "sich heute getrauen , aufzustehen" "massiv gewachsen" ist, ist das schön und gut, aber nicht für die Relevanz des hpd von Bedeutung. Die Zugriffszahlen reichen nicht gemäß unserer RK, und sonstige Relevanzbegründung wurde bis jetzt noch nie dauerhaft gesehen, trotz der jährlich wiederkehrenden Anträge. Manche regionalen (kirchenkritischen) Blogs haben deutlich mehr Presse als der hpd. Es ist nicht die Aufgabe der Wikipedia, gesellschaftliche Entwicklungen wiederzugeben, wobei "in von noch nie zuvor gekanntem Ausmaß" wohl nicht stimmt, sondern relevante Themen in enzyklopädischer Weise zu behandeln. Noch unwichtiger ist, wie sich Wikipedia verändert - ob nun die Inklusionisten oder die Exklusionisten gewinnen, oder ob die Wikipedia bedeutender ist, oder viel größer - das hat keine Auswirkungen auf die Relevanz des Artikels. Auch bildschirmkilometerlange Diskussionen begründen keine (eigene) Relevanz, siehe bspw. MOGIS. Wieso nun Wikipedia-Politik-Grabenkämpfe wichtig sein sollen für die Relevanz des Artikels erschließt sich nicht. Im Gegensatz zum Artikel über den hpd halte ich dann noch eher Herrn Niko Alm aufgrund der großen (wenngleich doch recht kurzen) medialen Rezeption für relevant, wobei ich mich da noch weiter einarbeiten muss, unabhängig davon, dass ich nicht an das Fliegende Spaghettimonster glaube. Daher schlage ich eben erneut vor, einen Abschnitt im Artikel über die GBS zu erstellen, in dem der hpd behandelt wird. --Benutzer:Usquam Disk.vormals Atlan da Gonozal 11:18, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Nach eigenen Angaben erreichte das Angebot 5 Mio Zugriffe binnen von zwei Jahren nach der Gründung.
- Ein Unterabschnitt in einer anderen humanistischen Organisation, etwa der Giordano Bruno Stiftung (GBS) ist ungünstig. Der hpd ist eigenständig.
- Insgesamt sind sieben Organisationen Mitglied im Trägerverein: Alibri-Verlag, Bund für Geistesfreiheit Augsburg, Bund für Geistesfreiheit München, Deutsche Gesellschaft für Humanes Sterben, Giordano Bruno Stiftung, Jugendweihe Deutschland, Stiftung Geistesfreiheit [7].
- Im übrigen sollte man sehen, dass die Menschen ohne Zugehörigkeit zu einer religiösen Vereinigung in Deutschland mit 28 Millionen bzw. 34,6 % der Bevölkerung mittlerweile die größte gesellschaftliche Gruppe stellen. – Simplicius 09:52, 2. Aug. 2011 (CEST)
Der Artikel beschreibt einen Pressedienst, der jährlich millionenfach (!) aufgerufen wird. Der humanistische pressedienst ist zweifellos relevant und der Artikel sollte wiederhergestellt werden. Der humanistische pressedienst hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe entwickelt. Der Artikel auf der Benutzerseite von GregorHelms wurde stark verbesser und hat eine hohe Qualität erreicht. Stern 14:44, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Dieser von prominenten Redakteuren betreuten und namhaften Institutionen unterstützten Pressedienstes sollte auf alle Fälle hier Eingang finden. Relevanz durch die benannten Fakten, sowie die Wahrnehmung durch kirchliche und pseudokirchliche und natürlich kirchenkritische Organisationen ist klar gegeben und lässt eine Wiedereinstellung zu.-- nfu-peng Diskuss 14:46, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Aktuell 86 [8] Quellenverweise und immer noch nicht relevant ? Da nur der Tagesspiegel/junge Welt über den Koordinierungsrat säkularer Organisationen berichtete, erscheint der Eindruck einer bewußten Ausgrenzung der Konfessionsfreien und deren Pressedienst. Wiederherstellen -- Gruss Beademung 16:30, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Also vielleicht hilft das jetzt nicht soo viel, aber wenigstens mal was handfestes, das sind unabhängige Erwähnungen(zwei vom Spiegel):
- Der Kreuzzug der Gottlosen, Spiegel
- Heute in den Feuilletons, Spiegel
- Erwähnungen im Archiv der TAZ
- Erwähnung, wenn auch nur geringfügig in der FAZ
- Ok das ist jetzt nicht sooo viel, sollen auch nur ein paar Beispiele sein, aber beweist zumindest das der hpd in solchen Medien erwähnt wird, bzw. wurde. Mit den 20.000 Mitglieder(die Zahl ist nicht verifiziert: MSS:"Vielleicht...20.000" das ist keine eindeutige Aussage, vom Herausgeber des hpd ist die Zahl ca. 50.000) könnte man aber was machen meiner Meinung nach. Und der noch konservierte Artikel ist auf keinenfall ein stub oder großartig mangelhaft, einige Leute haben diesen ja schon sehr verbessert. Er könnte ohne große Probleme verschoben werden. gruß--Lexikon-Duff 20:57, 2. Aug. 2011 (CEST)
Wenn sich hier keiner berufen fühlt, konkret auf die vielen mit negativem Ausgang entschiedenen Löschdiskussionen und -prüfungen einzugehen, um eine Fehlentscheidung nachzuweisen, mache ich die Löschprüfung demnächst per HyDi und poupou zu. Hier ist nicht die LD 7.0. Wo sind die neuen Fakten seit April 2010? Ich sehe keine. Ich sehe nur ein paar sehr aktive Accounts, die eine dezidierte Meinung zum Artikelgegenstand haben. Die Löschprüfung wird aber nicht durch herbeigetrommelte Aktivisten umentschieden, sondern durch den Nachweis eines klaren Verlassen des Ermessensspielraumes in bisher sieben LD/LP. Diese sieben Entscheidungen mit jeweils kilometerlangen Diskussionen können nicht so einfach overrult werden. --Minderbinder 21:39, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Was bedeutet "demnächst" und welche Leute sind "aktivisten"? Ich hab grade was neues dazu geschrieben, zu manchen Sachen wurde nur geschrieben "hhm ja da könnte ....ect" nie hat da jemand was konkretes gesagt was bedeutet das der Punkt nie beantwortet wurde. Es sollte wenigstens noch bis sich ein paar Leute wieder dazu gemeldet haben noch offen bleiben, die Welt geht dadurch nicht unter. gruß--Lexikon-Duff 22:04, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Die bisherigen Löschdiskussionen sind zum einen stets recht knapp ausgegangen, zum anderen besteht mittlerweile eine neue Faktenlage: Der humanistische pressedienst hat sich über die Jahre in der Landschaft der Pressedienste etabliert. Dies zeigt sich an den stark gestiegenen Nutzerzahlen. Inzwischen sind es offenbar weit mehr als fünf Millionen jährlich. Das sind neue Fakten, die nicht einfach ignoriert werden dürfen. Der hpd wurde 2006 gegründet, sodass eine Löschung im Jahr 2006 und 2007 einigermaßen verständlich war. Die letzte Löschdiskussion liegt nun aber schon sehr lange zurück. Seit der letzten Diskussion hat sich der hpd als Medium etabliert. Wie oben gezeigt wurde, hat der hpd inzwischen sogar andere Medien aus dem christlichen Spektrum überholt, die allesamt -- zurecht -- einen Wikipedia-Artikel haben. Über die Relevanz des hpd kann inzwischen gar keine Frage mehr bestehen. Das zeigt auch diese Diskussion, in der die neuen Fakten ja bereits diskutiert wurden. Es besteht somit eine neue Situation, die auch zu dieser Löschprüfung geführt hat. Nach Abwägung aller Argumente ist somit eine Wiederherstellung geboten. Stern 22:03, 2. Aug. 2011 (CEST)
- @Stern Nach Abwägung aller Argumente ist somit eine Wiederherstellung geboten. Mit dem Klasse-Nominalstil könntest du die LP fast selbst entscheiden. Fast. Wenn sieben Löschdiskussionen -und -prüfungen immer auf Löschen entschieden werdne, dann würde ich das nicht knapp nennen, sondern ganz eindeutig. Diese Diskussionen sind nämlich keine Abstimmungen. Ein Pressedienst wird nicht durch selbstbehauptete Seitenabrufzahlen einer Website relevant, die schon per WP:Q unerheblich sind. Sondern durch regelmäßigen Abdruck in Medien. Dazu ist ein Pressedienst da. Das ist im Artikelentwurf nicht zu erkennen, obwohl die Website nun schon ein paar Jahre alt ist. Spräche also noch mehr gegen Relevanz als 2007, an der geringen Zeit zur Etablierung kann die Irrelevanz als Pressedient nun nicht mehr liegen. @Duff Demnächst heißt morgen. --Minderbinder 22:15, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Die RKs sind nur Richtlinien. Daher verstehe ich nicht, wieso man einen belegten und recht guten, wenn auch etwas kurzen Artikel nicht wiederherstellt. Zumal die Website an sich definitiv nicht vollkommen irrelevant ist und die Seite wie oben beschrieben auch das ein oder andere Mal zitiert wird. Daher bitte wiederherstellen, auch wenn ich den Artikel noch für ein wenig zu POV-lastig halte, aber das lässt sich auch noch ändern. MfG, Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 22:20, 2. Aug. 2011 (CEST)
- @Stern Nach Abwägung aller Argumente ist somit eine Wiederherstellung geboten. Mit dem Klasse-Nominalstil könntest du die LP fast selbst entscheiden. Fast. Wenn sieben Löschdiskussionen -und -prüfungen immer auf Löschen entschieden werdne, dann würde ich das nicht knapp nennen, sondern ganz eindeutig. Diese Diskussionen sind nämlich keine Abstimmungen. Ein Pressedienst wird nicht durch selbstbehauptete Seitenabrufzahlen einer Website relevant, die schon per WP:Q unerheblich sind. Sondern durch regelmäßigen Abdruck in Medien. Dazu ist ein Pressedienst da. Das ist im Artikelentwurf nicht zu erkennen, obwohl die Website nun schon ein paar Jahre alt ist. Spräche also noch mehr gegen Relevanz als 2007, an der geringen Zeit zur Etablierung kann die Irrelevanz als Pressedient nun nicht mehr liegen. @Duff Demnächst heißt morgen. --Minderbinder 22:15, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Alleine der Vergleich des evangelischen Pressedienstes mit dem humanistischen pressedienst bei Alexa.com zeigt, dass letzterer inzwischen sogar eine größere Bedeutung im Internet hat. Noch sehr viel schlechter als der epd schneidet die Evangelische Nachrichtenagentur Idea ab, ganz zu schweigen vom Christlicher Medienverbund KEP. Damit das nicht untergeht: die anderen Agenturen haben einen Wikipedia-Artikel, wurden also als relevant eingestuft. Der Bedeutungszuwachs des hpd wird hier doch sehr deutlich. Beim Vergleich dieser Zahlen lässt es sich kaum rechtfertigen, wieso ein Pressedienst keinen Wikipedia-Artikel verdient, während thematisch verwandte und bezogen auf die Nutzung gleichwertige wie kath.net oder sogar weniger frequentierte wie der epd, der Dienst Idea und insbesondere KEP einen Artikel haben. Das ist eine neue Faktenlage, die aus meiner Sicht doch sehr klar für die Erstellung eines Artikels bei Wikipedia spricht. Zumindest erkenne ich aufgrund dieser neuen Faktenlage kein Argument, das für die Beibehaltung der anderen Dienste, aber für eine Löschung des hpd spricht. Stern 22:25, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Kann nicht jemand einen anderen Admin zb Karsten oder so benachrichtigen, der hat schon oben geschrieben das er den Verlauf verfolgt. Der hatte auch schonmal früher was dazu geschrieben. gruß--Lexikon-Duff 22:32, 2. Aug. 2011 (CEST)
- Es sollte, wie von Minderbinder gefordert, jetzt deutlich geworden sein, dass es sich um eine neue Sachlage handelt und somit für die Löschprüfung neue Argumente existieren. Stern 23:24, 2. Aug. 2011 (CEST)
@Minderbinder. Bist Du wirklich überzeugt davon, daß der Zeitfaktor bei Relevanz keine Rolle spielt. Wieviele Löschungen wurden schon gemacht, "soll wiederkommen, wenn bekannter geworden" oder ähnlich. ME ist das ein neues Argument für die LP. Von fehlerhafter Entscheidung ist nicht die Rede. Ich denke schon, daß der hpd durch die Zeit relevant geworden ist. PG 00:05, 3. Aug. 2011 (CEST)
- WP:RK:
- Erfüllt ein Thema eines der hier beschriebenen Kriterien, so ist es für die Wikipedia relevant. Ein Artikel über ein relevantes Thema kann nur dann gelöscht werden, wenn andere wichtige Gründe bestehen (etwa wegen fehlender Darstellung der Relevanz (1) oder mangelhafter Qualität (2), siehe auch Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Belege). Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.
- WP:RWS Positive Indizien
- Quantitative Indizien: Da es schwierig ist, die Beliebtheit einer Website zu „messen“, ist die Aussagekraft quantitativer Kriterien für die Relevanz begrenzt. Eine sehr hohe Trefferzahl (>100.000) oder ein hoher Pagerank in Suchmaschinen (ab ca. 6-7), ein hohes Ranking auf Traffic-Messungsseiten wie Alexa Internet (etwa: Top 100 für jedes Land) oder hohe Nutzerzahlen können ein Indiz für Relevanz sein. Da es jedoch bei allen diesen Methoden starke Schwankungen gibt (so berücksichtigt Alexa z.B. nur die Nutzer einer bestimmten Toolbar) sollte man sich nicht auf diese Zahlen allein verlassen.
- 1: WP:RK Unterorganisationen
- Unterorganisationen relevanter nationaler Organisationen auf subnationaler Ebene (z. B. Parteien, Sportverbände oder Berufsverbände auf Landesebene) sind relevant, wenn sie
- eine außergewöhnliche Geschichte oder
- eine besondere, über das jeweilige Fachgebiet und die Region hinausgehende Bedeutung oder(siehe weiter unten)
- eine besondere Zielsetzung/Aufgabenstellung haben, die sie von der nationalen Dachorganisation unterscheidet.(zielsetzung als nachrichtendienst, also anders als GBS selbst)
- Verbände, die nur die allgemeinen Aufgaben eines Verbandes in einer Region abdecken und keine Besonderheiten aufweisen, sollen :beim Dachverband erwähnt werden. Landesverbände von politischen Parteien gelten als relevant, wenn die Partei dem jeweiligen :Landesparlament in Fraktionsstärke angehört bzw. angehört hat. Untergliederungen großer weltweiter Religionsgemeinschaften sind :in der Regel bis zur Ebene der Bistümer oder Äquivalente relevant.
- WP:RK Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
- Allgemeine Merkmale
- Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen
- die eine überregionale Bedeutung haben oder (der hpd berichtet überreagional)
- die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
- die eine besondere Tradition haben oder (repräsentant für konfessionslose Menschen in deutschland)
- die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.''
- Zur signifikanten Mitgliederzahl:
- Beschreibung der Wiki-Seite(der eintrag stammt aus ihr): Die Seite soll helfen, die Qualität und Effizienz von RK-Diskussionen zu erhöhen und die durch :Benutzerfluktuation auftretende „Geschichtslosigkeit“ zu vermeiden.
- WP:RK/R Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen:
- September 2010 Was ist für einen Verein "eine signifikante Mitgliederzahl"?...Keine Änderung.
