Wikipedia:Community-Projektbudget

Mit dem Community-Projektbudget stellt Wikimedia Deutschland 200.000 Euro für die Umsetzung von Ideen zur Verfügung, die aus der Wikimedia-Community kommen und geeignet sind, Freies Wissen und dabei insbesondere die Wikimedia-Projekte zu unterstützen und zu verbessern. Die Fördergelder werden von einem ehrenamtlichen Ausschuss vorgeschlagen, der – neben dem Schatzmeister des Vereins – zur Hälfte aus Vereinsmitgliedern und zur Hälfte aus der Community gewählt wurde.
Aktuelles
Am 17/18. Juni 2011 hat in Hamburg der Budgetausschuss 36 Anträge, die bis zum Stichtag am 31. Mai 2011 eingereicht worden sind, diskutiert und entschieden. Teilweise wurden die Antragsteller nach Hamburg eingeladen, um ihren Antrag vorzustellen. Es ist geplant, dass am 30. Juni 2011 der vollständige Bericht veröffentlicht wird.
Kurzfassung
- 200.000 € für Community-Projekte, die Mittel werden von Wikimedia Deutschland bereit gestellt.
- Gefördert werden Initiativen für freies Wissen mit Fokus auf die Wikimedia-Projekte.
- Geeignet für Projekte, die 5000 € und mehr benötigen.
- Die Mittelverteilung berät der Budgetausschuss, der sich zusammensetzt aus:
- drei Mitgliedern aus der Community der Wikimedia-Projekte (Wikipedia, Wikisource, Wikiversity...)
- drei Mitgliedern aus dem Verein
- dem Schatzmeister von Wikimedia Deutschland
- Ein sehr enger Zeitplan
- Die Wahl des Budgetausschuss hat vom 20. April bis 11. Mai 2011 stattgefunden.
- Anträge für die erste Runde des diesjährigen Community-Projektbudgets können bis 31. Mai 2011 gestellt werden. Also los, reich deinen Antrag ein!
Wozu brauchen wir Dich?
- Du hast unglaubliche Ideen, die die Wikimedia-Projekte und ihre Mission zur Förderung Freien Wissens besser machen würden?
Alle Projekte, an die du vielleicht schon gedacht hast, können möglich sein. OK, vielleicht werden wir dich nicht auf den Mond schicken, aber 5000 € + x ist schon eine coole Summe, um näher an deine Träume für noch bessere Wikimedia-Projekte zu kommen.
Wir stellen dir zu Verfügung:
- Ein Antragsmuster. Das Muster kannst du verwenden, um deinen Antrag zu formulieren. So kannst du dein Projekt beschreiben, um uns mit deinen Ideen zu begeistern.
- Ein Muster für eine Budgetaufstellung. Das Muster kannst du verwenden, um die Zusammensetzung der Kosten zu beschreiben.
- Und wenn wir so weit sind, das Geld, um deine Ideen umzusetzen.
Und hier findest Du alle Infos, wie Du Anträge einreichen kannst. Für die erste Runde können bis zum 31. Mai 2011 Anträge eingereicht werden. Wir freuen uns auf deine Ideen!
Zeitplan
- 11. April 2011: Mail an alle Mitglieder von WMDE mit der Bitte, sich als Kandidat zur Verfügung zu stellen. Ok
- 11. April 2011: Erstellen der Seite WP:Community-Projektbudget (WP:CPB) mit einem Aufruf, sich als Kandidat der Community zur Verfügung zu stellen. Ok
- 18. April 2011: Nominierungsschluss für die Kandidaten der Community Ok
- 20. April 2011: Start der Abstimmung über die Kandidaten der Community über WP:CPB Ok
- 20. April 2011: Bewerbungsschluss für die Kandidaten aus der Mitgliedschaft von WMDE Ok
- 26. April 2011: Versand der Unterlagen an die Mitglieder von WMDE Ok
- 27. April 2011: Ende der Abstimmung über die Kandidaten der Community in WP:CPB Ok
- 11. Mai 2011: Ende der Abstimmung über die Kandidaten des Vereins Ok
- 31. Mai 2011: Stichtag zum Einreichen der Anträge Ok
- 17.–18. Juni 2011: Erste Sitzung des Ausschusses in Hamburg Ok
- 11. Juli 2011: Übersendung des Berichtes zur ersten CPB-Förderrunde an den WMDE-Vorstand Ok
- Mitte/Ende Juli 2011: Öffentlicher Bericht über die erste Vergaberunde
Budgetausschuss
Community-Vertreter im Budgetausschuss
Die Wahl der Community-Kandidaten hat vom 20. bis 27. April 2011 stattgefunden.
