Michelbach (Hunsrück)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
? Hilfe zu Wappen |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 50° 1′ N, 7° 27′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Hunsrück-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Kastellaun | |
Höhe: | 430 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,39 km2 | |
Einwohner: | 208 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 87 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 56288 | |
Vorwahl: | 06761 | |
Kfz-Kennzeichen: | SIM, GOA | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 40 095 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Kirchstraße 1 56284 Kastellaun | |
Ortsbürgermeister: | Hans Jürgen Härter | |
Lage der Ortsgemeinde Michelbach im Rhein-Hunsrück-Kreis | ||
![]() |
Michelbach ist eine Ortsgemeinde inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Hunsrück im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kastellaun an.
Geographie

Der Ort Michelbach liegt auf einer Höhenkuppe inmitten der Feldflur in einer durchschnittlichen Höhe von 430 m über N.N., zwischen dem Külzbachtal und dem Biebertal.
Die Gemarkung der Gemeinde umfasst 2,39 km², davon 76 Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche und je 12 Prozent Wald und Bebauung.
Nachbarorte
Hundheim | Hasselbach | Alterkülz |
Wüschheim | ![]() |
Neuerkirch und Külz |
Reich | Biebern und Heinzenbach | Fronhofen |
Geschichte
Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1814 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet.
1850 wurde in Michelbach ein Knabenhaus vom Alterkülzer Pfarrer Bartels gegründet und 1851 auf das Schmiedelgelände zwischen Simmern und Nannhausen verlegt. Dort wurde ein erstes Gebäude der Schmiedelanstalten errichtet, das am 13. September 1851 für einen Hausvater und zwölf Jungen eingeweiht wurde.
Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz.
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Michelbach besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden; Fortschreibung des Zensus 2011 (Hilfe dazu).
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat