U-20-Fußball-Weltmeisterschaft 2011
FIFA U-20-Weltmeisterschaft Kolumbien 2011 | |
---|---|
FIFA U-20 World Cup Colombia 2011 | |
Datei:Colombia 2011 U20 WM.svg | |
Anzahl Nationen | 24 |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 29. Juli 2011 |
Endspiel | 20. August 2011 |
Spiele | 52 insgesamt 0 bisher absolviert |
Die 18. FIFA U-20-Fußball-Weltmeisterschaft (vormalige Bezeichnung Junioren-Fußballweltmeisterschaft)[1] wird im Jahr 2011 in Kolumbien stattfinden. Das beschloss das FIFA-Exekutivkomitee am 27. Mai 2008 in Sydney (Australien). Kolumbien setzte sich gegen die Kandidatur Venezuelas durch.
Austragungsorte
Spielorte |
Die Spiele der Weltmeisterschaft werden in den folgenden acht Städten ausgetragen:
- Bogotá – Estadio Nemesio Camacho
- Medellín – Estadio Atanasio Girardot
- Cali – Estadio Olímpico Pascual Guerrero
- Barranquilla – Estadio Metropolitano Roberto Meléndez
- Manizales – Estadio Palogrande
- Pereira – Estadio Hernán Ramírez Villegas
- Armenia – Estadio Centenario de Armenia
- Cartagena – Estadio Jaime Morón León
Qualifikation
Bei der Endrunde werden 24 Mannschaften antreten, wobei 23 Plätze bei den einzelnen U-19-Kontinentalmeisterschaften vergeben werden. Gastgeber Kolumbien ist bereits für die Endrunde qualifiziert.
Der europäische Verband UEFA hat sechs Startplätze. Diese wurden bei der U-19-Europameisterschaft 2010 vergeben, die vom 18. bis 30. Juli in Frankreich stattfand. Es qualifizierten sich Frankreich, England, Österreich, Spanien, Kroatien und Portugal. Die Niederlande und Italien schafften als Gruppenletzte nicht den Sprung unter die besten sechs.
Dem asiatischen Fußballverband AFC stehen vier Startplätze zu. Als Qualifikationsturnier diente die U-19-Asienmeisterschaft 2010, die vom 3. bis 17. Oktober in China ausgetragen wurde. Hierbei qualifizierten sich Nordkorea, Australien, Saudi-Arabien und Südkorea.
Aus der CONCACAF, dem Fußballverband Nordamerikas und der Karibik, qualifizieren sich vier Mannschaften. Als Qualifikationsturnier diente die CONCACAF U-20-Meisterschaft 2011. Diese wurde vom 28. März bis zum 10. April in Guatemala ausgetragen, wobei sich neben dem Turniersieger Mexiko auch Costa Rica, Guatemala und Panama qualifizieren konnten.
Der afrikanischen Fußballverband CAF hat vier Startplätze bei dieser WM. Als Qualifikationsturnier diente die U-20-Afrikameisterschaft 2011, die vom 17. April bis zum 1. Mai in Johannesburg, Südafrika stattfand.
Aus dem südamerikanischen Verband CONMEBOL qualifizieren sich neben dem Gastgeber Kolumbien noch vier weitere Mannschaften. Das maßgebliche Turnier war Campeonato Sudamericano Sub-20, das vom 31. Januar bis 12. Februar 2011 in Peru stattfand. Es qualifizierten sich Brasilien, Uruguay, Argentinien und Ecuador.
Die Oceania Football Confederation ermittelt ihren Teilnehmer bei der U-20-Fußball-Ozeanienmeisterschaft. Dieses wird vom 20. bis 29. April in Neuseeland ausgetragen.
