Zum Inhalt springen

Ahrntal (Gemeinde)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2005 um 21:59 Uhr durch Langec (Diskussion | Beiträge) (Tourismus: korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Lage von Ahrntal
Basisdaten
Wappen der Gemeinde Ahrntal
Gemeinde: Ahrntal
(ital.: Valle Aurina)
Bezirksgemeinschaft Pustertal
Provinz: Bozen (Südtirol)
Region: Trentino-Südtirol
Staat: Italien
Einwohner (VZ 2001 / 31.12.2003) 5.517 / 5.591
Sprachgruppen
laut Volkszählung 2001
98,8% deutsch
1,1% italienisch
0,1% ladinisch
Koordinaten: Vorlage:Koordinate Text Artikel
Meereshöhe (NN): 942 - 3.378 (1.054) m
Fläche / Dauersiedlungsraum: 187,3 / 15,5 km²
Fraktionen: Luttach, Steinhaus, St. Jakob, St. Johann, St. Peter, Weißenbach
Nachbargemeinden: Brandberg (Tirol), Finkenberg (Tirol), Mayrhofen (Tirol), Mühlwald, Prettau, Sand in Taufers
Partnerschaft mit: Haar bei München (D)
Postleitzahl: 39030
Vorwahl: 0474
ISTAT-Nummer: 021108
Steuernummer: 00342270212
Politik
Bürgermeister (2004): Dr. Hubert Rieder

Ahrntal ist die Bezeichnung für einen Talabschnitt des vom Pustertal in Südtirol (Italien) abzweigenden Tauferer Ahrntales sowie für eine der beiden darin liegenden Gemeinden. Hauptort der Gemeinde Ahrntal ist Steinhaus (Cadipietra).

Geschichte

Die Gemeinde Ahrntal (Comune Valle Aurina) wurde 1929 durch ein königliches Dekret aus den Kleingemeinden Luttach, St. Johann, St. Jakob, St. Peter und Prettau mit Sitz in Steinhaus gegründet. 1957 wurde Prettau ausgegliedert und bildet seitdem eine eigenständige Gemeinde.

Daten

Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Engstelle der Ahr hinter Sand in Taufers bis zur Klamm (Talverengung) von St. Peter. Nach Norden wird es vom Hauptkamm der Zillertaler Alpen, nach Süden vom Kamm der Durreck-Gruppe und südwestlich Luttach vom Speikboden begrenzt.

Tourismus

Wichtigster Wirtschaftszweig ist mit 5.400 Gästebetten und über 430.000 Nächtigungen pro Jahr der Tourismus. Im Sommer locken Rad und Wandermöglichkeiten, während im Winter die nahen Skigebiete Klausberg und Speikboden einladen. Auch der Kronplatz liegt nahe. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist ein Mineralienmuseum in Steinhaus.