Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Spurzem

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2011 um 03:41 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Spurzem/Archiv/2011 archiviert - letzte Bearbeitung: Spurzem (26.07.2011 12:01:22)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Spurzem in Abschnitt Karl Ortmann

Gruß / Jensen Interceptor

Guten Abend Lothar, ein schneller Gruß aus Trier, wo ich bis zum Wochenende auf einer Tagung sein werde. Ich habe gesehen, dass Du Dich des Jensen Interceptor-Artikels angenommen hast. Danke für Deine Glättungen und Korrekturen. Ich hatte den m.E. bis dahin sehr rudimentären Artikel in der letzten Woche inhaltlich deutlich ergänzt und neu struktuiert, um die wesentlichsten Lücken zu beseitigen; ganz neu habe ich ihn allerdings nicht geschrieben. Man könnte dazu noch immer deutlich mehr schreiben, aber dazu fehlt mir leider die Zeit. So, wie es jetzt ist, sollte es m.E. erst einmal gehen. Mit etwas Glück schaffe ich es in dieser Woche, die technischen Daten zu ergänzen; ein bisschen Literatur habe ich jedenfalls nach Trier mitgenommen. Heute Mittag bin ich auf der A61 ganz knapp an Mülheim vorbeigefahren; ich muss sagen, ihr wohnt wirklich schön. Dir & Euch einen schönen Abend. Gruß Matthias.--Matthias v.d. Elbe

DKW Monza

Hallo Lothar, ich habe nochmal die Bilder auf meiner Homepage kritisch bezüglich der Anzahl der noch existierenden Fahrzeuge durchgezählt. Daraus ergibt sich als absolute Untergrenze die Anzahl von 35 noch existenten Fahrzeugen. Wenn ich mein Monza-Register, das nicht 100% aktuell ist, durchgehe, komme ich auf ca. 46 existierende Fahrzeuge. Ich denke die Angabe "40 - 50 Fahrzeuge" wäre somit gerechtfertigt, da immer noch "unbekannte" Fahrzeuge auftauchen. Viele Grüsse Helmut Kraus

Hallo Helmut, das Problem ist nur, dass Wikipedia immer wieder Quellen verlangt, mit denen wir solche Angaben belegen können. Aber lass es mal stehen, vielleicht nehmen es die Leser hin. „Erschwerend“ kommt beim Monza hinzu, dass offenbar niemand belegen kann, wie viele Fahrzeuge gebaut wurden. Schade! – Ich habe übrigens zwei der Monzas auf Deiner Website fotografiert; auch der rote auf der Start-und-Ziel-Geraden des Nürburgrings ist von mir. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem 21:52, 21. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Wirklich schöner Wagen, den hab ich in Ingolstadt auch gleich ins Herz geschlossen. Wegen der Produktionsanzahl, habt ihr mal beim Museum Mobile in Ingolstadt angefragt? Di haben ja immerhin einen dastehen mit Informationstafeln und allem. Oder ihr fragt mal beim August-Horch-Museum in Zwickau an. Irgendwer muss doch Unterlagen dazu haben. -- Lord van Tasm «₪» 14:34, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Lord van Tasm, das Problem scheint mir zu sein, dass verschiedene kleinere Unternehmen den Wagen bauten, von denen man wohl auch bei Audi die genauen Zahlen nicht kennt. Trotzdem wäre es vielleicht tatsächlich eine Anfrage wert. Gruß -- Lothar Spurzem 17:22, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wäre mal interessant. Falls man dir in Ingolstadt keine Auskunft geben will, kannste dich ja nochmal bei mir melden, dann hab ich u.U. noch einen ‚Umweg‘ (oder ist es ne Abkürzung?) ins museum mobile. (Wenn man jemanden kennt, der jemanden kennt, der irgendwo was zu melden hat kann das ja manchmal nützlich sein) -- Lord van Tasm «₪» 22:29, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dann frag doch gleich mal dort nach, wenn Du so gute Beziehungen hast. ;-) Bitte aber die Antwort-E-Mail unbedingt als Quelle speichern und an Wikimedia weiterleiten. Gruß -- Lothar Spurzem 22:53, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Geht klar, ich geh in die Spur und melde mich, falls sich etwas ergibt. -- Lord van Tasm «₪» 23:18, 21. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Superally-Reglement