- der punkt ist allgemein nicht besonders zielführend, es wird nicht wirklich klargestellt welche mitglieder (stimmberechtigte, außerordentliche, nicht-stimmberechtigte, förder, ehrenmitglieder usw.) gemeint sind. du wirst vermutlich wissen wollen, ab wann eine besondere mitgliederzahl vorliegt. greenpeace selbst hat wohl nur eine handvoll stimmberechtigte jedoch zahlreiche fördermitglieder, die rote hilfe ev. dürfte bei ca. 5000 liegen, unternehmensverbände usw. haben halt ganze unternehmen als mitglieder, burschenschaften dürften bei den größeren mit füchsen und alten herren auf 50 - 100 kommen, der ccc dürfte so 2500 haben, die namentlich hier genannten sind jedoch alle über andere aspekte relevant, mir fällt auf anhieb kein verein ein, der nur durch eine signifikante mitgliederzahl relevant ist. die zahlen der großen karnevalvereine kenne ich nicht kann mir aber vorstellen daß da mehrere 100 organisiert sind. eine signifikante zahl nach meinem empfinden liegt irgendwo zwischen 500 - 1500 aber ab einer solchen größe würde der verein, schon durch seine aktionen, angebote und öffentlichkeitswahrnehmung relevant sein.
- (im rest von dem text war von dachverbänden die rede)
- Selbst wenn der hpd weniger als 20.000 Mitglieder haben würde, sind das immernoch sehr viel mehr als hier in dem Vorschlag(der :akzeptiert wurde, wurde aber noch nicht umgesetzt) steht, und selbst wenn er weniger als die hier vorgeschlagenen hätte wäre es kein 100ige nichtrelevanz.
- Der hpd ist aktiv, kann jeder nachprüfen der die Internetseite vom hpd verfolgt, er macht Interviews, führt befragungen durch ect..
- Beispiele von Erwähnungen in überregionalen Medien:
- Der Kreuzzug der Gottlosen, Spiegel
- Heute in den Feuilletons, Spiegel
- Erwähnungen im Archiv der TAZ
- Erwähnung, wenn auch nur geringfügig in der FAZ
- 2 Benutzer:GregorHelms/Humanistischer_Pressedienst Qualität ist nicht mangelhaft IMO und selbst wenn einer meint doch, dann wäre es einfach diesen zu verbessern.
- Ob jemand für die Wiederherstellung von dem Artikel ist oder ob er dagegen ist, ändert nichts an dem zusammengefassten hier.
- gruß--Lexikon-Duff 02:45, 3. Aug. 2011 (CEST)
- wie Lexikon-Duff. Die Relevanz sollte belegt sein, ich finde allein schon das Interesse an diesem Artikel (viele LDs, viele Neuanlagen) zeigen, dass der hpd definitiv kein unbekannter Verein ist, der keinen interessiert (und davor sollen die RKs ja schützen), sondern durchaus bekannt ist und auch in relevanten Medien Beachtung gefunden hat. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 03:24, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Der hpd ist relevant. Ich schließe mich den ausführlichen Begründungen an und bitte um die Wiederherstellung des inzwischen überarbeiteten Artikels. Mfg, Gregor Helms 10:37, 3. Aug. 2011 (CEST)
- wie Lexikon-Duff. Die Relevanz sollte belegt sein, ich finde allein schon das Interesse an diesem Artikel (viele LDs, viele Neuanlagen) zeigen, dass der hpd definitiv kein unbekannter Verein ist, der keinen interessiert (und davor sollen die RKs ja schützen), sondern durchaus bekannt ist und auch in relevanten Medien Beachtung gefunden hat. Freyn Beschwer' dich! / Bewert' mich! 03:24, 3. Aug. 2011 (CEST)
- bleibt gelöscht. Neue Argumente sind nicht vorgetragen worden. Ein Nachweis gestiegener Relevanz im Sinne von erweiterter Rezeption ist nicht erfolgt (dass es hin und wieder einen Verweis auf diese Institution gibt, ist kein Beleg). Insofern hat sich an den Löschgründen und an deren wiederholter Bestätigung nichts geändert. Das kann man bedauern (mit Verlaub: ich bedauere das auch), ist aber hier unerheblich. --Gerbil 11:39, 3. Aug. 2011 (CEST)
Da mit der Löschung die Relevanzschwelle für Pressedienste definiert wurde, habe ich aus Gründen der Gleichbehandlung einen Löschantrag für einige weitere weltanschaulich motivierte Pressedienste gestellt, wenn diese bei Alexa.com ein schlechteres Ranking haben als der humanistische Pressedienst. Ich denke, dass dieser Löschantrag eine zwingende Konsequenz der Löschung des humanistischen Pressedienstes ist, da nur so eine Gleichbehandlung gegeben ist. Wer möchte kann sich unter Wikipedia:Löschkandidaten/3._August_2011#Weltanschauliche_Nachrichtenagenturen_mit_geringer_Relevanz an der Löschdiskussion beteiligen. Stern 12:27, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Wieso wurde der Artikel im benutzerseitenraum gelöscht?? -.- Ich hätte jetzt wenigstens ein unterpunkt bei der GBS eingefügt und dafür wären die informationen nützlich gewesen. Bitte wenigstens den wieder herstellen, wird ja nicht verschoben oder was auch immer. gruß--Lexikon-Duff 15:12, 3. Aug. 2011 (CEST)
ElitePartner (wiederhergestellt)
Bitte „ElitePartner“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde bereits einige Male "gelöschdiskutiert" und dürfte für manche ein Dorn im Auge sein. Die vorangegangenen Diskussionen:
Die Relevanz als Unternehmen dürfte nicht gegeben sein, als Partnervermittlungsseite seh ich sie aber schon als gegeben an. Mit ca. 3,2 Millionen registrierten Benutzer laut hier liegt es in Reichweite von Parship und EDarling, die ebenfalls beide hier vertreten sind.
Der Artikel ist in einer fertigen Form hier in einem BNR angelegt. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:27, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Wie oft wollen wir das noch diskutieren? Du weisst genau wie ich, dass Artikel nicht gegeneinander verglichen werden. Gruß, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:38, 26. Jul. 2011 (CEST) PS: Bedenken wurden bereits hier geäussert, auf die Punkte wurde nicht wirklich eingegangen, genauso wie hier. Zu den Preisangaben im Artikel könnte sich Deine Mentee auch WP:WWNI durchlesen.
