Zum Inhalt springen

St. Nikolai (Esbjerg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2011 um 22:04 Uhr durch Rabanus Flavus (Diskussion | Beiträge) (korr). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
St.-Nikolai-Kirche
Inneres

St. Nikolai ist eine römisch-katholische Kirche in Esbjerg, Dänemark. Sie wurde nach Plänen von Johan Otto von Spreckelsen gebaut und am 16. November 1969 geweiht. Kirchenpatron ist der heilige Nikolaus, der Schutzheilige der Seefahrer.

Von Spreckelsen wählte für St. Nikolai keinen der traditionellen Typen des Kirchenbaus. Über einem quadratischen Grundriss entwarf er einen kubischen Raum aus weißem Porenbeton außen und weißem Backstein innen, dessen Maße – 8,5 m lichter Weite – denen des Allerheiligsten im Jerusalemer Tempel nahekommen. Das Flachdach besteht aus einem zur Außenwand diagonal gestellten kleineren Quadrat. Die dadurch ausgesparten Ecken sind erhöht, oben flach gedeckt und zur Mitte hin mit Fenstern versehen, die dem Raum indirektes Tageslicht geben. Eine dieser Ecken ist der Altarraum, auf den die Bänke ausgerichtet sind und an dessen Rückwänden ein modernes Abendmahls-Bild zwischen den Heiligen Birgitta und Nikolaus angebracht ist. In die Wandflächen zwischen den Ecksegmenten sind oben vier weitere, schmale Fenster eingelassen. Hier befinden sich, links und rechts vom Hauptaltar, der Marien- und der Tabernakelaltar.

Commons: Esbjerg Sankt Nikolai Kirke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 55° 28′ 13,6″ N, 8° 27′ 0,4″ O