Windkraftanlage mit Aussichtsplattform
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}} .
|
{{All Coordinates}}
vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden
Eine Windkraftanlage mit Aussichtsplattform (auch Besucherwindkraftanlage oder -windrad genannt) ist eine Windkraftanlage (umgangssprachlich Windrad), deren Turm auch eine Aussichtsplattform trägt und so als Aussichtsturm fungiert.
Weltweit gibt es bisher (Stand Mitte 2011) weniger als ein Dutzend solcher Anlagen (siehe Liste unten).[1]
Nutzung
Zur Ausnutzung der mit der Höhe zunehmend günstigen Windverhältnisse verfügen Windkraftanlagen üblicherweise über einen möglichst hohen Turm und stehen andererseits, wo das Gelände es zulässt, windgünstig exponiert auf einem Höhenrücken. Hierdurch bieten Sie vom Turm normalerweise eine gute Fernsicht und eignen sich grundsätzlich für die Installation einer Aussichtskanzel.
Die Gründe für die Aufstellung sind normalerweise zum einen - wie bei konventionellen Aussichtstürmen auch - die Steigerung der touristischen Attraktivität einer landschaftlich reizvollen Region und Schaffung eines Ausflugszieles für Einheimische und Gäste.[2] Der Konflikt mit dem Landschaftsschutz soll entschärft und die Akzeptanz in der Bevölkerung gesteigert werden.[3][4][5] In dieser Funktion finden solche Windkraftanlagen häufiger die Unterstützung der örtlichen Kommunen und Fremdenverkehrsverbände.[6]
Zum anderen werden solche Windkraftanlagen errichtet, um mit diesem weithin sichtbares "Leuchtturmprojekt" Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für die Nutzung der Windenergie allgemein und die Belange der beteiligten Unternehmen zu betreiben. In dieser Funktion in der Öffentlichkeitsarbeit werden solche Anlagen häufig mit einem Besucherinformationszentrum kombiniert.
Hersteller und Technik
Aus Sicherheitsgründen und zum Wetter- und Schallschutz der Besucher ist die Plattform üblicherweise als geschlossene, verglaste Kanzel ausgeführt, die unterhalb der Gondel angebracht ist.
Für die Nutzung einer Windkraftanlage als Aussichtsturm sind besondere technische Anforderungen zu erfüllen und es sind besondere Genehmigungen erforderlich.[7] Insbesondere geht es dabei um die Gewährleistung der Sicherheit der Besucher und die Flucht- und Rettungsmöglichkeiten im Falle eines technischen Schadens oder eines sonstigen Un- oder Notfalles. Der Zutritt ist unter Umständen aus Sicherheitsgründen für Kinder unterhalb eines Mindestalters und einer Mindestkörpergröße nicht zulässig.
Verschiedene Hersteller bieten leicht unterschiedliche Konstruktionen an:
- Enercon, der größte deutsche Hersteller, bietet eine Kanzel an, die fest mit dem Turm verbunden ist. Die Kanzel ist radialsymetrisch und rundum mit Fenstern ausgestattet. Der Zugang erfolgt über eine Wendeltreppe im Inneren des Turmes. Enercon hat weltweit bisher (Stand Mitte 2011) sechs seiner patentierten[8] Kanzeln, alle in Verbindung mit dem WKA-Typ E-66, installiert (siehe Liste unten).
- Leitwind, ein Hersteller aus Südtirol, Italien, verfolgt ein etwas anderes Konzept: Hier ist die Aussichtkanzel nicht fest mit dem Turm sondern mit der Gondel verbunden, d.h. sie macht die Azimuth-Drehung der Gondel mit. Die Kanzel ist in ihrer Form und Verglasung nicht radialsymetrisch; es gibt auch Fenster am Boden. Die Kanzel, die Platz für bis zu 36 Personen bietet, kann bequem über einen Lift erreicht werden. [9] Die erste und bisher (Stand Mitte 2011) einzige Anlage dieser Art wurde Anfang 2010, anläßlich der Olympischen Winterspiele, im Skigebiet Grouse Mountain bei Vancouver in Kanada eröffnet.[10]
- Siemens Wind Power bietet eine Kanzel an, die im Aufbau der von Enercon ähnelt. Die bisher (Stand Mitte 2011) einzige Anlage steht am Siemens Business Centre in Zoetermeer, Südholland, dem Hauptsitz von Siemens in den Niederlanden. Die Kanzel ist mit 80 m die höchste bisher errichtete.
Anlagenstandorte
Ausgeführte Anlagen
Name | Land, Ort | Koordinaten | Hersteller, Typ | Höhe der Plattform |
Baujahr | Bemerkung / Quellen |
---|---|---|---|---|---|---|
Lichtenegg ("Bucklige Welt") | ![]() |
47° 36′ 31″ N, 16° 12′ 13″ O | Enercon, E-66 | 60 m | 2003 | [11][12] |
Bruck, ("Energiepark") | ![]() |
48° 1′ 57,9″ N, 16° 43′ 57,2″ O | Enercon, E-66 | 60 m | 2000 | [13][14] |
Aachen ("Windfang", Euro Wind Park) | ![]() |
50° 48′ 24″ N, 6° 1′ 14″ O | Enercon, E-66 | 60 m | 1999 | [1] |
Hannover (Südkronsberg) | ![]() |
52° 19′ 0,2″ N, 9° 50′ 18,9″ O | Enercon, E-66 | 60 m | 2000 | |
Westerholt (Windpark Holtriem) | ![]() |
53° 34′ 51,9″ N, 7° 28′ 31,4″ O | Enercon, E-66 | 60 m | 1998 | [15] |
Swaffham (Ecotech Centre, Ecotricity) | ![]() |
52° 39′ 24,5″ N, 0° 41′ 0,2″ O | Enercon, E-66 | 60 m | 1999 | |
Zoetermeer (Siemens Business Centre) | ![]() |
52° 2′ 33,5″ N, 4° 31′ 2,8″ O | Siemens | 80 m | 2000 | |
Grouse Mountain ("The Eye of the Wind") | ![]() |
49° 23′ 15,1″ N, 123° 4′ 27″ W | Leitwind, LTW 77 | 60 m | 2010 | [10][16] |
Weiterhin gibt es ein "Windrad" auf dem Aussichtsturm Dietzenbach, das jedoch nicht der Stromerzeugung dient, sondern eher als Whirligig zu sehen ist und deshalb nicht mit den oben genannten gleichgestellt werden kann.
Geplante Anlagen
Neben den oben aufgeführten waren oder sind an verschiedenen Orten Windkraftanlagen mit Aussichtsplattform geplant, aber (noch) nicht zur Ausführung gekommen:
- Der amerikanische Architekt Michael Jantzen hat verschiedene Konzepte für futuristische Bauwerke mit intergrierten Windkraftanlagen entworfen, darunter auch Aussichtstürme. Hiervon ist aber noch keines zur Ausführung gekommen.[17]
- Für einen kleinen Windpark in Dagenham im Osten von London in England gab es bereits seit 2003 Pläne - und auch eine entsprechende Genehmigung, den Park durch eine WKA mit Aussichtskanzel zu erweitern. Diese WKA ist im Mai 2011 errichtet worden, jedoch ohne Aussichtsplattform.
- Im Energiepark Druiberg bei Dardesheim gibt es seit 2006 eine Windkraftanlage vom Typ Enercon E-112, die oben auf dem Maschinenhaus eine offene Plattform für etwa 6 Personen trägt, welche aber nicht der allgemeinen Öffentlichkeit zugänglich ist. Bereits seit 2004 ist auch eine WKA mit geschlossener Aussichtskanzel geplant;[18] der Bau wurde vorbereitet, der Plan zur Ausführung mehrfach verschoben und bis heute nicht realisiert (aber (Stand Januar 2010) nicht verworfen).
