Diskussion:Bogen (Waffe)
Archiv |
Zur Archivübersicht |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Monderne Compoundbögen: deflex oder reflex
Auch die modernen Compoundbögen werden nach "deflex" und "reflex" unterschieden. Hierbei liegt der Unterschied darin, wo - von der Seite gesehen - Pfeilauflage und Beginn der Wurfarme am Mittelstück liegen. Beispiel: Blick auf den Bogen, wobei die Schussrichtung nach rechts gedacht ist. Liegt jetzt bei einer gedachten senkrechten Linie durch den Beginn der Wurfarme am Mittelteil die Pfeilauflage näher zum Ziel, spricht man von einem deflexen Bogen. Er ist im Bereich des Mittelstückes mehr nach hinten gebogen. Diese Bögen sind sehr wurfstabil, d. h. sie sind für Anfänger eher geeignet. Bei einem reflexen Bogen liegt die Pfeilauflage deutlich hinter der gedachten senkrechten Linie zum ansatz der Wurfarme. Diese Compoundbögen sollen schneller sein, da die Pfeile kürzer genommen werden können, also leichter sind. Diese Art von Compoundbögen werden eher für 3-D-Turniere benutzt. Die Flugbahn des Pfeiles ist gestreckter und damit die Treffwahrscheinlichkeit höher. Die Schusstechnik muss allerdings sehr gut beherrscht werden. kyudodetmold+@+gmx.net (nicht signierter Beitrag von 89.50.17.52 (Diskussion | Beiträge) 09:33, 20. Jan. 2007 (CET))
fps unnötig oder nicht
In der letzten Änderung dieses Beitrages wurde eine Angabe zu den Pfeilgeschwindigkeiten von Compoundbögen "korrigiert", da diese u.a. in feet per second (fps) angegeben waren. Die Begründung für die Änderung war, dass die Angabe in fps unnötig sei und die Angaben eh nur Schätzwerte darstellen würden.
Dem kann ich so nicht zustimmen. In der Welt des Bogensports sind metrische Maßeinheiten noch immer selten und dagegen feet, inch, yard und Co. Gang und Gebe. Auch die Aussage, dass es sich bei den Werten um Schätzungen handele ist nicht korrekt, da die Pfeilgeschwindigkeiten - wie auch in der Fachliteratur nachzulesen - mittels Messgeräten bestimmt werden und oftmals - wie sinnvoll auch immer dies sein mag - als Verkaufsargument eines Bogen angeführt werden.
Ich weiß nicht wie Ihr das seht, aber ich halte diese Angaben für opportun und der Terminologie des Bogensports angepasst. (nicht signierter Beitrag von Rafiq (Diskussion | Beiträge) 14:54, 13. Sep. 2006 (CEST))
Werbung
Es versucht leider immer wieder ein Webshop (Langbogen_net) hier Links unterzubringen. Siehe Diskussion zu Langbogen. Gruß Hans (nicht signierter Beitrag von HaLosch (Diskussion | Beiträge) 20:43, 7. Jun. 2007 (CEST))
- Einschub: Es stimmt nicht, nicht zum Webshop sondern nur zu einer Unterseite "Geschichte" wo wissenschafliche Erkenntnisse zusammengetragen sind, führte der link. (nicht signierter Beitrag von 91.33.194.173 (Diskussion | Beiträge) 17:32, 30. Jun. 2007 (CEST))
- Wie ist es denn mit http traditionelles bogenschiessen at von Herrn Vorderegger genauso wie auch www bogenschiessen de, wo ist da der Unterschied zu www langbogen net? Sind doch auch Firmen, die gewinnorientiert agieren. Wenn Firmen raus sollen dann wirklich alle oder wer wägt ab, ob prozentual mehr bzw. weniger kommerziell, der Hans?
