Zum Inhalt springen

Landkreis Garmisch-Partenkirchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. September 2005 um 02:58 Uhr durch Paddy (Diskussion | Beiträge) (Tatsache das Wappen fehlt!). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
-
Wappenabbildung auf ngw.nl
Lage des Landkreises Garmisch-Partenkirchen in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Verwaltungssitz: Garmisch-Partenkirchen
Fläche: 1.012,28 km²
Einwohner: 87.441 (31. Dezember 2003)
Bevölkerungsdichte: 86 Einwohner je km²
Kfz-Kennzeichen: GAP
Kreisschlüssel: 09 1 80
Kreisgliederung: 22 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Olympiastraße 10
82467 Garmisch-Partenkirchen
Offizielle Website: landkreis-garmisch-partenkirchen.de
E-Mail-Adresse: mail@lra-gap.de
Politik
Landrat: Harald Kühn (CSU)
Karte
Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Bayern

Der Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist ein Landkreis im Südwesten des Regierungsbezirks Oberbayern in Bayern. Nachbarkreise sind im Norden der Landkreis Weilheim-Schongau, im Osten der Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen, im Süden das österreichische Bundesland Tirol und im Westen der Landkreis Ostallgäu.

Geografie

Der südliche Teil des Landkreise, das Werdenfelser Land, ist teilweise hochalpin mit den Felsmassiven des Karwendel- und des Wettersteingebirges (Zugspitze 2.962 m) und liegt an der Grenze zu Tirol in Österreich. Nach Norden senkt sich das Gebirge bis hin zur voralpinen Hügellandschaft des Pfaffenwinkels mit Seen und ausgedehnten Mooren.

Wirtschaft

Die Wirtschaft im Landkreis ist eher mittelständisch geprägt. Der Landwirtschaft kommt eine erhebliche Bedeutung für die Wirtschaftsstruktur des Landkreises zu. Insgesamt sind ca. 15% der Landkreisfläche landwirtschaftlich genutzt.

Die Region um Garmisch-Partenkirchen ist ein klassisches Fremdenverkehrsgebiet und auch ein bekannter Olympia- (1936) und Weltmeisterschaftserprobter (1978) Wintersportort. Er bewirbt sich um die Ausrichtung der alpinen Ski-WM 2009.

Verkehr

Per Eisenbahn wird der Landkreis durch die Hauptlinien München – Innsbruck sowie die Nebenstrecken Murnau – Oberammergau und Garmisch-Partenkirchen – Reutte/Tirol (die sog. Außerfernbahn) erschlossen. Das Strassennetz umfasst eine Bundesautobahn (A 95), drei Bundesstraßen sowie relativ dichtes Netz von Staats-, Kreis- und Gemeindestraßen.

Geschichte

Um 1000 n. Chr. war das Gebiet Besitz der Welfen, die auch die Burg Werdenfels erbauten. 1249 erwarb das Hochstift Freising den welfischen Besitz sowie 1294 die Grafschaften Mittenwald und Partenkirchen und bildeten die reichsunmittelbare Grafschaft Werdenfels, die erst 1803 in der Säkularisation aufgelöst wurde. Das Gebiet kam zu Bayern.

Wappen

Wappen Über gekürzter und eingeschweifter Spitze, darin die bayerischen Rauten, gespalten von Silber und Gold, vorne ein links gewendeter roter Greifenlöwe, hinten ein rot gekrönter Mohrenkopf mit rotem Ohrring.

Städte und Gemeinden

Keine Städte

Marktgemeinden

  1. Garmisch-Partenkirchen (26.266)
  2. Mittenwald (8.016)
  3. Murnau a.Staffelsee (11.999)

Verwaltungsgemeinschaften

  1. Ohlstadt
    1. Eschenlohe (1.648)
    2. Großweil (1.419)
    3. Ohlstadt (3.342)
    4. Schwaigen (617)
  2. Saulgrub
    1. Bad Bayersoien (1.177)
    2. Saulgrub (1.683)
  3. Seehausen a.Staffelsee
    1. Riegsee (1.158)
    2. Seehausen a.Staffelsee (2.332)
    3. Spatzenhausen (811)
  4. Unterammergau
    1. Ettal (855)
    2. Unterammergau (1.438)

Gemeinden

  1. Bad Kohlgrub (2.403)
  2. Farchant (3.723)
  3. Grainau (3.704)
  4. Krün (2.010)
  5. Oberammergau (5.363)
  6. Oberau (3.063)
  7. Uffing a.Staffelsee (3.013)
  8. Wallgau (1.428)

Gemeindefreie Gebiete (83,46 km²)

  1. Ettaler Forst (83,46 km²)

(Fläche in km² am 31. Dezember 2001, alle Einwohnerzahlen Stand: 31. Dezember 2003)