- In den Budgetausschuss gewählt wurden
- (bei Stimmgleichheit alphabetisch sortiert)
| Kandidat | erhaltene Stimmen |
|---|---|
| Anneke | 66 |
| Atomiccocktail | 55 |
| Marcela | 55 |
- Eventuelle Nachrücker sind
- (bei Stimmgleichheit alphabetisch sortiert)
| Kandidat | erhaltene Stimmen |
|---|---|
| Ra Boe | 54 |
| Liesel | 45 |
| -jkb- | 43 |
| Juliana | 43 |
Vereinsmitglieder im Budgetausschuss
Die Fernwahl lief bis 11. Mai 2011. Die Auszählung hat das folgende Ergebnis gebracht. Gewählt sind die folgenden Mitglieder:
- Rainer Braun
- Martin Rulsch
- Veronika Rüther-Weiß
Einreichen von Vorschlägen
Mit dem Community-Projektbudget sollen Initiativen gefördert werden, die geeignet sind, Freies Wissen mit besonderem Schwerpunkt auf die Wikimedia-Projekte zu unterstützen. Anträge können ab sofort per Mail an cpb@wikimedia.de geschickt werden.
- Um einen Antrag zu stellen:
- Verwende das Antrags-Muster, um dein Projekt zu beschreiben. Am Besten in ein Textverarbeitungsprogramm deiner Wahl kopieren und ausfüllen und im Text-Format speichern.
- Dazu das Budget-Muster ausfüllen und an deinen Antrag anhängen.
- Eine E-Mail an cpb@wikimedia.de mit allen Informationen schicken, mit dem Betreff: "[CPB] - Name_deines_Projekt"
Stichtag zum Einreichen eines Antrags, um an der ersten Zuweisung von Fördermitteln teilzunehmen, war der 31. Mai 2011. Anträge zu dieser ersten Rund können nicht mehr eingereicht werden. Eine zweite Mittelvergabe ist für den Herbst/Winter 2011 geplant.
Wer möchte, kann in der Antragswerkstatt einen Vorschlag gemeinsam mit anderen erarbeiten.
Musterkalkulation
Es steht eine Musterkalkulation zur Verfügung.
Ansprechpartner bei Fragen
Für weitere Fragen steht die Geschäftsstelle (Ansprechpartner dort: Sebastian Sooth sebastian.sooth@wikimedia.de) oder Olaf Kosinsky (olaf.kosinsky@wikimedia.de) gerne zur Verfügung.
Grundlage
Beschluss der Mitgliederversammlung vom 19. März 2011
- Zur Unterstützung von Community-Initiativen zur Förderung Freien Wissens wird ein ständiges Community-Projektbudget mit folgenden Grundsätzen etabliert:
- Über das Budget werden Initiativen gefördert, die geeignet sind, Freies Wissen mit besonderem Schwerpunkt auf die Wikimedia-Projekte zu unterstützen.
- Initiativen werden auf Antrag gefördert. Die Mindestförderhöhe beträgt 5.000 Euro.
- Grundsätzliche Fördervoraussetzung ist, dass die Initiative nicht vom Verein selbst umgesetzt wird.
- Antragsberechtigt ist jede natürliche und juristische Person, die nicht in einem Abhängigkeitsverhältnis (z.B. Anstellungsverhältnis) zum Verein steht.
- Die Zuweisung der Fördermittel erfolgt zwei Mal im Jahr auf Basis aller zum jeweiligen Stichtag vorliegenden Anträge. Über die Zuweisung entscheidet der Vorstand auf Vorschlag des Budgetausschuss, für den folgende Festlegungen getroffen werden.
- Der Budgetausschuss besteht aus sieben Personen.
- Drei Mitglieder des Vereins werden per Fernwahl gewählt.
- Drei Mitglieder werden von der Community der Wikimedia-Projekte gewählt.
- Der Schatzmeister ist von Amts wegen stimmberechtigtes Mitglied des Ausschusses sowie bis zur Festlegung durch Geschäftsordnung des Budgetausschusses dessen Vorsitzender.
- Die Amtszeit der gewählten Mitglieder beträgt ein Jahr.
- Entscheidungen trifft der Budgetausschuss mit einfacher Mehrheit seiner Mitglieder.
- Die Festlegung von Förderrichtlinien obliegt dem Budgetausschuss mit Zustimmung des Vorstands.
- Entscheidungen über die Zuweisung von Fördermitteln werden veröffentlicht.
- Der Budgetausschuss evaluiert und berichtet halbjährlich über seine Arbeit.
