Zum Inhalt springen

Ernst von Dobschütz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2005 um 18:18 Uhr durch Dobschuetz (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ernst Adolf Alfred Oskar Adalbert von Dobschütz (* 9. Oktober 1870 in Halle (Saale); † 20. Mai 1934 daselbst) war ein deutscher Theologe.

Datei:Ernst-12-1922.jpg
Prof. Ernst von Dobschütz im Dezember 1922

Ernst von Dobschütz war der Sohn des königlich preußischen Oberst Adalbert von Dobschütz und dessen 2. Ehefrau Anna Freiin von Seckendorff. Er war der jüngere Halbbruder des Generalmajors Carl von Dobschütz (aus 1. Ehe). Dobschütz heiratete am 29.12.1919 Vera Margarete Karin von Kronhelm, die Tochter des königlich preußischen Generalmajors Curt von Kronhelm und der Clara Schwarz (* Breslau (Niederschlesien) 24.3.1893, + Halle (Saale) 7.5.1986). Die Ehe blieb kinderlos.


Leben


== Bibliografie (Auswahl) ==

Datei:Ernst-2.jpg
Prof. Ernst von Dobschütz

1. Eberhard Nestle’s Einführung in das Griechische Testament, Verlag Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1923.

2. Die Bibel im Leben der Völker, Herausgeber Alfred Adam, Evangelische Verlagsanstalt, Berlin, 1936.

3. Der Apostel Paulus, Buchhandlung des Waisenhauses, Halle, 1926.

4. Das Neue Testament, Buchhandlung des Waisenhauses, Halle, 1927.

5. Christusbilder, Untersuchungen zur christlichen Legende. Texte u. Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, Leipzig, 1899.

6. Matthäus als Rabbi und Katechet, in Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 1928).

7. Die Thessalonicher-Briefe, Nachdruck von 1909, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1974.

8. Das Decretum Gelasianum de Libris recipiendis et non recipiendis, Leipzig, 1912 (Herausgeber).

9. Das Apostolicum in biblisch-theologischer Beleuchtung, Verlag Toepelmann, Gießen, 1932.

10. Das apostolische Zeitalter, Verlag Mohr, Tübingen, 1906.

11. Der Prozess Jesu nach den Acta Pilati, in Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche, 1902.

12. The Influence of the Bible on Civilization, Edinburgh, 1914.

13. Die fünf Sinne im Neuen Testament, in Journal of Biblical Literature, 1929.

14. Vom Auslegen des Neuen Testaments. Drei Reden, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1927.

Literatur

  • Sigismund von Dobschütz: „von Dobschütz - Stammliste eines über 500jährigen oberschlesischen Geschlechtes“, Archiv Ostdeutscher Familienforscher (AOFF), Band VIII, Seite 105f, Verlag Degener & Co, Neustadt (Aisch), 1980.
  • Sigismund von Dobschütz: „Das oberschlesische Geschlecht von Dobschütz“, Archiv Ostdeutscher Familienforscher (AOFF), Band XII, Seite 320f., Verlag Degener & Co, Neustadt (Aisch), 1993.