Benutzer Diskussion:Bleiglass
Willkommen auf der Diskussionsseite von Bleiglass. Hier könnt Ihr mir eine Nachricht hinterlassen. Am besten dafür durch folgenden Verweis einen Kommentar hinzufügen.
Willkommen
Hallo Bleiglass, Willkommen bei Wikipedia! Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir mal einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen kannst Du am besten hier stellen, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.
Mein persönlicher Tip für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) akl 15:33, 24. Feb 2004 (CET)
PS: Dein Artikel Baumarkt ist etwas arg kurz. Kleiner Tipp: Lieber weniger aber dafür ausführliche Artikel anlegen, siehe auch Wikipedia:Wie schreibe ich einen guten Artikel. Viel Spaß weiterhin.
AKL, danke fuer die Hinweise, gewoehne mich dran, sah und sehe die ersten Publikationen (ihr nennt das Stub) mehr als Basis zum Ausbau, von mir oder anderen. Ich arbeite direkt online, ist dies falsch ? --Bleiglass 13:08, 25. Feb 2004 (CET)
Bildgroesse
Hi, schau doch mal bitte bei Honda -- fab 13:40, 26. Feb 2004 (CET)
Hi Fab, wie ich sehe verkleinerst du gerne Bilder, wie bei Loch_Ness. Ich habe ein gewissen Verstaendniss fuer thumbnails, aber in Artikeln, deren Laenge nur wenige Zeilen ist, wie bei Loch Ness, die als als Druckversion auf einen Bildschirmscreen passen, sollte dies nicht gemacht werden.[..]
- Hi, hinter meinem Handeln steckt kein tieferer Sinn - fand ein kleines Bild halt angenehmer. Wenn du meinst, daß das die Qualtität des Artikels schmälert, machs halt wieder rückgängig. Ich fuhrwerke dann auch nicht mehr dazwischen ;-) Gruß -- fab 12:20, 27. Feb 2004 (CET)
Import von Bildern aus anderen Wikipedia's
Hallo Bleiglass, wenn du Bilder aus der englischen Wikipedia übernimmst, dann nimm immer die größte Version und schreibe die Lizenzbestimmung mit in die Bildbeschreibung (Bsp. Tower von London). Sonst muss immer erst jemand wieder auf der engl. Wiki nachschauen! Ansonsten weiter so! -- sk 19:05, 27. Feb 2004 (CET)
Test 4
Mal sehen wann dieses eigensinnige Inhaltsverzeichniss aufpopt ...
- jetzt ;-) -- ee 19:52, 12. Mär 2004 (CET)
Galerie
Hallo Bleigass. Ich habe Dir mal unter Benutzer:Bleiglass/Galerie eine Seite angelegt. Leider werden beim Anlegen neuer Artikel manche Zeichen, eben auch : und / gelöscht. Ich habe es so gemacht: Ich habe auf meiner Benutzerseite auf den von Dir selbst geschriebenen Link Benutzer:Bleiglass/Galerie geklickt und ihn beschrieben und gespeichert. Dann war die Seite da. Stern 12:25, 13. Mär 2004 (CET)
Weblinks
hallo Bleiglass,
mir fiel auf, dass du == Weblinks == in '''Weblinks''' geändert hast. Bitte nicht, es geht dabei vorallem um Struktur (Überschrift) und erst in zweiter Linie um die Anzeige (Fett). - WikiWichtel 13:09, 13. Mär 2004 (CET)
Ja, ich habe dies mit voller Absicht gemacht, und halte es fuer weiterhin richtig ! Grund: mit den bloeden "= =" baust du eine struktur. das ist soweit ok, aber dadurch erscheint immer dieses "bearbeiten" rechts vom Text oder Bild. Hierdurch wird die Harmonie der Seite (Text/Bild) gestoert. In langen Texten mit Inhaltsverzeichniss ist das ok, aber das kommt auch erst nach 4 Ueberschriften. Solange sollte man dies unterdruecken. Ohne die " = =" passt bei Highlands alles auf eine Seite, harmonisch, mit ist dieser bloeade leere rechte Rand, und wir haben ja schon einen linken Rand. Dies sieht wie eine Baustelle aus, und ist fuer den, der sich nur infomieren kommt, unschoen und einschuecternd ueberall BEARBEITEN zu sehen. Struktur JA, aber nur da wo man sie auch braucht, nicht unbedingt aus Prinzip. Bleiglass 13:59, 13. Mär 2004 (CET)
- Aber genau das ist es doch: Prinzip. Da es sich um ein Wiki handelt, ist jeder Artikel bearbeitbar und auch prinzipiell eine Baustelle. Die Darstellung ist wieder eine andere Frage und sowiese bei jedem anders. Außerdem wird vermutlich ohnehin irgendwann ein Bot vorbeikommen und die == wieder einfügen... mfg -- WikiWichtel 14:12, 13. Mär 2004 (CET)
- wenn dem so ist, dann muss ich mir wirklich ueberlegen, hier noch Zeit reinzustecken. Eine *pedia lebt davon, benutzt zu werden, wenn das Ziel es nur ist, sie zu erstellen, spielt ihr nur mit euch selber und koenntet genausogut in Space Invader rumballern. Natuerlich ist Wikipedia eine sich flexibel immer weiter ausdehnende *pedia, tolle Sache, aber ich sehe nicht ein, dass deswegen der einzelne, schwer weiter ergaenzbare Artikl wie eine Baustelle aussehen muss und/oder alles durch einen spaeteren Bot in eine graue, lieblos-standardisierte Einheit verwandelt wird. Terminator laesst gruessen. Bleiglass 15:04, 13. Mär 2004 (CET)
- moin moin, nun geb ich mal meinen mostricht dazu: wenn du, bleiglass, mal überlegst, dass manche artikel doch eine recht beachtliche länge haben und vor allem diskussions- oder namensraumseiten, dann bekommt man schneller als erwartet schwiergkeiten, da einige browser mit seiten größer als 32k schwierigkeiten beim bearbeiten zeigen. durch diese überschriften mit == jedoch wird diesen benutzern ein bearbeiten in kapiteln ermöglicht. das "bearbeiten" selbst stört mich weniger im text, denn dann müsste mich auch linknavigation oder kopf- und fusszeile stören. letzendlich ist es eine enzyklopädie, in der ich informationen suche. dabei suche ich die infos selbest, aber kein layout, in dem die infos drin stehen -- gruß ee 15:27, 13. Mär 2004 (CET)
- Ich finde einheitliche Formatierung besser und durchaus nicht eine graue, lieblos-standardisierte Einheit. Wenn der Highland-Artikel bei dir auf eine Seite passt - schoen, bei mir sieht das vielleicht ganz anders aus. Abgesehen davon sind die bearbeiten-Links hoechst praktisch. Die entsprechende Format-Empfehlung steht uebrigens auf [[Wikipedia%3A%DCberschriften_und_Inhaltsverzeichnis]]. Gruss chd 15:36, 13. Mär 2004 (CET)
- ee ! Ich sage ja nicht das Ueberschriften mit = = keinen Sinn machen, im Gegenteil, manche Artikel, so auch diese Diskussionsseite, brauchen ein Inhaltsverzeichniss. Aber doch nicht jeder 15-zeilige Artikel, der auf den Screen eines alten Amiga passt. Ich finde standardisierte Ueberschriftenstrukturen sind Quatsch wenn es keine 2 gibt. Die Wiki-Vaeter zeigen das Inhaltverzeichniss ja auch erst an, wenns 4 sind. Und zu den Links, Top, Bottom Navigationen: ja, ist nicht gerade modisch, aber NORM. Jedoch auch noch Rechts eine zu setzen halte ich fuer mehr als komisch. Das Problem ist doch ein einfaches: warum beansprucht "bearbeiten" eine ganze Spalte, und ist nicht buendig hinter der Ueberschrift des Artiles-kapitels ?
ChD: ja, auch stimme ich zu dass bearbeiten links praktisch sind, aber doch erst bei groesseren Artikeln, nicht bei 15 zeiligen ! Gruss an alle wir kriegen es schon noch gebacken :), Wikipedia wird immer besser Bleiglass 16:24, 13. Mär 2004 (CET)
PS habs mit Trick hingekreigt, Struktur mit rechtsbuendigem Bild :) Highlands
(keine) Geister
Hallo Bleiglass, habe Dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet. -- akl 15:16, 14. Mär 2004 (CET)
- Wozu E-Mail (die Funktion habe ich beispielsweise auch deaktiviert)? Schreib ihm doch einfach eine Mitteilung auf die Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:Rebel yell, dort habe ich übrigens auch schon eine Nachricht hinterlassen). Übrigens schauen nicht nur die tollen Admins (höre ich da einen abfälligen Unterton raus, oder täusche ich mich?), neuen Benutzern auf die Finger. Und die Erfahrung zeigt, dass das in vielen Fällen auch nützlich ist. Denn wie sollen Benutzer aus Fehlern lernen, wenn man sie nicht darauf aufmerksam macht? -- akl 17:29, 14. Mär 2004 (CET)
Wrack (Ueberschriften)
Hallo Bleiglas, das mit der Bearbeitung des Artikels Wrack ist ok. Nur die Entfernung von Überschriften finde ich nicht gut. Dann lieber das Bild etwas nach unten verschieben, das es sich nicht mehr mit dem Bearbeiten-Link stört. Die etwas größere Vorschau ist auch ok, aber 300 sollte das Maximum sein. Viele Leute haben kein DSL sondern nur ein einfaches lahmes Modem. -- sk 09:48, 16. Mär 2004 (CET)
- Stefan, ich stimme dir voll zu, 300px ist MAX. Ich habe auch garnichts gegen Ueberschriften, sie sind nuetzlich und gut, aber in einem Artikel, in dem es nur eine Ueberschrift gibt, braucht man dies meiner Meinung nach nicht auch noch mit (==) hevorzuheben. Das ist so alsob man Hosentraeger und Guertel gleichzeitig traegt :). Aber ok, werde wo es geht die (==) belassen, und das Bild runterholen um keinen rechten "bearbeiten" Rand zu kriegen. Aber: heirfuer braucht man Text bestehend aus mehr als einem Paragraphen, und dies ist bei Warck auch nicht vorhandenn. Anyway, wir kriegen es schon noch hin. Gruss Bleiglass 10:15, 16. Mär 2004 (CET)