Wikipedia:WikiProjekt Ereignisse/Fehlende Artikel
Folgende Artikel über Ereignisse fehlen derzeit noch. Bei der Einstellung neuer Artikel wenn vorhanden mögliche Quellen angeben.
Länder
Ägypten
Albanien
Gemeindewahlen in Albanien 2011
Aserbeidschan
Parlamentswahl in Aserbeidschan 2010
Proteste in Aserbaidschan 2011
Bahrein
Benin
Birma
Brasilien
Unruhen in Rio de Janeiro 2010 oder Räumung der Vila Cruzeiro 2010 oder Sturm der Favelas in Rio de Janeiro 2010
Burkina Faso
- Auf dem Präsidentengelände in Burkina Faso, dem Nachbarland der Elfenbeinküste, sind in der Nacht zum Freitag Schüsse gefallen. Soldaten der Präsidentengarde fordern höheren Sold und Wohngeld. Präsident Campoaré verließ Ouagadougou.
- Weil seine Präsidentengarde mit ihrer Bezahlung nicht zufrieden ist, musste der Staatschef von Burkina Faso Hals über Kopf aus der Hauptstadt fliehen. Die Meuterei hat inzwischen auf mehrere Kasernen in Ouagadougou übergegriffen. Schuld daran ist auch Côte d'Ivoire.
- Burkina Faso: Soldatenaufstand weitet sich aus
- In Burkina Faso rebellieren erst Soldaten, dann deren Opfer gegen den Präsidenten. Seit Ende Februar ein Student erschossen wurde, kommt das Land nicht zur Ruhe.
- Hunderte demonstrieren in Burkina Faso gegen Staatschef
- Unmut schwelt wie Buschfeuer
Chile
Gefängnisbrand in Santiago de Chile 2010
- TAZ, Spiegel Online, TAZ
- Chiles Präsident Sebastián Piñera will 6.000 Gefangene entlassen um die Gefängnisse zu leeren. Darunter sind auch Verbrecher der Pinochet-Diktatur.
China
Dschibuti
Präsidentschaftswahl in Dschibuti 2011
Elfenbeinküste
Präsidentschaftswahlen in der Elfenbeinküste 1995
Ecuador
Verfassungsreferendum in Ecuador 2011
Griechenland
Guatemala
Präsidentschaftswahl in Guatemala 2011
Indien
Irak
- Ausgangssperre und Fahrverbote hielten sie nicht ab: Tausende Menschen demonstrierten in Bagdad gegen Korruption und Vetternwirtschaft in der Politik.
- Irak: Zehn Tote bei Sturm auf Provinzregierung
Jordanien
Kasachstan
Präsidentschaftswahlen in Kasachstan 2011
- Nasarbajew gewinnt Wahl in Kasachstan
- Kasachstan-Wahl: 95 Prozent für Nasarbajew
- Der kasachische Präsident Nursultan Nasarbajew ist mit 95,5 Prozent der Stimmen wiedergewählt worden. Der autoritär regierende Staatschef ist bereits seit über 20 Jahren im Amt.
- Wie erwartet ist der kasachische Staatschef Nursultan Nasarbajew zum klaren Sieger der Präsidentenwahl erklärt worden. Mit 95,5 Prozent der Stimmen sei er für eine weitere Amtszeit bestätigt worden. Führer der Opposition hatten die Wahl am Sonntag boykottiert, die sie als Farce kritisieren.
- Auch in Kasachstan herrschen Korruption, Vetternwirtschaft und Arbeitslosigkeit. Dennoch hat Machthaber Nursultan Nasarbajew nichts zu fürchten.
- Selbst einer seiner Gegenkandidaten stimmte für ihn: Autokrat Nursultan Nasarbajew hat die Präsidentenwahl in Kasachstan wie erwartet gewonnen. Die Opposition boykottierte die Wahl.
Madagaskar
Parlamentswahl in Madagaskar 2011
Putschversuch in Madagaskar 2010
Marokko
- <ref name="Fünf">{{Internetquelle | url=http://orf.at/stories/2043463/ | titel=Fünf Tote bei Ausschreitungen in Marokko |werk=[[ORF]] |datum=2011-02-21|sprache=de|zugriff=2011-02-21}}</ref>
- Friedliche Demonstration schlägt in Gewalt um. Fünf Menschen verbrennen in einer Bank, 130 Menschen wurden bei den Unruhen verletzt.