- Ich habe auch nicht vor, irgendetwas zu vergleichen. Für mich sind die Wikipedia:Richtlinien Websites gegeben. Die überregionale Berichterstattung, die Auszeichnung sowie das TÜV-Siegel, die Anzahl der registrierten Benutzer sowie die Google Treffer. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:49, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Sehe ich anders, ob überhaupt die RK für Webseiten oder für Unternehmen gelten, aber wir sollten die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassn. Btw: auf die Fragen auf Deiner Benutzerdisk. oder WP:A/A wurde immer noch nicht eingegangen, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:35, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Mal ein paar Zahlen: Google Pagerank 6, Alexa Rang 863 in D, zudem etliche Testberichte, hohe Bekanntheit und umfangreiche Berichterstattung. Spricht für mich eher für eine Wiederherstellung. --HyDi Schreib' mir was! 22:45, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Die RKs für Wirtschaftsunternehmen werden klar verfehlt, wenngleich bei den anderen Beispielen ja auch. Die Richtlinien für Webseiten düften auch für alle gerade so zu erreichen sein. Ich weiß, dass dies nicht als Begründung zählt. Dennoch würde ich eher analog zu HyDi für ein wiederherstellen plädieren. Dazu ist der Artikelentwurf im BNR recht ordentlich und wäre keine Schande für die WP. Ein Nutzen für die User ist aus meiner Sicht auch gegeben und nicht nur für den Anbieter. Die Besonderheit wäre die Ausrichtung auf „Akademiker und Singles mit Niveau“. Das TÜV-Siegel kann man steckenlassen. Aber insgesamt könnte ich den Artikel akzeptieren, allerdings ganz klar als Einzelfallentschedung und nicht als Steilvorlage für die nächsten Partnerschaftsportale. --Hic et nunc disk WP:RM 23:26, 26. Jul. 2011 (CEST)
- quetsch: Partnerschaftsportale richten sich ja doch oft an Singles ... Und welche, die sich explizit auf Niveaulose spezialisieren, fand ich noch nicht. Das wäre aber vielleicht ein Alleinstellungsmerkmal ! Im Ernst: griffige wie belanglose Marketingslogans sollten nicht zu Relvanzkriterien werden. -- Wistula 08:38, 27. Jul. 2011 (CEST)
- +1 zu den beiden über mir. Eine Wiederherstellung fände ich ebenfalls begrüßenswert, zumal so dieses Lemma letztendlich von einem brauchbaren richtlinienkonformen Text belegt wird. Grüße, Grand-Duc 03:42, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Die RKs für Wirtschaftsunternehmen werden klar verfehlt, wenngleich bei den anderen Beispielen ja auch. Die Richtlinien für Webseiten düften auch für alle gerade so zu erreichen sein. Ich weiß, dass dies nicht als Begründung zählt. Dennoch würde ich eher analog zu HyDi für ein wiederherstellen plädieren. Dazu ist der Artikelentwurf im BNR recht ordentlich und wäre keine Schande für die WP. Ein Nutzen für die User ist aus meiner Sicht auch gegeben und nicht nur für den Anbieter. Die Besonderheit wäre die Ausrichtung auf „Akademiker und Singles mit Niveau“. Das TÜV-Siegel kann man steckenlassen. Aber insgesamt könnte ich den Artikel akzeptieren, allerdings ganz klar als Einzelfallentschedung und nicht als Steilvorlage für die nächsten Partnerschaftsportale. --Hic et nunc disk WP:RM 23:26, 26. Jul. 2011 (CEST)
- @Capaci: Ich weiß nicht ganz, welche Fragen du auf meiner Benutzerdiskussion meinst. Ist mir da was entgangen? Auch auf A/A versteh ich nicht ganz, welche Fragen genau du meinst. Die dort erwähnten Unzulänglichkeiten (nicht als erstes das TÜV-Siegel, unbelegte Aussagen usw.) hab ich bereits für meinen Mentee ausgebessert. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 07:56, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Powerboy1110, du hast bereits EDarling entgegen mehrfacher Löschdiskussion und -prüfung unabgesprochen wieder in den ANR verschoben und argumentierst jetzt im Prinzip damit, dass es keiner gemerkt hat. Hic et nuncs Bemerkung „allerdings als Einzefallentscheidung“ ist nicht anwendbar: entweder nur der Marktführer, oder alle. Denn Alleinstellungsmerkmale wurden für ElitePartner nicht nachgewiesen und müssten daher bei anderen auch nicht nachgewiesen werden. Ich würde den abarbeitenden Admin bitten, im Falle einer naheliegenden Löschung auch den irregulär wiedereingestellten EDarling zu löschen. −Sargoth 13:44, 27. Jul. 2011 (CEST)
- 2 Mentees die sich Powerboy1110 als Mentor wünschen ([9] sowie [10]) und die beide Artikel zu Partneragenturen erstellen. Sicher ein Zufall. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:58, 27. Jul. 2011 (CEST)
- @Sargoth Mein Vorgehen bei EDarling war mir ehrlich gesagt bis jetzt gar nicht mehr bewusst. Da bin ich bei dir, da hätte ich die Löschprüfung bemühen müssen. Ich bitte, das zu entschuldigen. Mit ElitePartner hat das allerdings nicht viel zu tun.
- @Nolispanmo Was möchtest du damit ausdrücken? --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 14:10, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Powerboy1110, du hast bereits EDarling entgegen mehrfacher Löschdiskussion und -prüfung unabgesprochen wieder in den ANR verschoben und argumentierst jetzt im Prinzip damit, dass es keiner gemerkt hat. Hic et nuncs Bemerkung „allerdings als Einzefallentscheidung“ ist nicht anwendbar: entweder nur der Marktführer, oder alle. Denn Alleinstellungsmerkmale wurden für ElitePartner nicht nachgewiesen und müssten daher bei anderen auch nicht nachgewiesen werden. Ich würde den abarbeitenden Admin bitten, im Falle einer naheliegenden Löschung auch den irregulär wiedereingestellten EDarling zu löschen. −Sargoth 13:44, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Mal ein paar Zahlen: Google Pagerank 6, Alexa Rang 863 in D, zudem etliche Testberichte, hohe Bekanntheit und umfangreiche Berichterstattung. Spricht für mich eher für eine Wiederherstellung. --HyDi Schreib' mir was! 22:45, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Sehe ich anders, ob überhaupt die RK für Webseiten oder für Unternehmen gelten, aber wir sollten die Entscheidung dem abarbeitenden Admin überlassn. Btw: auf die Fragen auf Deiner Benutzerdisk. oder WP:A/A wurde immer noch nicht eingegangen, --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:35, 26. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe auch nicht vor, irgendetwas zu vergleichen. Für mich sind die Wikipedia:Richtlinien Websites gegeben. Die überregionale Berichterstattung, die Auszeichnung sowie das TÜV-Siegel, die Anzahl der registrierten Benutzer sowie die Google Treffer. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 13:49, 26. Jul. 2011 (CEST)
Wie Hydi meine ich, daß Alexa und die überregionale Bedeutung für einen Artikel sprechen. --Marcela
16:32, 27. Jul. 2011 (CEST)
Ich schließe mich HyDi und Hic et nunc an: Die Website hat einen hohen Bekanntheitsgrad. Ein "Alleinstellungsmerkmal" ist nicht nötig für einen Eintrag in der Wikipedia – wir sind schließlich nicht das Guinness-Buch der Rekorde … Wiederhergestellt. -- kh80 •?!• 08:46, 2. Aug. 2011 (CEST)
30. Juli 2011
Wiederherstellen des Artikels SCS Schneider / Änderung des Lemmas
Bitte „SCS Schneider“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- die Löschdiskussion ergab ganz mehrheitlich den Wunsch nach Beibehaltung des Artikels, mit Favorisierung der Änderung des Lemmas auf "Energieeinsparung durch Magnete", mit Weiterleitungen von "Ecojet" und "SCS Schneider". Relevanz ist gegeben und wurde mehrheitlich so gesehen, anders als der löschende Admin Millbart als Begründung angibt, ist der Artikel insgesamt sehr gut belegt. Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2011 -93.193.47.84 16:57, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Wenn Du einen Artikel Energieeinsparung durch Magnete schreiben willst, kannst Du Dich anmelden und ich kann den gelöschten Artikel in Deinem Benutzernamensraum zur Umarbeitung wiederherstellen. Ist imho eine beliebte Betrugsmasche und als solche durchaus Lemmafähig. Das Unternehmen als solches ist aber nicht relevant. Eine Wiederherstellung im Artikelnamensraum als Unternehmensartikel ist nicht sinnvoll.Karsten11 18:28, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Ich hab' den Artikel noch und kann ihn in den nächsten Tagen überarbeiten und unter Energieeinsparung durch Magnete reinstellen. Wär' aber schön, davon ausgehen zu können, dass der Artikel dann nicht gleich wieder gelöscht wird. -91.59.95.133 17:22, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Meine Befürchtung war berechtigt. Kaum 5 Minuten nach dem Erstellen des Artikels "Energieeinsparung durch Magnete" schlagen Löschadmins zu. Es ist ein Jammer, ewas aus der deutschen Wikipedia geworden ist ... -93.193.33.69 15:09, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Der Artikelinhalt gleicht, mit Ausnahme der Einleitung, 1:1 dem gelöschten Artikel SCS Schneider. Das war mit dem in der LP vorgeschlagenen Lemma Energieeinsparung durch Magnete nicht gemeint. In der Form glasklarer Wiedergänger. --Peter200 15:24, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Es stand jedermann frei, den Artikel auch mit Informationen über andere dieser magnetanbieter zu ergänzen. Der Teil mit SCS Schneider / Ecojet ist aber wegen der jurstischen Auseinandersetzungen, der Anerkennung durch den TÜV uswusf. von großer Relevanz. Selbstverständlich ist dieser Artikelteil weitgehend identisch mit dem gelöschten Firmenartikel SCS Schneider. Ich gewöhne mir wohl besser an, meine Artikel zukünftig auf der englischen Wikipedia zu schreiben. Da gilt das Wikipedia Prinzip noch. -93.193.33.69 16:34, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Der Artikelinhalt gleicht, mit Ausnahme der Einleitung, 1:1 dem gelöschten Artikel SCS Schneider. Das war mit dem in der LP vorgeschlagenen Lemma Energieeinsparung durch Magnete nicht gemeint. In der Form glasklarer Wiedergänger. --Peter200 15:24, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Meine Befürchtung war berechtigt. Kaum 5 Minuten nach dem Erstellen des Artikels "Energieeinsparung durch Magnete" schlagen Löschadmins zu. Es ist ein Jammer, ewas aus der deutschen Wikipedia geworden ist ... -93.193.33.69 15:09, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Ich hab' den Artikel noch und kann ihn in den nächsten Tagen überarbeiten und unter Energieeinsparung durch Magnete reinstellen. Wär' aber schön, davon ausgehen zu können, dass der Artikel dann nicht gleich wieder gelöscht wird. -91.59.95.133 17:22, 31. Jul. 2011 (CEST)
Ich denke dieses Projekt ist inzwischen ausreichend relevant - da es zu den bekanntesten Open Source Spielen gehört, in Spielemagazinen getestet wurde und da auch gerne zum Download angeboten wird (C't, PCWorld...) sollte es eigentlich ein Lemata besitzen.
