Zum Inhalt springen

Wikipedia:Archiv/Academy 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2005 um 12:36 Uhr durch Frank Schulenburg (Diskussion | Beiträge) (Ziele und Zielgruppendefinition). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ideensammlung für die erste Wikipedia-Academy

Ziele und Zielgruppendefinition

Die Academy-Projekt verfolgt zwei Ziele. Zum einen soll Studentinnen und Studenten ein praxisorientierter Einstieg in die aktive Teilnahme an der Wikipedia geboten werden. Zum anderen widmet sich das Projekt dem Auf- und Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Angehörigen universitären Einrichtungen und der Wikipedia.

Zur ersten Zielgruppe gehören vor allem jene Studentinnen und Studenten, die zwar schon von Wikipedia gehört haben, sich bislang aber noch nicht oder nur wenig aktiv beteiligt haben. Auch weniger interneterfahrene Nutzer sollen für das Projekt begeistert werden und eine leicht verständliche Einführung in das Wiki-Prinzip erhalten. Im Rahmen von Workshops kann das Arbeiten mit Wikipedia praxisorientiert und unter Anleitung von erfahrenen Nutzern erlernt werden.

Zur zweiten Zielgruppe gehören Universitätsprofessoren und -dozenten, die die Wikipedia zwar als häufig von Studierenden genutztes Informationsmedium kennen, persönlich aber noch keine praktischen Erfahrungen im Umgang mit der Wikipedia gesammelt haben. Im Rahmen der Academy können exemplarisch Möglichkeiten der Einbindung in Seminare und Übungen aufgezeigt werden oder bisherige Erfahrungen ausgetauscht werden.

Daneben soll die Wikipedia-Academy ein Kommunikationsforum zwischen Wikipedianern und wissenschaftlichen Bibliothekaren bieten, um die bisherigen Ansätze zur Zusammenarbeit (Verknüpfung von Wikipedia-Artikeln mit der Personennamendatei der Deutschen Bibliothek Leipzig) zu vertiefen und auszubauen, aber auch, um gemeinsam neue Formen der Zusammenarbeit zu entwickeln.

Der erste, voraussichtlich im Juni 2006 stattfindende Academy-Testlauf an der Universität Göttingen dient der Erprobung einer bis dahin ausgearbeiteten Konzeption, um diese später auch auf andere Universitätsstandorte übertragen zu können.

Ort, Zeit

  • Ort: Göttingen, Campus
  • Termin: Mitte Sommersemester 2006 (alternativ: Mitte Wintersemester 2005/2006)

Programmkonzept A

Vormittags

  • Begrüßung: Kurt Jansson (zugesagt)
  • Keynote: Jimbo Wales (per Videokonferenz, noch nicht angefragt)
  • Einführung in das Konzept der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte: Stefan Kühn (noch nicht angefragt)
  • ...

Mittagspause

  • Gemeinsames Essen in der Mensa am Turm (Plätze reservierbar?)

Nachmittags

Arbeit in kleineren Workshop-Gruppen

  • Praxis: [Für Einsteiger] Wie schreibe ich einen Lexikonartikel? (Einführung anhand eines Beispiels)
  • Gruppe A: Sozialwissenschaften: southpark (zugesagt)
  • Gruppe B: Biologie: Nina (zugesagt)
  • Gruppe C: Geschichte: Frank Schulenburg (zugesagt)
  • Gruppe D:
  • Gruppe E:
  • Gruppe F:
  • Praxis: [Für Fortgeschrittene] Diskussionsrunde: Welche Kriterien sollten exzellente Artikel erfüllen?
  • Praxis: Einstieg in andere Wikimedia-Projekte (Wikinews, Commons)
  • „Wikipress: für alle, denen DVD nicht offline genug ist“: Achim Raschka (zugesagt)
  • ...
  • ...
  • ...
  • Abschlußrunde

Organisatorisches

Optische Präsentation

  • Eigenes Logo „Wikipedia-Academy“ (evt. einen internen Wettbewerb ausschreiben)
  • Plakatserie nach dem Vorbild von Sansculotte's ads

Werbemaßnahmen

  • Überregionale Werbung? (Kassel und Hannover bieten sich an)
  • Flyer: 2.000 Stk. farbig (-> Kostenvoranschlag läuft)
  • Poster: 20 x DIN A 1, 30 x DIN A 3 (-> Kostenvoranschlag läuft)

Anmeldung zur Academy

  • Registrierung einer Domain
  • Aufbau einer Website zur Online-Anmeldung

Institutionelle Anbindung

  • Georg-August-Universität
  • SUB Göttingen

Pressearbeit

  • Göttinger Tageblatt
  • HNA (Raum Kassel)
  • Überregional