Teilnehmer

6 aus Europa | ![]() England |
![]() Frankreich |
![]() Kroatien |
![]() Österreich |
![]() Portugal |
![]() Spanien |
4 aus Afrika | ![]() Ägypten |
![]() Kamerun |
![]() Mali |
![]() Nigeria |
||
4 aus Nord- und Mittelamerika | ![]() Costa Rica |
![]() Guatemala |
![]() Mexiko |
![]() Panama |
||
5 aus Südamerika | ![]() Argentinien |
![]() Brasilien |
![]() Ecuador |
![]() Kolumbien |
![]() Uruguay |
|
4 aus Asien | ![]() Australien |
![]() Nordkorea |
![]() Saudi-Arabien |
![]() Südkorea |
||
1 aus Ozeanien | ![]() Neuseeland |
Schiedsrichter
Für die Junioren-Weltmeisterschaft 2011 wurden von der FIFA folgende Fußballschiedsrichter und Schiedsrichterassistenten nominiert:[2][3]
Verband | Schiedsrichter | Nationalität | Geburts- datum |
Assistent 1 | Nationalität | Geburts- datum |
Assistent 2 | Nationalität | Geburts- datum |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AFC | Kim Dong-jin | ![]() |
09.06.1973 | Lee Jungmin | ![]() |
25.11.1975 | Yang Byoung-eun | ![]() |
01.03.1976 |
AFC | Abdulrahman Abdou | ![]() |
01.10.1972 | Mohammad Dharman | ![]() |
23.08.1972 | Fares Alshammari | ![]() |
16.04.1974 |
CAF | Noumandiez Doue | ![]() |
29.09.1970 | Mohsen Ben Salem | ![]() |
06.02.1972 | Jean-Claude Birumushahu | ![]() |
13.02.1972 |
CAF | Djamel Haimoudi | ![]() |
10.12.1970 | Ayman Degaish | ![]() |
26.08.1970 | Foaad El Maghrabi | ![]() |
17.07.1977 |
CONCACAF | Mark Geiger | ![]() |
25.08.1974 | Mark Hurd | ![]() |
09.11.1971 | Joe Fletcher | ![]() |
10.09.1976 |
CONCACAF | Walter Lopez Castellanos | ![]() |
25.09.1980 | Hermenerito Leal | ![]() |
09.02.1972 | Gerson Lopez | ![]() |
20.06.1983 |
CONMEBOL | Antonio Arias Alvarenga | ![]() |
07.09.1972 | Carlos Caceres | ![]() |
26.06.1983 | Milciades Saldivar | ![]() |
08.06.1981 |
CONMEBOL | Wilson Luiz Seneme | ![]() |
28.09.1970 | Emerson De Carvalho | ![]() |
24.06.1972 | Alessandro Rocha | ![]() |
10.02.1976 |
CONMEBOL | Dario Ubriaco | ![]() |
08.02.1972 | Carlos Pastorino | ![]() |
11.11.1973 | William Casavieja | ![]() |
22.10.1973 |
OFC | Peter O’Leary | ![]() |
03.03.1972 | Ravinesh Kumar | ![]() |
24.05.1982 | Jackson Namo | ![]() |
28.06.1980 |
UEFA | Cüneyt Cakir | ![]() |
23.11.1976 | Bahattin Duran | ![]() |
26.09.1975 | Tarik Ongun | ![]() |
03.02.1973 |
UEFA | Mark Clattenburg | ![]() |
13.03.1975 | Simon Beck | ![]() |
15.05.1972 | Stephen Child | ![]() |
21.08.1973 |
UEFA | William Collum | ![]() |
18.01.1979 | Graham Chambers | ![]() |
14.04.1971 | Alasdair Ross | ![]() |
04.07.1975 |
UEFA | Robert Schörgenhofer | ![]() |
21.02.1973 | Alain Hoxha | ![]() |
02.08.1973 | Mario Strudl | ![]() |
26.09.1971 |
UEFA | Markus Strömbergsson | ![]() |
26.04.1975 | Fredrik Nilsson | ![]() |
17.01.1972 | Magnus Sjöblom | ![]() |
04.06.1973 |
UEFA | Istvan Vad | ![]() |
30.05.1979 | György Ring | ![]() |
18.03.1981 | Zsolt Szpisjak | ![]() |
30.12.1973 |
Reserveteams | |||||||||
CONMEBOL | Marlon Escalante | ![]() |
19.02.1974 | Jairo Romero | ![]() |
03.08.1982 | Jorge Urrego | ![]() |
09.10.1981 |
CONMEBOL | Héctor Parra | ![]() |
04.08.1974 | Wilson Berrio | ![]() |
17.06.1972 | Eduardo Diaz | ![]() |
10.07.1973 |
CONMEBOL | Patricio Polic | ![]() |
30.10.1972 | Julio Diaz | ![]() |
06.10.1975 | Juan Maturana | ![]() |
24.07.1972 |
Gruppenauslosung
Die Auslosung der 6 Endrundengruppen der Junioren-Fußballweltmeisterschaft 2011 fand am 27. April 2011 in Centro de Convenciones Julio César Turbay Ayala in Cartagena statt. Dabei entstanden die folgenden Gruppen:[4]
Verlauf
Vorrunde
Die Vorrunde wird in 6 Gruppen mit jeweils 4 Teams ausgetragen. Atlan stinkt .Die 6 Gruppensieger und Zweitplatzierten sowie die 4 besten Gruppendritten qualifizieren sich für das Achtelfinale.
Gruppe A
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
0:0 | 0 |
![]() |
0:0 | 0 | |
![]() |
0:0 | 0 | |
![]() |
0:0 | 0 |
* Ortszeit
Gruppe B
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
0:0 | 0 |
![]() |
0:0 | 0 | |
![]() |
0:0 | 0 | |
![]() |
0:0 | 0 |
* Ortszeit
Gruppe C
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
0:0 | 0 |
![]() |
0:0 | 0 | |
![]() |
0:0 | 0 | |
![]() |
0:0 | 0 |
* Ortszeit
Gruppe D
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
0:0 | 0 |
![]() |
0:0 | 0 | |
![]() |
0:0 | 0 | |
![]() |
0:0 | 0 |
* Ortszeit
Gruppe E
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
0:0 | 0 |
![]() |
0:0 | 0 | |
![]() |
0:0 | 0 | |
![]() |
0:0 | 0 |
* Ortszeit
Gruppe F
Rang | Land | Tore | Punkte |
---|---|---|---|
1 | ![]() |
0:0 | 0 |
![]() |
0:0 | 0 | |
![]() |
0:0 | 0 | |
![]() |
0:0 | 0 |
* Ortszeit
Drittplatzierte
Die vier besten Drittplatzierten erreichten neben den jeweils beiden Gruppenersten das Achtelfinale.
Gruppe | Mannschaft | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Pkt. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
A | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
B | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
C | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
D | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
E | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 | |
F | 0 | 0 | 0 | 0 | 0:0 | ±0 | 0 |
Endrunde
Übersicht
Vorlage:Turnierplan16-Platz3-ohne
Weblinks
- FIFA U-20-Weltmeisterschaft Kolumbien. In: fifa.com. Abgerufen am 27. April 2011 (deutsch).
- Reglement FIFA U-20-Weltmeisterschaft Kolumbien. In: fifa.com. Abgerufen am 15. Juni 2011 (deutsch).
Einzelnachweise
- ↑ FIFA.com: Reglement FIFA U-20-Weltmeisterschaft Kolumbien 2011, Seite 28 (pdf-Dokument, 416 KB; abgerufen am 15. Juni 2011)
- ↑ UEFA.com: Schiedsrichter für die FIFA U-20-WM berufen (pdf-Dokument, 164 KB; abgerufen am 5. Juni 2011)
- ↑ Rate The Ref.com: U20 WC Colombia; Referee team (englisch; abgerufen am 5. Juni 2011)
- ↑ fifa.com: Spannende Gruppenspiele in Kolumbien
Vorlage:Navigationsleiste Junioren-Fußballweltmeisterschaften