--FischX 22:40, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Angesichts dessen, dass der Artikel 2007 gelöscht wurde und in der Löschdiskussion primär bemängelt wurde, dass das Spiel noch nicht mal fertig sei, gehe ich mal davon aus, dass der Artikel nicht für eine Wiederherstellung geeignet ist. Ein neuer Artikel dürfte aber wohl problemlos machbar sein. Aber ich bin kein Admin. --H2SO4 00:39, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Nicht nur das, es gab auch noch TuxKart der ebenfalls mangels Inhalt und Relevanzdarstellung gelöscht wurde. Wiederherzustellen gibt es daher m.E. momentan nichts. Sinnvoller wäre es, im BNR einen Artikel vorzubereiten, der die Relevanz belegt darstellt (Download über diverse Portale können dabei gerne ausgeblendet werden, die helfen i.d.R. nicht) und über ein "Gibt es" und Selbstdarstellung hinausgeht. Dann Löschadmin ansprechen und hier wieder vorstellig werden und man hat etwas worüber man reden kann. --Millbart talk 11:50, 3. Aug. 2011 (CEST)
Die Kategorie:Gerichtspsychiater wurde von mir am 8. Juli 2011 zur Löschung vorgeschlagen. Die Löschdiskussion findet sich hier. Am 19. Juli 2011 hat Benutzer:Perrak auf 'behalten' entschieden, weil die hier Kategorisierten nach seinen Stichproben hauptsächlich wegen ihrer Tätigkeit als Gerichtspsychiater bekannt seien. Nach Ansprache am 19. Juli äußerte er sich dahingehend, dass er die Kategorie zwar auch nicht für optimal halte, aber es reiche, wenn man für eine Person hinreichend genau entscheiden könne, ob sie in die Kategorie gehörten oder nicht. (Siehe [11] u. auch [12]). Meine Anfrage an die Redaktion Medizin stützte zwar meine Einschätzung, dass die Subkategorisierung problematisch sei, stieß vor allem aber nur auf geringes Interesse. Benutzer:Perrak ist inzwischen in den Urlaub gegangen und hat angeregt, die Löschprüfung zu bemühen.
Ich spreche mich weiterhin für eine Löschung aus. Begründung:
- Die Kategorie wurde im Alleingang erstellt, ohne dass eine systematische Subkategorisierung der Kategorie:Psychiater entwickelt worden wäre.
- Gerichtspsychiater ist kein encyklopädischer Begriff. Es handelt sich dabei keineswegs um ein Synonym für "forensischer Psychiater", sondern um eine umgangssprachliche Bezeichnung für Psychiater, die von Gerichten mit der Erstellung von Gutachten beauftragt wurden.
- Deshalb gibt es auch keine praktikable Definition, wer so kategorisiert werden soll - vom Kategorienersteller wurde auch keine vorgeschlagen. Zwar mögen Psychiater in der Öffentlichkeit vor allem dann bekannt werden, wenn sie Gutachten in aufsehenerregenden Strafprozessen vorlegen. Dies stellt aber nur einen kleinen Teil ihrer beruflichen Tätigkeit dar und rechtfertigt keine eigene Kategorisierung als Subkategorie der Kategorie:Psychiater und damit ihre Entfernung aus der Oberkategorie.
- Die Kategorie kann ohne Definition zumal retrospektiv nur willkürlich angewandt werden. Fast jeder wichtige Psychiater des 19. und 20. Jahrhunderts hat in Prozessen begutachtet und könnte somit in der Kategorie:Gerichtspsychiater geführt werden. Ob er "hauptsächlich" als Gerichtspsychiater bekannt ist, hängt vom Standpunkt des Betrachters ab. Psychiater mögen da andere Kriterien haben als "man".
- Dass zur Beurteilung des Geisteszustandes Angeklagter vor allem Psychiater bestellt werden, ist eine Entwicklung des 20. Jahrhunderts. Noch in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts galten auch Amstärzte und Rechtsmediziner als ausreichend qualifiziert. Umgekehrt werden inzwischen auch Psychologen oft als Gerichtsgutachter bestellt. Wie sollen die kategorisiert werden?
- Es wurde von Benutzer:Perrak insbesondere eingewandt, ich hätte als einziger für die Löschung argumentiert. Neben dem Kategorienersteller hat sich in der Löschdiskussion aber überhaupt nur Benutzer:Oberbootsmann für die Beibehaltung einer Kategorie:Forensischer Psychiater ausgesprochen. Abgesehen davon, dass dies mit Wohlwollen zwar eine sehr knappe Mehrheit ist, sollte hier ja eben nicht abgestimmt, sondern inhaltlichen Argumenten Rechnung getragen werden.--Assayer 19:13, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Interessante Thematik. Dein Punkt 1 ist jedoch überhaupt kein Löschgrund. Denn dafür, ob eine Kategorie sinnvoll und erforderlich ist (und somit das Projekt voranbringt), ist nicht entscheidend, dass sie im Alleingang erstellt wurde oder nicht.
- Und bei den Punkten 2, 3 und 4 sehe ich ebenfalls keine Probleme. Denn entscheidend ist, ob jemand möglicherweise als Gerichtsgutachter bekannt geworden ist und er üblicherweise als ein solcher bezeichnet wird oder werden kann. Dass sich das nicht haarscharf definieren lässt, liegt in der Natur der Sache und ist genauso unschädlich wie bei reihenweise anderen Kategorien. Ich als Leser finde die Kategorie beispielsweise hilfreich und interessant.
- Punkt 5 könnte ein Problem sein: Welche Psychologen wurden denn bislang als Gerichtsgutachter bestellt? Bitte Links angeben.
- Punkt 6 ist eine Bewertungsfrage. Einige mögen die Argumente auf deiner Seite sehen, andere nicht. Das macht die Behaltenentscheidung nicht inkorrekt. --Pincerno 20:36, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Laut WP:KAT sollte bei einer feineren Aufteilung einer Kategorie ein bestimmtes Merkmal zu Grunde gelegt werden. In nuce: Dabei sollte dann auch der Zweck der Kategorie beschrieben werden und insbesondere auch, wodurch sie sich von anderen Kategorien unterscheidet und kurz zusammengefasst werden, welche Regeln und Konventionen dieser übergeordneten Kategorien halber einzuhalten sind. Das ist bisher nicht geschehen, abgesehen von "wird üblicherweise als ein solcher bezeichnet" (meine Hervorhebung). M. E. gilt aber auch hier der Grundsatz: Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. Was ist denn üblicherweise?
- Wenn die Kategorie:Gerichtspsychiater eine Subkategorie von Kategorie:Psychiater darstellen soll, so dass die Betreffenden nicht mehr in der Oberkategorie erscheinen, wird damit ein Berufsbild impliziert. Viele der in Frage kommenden haben sich aber noch in ganz anderen psychiatrischen Bereichen einen Namen gemacht. Da muss da schon ein bißchen mehr an Definition kommen.
- Aber vielleicht ist das auch einfach zu abstrakt. Deshalb ein paar Beispiele: Die meisten älteren Mediziner und Psychiater der Kategorie:Rechtsmediziner waren auch als Gerichtsgutachter zu fraglichen Geisteszuständen tätig, namentlich Johann Ludwig Casper, Carl Liman, Fritz Strassmann, Ferdinand von Neureiter, Karl Berg (im Fall Peter Kürten), um nur mal ein paar zu nennen, die nicht auch Psychiater waren. Bekannte Psychiater, die man auch als Gerichtsgutachter kannte, waren Bernhard von Gudden (Gutachter von Ludwig II. von Bayern), Robert Gaupp (Ernst August Wagner), Ernst Schultze (Psychiater) (Fritz Haarmann) oder Emil Kraepelin (Angehörige der Münchner Räterepublik wie Ernst Toller). Da lassen sich 80 - 90% derjenigen, die jetzt in der Kategorie:Psychiater stehen, in die Subkategorie Kategorie:Gerichtspsychiater einsortieren. Das bringt das Projekt nicht weiter.
- Zählen William Stern, Karl Marbe und Sigmund Freud bereits als Psychologen? Zumindest haben sie Gerichtsgutachten angefertigt. Bahnbrechend für die Bedeutung psychologischer Gutachten in deutschen Strafprozessen war der Bartsch-Prozeß (Vgl. Kerstin Brückweh: Mordlust. Serienmorde, Gewalt und Emotionen im 20. Jahrhundert. Frankfurt/M. 2005). Allgemein verweise ich auf das Bochumer Institut für Gerichtspsychologie von Friedrich Arntzen, auch Gutachter im Bartsch-Prozeß. Als Faustregel gilt im übrigen, dass Psychiater Täter begutachten, Psychologen die Opfer (etwa auf Glaubwürdigkeit; z. B. Luise Greuel im Fall Kachelmann). Beide Berufsgruppen gutachten zur Kriminalprognose.
- Wieso muss es eigentlich gleich eine ganze Kategorie:Gerichtspsychiater sein? Erfüllt nicht eine Liste mit Fachwissenschaftlern, die sich auch als Gerichtsgutachter einen Namen gemacht haben (ggf. mit Verweis auf den entsprechenden Fall) den gleichen Zweck besser, ohne gleich in das Kategoriensystem einzugreifen? Z. B. die Liste von Kriminalsoziologen = Fachwissenschaftler, die das Phänomen Kriminalität ausschließlich mit sozialwissenschaftlichen Methoden untersuchen, während die Betreffenden zugleich weiter in Kategorie:Kriminologe und Kategorie:Soziologe geführt werden.--Assayer 03:20, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ach, noch schnell ein paar Links zur Rechtspsychologie: Institut für Gerichtspsychologie Bochum, Institut für Rechtspsychologie an der Universität Bremen und eine Kategorie:Rechtspsychologe gibt's auch schon (als eine von 22 (!) Unterkategorien der Kategorie:Psychologe) mit Norbert Nedopil, der auch als Kategorie:Gerichtspsychiater gilt.--Assayer 03:46, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Nur ganz kurz: Oberkategorie ist Kategorie:Psychiatrie. Die hier betreffende Kategorie:Gerichtspsychiater ist gegenwärtig Unterkategorie sowohl von Kategorie:Forensische Psychiatrie als auch von Kategorie:Psychiater. Wenn die hier löschzuprüfende Kategorie nur noch Unterkategorie der Kategorie:Forensische Psychiatrie wäre, nicht aber mehr der Kategorie:Psychiater, dann wäre sie ja nicht mehr eine Spezialisierung des Berufes Psychiater, bliebe aber weiter als Unterkategorie der Forensischen Psychiatrie erhalten. Wäre das nicht eine Lösung? --Pincerno 16:24, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Kommt auf die Definition an. Wer soll denn rein in die Kategorie? Gerichtsgutachter für Geistes- und Gemütszustände (also auch Rechtsmediziner und Rechtspsychologen)? Oder nur Psychiater? Forensische Psychiater (ggf. bekannt auch als Kriminalpsychologen bzw. Kriminologen)? Ab wann ist ein Psychiater üblicherweise hauptsächlich als Gerichtspsychiater bekannt? Wenn das geklärt ist, können wir gerne darüber diskutieren, wo die Kategorie am besten aufgehoben ist.--Assayer 18:35, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Ich habe die Diskussion dort weiter geführt. --Pincerno 21:46, 31. Jul. 2011 (CEST)
PKP-Baureihe TKh49
Der Artikel wurde gelöscht. Ich habe ihn nun überarbeitet und gehe vorsichtshalber über die LP. Denn er muß unter dem Lemma TKh49-1 oder so ähnlich veröffentlicht werden da die Maschiene nie bei der PKP eingesetzt war. -- Toen96 22:55, 30. Jul. 2011 (CEST)P.S. hier ist die fertige Seite.
- Service LD -- Toen96 23:42, 30. Jul. 2011 (CEST)
- In den Artikelnamensraum verschoben. -- Toen96 18:18, 2. Aug. 2011 (CEST)
Gelöschte Adminprobleme
Wikipedia:Administratoren/Probleme/Otberg
Bitte „Wikipedia:Administratoren/Probleme/Otberg“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nicht nachvollziehbare Löschung eines offenen Adminproblem. Was hat das mit diesem Anomalie01 zu tun? --79.224.232.84 22:56, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Lösungsvorschlag --Hozro 10:11, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist kein Lösungsvorschlag, oder seit wann ist unter den Teppich kehren eine Lösung? --79.224.236.203 11:34, 1. Aug. 2011 (CEST)
Wikipedia:Administratoren/Probleme/Seitensperre durch XenonX3
Bitte „Wikipedia:Administratoren/Probleme/Seitensperre durch XenonX3“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offenes Adminproblem bitte wiederherstellen. --79.224.232.84 22:57, 30. Jul. 2011 (CEST)
- Lösungsvorschlag --Hozro 10:11, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist kein Lösungsvorschlag, oder seit wann ist unter den Teppich kehren eine Lösung? --79.224.236.203 11:34, 1. Aug. 2011 (CEST)
Wikipedia:Administratoren/Probleme/Unterbindung eines Adminproblems durch Tsor
Bitte „Wikipedia:Administratoren/Probleme/Unterbindung eines Adminproblems durch Tsor“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zitat: "Alle Beschwerden, ob berechtigt oder unberechtigt, werden mindestens 24 Stunden auf dieser Seite stehen gelassen."Quelle Das wurde nach deutlich weniger als 24h gelöscht. --79.224.226.220 01:21, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Lösungsvorschlag --Hozro 10:11, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Das ist kein Lösungsvorschlag, oder seit wann ist unter den Teppich kehren eine Lösung? --79.224.236.203 11:34, 1. Aug. 2011 (CEST)
31. Juli 2011
Eisenbahnrecht (Kenia) (erl.)