Hallo Lothar, hab diesen Artikel unter Zeitdruck und abgelenkt verfasst. Bitte um Lektorentätigkeit. Danke und Gruß, --Philorce SAR? 10:20, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Philorce, wir sollten uns in Wikipedia niemals unter Zeitdruck setzen lassen. Ganz frei bin ich davon allerdings auch nicht. ;-) Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:21, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Und dennoch hast du dir dafür die Zeit genommen. Vielen Dank und Grüße, --Philorce SAR? 11:40, 1. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Sportwagen-Bild

Porsche 911 beim 1000-km-Rennen 1970 auf dem Nürburgring

ich habe kein problem mit dem revert. hatte das foto auf einer alten backup-CD gefunden und zunächst an 'Sportwagen' gedacht. Maximilian 00:02, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Woran – außer an dem Porsche-Emblem – sollte das Bild deutlich machen, dass es einen Sportwagen zeigt? Es sind eine aufgeschnittene Fronthaube und zwei Räder zu sehen, die auch zu einem Pkw gehören könnten. Ich bin allgemein sehr zurückhaltend, Bilder zu entfernen oder auszutauschen, die andere eingefügt haben. Aber dieses Foto schien mir nicht geeignet, den Begriff „Sportwagen“ zu veranschaulichen. Beste Grüße -- Lothar Spurzem 00:10, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

hm, ist ein 911er porsche kein sportwagen per se? wenn nein, was ist er dann? Maximilian 14:34, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Habe ich irgendwo gesagt, der Porsche 911 sei kein Sportwagen? Mir erschien nur Dein Foto von dem „aufgesägten“ Auto – wie schon gesagt – wenig geeignet, den Begriff „Sportwagen“ zu veranschaulichen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 14:47, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

ich bin nicht so tief in der terminologie drin und hatte sollte das Bild deutlich machen, dass es einen Sportwagen zeigt? so verstanden, dass der porsche 911 vielleicht im strengen sinn kein sportwagen ist. beruhigt mich, dass er trotzdem einer ist ,-) Maximilian 15:19, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Irgendwie reden wir anscheinend aneinander vorbei. Mir ging es nicht darum, ob der 911 im Sinne des Sportgesetzes ein Sportwagen, ein GT oder sonst etwas ist, sondern darum, dass Dein Foto – im Gegensatz zu dem jetzt hier eingefügten – nichts von „Sport“, sondern allenfalls ein bisschen „Wagen“ erkennen lässt. -- Lothar Spurzem 15:25, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist doch klar, keine Sorge! Maximilian 08:33, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Rainer Woelki (Erzbischof von Berlin)

Du hattest dich für die Nennung der Opus Dei Leitung von Woelkis Promotionsuni ausgesprochen. Bitte stimme deshalb hier mit ab: https://secure.wikimedia.org/wikipedia/de/wiki/Diskussion:Rainer_Woelki#Abstimmung_wg._Nennung_der_Leitung_der_Promotionsuni

Danke und schönes Wochenende :) Tiktack 15:25, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

VW Golf

Hallo, Spurzem.

Seit kurzem stelle ich fest, dass ein User oben genannte Seite "verschlimmbessert".

Das neueste Kriterium, um ein Bild auszusuchen, ist s. M. n. das Nummernschild, und zwar, wenn es nicht leserlich ist, soll es raus. Dabei vergisst er, was für ein Mist er dort reinstellt.

Was sagst du dazu?

