Zum Inhalt springen

Benutzerin Diskussion:Elya

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juli 2011 um 03:13 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (1 Abschnitt nach Benutzer Diskussion:Elya/Archiv 2011 archiviert - letzte Bearbeitung: Wiegels (26.07.2011 00:38:40)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Wiegels in Abschnitt Liste der Baudenkmäler in Brühl (Rheinland)

Heinrich Lersch

Hallo Elya, was Heinrich Lersch betrifft, kann ich Dir nicht direkt weiterhelfen. Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich mich mit ihm beschäftigt habe. Mein Tipp wäre, dass Du Dich mit Jürgen Haffke aus Bonn (geh' einfach über www.teleauskunft.de) in Verbindung setzt. Der kennt sich mit der Bad Bodendorfer Geschichte bestens aus.

Mit Gruß,

Anton Simons

Danke für die Antwort und den Tipp! Ich schau mal, ob ich auf dieser Spur weiterkomme. --elya 21:14, 13. Feb. 2011 (CET)Beantworten

ups ...

... wie ich sehe, noch nicht erledigt: Benutzer Diskussion:-jkb-#Commons. Also, ich versuchte es per Email, und zurück kamen nur recht verworrene Antworten - er möchte, er will nicht, er kann nicht, alles schlecht. Also, ohne es beurteilen zu wollen, kann man sich nicht unbedingt darauf verlassen, dass da etwas konkretes zu erwarten ist, schon gar nicht, was eine Gezielte Arbeit erfordert. Irgendwie kann ich wohl nichts mehr erreichen. Sonst stets gerne zu diensten :-), Gruß -jkb- 00:47, 9. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sudetendeutsche

verschoben auf Artikeldiskussion. --elya 21:15, 26. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Da ich mal zwischendurch Zeit hatte

habe ich dir auf deine Gedanken zum Portalprojekt dort geantwortet. - SDB 09:54, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum 45. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Hiermit lade ich dich zum 45. Ruhrgebietsstammtisch am 7. Mai 2011 in Bergkamen-Rünthe sehr herzlich ein. Bitte trage dich in die Liste ein.

MfG Harry8 15:52, 8. Apr. 2011 (CEST)- verteilt durch den EinladungshelferBeantworten

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

ALEKI

Hallo elya,

ich hab das fast schon vergessen, Dir den Link zu schicken: Arbeitsstelle für Leseforschung und Kinder- und Jugendmedien der Uni Köln.

Ich empfehle besonders [1].

Viel Spaß beim weiteren Stöbern. --Loegge 13:26, 9. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Elya - von Plups

Hallo Elya, danke für die Kölner Stammtisch-Einladung. Ich war ein paar Wochen im Ausland und offline. Was ist das für ein Stammtisch und wann trefft ihr euch das nächste Mal? Plups -- Plups 19:11, 10. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Benutzer:Elya/Denkmale in Schleswig-Holstein

Kann aktualisiert werden. Alle Denkmallisten für Schleswig-Holstein (außer Lübeck) in den ANR übertragen. Feintuning mit Umstellung auf Tabellen kommt noch. -- 79.168.7.130 23:53, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

mailadresse

also irgendwas hat da nicht geklappt, muss wohl irgendwo was falsch gemacht haben. kannst du mir mal eine schicken? --Souffleuse 08:04, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum 46. Treffen des WP-Stammtischs Ruhrgebiet

Hiermit lade ich dich zum 46. Ruhrgebietsstammtisch am 9. Juli 2011 in Dorsten sehr herzlich ein. Bitte trage dich auf jeden Fall in die Liste ein.

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Ruhrgebietsstammtisch aus.

Gruß Schlepper 14:05, 1. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

SPD-Gegenentwurf zum Grünen-Plakat anlässlich der Bürgerbefragung Godorfer Hafenausbau

Hallo Elya, hier die SPD-Grafik: http://www.koelnspd.de/typo3temp/pics/c7bc244759.jpg

Das Grünen-Plakat nebst Erläuterung hier: http://www.gruenekoeln.de/kreisverband/einwohnerbefragung-am-10072011-nein-zum-ausbau-des-godorfer-hafens.html --Pana 17:33, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

File:Statue of Virgin Mary with angels near Khust, Ukraine (5852-54).jpg

Hallo Elya,

re: uk:Обговорення_користувача:Дядько_Ігор#Help wanted ;-)

Füttere Google 'mal mit dem Namen des Stifters: +"Олекса Турок". Das bringt zwar nicht viel, aber doch ein wenig: Oleksa Turk hat in der Gegend noch mehr christliche Denkmäler gestiftet, zumeist anscheinend einfache Kreuze. Siehe Bericht von Radio Vatikan, 2006; hier ein Bild eines solchen Kreuzes. Hier gibt's rudimentäre Infos zu der Person (für mich nur im Google-Cache sichtbar). Der volle Name ist wohl Oleksa (Alex) Iwanowitsch Türk; bekleidete 1984-1991 einen (militärischen?) Posten in en:Rozhniativ (Kommandant des en:Rozhniativ Raion?), wurde 1999 zum Generalmajor befördert, ist heute in Pension. Dann werden die Kreuze und der Name noch hier erwähnt; es scheint um irgendwelche Partisanen in der Gegend (anscheinend in den späten 1940/frühen 1950er-Jahren) zu gehen. (Kann Ukrainisch nicht lesen; muss mir mit Google-Übersetzungen behelfen.) Die Geschichte der Region wird in den verschiedenen Wikipedias leider nur sehr rudimentär abgehandelt, insbesondere was die Zeit nach 1945 betrifft; ich konnte nicht herausfinden, worum es bei diesen Partisanen genau ging. Möglicherweise kämpften die gegen die Russen für die Unabhängigkeit der Karpatenukraine. Ob die Kreuze damit etwas zu tun haben ist allerdings auch unklar.