- In Marokko sind bei Ausschreitungen im Anschluss an Protestkundgebungen fünf Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben des Innenministeriums war es in der Nacht zum Montag in insgesamt sieben Städten zu Zwischenfällen gekommen.
- Nach den Protesten in Marokko hat eine der einflussreichsten Parteien der Regierungskoalition eine Reformagenda für das Land gefordert. Die Unruhe in der Bevölkerung müsse ernst genommen werden, sagte der Fraktionsvorsitzende der sozialistischen Partei USFP, Ahmed Zaidi, heute der Nachrichtenagentur AFP.
- Der marokkanische König Mohammed VI. hat in einer Fernsehansprache eine neue Verfassung in Aussicht gestellt, die den Weg zu einer parlamentarischen Monarchie ebnen könnte. Die Rechte des Parlaments und der politischen Parteien sollen gestärkt werden.
- Proteste gegen Verfassungsreform in Marokko
Niger
Präsidentschaftwahl in Namibia 2014
Niger
Nigeria
Philippinen
1946 | 1949 | 1953 | 1955 | 1957 | 1959 | 1961 | 1963 | 1965 | 1969 | 1971 | 1987 | 1992 | 1995 | 1998 | 2001 | 2004 | 2007
Regierungswechsel auf den Phillipinen 1986
- Ferdinand Marcos#Absetzung und Exil auslagern
- Erstmals könnenen jetzt Opfer von Menschenrechtsverletzungen der Marcos-Diktatur auf den Philippinen mit Entschädigungen rechnen. 25 Jahre nach deren Sturz.
Russland
- Regionalwahlen in Russland 2011
- Die russische Regierungspartei Einiges Russland unter Führung von Ministerpräsident Wladimir Putin ist aus mehreren Regionalwahlen als eindeutiger Sieger hervorgegangen. Die Opposition bezeichnet die Abstimmungen als manipuliert.
- Die russische Regierungspartei Geeintes Russland hat erwartungsgemäss die Regional- und Kommunalwahlen gewonnen. Die Opposition bezeichnete die Wahlen als manipuliert.
- Bei den Kommunal- und Regionalwahlen bleibt die Partei von Putin Sieger, verliert aber deutlich an Stimmen. Auch Manipulationen können daran nichts ändern.
São Tomé und Principe
Präsidentschaftswahlen in São Tomé und Príncipe 2011
Südsudan
Thailand
- (Besetzung der Flughäfen, Gelbhemden, usw-)
Tibet
Tonga
Tschad
Uganda
- Monatelang träumte Ugandas Opposition vergeblich vom Vorbild Nordafrika. Jetzt wurde Oppositionschef Besigye bei Protesten angeschossen, und Gewalt breitet sich aus.
- In Uganda wendet sich die neue Mittelschicht gegen Präsident Museveni. Sein Militär reagiert brutal auf die neue Protestform "Walk To Work".
- Jubel in Washington
- Ende einer langen Jagd
- Westen befürchtet Rache von bin-Ladin-Anhängern
- Auf der Straße gegen Museveni
- Der Geist von Idi Amin
- Musevenis Angst vor einem zweiten Tunesien
- Tränengas zur Amtseinführung
Zentralafrikanische Republik
International
Serbien - Kosovo
Zollkonflikt zwischen Serbien und Kosovo 2011
- Serben schießen auf Nato-Truppen
- Kosovo: KFOR übernimmt verwüsteten Grenzposten
- Neue Auseinandersetzungen im Kosovo
- Die Kosovo-Regierung macht Belgrad für die Gewalt an der Grenze verantwortlich. Angehörige der serbischen Minderheit verwüsteten den Grenzübergang Jarinje. Die Nato-geführte Schutztruppe Kfor hat dennoch alles unter Kontrolle, sagt ihr Oberbefehlshaber.
- Kfor-Soldaten übernehmen Grenzübergang im Kosovo
- Kosovo-Serben gewinnen Machtprobe mit KFOR
- Neue Machtprobe an den Grenzen des Kosovo
- Altbekanntes einmal anders
- Kosovo-Regierung kompromisslos mit Serbien
- Schweizer Pioniere räumen Baumstämme zur Seite
- Unterhändlern droht die Abschiebung
- Harte Fronten im Streit um Grenzübergänge in Nordkosovo
- Bundeswehr verlegt 550 Soldaten in das Kosovo
- Die Nato verstärkt die Kfor-Truppen in Kosovo
- „Thaci will uns in einen Krieg hineinziehen“
- EU macht Kompromissvorschlag
- derzeit wird das Thema auf Grenzübergang Jarinje abgehandelt
- KFOR-Verstärkung auch aus Österreich
USA - Mexiko
Schlachten
Unruhen, Aufstände usw.
