Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Juli 2011 um 14:57 Uhr durch Kunani(Diskussion | Beiträge)(→Weblinks: erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Familiengrab der Familie Johann Sigmund Mann auf dem Burgtorfriedhof in Lübeck
Die Familie Mann ist eine deutsche Literaten-Familie, deren Kern die eheliche Verbindung des späteren Nobelpreisträgers für Literatur Thomas Mann, der einer LübeckerHanseatenfamilie entstammte, mit Katia Pringsheim, die von der wohlhabenden jüdischen Kaufmannsfamilie Pringsheim aus Schlesien abstammte, bildet. Die Geschichte der Familie Mann lässt sich allerdings bis ins 16. Jahrhundert nach Nürnberg zurückverfolgen. Der Ur-Ur-Enkel des 1611 geborenen Kaufmanns Johann Mourer Mann, Johann Siegmund Mann kam 1775 aus dem Mecklenburger Raum nach Lübeck und gründete dort das Johann Siegmund Mann, Commissions- und Speditionsgeschäft. Das Familiengrab befindet sich auf dem Burgtorfriedhof in der Hansestadt Lübeck, dem Geburtsort von Thomas und Heinrich Mann.
Stammliste
Johann Siegmund Mann (1761–1848) — Lübecker Kaufmann und Anna Catharina Grotjan (1766–1842)
Johann Siegmund Mann jr. (1797–1863) — Lübecker Kaufmann und Emilie Wunderlich (1806–1833), zweite Ehe ab 1837 mit Elisabeth Marty (1811–1890)
Erika Mann (1905–1969) — Schriftstellerin, Kabarettistin und Gustaf Gründgens (1899–1963) — Schauspieler, Regisseur; zweite Ehe mit Wystan H. Auden (1907–1973) — Lyriker