- Gruß
- Klemens (nicht signierter Beitrag von 91.33.183.203 (Diskussion | Beiträge) 22:34, 29. Jun. 2007 (CEST))
neuere Funde (erl.)
hier was älteres Gruß und Hut -- 92.74.54.103 11:27, 7. Sep. 2010 (CEST) (HS)
- erledigt. Ich will aber nicht verhehlen, dass ich persönlich die Beweise mit den Gebrauchsspuren an den Spitzen für Hokuspokus halte.-- LS 11:43, 1. Jul. 2011 (CEST)
Recurve-Grafik gemacht. Wo einbauen? Eigener Artikel?
Hallo Leute, Ich habe dieses Semester Bogenschießen im Unisport gemacht und mich über den Mangel eines Artikels bzw. Skizze/Erklärung zum Recurve-Bogen gewundert. Daher habe ich nun selbst eine gemacht: Recurve als SVG (nicht aktuellste Version). Ich weiß allerdings nicht so Recht, wo diese Grafik am besten aufgehoben wäre. Optionen:
- Hier beim Bogen allgemein einbauen. Hätte den Nachteil, dass es sehr Recurve-spezifisch ist.
- Eigenen Artikel zum Recurve-Bogen stricken.
Über Meinungen dazu würde ich mich freuen! Insbesondere bräuchte ich für den Recurve-Artikel jemanden, der was über Recurve-Bögen weiß. Mein Wissen zu dem Thema ist vorhanden, aber oberflächlich und gibt kaum was für einen richtigen Artikel her. Gruß --AccountaliveD 01:07, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Hi Accountalive. Zuerst einmal möchte ich dir sagen das mir die Grafik sehr gut gefällt. Ich kann sowas nicht, und könnte es aber bei meinen Artikeln sehr gut gebrauchen. Vielleicht mach ich mal einen Kurs :). Zum Artikel: Die Grafik müsstest du erst mal bei Commons hochladen, damit du sie, korrekt lizensiert hier bei WP nutzen kannst.Wenn du noch nicht genug Material für einen eigenen Artikel hast würde ich sagen das du die Grafik und das was du noch verbessern kannst im Abschitt hier im Artikel unterbringst. Über Bögen weiss ich nicht viel, das ist nicht mein Fachgebiet. Schau dir mal an wer den Artikel geschrieben hat und wer viele Ergänzungen vorgenommen hat. Diejenigen könntest du vielleicht mal anschreiben und um Hilfe bitten. Ich hoffe das ich dir ein wenig weiterhelfen konnte. Leider habe ich, wie schon gesagt nicht viel Ahnung von der Materie. Lieben Gruss --MittlererWeg 01:42, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Moin, ein Extra-Artikel zum Recurve wäre ne feine Sache, wobei dann die inhaltlichen Überschneidungen mit Kompositbogen zu beachten wären. Besser wäre daher, den letztgenannten Artikel zu Kompositbau (Bogen) oder ähnlich zu verschieben, um die Inhalte klar voneinander abzugrenzen. Gruß-- LS 12:19, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Okay. Dann ist mein Plan jetzt erstmal der, dass ich alles hier in den entsprechenden Abschnitt packe. Wenn der dann groß genug ist, ergibt sich dann der natürliche Bedarf nach Auslagerung in einen eigenen Artikel (oder auch nicht). Danach oder über die Zeit kann Kompositbogen behandelt bzw. relevante Informationen übernommen werden. So Schritt für Schritt ist es wohl die "organischste" bzw. konfliktärmste Lösung. Danke für eure Meinung/Hinweise und macht euch noch nen schönen Sonntag! --AccountaliveD 15:08, 26. Jun. 2011 (CEST)
- Moin, ein Extra-Artikel zum Recurve wäre ne feine Sache, wobei dann die inhaltlichen Überschneidungen mit Kompositbogen zu beachten wären. Besser wäre daher, den letztgenannten Artikel zu Kompositbau (Bogen) oder ähnlich zu verschieben, um die Inhalte klar voneinander abzugrenzen. Gruß-- LS 12:19, 26. Jun. 2011 (CEST)