Bitte „Eisenbahnrecht (Kenia)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Verstoß gegen die Schnelllöschregeln. --liesel Schreibsklave 11:25, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Unter Eisenbahnrecht versteht man in Kenia das juristische Umfeld für den Bau und Betrieb von Eisenbahnen. ist in der Tat kein Artikel. Der Satz definiert eigentlich nur Recht als juristisches Umfeld, der Rest ist Eisenbahn = Eisenbahn. Das erfüllt nicht die Kriterien aus WP:ART, insb. den Teil Andererseits sollte der Artikel aber mehr als nur diese Kurzdefinition enthalten, damit er auch für Personen, die von dem Thema schon einmal gehört haben, einen Mehrwert bieten kann. Ich bezweifle aber schon, dass die Kurzdefinition überhaupt einen Wert bietet.
- Dieser Stand lag vor dem SLA 1:17 Stunden unberührt vor. Wenn Du daran weiterschreiben möchstest stelle ich es Dir aber gern in einem BNR wieder her. --fl-adler •λ• 11:32, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Du sagst aber (vorsätzlich?) nicht, dass auch ein noch roter Link zum Gesetz für die staatliche Eisenbahn enthalten war. liesel Schreibsklave 11:36, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Sorry, das war mir (da ich nur im Edit-Modus in den Artikel geguckt habe) entgangen. Unter dem zitierten Satz stand noch:
- Den Mehrwert durch einen Namen eines Gesetzes sehe ich dadurch aber immer noch nicht. Der Einleitungssatz ist mMn mehrwertlos, und ohne den haben wir nur einen manuellen redirect auf einen nicht-existenten Artikel. Das kann höchstens als Recherchehilfe für die dienen, die etwas zum kenianischen Eisenbahnrecht suchen. Aber ein wenig sollte ein Artikel ja auch ohne eigene Recherche bieten. --fl-adler •λ• 11:42, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Du sagst aber (vorsätzlich?) nicht, dass auch ein noch roter Link zum Gesetz für die staatliche Eisenbahn enthalten war. liesel Schreibsklave 11:36, 31. Jul. 2011 (CEST)
1. August 2011
Rebecca Mir (erl.)
Auf meiner Benutzerseite habe ich einen aktuellen Text erstellt, der die Ereignisse bis einschließlich gestern berücksichtigt. Quellen werden nachgeliefert, sobald klar ist, ob Rebecca Mir durch ihre Leistung akzeptiert wird, oder ob für Wikipedia Leistung kein Relevanzkriterium ist, denn dann wäre die inzwischen schon mehrfach erfolgte Lösung nachvollziehbar.
Heute gab ONEeins offiziell bekannt, daß Jana Beller mit sofortiger Wirkung gekündigt wurde. Sie hat aufgrund ihres Status als Gewinnerin von GNTM 2011 einen eigenen Artikel. Sie war aber weder bei modeltypischen Tätigkeiten, noch bei PR-Terminen innerhalb der letzten paar Wochen aktiv. Diese Aufgaben, die eigentlich mit zum Gewinn zählen, nahm alle Rebecca Mir wahr. Sie hat Laufstegjobs, Repräsentations- und PR-Jobs wahrgenommen. Also stellt sich wie schon in den vergangenen Wochen die Frage, ob berufstypische Tätigkeiten die auch von medialer Aufmerksamkeit begleitet werden für die Relevanz reichen, oder ob für die deutsche Wikipedia nur Titel zählen. Selbst dann wäre Rebecca Mir relevant, da sie zwei berufsbezogene Titel vor ihrer Teilnahme bei GNTM gewonnen hat.
Ich habe diese Anfrage hier gestellt, weil an der Löschung mehrere Leute beteiligt waren und ich keinen Überblick habe, wer nun eigentlich zuständig ist. Daher wollte ich euch die freie Wahl lassen, wer sich für diese Anfrage interessiert.
(Neu erstellt, wegen versehendlicher Falschplazierung, sowie ergänzt um die Löschdiskussion.)
--DreamerJS 17:50, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Der Artikel wurde aus Mangel an Relevanz gelöscht und die Dame wird auch nicht innerhalb von drei Wochen relevanter geworden sein als sie es während der LD war. Ich würde dir da nicht viele Chancen ausrechnen dass sie ohne weiteres Relevanzstiftendes einen Artikel in der WP erhält. Die LP ist auch nicht die LD 2.0 sondern soll nur evtl. Fehler beim administrativen Abarbeiten der LD klären der hier nicht zu sehen ist. --Codc 19:31, 1. Aug. 2011 (CEST)
Bleibt gelöscht: kein Ermessensfehler des abarbeitenden Admins erkennbar. Auch als "Ersatzfrau" für Jana Beller wird aus ihr immer noch keine GNTM-Siegerin. Antragsteller bleibt Belege für Relevanz weiterhin schuldig.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:00, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Leistung ist also kein Relevanzkriterium für die deutsche Wikipedia? Habe ich das richtig verstanden? Jemand der überhaupt nicht in dem Beruf arbeitet, für den der Artikel angelegt wurde ist also relevant, während jemand der in dem Beruf arbeitet, beispielsweise Berlin Fashion Week, Repärsentationstour (Vorstellung der Modekollektion von Thomas Rath)kreuz und quer durch Deutschland und die Marke GNTM im Jahr 2011 repärsentier ist dagegen unrelevant. Also das möchte ich gerne mal erklärt haben. Denn das kann ich nicht verstehen? Rebecca Mir ist auch diejenige, mit der für die neue siebte Staffel geworben wird.
Alle Aufgaben die eigentlich von Jana Beller hätten wahrgenommen werden sollen, wurden schon seit Wochen von Rebecca Mir wahrgenommen. Und das reicht nicht aus, für Wikipedia relevant zu sein. Wieso??? Danke für die Erklärung, denn bisher ging ich davon aus, daß Relevanz sich von Leistung herleitet, aber das scheint ein Irrtum zu sein. --DreamerJS 20:20, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Der Text auf Benutzer:DreamerJS/Baustelle ist so eine peinlich übertriebene Lobhudelei, in der es einzig und alleine darum geht, zu demonstrieren wie "toll" Rebecca Mir mir ist und wie "schlecht" dagegen ihre Konkurrentinnen. Besonders lustig finde ich ja auch folgenden Satz: Im Finale von Germanys Next Topmodel 2011 belegte sie den zweiten Platz, da schon von Beginn der Staffel an Insidern klar war, daß 2011 keine dunkelhaarige Gewinnerin gewählt würde. Ach so, dass sie nur Zweite wurde, daran war die falsche Haarfarbe schuld. Und dann wird sich auf irgendwelche, nicht näher genannten "Insider" berufen. Sorry, aber das wäre bestenfalls etwas für das Wikipedia:Humorarchiv. --217.227.122.99 15:26, 3. Aug. 2011 (CEST)
Kein schöner Land (ARD) (erl.)
Der Artikel Kein schöner Land (ARD) wurde mehrfach per SLA gelöscht. Ich habe mir erlaubt, den Artikel zur relevanten Fernsehserie neu anzulegen, könnte natürlich jederzeit erweitert und ausgebaut werden. Euch nur zur Info, auch um einer Schnelllöschung als Wiedergänger vorzubeugen. JARU Eingangskorb Feedback? 20:46, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Die Serie ist relevant, aber diesen Artikel hat nicht mal diese Serie verdient. Schlecht geschrieben, POV, keine sinnvollen Quellen, sachlich falsch (schon die Grunddaten: die Serie wird (oder wurde?) im 1. Programm der ARD gezeigt, nicht nur im hessischen Fernsehen). --AndreasPraefcke 21:24, 1. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für den Hinweis: Habe es der QS-FF zur Prüfung überstellt. JARU Eingangskorb Feedback? 22:26, 1. Aug. 2011 (CEST)
Der erste Eintrag handelte über das Lied, der zweite Eintrag war ein Ein-Satz-Substub, und der dritte Eintrag lautete: "tzuhujujh". Da gibt's also nicht zum Wiederherstellen. Beste Grüße -- kh80 •?!• 08:32, 2. Aug. 2011 (CEST)
2. August 2011
Yarak: Von voll auf halb (erl.)
"Der seit Jahren vollgesperrte Titel Yarak (Diskussion ▪ Versionsgeschichte ▪ Seitenschutz-Logbuch) kann auf Halbsperrung gesetzt werden, denn immerhin ist dies der Name eines Autors, dessen Name gelegentlich in Literaturangaben erwähnt wird. Vielleicht findet sich eine gute Person, die einen Artikel über ihn schreiben wird. (Wer es nicht glaubt, kann ja die Wiki-Volltextsuche verwenden.) -- Bone1234 14:04, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Zusatz: Wenn schon "sowas", Verzeihung, zulässig ist, dann kann das entsprechende, sowas ausführende ausführende Subjekt auch als Weiterleitung (im wahresten Sinne des Wortes) da stehen. --Bone1234 14:12, 31. Jul. 2011 (CEST)" (Text aus wp:adminanfrage -- Bone1234 02:24, 2. Aug. 2011 (CEST))
- Frag nochmal, wenn der Artikel über Larry William Yarak da ist. --Artmax 11:31, 2. Aug. 2011 (CEST)
Der Artikel wurde seinerzeits gelöscht und hat auf der Benutzerseite von GregorHelms Asyl erhalten. Seither wurde er umfassend überarbeitet und hat nun ein gutes Qualitätsniveau erreicht. Mit mehreren Millionen Abrufen pro Jahr ist der Humanistische Pressedienst mittlerweile zweifellos relevant. Ich bitte daher aufgrund der veränderten Bedeutung des Pressedienstes um Löschprüfung. Im Falle einer Wiederherstellung sollte der Artikel von der Benutzerseite einfach dorthin verschoben werden. Stern 14:22, 2. Aug. 2011 (CEST)
3. August 2011
Bitte „edu-sharing“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Laut der ursprünglichen Löschdiskussion gab es Zweifel zur Relevanz der Software (Der verantwortliche Admin ist aktuell leider nicht zu erreichen.). Es wurde auf die Relevanz in der "Uniszene" geprüft. Der Artikel erwähnt jedoch die stärkere Nutzung im Schulbereich. Bei der Wiedereinstellung wurde daher versucht, dies mit 2 Referenzen zu belegen [des Projektes NRWir] [des Projektes Schulen Online]. Die in der Löschdiskussion genannte Erwähnung in nur einem Paper ist nicht zutreffend. Das System wird beispielsweise auf mehreren Fachtagungen erwähnt: [moodle Tagung 2011], [gml tagungsband 2010], [9. Koblenzer eLearning-Tag]. Da keine weiteren Aspekte des Artikels diskutiert wurden, blieb der restliche Text unverändert. Ich bitte höflich um eine erneute Prüfung der Löschung bzw um Hinweise, wie die Wikipedia:RSW erfüllt werden können.. --Edu-sharing 11:51, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Die beiden Referenzen belegen die Existenz, nicht aber Nutzung und Relevanz. --Gerbil 12:06, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Würde also die Ergänzung des Artikels umd medial belegte (relevante) Nutzer die Löschwahrscheinlichkeit senken?--Edu-sharing 14:12, 3. Aug. 2011 (CEST)
Kathpress (erl, jetzt LA)
Analog zum oben gelöschten humanistischen pressedienst (hpd) stelle ich einen Antrag auf Löschprüfung für Kathpress. Kathpress hat bei Alexa.com sogar noch weniger Bedeutung im Internet als der hpd. Auch Kathpress ist weltanschaulich motiviert. Da mit der Löschung des hpd eine Relevanzschwelle definiert wurde, müssen die gleichen Kriterien auch für andere Nachrichtendienste gleicher oder - wie in diesem Fall - geringerer Bedeutung gelten. Daher ist der Artikel aus meiner Sicht zu löschen. Stern 12:39, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Es gab 2006 einen Löschantrag, der wegen WP:BNS nach ein paar Stunden entfernt wurde. Eine ordentliche Löschdiskussion fand dagegen nie statt. Am besten wäre es wohl, einen neuen LA zu stellen. Beste Grüße -- kh80 •?!• 13:02, 3. Aug. 2011 (CEST)
Bitte „Bundesverband der Energiemarktdienstleister“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag! Der Artikel über den Bundesverband der Energiemarktdienstleister, der heute auf Wikipedia gespeichert wurde, unterscheidet sich von der Version, die am 23.06.2011 gelöscht wurde, insofern, als dass wir Ihre Kritikpunkte berücksichtigt haben.
Wir haben den Beitrag deutlich geschärft und haben auf die Darstellung der „Schwerpunkte“ des Verbands verzichtet. Weiterhin haben wir – um die Relevanz des Verbandes sowie die Außenwahrnehmung zu zeigen – belegt, dass der Verband durchaus von Fachmedien wahrgenommen wird und dessen Positionen medial verbreitet werden.
Aufgrund dessen bitten wir darum, den Artikel erneut zu überprüfen, damit er wiederhergestellt werden kann.
Vielen Dank!
- http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Johnny_Controletti
- http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/16._Juni_2011#Bundesverband_der_Energiemarktdienstleister_.28gel.C3.B6scht.29 --79.203.196.199 13:37, 3. Aug. 2011 (CEST)
Bitte um Wiederherstellung mehrerer Artikeldiskussionen
Bitte um Wiederherstellung mehrerer Artikeldiskussionen
Bitte „Diskussion:Karlsburg (Vorpommern)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe Sammelbegründung
Bitte „Diskussion:Selliner See (Neukloster)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe Sammelbegründung
Bitte „Diskussion:Malchower See (Berlin)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe Sammelbegründung
Wo bezieht man sich in der Versionsgeschichte auf die Disk.?--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 20:32, 3. Aug. 2011 (CEST)<er/>
Bitte „Diskussion:Heinrich Borwin I. (Mecklenburg)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe Sammelbegründung
Wo wird in der Versionsgerschichte auf die Disk. Bezug genommen?--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 20:36, 3. Aug. 2011 (CEST)
Bitte „Diskussion:Markus Bock“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe Sammelbegründung
Bezugnahme? --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 20:38, 3. Aug. 2011 (CEST)
Bitte „Diskussion:Heideberg (Grevesmühlen)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe Sammelbegründung
Welche konkrete Bezugnahme? --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 20:39, 3. Aug. 2011 (CEST)
Bitte „Diskussion:Adolf Friedrich III. (Mecklenburg)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Siehe Sammelbegründung
Auch hier: Welche konkrete Bezugnahme in der Versionsgeschichte?--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 20:42, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Sammelbegründung
In den Artikelversionshistorie der jeweiligen Artikel wird des öfteren auf die entsprechenden Diskussionsseiten (z. B. [13], [14]) verwiesen. Diese wurden jeweils mit dem lapidaren Vermerk erledigt von Benutzer:Alma gelöscht. Um der Transparenz willen sollten auch Benutzer ohne erweiterte Rechte in der Lage sein, die Artikeldiskussion zu lesen. Bitte auch prüfen, ob noch weitere Artikeldiskussionen wieder herzustellen sind. -- Kickof 15:22, 3. Aug. 2011 (CEST)
Soweit eine Bezugnahme in der Versionsgeschichte von mir gesehen wurde habe ich wieder hergestellt, Transparenz muss schon sein. Ansonsten bitte die Bezugnahme aufzeigen.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 20:42, 3. Aug. 2011 (CEST)
- Ich dachte immer Diskussionsseiten dürfen nie gelöscht werden, nur archiviert. PG 20:44, 3. Aug. 2011 (CEST)