- Für das Jahr 2011 werden dem Community-Projektbudget 200.000 Euro aus den Mitteln des Vereins zur Verfügung gestellt. Für die Folgejahre sind dem Community-Projektbudget im Rahmen des Wirtschaftsplans angemessene Beträge zuzuweisen.
- Für die Betreuung des Community-Projektbudget sind ausreichende Personalressourcen zu schaffen.
- Das bisherige Community-Budget wird mit einer Einzelfördergrenze von max. 4.999 Euro fortgeführt.
Geschäftsordnung
Der Vorstand von WMDE hat Kurzinhalte einer Geschäftsordnung für den Ausschuss erarbeitet. Diese Kurzinhalte werden hiermit zur Diskussion gestellt. Vorschläge oder Modifikationen sind willkommen.
- Diese Geschäftsordnung wurde durch die Mitglieder des Projektbudget-Ausschusses am XX beschlossen.
- Der Vorsitzende wird in der ersten Sitzung von den Mitgliedern mit einfacher Mehrheit gewählt. Seine Amtszeit beträgt 1 Jahr.
- Der Vorsitzende lädt zu den Sitzungen mit einer Frist von 14 Tagen ein und leitet diese. Der Einladung ist eine Tagesordnung beizulegen. Alle Mitglieder des Ausschusses haben das Recht, weitere Anträge zur Tagesordnung zu stellen.
- Alle Beschlüsse des Ausschusses werden mit einfacher Mehrheit getroffen.
- Den Mitgliedern und eingeladenen Gästen werden ihre notwendigen Auslagen auf Antrag erstattet.
- Mitglieder sind bei Anträgen, die von Ihnen selber oder von mit ihnen verbundenen Mitgliedern/Institutionen gestellt werden, befangen. Sie dürfen an der internen Beratung des Ausschusses und dessen Beschlussfassung nicht mitwirken.
- Den Antragstellern ist die persönliche Vorstellung ihrer Projekte zu ermöglichen.
- Der Ausschuss kann weitere Regeln festlegen, welche Unterlagen von den Antragstellern vorgelegt werden müssen.
- Der Ausschuss hat das Recht, eigene Förderrichtlinien zu erlassen.
- Der Ausschuss wird in seiner Arbeit von der Geschäftsstelle unterstützt.
- Nach Beschlussfassung über die Anträge entscheidet der Ausschuss über den Umfang der anschließenden Veröffentlichung.
- Die Ergebnisse des Ausschusses werden dem Vorstand unverzüglich zur weiteren Beschlussfassung vorgelegt.
- Über die Sitzung des Ausschusses wird ein Protokoll gefertigt. Der Protokollant wird zu Beginn der Sitzung von den Sitzungsteilnehmern gewählt.
Ergebnisse der ersten Förderrunde
Vor einigen Tagen hatte der Vorstand über die Vorschläge des Ausschusses des Community Projekt Budgets beraten. Hier sind nun die Ergebnisse dieser ersten Antragsrunde des Community Projekt Budgets.
Vorab noch ein paar Infos zu den eingereichten Anträgen:
Insgesamt wurden 36 Anträge eingereicht, wovon insgesamt fünf Anträge vom Vorstand positiv beschieden wurden.
Das Volumen der erfolgreichen Anträge beträgt insgesamt 76.305 Euro. Damit können in der zweiten Runde, die im Herbst diesen Jahres durchgeführt werden soll, noch maximal 123.695 Euro verteilt werden.
Danken möchten wir aber allen Antragstellern, unabhängig davon, ob sie erfolgreich waren oder nicht. Der Vorstand hat sich bewusst entschieden nur über die Anträge zu beraten, die vom Ausschuss befürwortet wurden. Unter den weiteren Anträgen waren jedoch viele sehr interessante Vorschläge dabei, die wir lediglich als nicht positiv entschieden ansehen und die hoffentlich in zukünftigen Förderrunden noch einmal überarbeitet eingereicht werden.
Geförderte Anträge
Folgende Anträge werden in der ersten Runde des Community Projekt Budgets gefördert:
Antragsdaten:
- Name des Antragstellers: Kilian Kluge
- Gesamtbudget: 8.905€
- Projektbeschreibung: Wikipedianer sowie möglicherweise auch interessierte (Noch-)Nicht-Wikipedianer nehmen in einer konzertierten Aktion an Wiki Loves Monuments teil und bebildern die Wikipedia. Schwerpunkt sind dabei vor allem Gebiete abseits der „Touristenstädte“ der Region, dabei sollen neben Denkmälern natürlich auch weitere Bilder von Orten und Landschaft gemacht werden. Insgesamt soll das Projekt 7 Tage umfassen und 10 bis 15 Teilnehmer erreichen, die zum Fotografieren jeweils in kleinen Teams unterwegs sind.
Begründung:
Es handelt sich hierbei um ein klassisches Community-Projekt mit dem Ziel, Content für die Wikimedia-Projekte zu erstellen. Das Projekt reiht sich in die übergeordnete Reihe "Wiki loves monuments" (http://www.wikilovesmonuments.eu/) ein, die sich um Ziel gesetzt hat europaweit Baudenkmäler zu fotografieren. Das Projekt hat somit eine Einbindung in einen weitreichenderen Kontext. Als Pilotprojekt kann es als Beispiel für weitere Projekte dieser Art dienen.
2. Fotoflüge
Antragsdaten:
- Name des Antragstellers: Ralf Bösch
- Gesamtbudget: 5.400 €
- Projektbeschreibung: Fotoflüge über ausgewählte Orte bzw. Landschaften in DACH. Dabei geht es um Objekte, die sonst nicht oder nur unbefriedigend fotografiert werden können. Gleichzeitig könnte in Absprache mit Openstreetmap dort eine Bebilderung vorgenommen werden. In Frage kommen Gegenden, die eine hohe Dichte an relevanten Objekten aufweisen. Die Auswahl der Objekte soll durch die Community vorgenommen werden, zum Flug werden kleine Sportflugzeuge oder Hubschrauber gechartert, bei denen man eine Tür ausbauen kann.
Beispiele:
- ostfriesische Inseln bzw. Nordseeinseln allgemein
- Berlin incl. Schloß Sanscoucci
- Ruhrgebiet
- die Berge und Seen der Alpen
- allgemein Häfen, Bahnhöfe, Bahnstrecken, große Industriebetriebe
- archäologische Bodendenkmäler
Begründung:
Der Verein unterstützt prinzipiell Hilfestellungen zur Content-Erstellung für die Wikimedia-Projekte. In diesem Projekt kann spezielles Bildmaterial erstellt werden, das bis jetzt nicht oder nur in sehr geringem Umfang überhaupt unter einer freien Lizenz zur Verfügung steht (dafür wurden auch Google-Bilder-Recherchen durchgeführt). Der Antragsteller hat sein Projekt bei der Sitzung des Ausschusses in Hamburg und eine konkrete Planung für einen Flug über einige Norseeinseln vorgestellt. Dieser Flug soll Pilotprojekt mit der angegebenen Summe gefördert werden. Darauf aufbauend können weitere Projekte (siehe die obigen Beispiele) durchgeführt werden, die dann wieder über das CPB gefördert werden sollen.
3. Aufbau einer zentralen Ressource bibliographisch-archivalischem Wissen (Workshop)
Antragsdaten:
- Name des Antragstellers: Dr. Olaf Simons
- Gesamtbudget: 7.500 €
- Projektbeschreibung: Der Antrag betrifft den Bereich der momentan weltweit disparat primär von nationalen Ressourcen verwalteten bibliographischen und archivalischen Objektdaten. Mit dem Aufbau der Bibliotheks-Online-Kataloge wurden Bücher weltweit recherchierbar. „Metakataloge“ führen dieses Wissen derzeit unterschiedlich zusammen. Die verschiedenen Forschergruppen bauen sich jeweils eigene Datenbanken auf, Insellösungen, die rasch veralten und deren Informationen aufgrund der insolierten technischen Standards nicht mehr in Nachfolgeprojekte fließen. Spannend wäre eine Ressource, die zentral die Datenlage produziert und die Arbeit mit der Datenlange an sie anbindet. Gemeint ist ein bibliographisches Recherchewerkzeug, das von den Benutzern mitgestaltet würde und die Informationen der nationalen Projekte konstruktiv zusammenführte. Nächstliegendes Antragsziel wäre nach dem gesagten eine Konferenz auf der Fachkreise über die laufende Planung informiert würden und in einem Workshop Ideen generierten, in welchen Richtungen das Projekt Entwicklungsspielräume gewinnen sollte.
Begründung:
Eine frei zugängliche und frei lizenzierte Meta-Datenbank wäre ein guter Anlaufpunkt für viele Recherche der Mitarbeiter der Wikimedia-Projekte. Zur realistischen Einschätzung der Realisierbarkeit eines solchen Projektes ist ein Treffen kompetenter Personen notwendig, weswegen die Durchführung einer solchen Konferenz durch das CPB unterstützt wird. Ein Nachfolgeprojekt, das sich aus dem Workshop ergeben könnte, müsste dann separat gefördert werden.