MfG --Ts85 10:23, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Thilo, ich habe mit dem erwähnten User vor einiger Zeit schon diskutiert und versucht darzulegen, dass es nicht unbedenklich ist, Bilder von Fahrzeugen mit echtem Kennzeichen ohne Einwilligung des Halters zu veröffentlichen. Andererseits sehen weiße Flächen anstelle der Buchstaben und Ziffern unschön aus und entsprechen nicht der Wirklichkeit. Ich helfe mir deshalb gelegentlich in der Weise, dass ich die Buchstabenkombinationen verändere bzw. eine Kombination herstelle, die es tatsächlich nicht gibt. Allerdings: Auch dagegen kann man Bedenken haben, wie ich erfuhr, als mich die Eigentümerin eines Oldtimers anrief, den ich am Nürburgring fotografiert hatte, und auf diese Art der „Verfälschung“ ansprach. – Ob Ralf speziell im Fall VW Golf die Seite „verschlimmbessert“ ist eine andere Frage. Den weißen angerosteten Golf I vor der hässlichen Fassade finde auch ich schlimm, egal ob mit oder ohne Kennzeichen. Viele Grüße und schönen Sonntag -- Lothar Spurzem 12:18, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

AdT 30.07.2011

Guten Abend Lothar. Ein Kollege hat hier den Beitrag zum VW Käfer als Artikel des Tages für den 30.Juli 2011 vorgeschlagen. Ich finde, das ist eine prachtvolle Idee. Vielleicht magst Du Dich an der Abstimmung beteiligen? Herzlichen Gruß aus Hamburg und Dir einen schönen Abend.--Matthias v.d. Elbe 22:34, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Matthias, der Vorschlag ist grundsätzlich gut. Aber ich bin jetzt schon gespannt auf die Lawine von Meinungen und Textänderungen; denn der Käfer und dessen Geschichte sind Themen, zu denen jeder glaubt sich kompetent äußern zu können. Ich bin deshalb nicht sicher, ob ich für den Vorschlag stimmen soll. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 22:43, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich weiss, was Du meinst. Und ich kann es gut verstehen. Manche guten Dinge blühen tatsächlich besser im Verborgenen. Ja, richtig: Jeder kennt einen, die meisten haben schon einen gefahren (oder sind darin gefahren worden), und das allein reicht ja oft schon, um mitreden zu können. Mal sehen, was daraus wird. - Für den Tag zuvor steht eine echte Hamburgensie auf der Vorschlagsliste, eine Geschichte, die damals in HH fast so etwas wie ein Trauma ausgelöst hat. Für mich ist dieser Vorschlag fast schon am Rand des guten Geschmacks. Auch wenn der Artikel für sich genommen in Ordnung ist, stellt sich mir doch die Frage, ob wir wirklich jedes Thema auf Seite 1 präsentieren müssen. Vielleicht hast Du ja Gelegenheit, Dir auch die Geschichte von Werner Pinzner einmal - wenigstens kurz - anzusehen? Nochmals herzlichen Gruß.--Matthias v.d. Elbe 23:10, 24. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Karl Ortmann

Guten Morgen Lothar. Ich habe die Frage der Müllentsorgung in Koblenz vor 100 Jahren hier kommentiert und zudem auch Belege angeführt, die Euch "entlasten" (bitte die Ironie zu entschuldigen; die Behauptung, die Koblenzer hätten noch vor 99 Jahren ihren Müll vor der Haustür entsorgt, ist zu absurd, um ernst zu bleiben). Ich plädiere sehr dafür, diesen unseligen Satz dauerhaft zu entfernen (falls er nicht schon raus ist). Alles Weitere an besagter Stelle. Herzlichen Gruß aus Hamburg.--Matthias v.d. Elbe 11:06, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke, Matthias; vor ein paar Minuten habe ich eine E-Mail ans Stadtarchiv Koblenz geschickt und auf den Wikipedia-Artikel hingewiesen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem 11:21, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Deine detaillierten Ausführungen auf der Diskussionsseite habe ich erst jetzt gelesen. Noch mal vielen Dank. Aber wie man sieht: Den Kollegen Schaengel berührt das nicht. Für ihn gilt nur seine „Literatur“, die er erfahrungsgemäß gelegentlich falsch interpretiert. -- Lothar Spurzem 11:29, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Sorry aber von jemanden, der nie Literatur angibt, und der nur auf persönliche Mutmaßungen seine Änderungen stützt, muss ich mir sowas nicht sagen lassen. --Schaengel 11:35, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist los? Hätte ich beispielsweise für die Änderung, dass es im Koblenzer Schloss keine Freitreppe gibt, die Literatur zitieren müssen? -- Lothar Spurzem 11:59, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten