Pacific Islands Forum

Das Pacific Islands Forum ist ein Konsultativforum der Inselstaaten des Pazifiks (Ozeanien) mit dem Ziel, die Zusammenarbeit auf politischem, wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet zu fördern.
Das Forum trat zum ersten Mal 1971 unter dem Namen South Pacific Forum in Wellington (Neuseeland) zusammen. Gründungsmitglieder waren Australien, die Cookinseln, Fidschi, Nauru, Neuseeland, Tonga und Samoa (damals Westsamoa). Auf dem 30. Forumstreffen 1999 in Koror (Palau) wurde die Umbenennung in Pacific Islands Forum beschlossen, um der Ausweitung der Mitgliedschaft auf Staaten nördlich des Äquators Rechnung zu tragen.
Struktur
Das Forum begann als ein jährlich stattfindendes Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs. Die Ausweitung der zu bearbeitenden Sachthemen bedingt mittlerweile jedoch zahlreiche weitere Treffen, insbesondere auf Minister- und Referentenebene.
Administrativer Arm des Forums ist das Pacific Islands Forum Secretariat, eine auf dem 4. Forum 1973 in Apia (Samoa) durch völkerrechtlichen Vertrag zwischen den Mitgliedern gegründete Internationale Organisation. Sitz des Sekretariats ist Suva (Fidschi). Soweit das Forum neue Mitglieder aufnahm, traten diese sukzessive auch dem Vertrag bei.
Vorletzter Generalsekretär des Sekretariats war seit Januar 2004 der Australier Greg Urwin. Nach achtmonatiger Krankheit verstarb er am 9. August 2008 in Apia. Bereits im Mai 2008 hatte er seinen Rückzug aus der Politik angekündigt und die Führung der Geschäfte seinem Stellvertreter überlassen. Anlässlich des 39. Forumstreffens 2008 in Niue wählten die Staats- und Regierungschefs des Pacific Islands Forum am 21. August 2008 Tuiloma Neroni Slade aus Samoa zum neuen Generalsekretär. Am 13. Oktober 2008 trat er sein Amt an.[1]
Forum und Sekretariat sind formal unabhängig voneinander. Ein auf dem 36. Forum 2005 in Port Moresby (Papua-Neuguinea) unterzeichneter Vertrag sieht zwar die Verschmelzung der beiden Institutionen vor, doch steht sein Inkrafttreten noch aus.
Mitglieder
Mitglieder des Pacific Islands Forum sind alle 16 unabhängigen Staaten Ozeaniens. Die beiden französischen Besitzungen Neukaledonien und Französisch-Polynesien sind assoziierte Mitglieder; sie genießen keine Stimmrechte.
Nachdem der Mitgliedstaat Fidschi seit einem Putsch im Jahr 2006 von einer Militärregierung kontrolliert wird, beschlossen die anderen Mitglieder des Pacific Islands Forum bei einem Treffen am 27. Januar 2009 in Port Moresby einstimmig, den Machthabern in Fidschi eine Frist zu setzen, bis spätestens 1. Mai 2009 einen konstruktiven Plan über die zeitnahe Rückkehr des Landes zur Demokratie vorzulegen. Nachdem diese Frist unbeachtet verstrich, wurde Fidschis Mitarbeit im Forum am 2. Mai 2009 ausgesetzt.[2] Der Vorsitzende des Forums betonte dabei, dass diese Aktion nicht gegen die Einwohner von Fidschi gerichtet sei und dass das Land eines der 16 Mitglieder des Forums bleibt, die derzeitige Militärregierung jedoch von einer aktiven Teilnahme ausgeschlossen wird.
Vollmitglieder | |||
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Assoziierte Mitglieder | |||
![]() |
![]() |
||
Beobachter | |||
![]() |
![]() |
![]() |
|
Asiatische Entwicklungsbank | Commonwealth Secretariat | Vereinte Nationen | Western and Central Pacific Fisheries Commission |
![]() | |||
Abkürzungen nach ISO-3166-1-Kodierliste. |
Forumstreffen
Neben den jährlichen ordentlichen Forumstreffen finden nach Bedarf auch außerordentliche Treffen statt; diese nehmen jedoch nicht an der offiziellen Zählung der Forumstreffen teil.
Literatur
- Doran, Stuart: Australia and the origins of the Pacific Islands Forum. Canberra: Department of Foreign Affairs and Trade, 2004. ISBN 1-876534-24-9.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ New Forum Secretary General Commences 3-Year Contract; Pressemitteilung (108/08) des PIFS vom 9. Oktober 2008.
- ↑ a b Statement by Forum Chair on suspension of the Fiji military regime from the Pacific Islands Forum; Pressemitteilung (21/09) des PIFS vom 2. Mai 2009.
Koordinaten: 18° 9′ 1″ S, 178° 26′ 22″ O