4. Filmvorlesungen - Ökonomische Alphabetisierung
Antragsdaten:
- Name des Antragstellers (Nickname): emma7stern
- Gesamtbudget: 28.500 €
- Projektbeschreibung: Themenkomplexe aus wissenschaftlichen Vorlesungen oder fachspezifischen Referaten werden in Zusammenarbeit von Wissenschaftlern, Dozenten und Medienkompetenzlern didaktisch aufgearbeitet, in Filmsequenzen oder Kurzfilmen aufgenommen, unter freier Lizenz auf Wikimedia Commons eingestellt und auf den Projektseiten der Wikiversity kommentiert eingebunden. Als Pilotprojekt zur Konkretisierung der Idee wird unter dem (Arbeits-)Titel Ökonomische Alphabetisierung eine Vorlesungsreihe zu politischen und wirtschaftlichen Fragestellungen und Hintergründen konzipiert und filmisch umgesetzt.
Begründung:
Hiermit wird eines der Schwesterprojekte gefördert werden, um diese mehr in den Vordergrund zu rücken. Bei diesem Projekt aber auch Inhalte erstellt, die auch für andere Wikimedia-Projekte von Nutzem sein können. Zudem bietet das Projekt eine zusätzliche Schnittstelle zwischen Wikimedia und Wissenschaft.
5. Frauen-Projekt/Erfassungs- und Planungsphase
Antragsdaten:
- Name des Antragstellers (Nickname): Poisend-Ivy
- Gesamtbudget: 26.000 €
- Projektbeschreibung: Das Frauenprojekt soll innerhalb eines zeitlichen Rahmens von maximal einem Jahr die Grundlagen schaffen, um Maßnahmen zur Gewinnung von Frauen als Mitarbeiterinnen für Wikimedia-Projekte zu entwickeln und deren längerfristigen Verbleib in den Projekten zu sichern. Ziel ist die Vorstellung der Ergebnisse bei der Wikimania 2012. Dazu soll eine Serie von drei Workshops mit einer Projektgruppe durchgeführt werden, die sich mit den Ursachen der niedrigen Frauenquote, sowie Problemen von Frauen innerhalb der Wikipedia beschäftigt. Als Ergebnis sollen realistisch umsetzbare und geeignete Maßnahmen zur Erhöhung des Frauenanteils formuliert und vorgeschlagen werden. Die Projektgruppe soll sich aus maximal zwanzig aktiven Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Wikipedia zusammensetzen, die über ein Wiki und eine Koordinationsstelle mit ein bis drei Personen organisiert sind. Der Frauenanteil in dieser Projektgruppe sollte zwischen mindestens 25 und maximal 60 Prozent liegen. Um Eltern mit Kindern die Teilnahme zu ermöglichen, die ansonsten kaum oder keine Gelegenheit haben an solchen Veranstaltungen teilzunehmen, ist die Betreuung von Kindern durch Freiwillige aus dem Verein oder Familienangehörige am Tagungsort im Budget einkalkuliert.
Begründung:
Hier begrüssen wir ausdrücklich die Idee der Förderung von unterrepräsentierten Gruppen innerhalb der Wikimedia-Projekte. Das Projekt schließt an die strategische Forderung der Foundation an, den Frauenanteil bis 2015 auf 25% zu erhöhen und bietet hierzu bei erfolgreicher Umsetzung konkrete Lösungsvorschläge an.
Herzlichen Glückwunsch an alle erfolgreichen Antragsteller und viel Erfolg bei der Umsetzung.
Wie geht es weiter?
Die erfolgreichen Antragsteller wurden bereits vom zuständigen Mitarbeiter Sebastian Sooth informiert und stehen mit ihm in Kontakt, um die Details der Förderungen zu klären.
Die Antragsteller der noch nicht erfolgreichen Anträge werden in den nächsten Tagen vom Ausschuss angeschrieben und erhalten eine Begründung für die jeweilige Ablehnung und auch Hinweise was diesmal nicht gepasst hat.
Da auch unter den diesmal nicht positiv entschiedenen Anträgen viele gute Ideen sind, hoffen wir dass viele Anträge entsprechend der Tipps des Ausschusses überarbeitet, ergänzt und in einer der nächsten Runden erneut eingereicht werden.
Mitte August treffen sich einige Vertreter des CPB-Auschusses mit Vertretern des Vorstandes, um die Differenzen der letzten Wochen zu klären und um die zweite Runde des CPB in Angriff zu nehmen.
Zum Abschluss dankt der Vorstand allen Mitgliedern des Ausschusses ausdrücklich für die geleistete Arbeit und und den ausführlichen Bericht über die Ergebnisse dieser Arbeit.