Vielleicht können die Ukrainischen Kollegen mit diesen Hinweisen ja etwas mehr anfangen...

Lupo 10:27, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

P.S.: die abgebildete Gedenkstätte scheint noch taufrisch zu sein; auf den Satellitenbildern von Google ist an dieser Strassenverzweigung nur Gras zu sehen... Lupo 10:32, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Aber in OSM natürlich schon erfasst *bg*, wenn auch komisch gerendert. — Raymond Disk. 10:52, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Lupo, ja, das habe ich dann nach der ersten Hilfe mit der Inschrift gestern auch gemacht und bin zu ähnliche Ergebnissen wir Du gekommen. Schon ein wenig skurril, er hat reichlich Kreuze in der Region aufgestellt und diese „Anlage“ steht wohl in der Nähe seines Heimatortes. Wollte da gar nicht soweit in die Tiefe gehen, ich war damals so auf dem Holzkirchentrip daß ich überhaupt nicht drauf gekommen bin, die Inschriften von näher zu fotografieren. Danke für Deine Hinweise! --elya 22:11, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

‎Liste der Baudenkmäler in Mülheim an der Ruhr-Broich

Hallo Eyla, offensichtlich bist Du mit Deiner neuen Seite noch nicht fertig. Wenn Du noch daran weiterarbeiten willst, wäre es sinnvoll, oben die Markierung {{Inuse|--~~~~}} zu setzen, damit jeder auf den ersten Blick weiß, dass dies noch nicht die endgültige Version ist. --Luthermütze 21:00, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, mein Job an der Liste, nämlich die Datenaufbereitung, ist jedoch erstmal getan (8 weitere folgen gleich), Bilder und weiteres werden mit Sicherheit in Kürze von anderen Mitarbeitern im Projekt Wikipedia:Wiki loves monuments 2011 ergänzt, insofern würde ich mit einem inuse-Baustein die weitere Entwicklung eher bremsen. Also ruhig Blut, das wird schon ;-) --elya 21:06, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Alles klar. --Luthermütze 21:14, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der Baudenkmäler in Brühl (Rheinland)

Hallo Elya,

kannst Du mir bitte die Logik hinter der (Default-)Sortierung in deiner Änderung darlegen? Die Liste war zuvor nach der Denkmalnummer sortiert, derzeit ist sie (zumindest in meinen Augen) unsortiert. Wenn es keinen besonderen Grund gibt, würde ich die Liste wieder nach den Denkmalnummern sortieren.

Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 09:00, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ist doch klar und sinnvoll nach Ortsteilen sortiert. Nur die ersten haben (noch) keine Ortsteil-Anbindung. Die Nummern sind nur eine Sortierung nach der zufällig als denkmalwürdig erreichten Eintragungszeit. Wer nach Nümmerken sortiern will, kann das ja mit dem Knopf oben rechts tun. Tschuldige Elke. --G-Michel-Hürth 11:44, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Nach Stadtteil mag ja sein, aber innerhalb des Stadtteils ist wiederum keine Sortierung (z.B. Friedrichstr. nach Schlossstr. oder Kaiserstr. nach Uhlstr.) - von daher meine Verwirrung. Eine Umsortierung kann auch nach Stadtteil und Anschrift passieren (angesichts der Tatsache, dass die Nummer jetzt hinten steht, auch sinnvoller) aber nur nach Stadtteil allein sortiert halte ich für falsch. Des Weiteren ging es mir um die Default-Sortierung, die angezeigt wird, wenn Du die Seite aufrufst. Gruß, Erik Frohne (Diskussion) 12:44, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich schau's mir heute abend nochmal an. --elya 12:50, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
So, nochmal durchgeharkt. Sortierung: Ortsteil, dann Adresse, dann Nummer. Bei einigen werden wir nochmal manuelln achsehen müssen (Kreuzweg XYZ, steht teils in der falschen Spalte, deshalb Straße vielleicht nicht richtig einsortiert). Sinnvoll ist das so herum deswegen, um sich Touren zusammenzustellen - Ortsteile zusammen, Straße um Straße ablaufen. Wollte Dir nicht auf die Füße treten, es war mal ein Versuch, eine existierende Liste mit ein paar Handgriffen umzukonvertieren. Handarbeit ist immer noch dabei. Liebe Grüße, --elya 22:19, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
SO ganz verstehe ich aber nicht, warum mir Calc die Straßen in Brühl-Mitte so komisch sortiert. An … liegt hinter Uhl… Und jetzt sind die manuell reingebauten Koordinaten wieder weg, aber dafür habe ich jetzt keinen Nerv mehr ;-) --elya 23:16, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Bezüglich Calc kann ich Dir leider auch nicht helfen, aber die Koordinaten werde ich gerne bei sich den nächsten bietenden Gelegenheiten nachtragen - hat also keine Eile. Ich habe auch noch einen Quick-Fix in die Vorlage:Denkmalliste1 Tabellenzeile eingebaut: wenn keine Werte für die Parameter Bezeichung und Beschriftung angegeben wurden, dann kam es nämlich zu einer Fehlerausgabe bei der Koordinate. Jetzt wird noch die Adresse als letzter Anker mit einbezogen, das sollte für die meisten Fälle reichen. Gruß, und Gute Nacht Erik Frohne (Diskussion) 00:14, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Einverstanden :-) --Wiegels „…“ 00:38, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten