Zum Inhalt springen

Birklehof

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2005 um 19:49 Uhr durch Shoshone (Diskussion | Beiträge) (Bekannte Absolventen und Persönlichkeiten des Birklehofs: Beide Pichts hinzugef.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schule Birklehof ist ein reformpädagogisches Internat und Gymnasium mit ganzheitlichem Schulkonzept in Deutschland, D-79854 Hinterzarten im Schwarzwald.


Geschichte und Standort

Gegründet wurde die Internatsschule Birklehof 1932 von dem Pädagogen Kurt Hahn, wiedereröffnet nach dem Zweiten Weltkrieg von dem späteren Heidelberger Religionsphilosophen Prof. Dr. Georg Picht. Der Birklehof liegt im heilklimatischen Kurort und Wintersportzentrum Hinterzarten im Schwarzwald auf 900 m ü. NN, 25 Kilometer östlich von Freiburg.

Konzept

Der Birklehof verbindet die schulische Ausbildung mit einem ganzheitlichen Erziehungsprogramm. Das bedeutet, dass die Schülerinnen und Schüler nicht nur auf das Abitur hinarbeiten, sondern sich zugleich in der Gemeinschaft zu weltoffenen, leistungsfähigen und verantwortlichen Menschen entwickeln sollen. Erwerben von Schlüsselqualifikationen wie soziale Kompetenzen, freies Sprechen und Präsentieren von Inhalten vor größeren Gruppen, das Moderieren von Gruppeninteraktionen, Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft sind Schwerpunkte der internatlichen und schulischen Erziehung. Grundlage dieses Konzepts ist ein „Moderner Humanismus“. Der Birklehof misst Sprachen und Naturwissenschaften die gleiche Bedeutung zu. Musikalisches, künstlerisches und sportliches Engagement haben einen hohen Stellenwert im schulischen Alltag. Begegnungen mit Menschen aus aller Welt sollen zu auch international verantwortlichem Handeln anregen.

Schulisches Profil

Als staatlich anerkanntes, konfessionell nicht gebundenes Gymnasium hat der Birklehof ein naturwissenschaftliches und ein sprachliches Profil. Altgriechisch kann freiwillig als zusätzliches Wahlfach belegt werden. Alle Schüler, die 2004 oder später in die 5. Klasse kommen, legen das Abitur nach 12 Schuljahren ab. Schule und Internatszimmer bieten Zugang zum Internet und zum Birklehof-Intranet. Die neuen Medien werden produktiv in Unterricht und Gemeinschaftsleben integriert.

Der Musikunterricht in der Unterstufe wird am Birklehof nach der „Music Learning Theory“ von Edward E. Gordon erteilt. Das bedeutet, dass die Schülern nicht über aufgezeichnete Noten oder Melodien an die Musik herangeführt werden, sondern über das Singen und Hören von Tönen, die sich ihnen als inneres Tonrepertoire einprägen. So wird den Schülern früh ein eigenständiger, kreativer Umgang mit Musik als Ton-Sprache ermöglicht.

Als freie – wiewohl staatlich anerkannte – Schule hat der Birklehof das normale Unterrichtspensum um eigene Angebote erweitert: Die wöchentliche Schulversammlung, die Spielstunde in Klasse 5 und 6, IT-Unterricht und Textiles Gestalten in den Klassen 6 und 7, Werken und Töpfern in Klasse 8 und 9, der Nachmittagssport usw.

Zusammensetzung der Schülerschaft

Die ca. 150 im Internat lebenden Schülerinnen und Schüler kommen zu einem Drittel aus Baden-Württemberg, die übrigen aus allen Teilen Deutschlands und dem Ausland; dazu ca. 70 externe Schülerinnen und Schüler aus den umliegenden Gemeinden. 20-25 % der Schüler sind Stipendiaten.


Konzept kreativer Aktivierung

Ca. 40 Arbeitsgemeinschaften bieten jeder Schülerin und jedem Schüler die Möglichkeit, ihren besonderen Interessen und Fähigkeiten nachzugehen. Schwerpunkte liegen bei Musik, Theater, Kunst(handwerk) und den Outdoor-Sportarten. Für Mountainbiken, Skifahren, Wandern, Reiten und Klettern bietet der Hochschwarzwald eine ideale Umgebung.

Viele Schülerinnen und Schüler des Birklehofs nutzen die ihnen gebotenen Möglichkeiten intensiv. Davon zeugen die Auszeichnungen bei Wettbewerben wie „Jugend musiziert“, „Jugend forscht“, „Demokratisch Handeln“, Filmwettbewerben und Sportwettkämpfen sowie die seit Jahren weit über dem Durchschnitt liegende Zahl der Aufnahmen in die Studienstiftung des Deutschen Volkes. Ein Schüleraustausch mit über 40 Schulen auf allen Kontinenten und die Teilnahme an internationalen Umwelt- und Hilfsprojekten ermöglichen den Schülerinnen und Schülern Begegnungen mit Menschen in aller Welt.

Die Schulgemeinschaft

Leben und Lernen in einer großen und doch überschaubaren Gemeinschaft wird am Birklehof als bereichernde Ergänzung zum Aufwachsen in der Familie verstanden. Die meisten Lehrerinnen und Lehrer wohnen am Birklehof, betreuen die Internatshäuser und sind für die Schülerinnen und Schüler auch außerhalb des Unterrichts ansprechbar. Jeder Schüler, jede Schülerin ist zur Mitgestaltung des "Gemeinwesens Birklehof" aufgefordert. In den für alle verbindlichen Diensten lernen die Schülerinnen und Schüler, ihre Fähigkeiten für andere einzusetzen, Verantwortung zu übernehmen und mit persönlichem Einsatz Veränderungen herbeizuführen.

Bekannte Absolventen und Persönlichkeiten des Birklehofs

Georg Picht: Schulleiter, Religionsphilosoph; Edith Picht-Axenfeld: Pianistin und Cembalistin; Marie Marcks: Schülerin, Karikaturistin; Hartmut von Hentig: Lehrer des Birklehofs, Pädagoge; Henning Venske: Schüler, Kabarettist; Tom Koenigs; Schüler, Grünen-Politiker, UN-Diplomat, derzeit Menschenrechtsbeauftragter der dt. Bundesregierung; Alexandra Dinges-Dierig: Schülerin, CDU-Senatorin in Hamburg

Internet: http://www.birklehof.de