Anschläge usw.
- Geiselnahme im Provinzparlament in Tikrit
- Geiseldrama im Irak: 65 Tote
- Gunmen kill 56 in grisly Iraq hostage siege
- Iraks Ministerpräsident Maliki hat eine Untersuchung der Geiselnahme im Provinzparlament von Tikrit angekündigt. Bei einem Befreiungsversuch waren 65 Menschen getötet worden.
- Ein Angriff auf den Provinzrat von Tikrit fordert mindestens 56 Tote und fast 100 Verletzte. Die Sicherheitskräfte sind von solchen gut geplanten Operationen überfordert.
- Massaker in Tamaulipas 2011
- en:2011 Tamaulipas massacre
- <ref name="Massengräber">{{Internetquelle | url=http://www.taz.de/1/politik/amerika/artikel/1/acht-massengraeber-gefunden/ | titel=Acht Massengräber gefunden |werk=die tageszeitung |datum=2011-04-07|sprache=de|zugriff=2011-04-08}}</ref>
- Anschlag auf die Metro in Minsk
- Attentatsversuch auf Guillaume Soro
- Massaker von Margarita Belén
- Angriff auf den Marinestützpunkt in Karachi 2011
- Vorstoss der Taliban in Karachi beendet
- Schwer bewacht, schlecht geschützt
- <ref name="TAZGeschichte">{{Internetquelle | autor=Agnes Tandler | url=http://www.taz.de/1/politik/asien/artikel/1/letzte-geschichte-ueber-al-qaida/ | titel=Letzte Geschichte über al-Qaida |werk=[[die tageszeitung]] |datum=2011-06-01|sprache=de|zugriff=2011-06-01}}</ref>
- Noch ein Schlag gegen Al-Kaida
- Ermordung der nepalesischen Königsfamilie 2001
- Angriff auf das Hotel Intercontinental in Kabul 2011
- Ausgerüstet mit Sprengstoffgürteln, Raketen und Maschinengewehren hat ein Selbstmordkommando in der Nacht auf Mittwoch das schwer bewachte Luxushotel Intercontinental in Kabul gestürmt. Zu der Tat bekannten sich die radikalislamischen Taliban, mit denen die USA mit Blick auf den geplanten Truppenabzug Friedensgespräche anstreben.
- Afghanische Sicherheitskräfte haben den Angriff eines Terrorkommandos der Taliban auf ein Luxushotel in Kabul niedergeschlagen. Die Isaf habe die Afghanen nur unterstützt, sagt ein Sprecher. Das allerdings mit einem Kampfhubschrauber.
- Ein Terrorkommando der Taliban hat in der Nacht zum Donnerstag ein Luxushotel in Kabul gestürmt. Ausländische Truppen mussten eingesetzt werden, um den Angriff zu beenden. Auch Zivilisten wurden getötet.
- Stundenlang kämpfte die Nato gegen ein Selbstmordkommando in einem Hotel in Kabul. Ziel waren die ausländischen Hotelgäste. Die Angreifer wurden getöet. Weitere elf Menschen starben.
- Terrorkommando der Taliban stürmt Luxushotel in Kabul
- Ein Schlag gegen das Übergabe-Pilotprojekt
- NATO: Drahtzieher des Hotelanschlags getötet
- Das tödliche Kalkül der Gotteskrieger
- Terror-Nacht zerstört Kabuls Hoffnung auf Frieden
- Anschläge am 13. Juli 2011 in Mumbai
Sport, Conventions, Treffen usw.
- Oasenflug 1910, Oasenflug 1933–1934 quellen in Oasenflug
- Gipfeltreffen der NATO in Lissabon 2010 FAZ
- Münchner Sicherheitskonferenz 2011
- FR: Die Lage in Ägypten und anderen arabischen Ländern beherrscht weiter das die Münchner Sicherheitskonferenz. Russland und die USA beschlossen unterdessen, die strategischen Atomsprengköpfe von derzeit jeweils 2200 auf 1550 zu verringern.
- Die Staatschefs warnen auf ihrem Münchner Treffen vor einem überstürzten Machtwechsel in Ägypten. Denn sie haben Angst vor einem Machtvakuum.