- Anlässlich der Internationalen Bauausstellung in Hamburg war 2008 geplant, im Rahmen des Projektes "Energieberg" auf der Georgswerder Höhe (der ehemaligen Deponie Georgswerder) in Hamburg-Georgswerder eine WKA mit Aussichtsplattform zu errichten. Später wurde der Plan abgeändert und die Aussichtplattform wurde auf dem Boden, zu Füßen mehrerer WKAs, errichtet.[19]
- Auf dem Campus des Wind Energy Centre, eines Schulungszentrums des Letterkenny Institute of Technology (LYIT) in Killybegs in Irland soll eine Aussichts-WKA zu Informationszwecken und zur Förderung des Tourismus aufgestellt werden.[20]
- Das Konzil des Distrikts Braintree in Essex, England, plant derzeit (Stand Mitte 2011) die Installation einer Aussichts-WKA am Besucherzentrum (Discovery Centre) des Natur- und Erholungsgebietes Great Notley Country Park.[21]
- Eveline Lemke, grüne Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz, hat sich mehrfach öffentlich dafür aufgesprochen, von einem lokalen Windstromerzeuger ein "Besucherwindrad" in Rheinland-Pfalz bauen zu lassen. Ein Ort ist noch nicht ausgewählt.(Stand Juli 2011)[22][3]
- In einem geplanten Windpark nahe dem Ort Doonbeg im irischen County Clare soll auch ein Aussichts-WKA entstehen.[23]
Weblinks
- Commons: Windkraftanlagen mit Aussichtsplattform – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ a b Die Besucherwindanlage 'Windfang' der NEA. Abgerufen am 22. Juli 2011.
- ↑ Windenergie - Energie, die zieht. Energie-Atlas Bayern. Bayerische Staatsregierung, abgerufen am 25. Juli 2011.
- ↑ a b Joachim Wille: "Windräder als Aussichtstürme". Interview mit Eveline Lemke, Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz. Berliner Zeitung (Online), 6. Mai 2011, abgerufen am 25. Juli 2011.
- ↑ Christopher Stark: Landschaftsbildbewertung und Landschaftsbildanalyse: Qualitative Umweltwirkungen und Raumwirksamkeit der Windenergien. Schriftliche Ausarbeitung zu einem Referat im Projektseminar „Windenergie“. Universität Hamburg, Wintersemester 2007/2008 (Volltext auf christopherstark.de [PDF]).
- ↑ British Wind Energy Association (Hrsg.): The impact of wind farms on the tourist industry in the UK. Untersuchungsbericht für eine Kommission des britischen Parlaments. Juni 2006 (Volltext als PDF auf bwea.com).
- ↑ Heiko Rüppel: Beteiligungskonzepte für den Ausbau der Windkraft. Vortragsdokumentation zum Seminar "Neue Raumordnung für Erneuerbare Energien". Synovativ, KEEA Klima- und Effizienz-Agentur, 20. Mai 2010, abgerufen am 25. Juli 2011.
- ↑ Windkraftanlagen dürfen in Schleswig-Holstein nicht als Aussichtsturm genutzt werden. Windmesse.de, 5. August 2003, abgerufen am 25. Juli 2011.
- ↑ Patent US6998729: Wind energy plant having an observation platform. Angemeldet am 28. November 2000, veröffentlicht am 14. Februar 2006, Erfinder: Aloys Wobben (Enercon).
- ↑ Personalisiere Deine Windkraftanlage. Leitwind AG, abgerufen am 21. Juli 2011.
- ↑ a b Grouse Mountain - mit "Leitwind" zur Olympiade nach Vancouver. Südtirol News, 9. Februar 2010, abgerufen am 21. Juli 2011.
- ↑ Über Lichtenegg > Sehenswertes > Windrad. Gemeinde Lichtenegg, abgerufen am 22. Juli 2011.
- ↑ Bucklige Welt Wind. Internetauftritt der Betreibergesellschaft der WKA Lichtenegg. Abgerufen am 22. Juli 2011.
- ↑ Anlagenbeschreibung Windparks Bruck/Leitha ... Energiepark Bruck/Leitha GmbH, abgerufen am 25. Juli 2011.
- ↑ Nachhaltigkeit liegt in der Luft. Nachhaltigkeitsbericht 2009. VERBUND, abgerufen am 25. Juli 2011.
- ↑ Wolfgang Janssen: Begehbare Windenergieanlage in Westerholt / Ostfriesland. August 2009, abgerufen am 25. Juli 2011.
- ↑ Leitwind übergibt Anlage in Kanada. Die stille Revolution. Leitwind AG, 9. Februar 2010, abgerufen am 25. Juli 2011.
- ↑ Wind Activated Structures. Michael Jantzen, abgerufen am 26. Juli 2011.
- ↑ Dardesheimer Windblatt. Nr. 13. Windpark Druiberg GmbH, Juli 2005 (Volltext als PDF auf energiepark-druiberg.de).
- ↑ Thomas W. H. Koppermann: Energieberg 2013. Abgerufen am 25. Juli 2011.
- ↑ The LYIT Wind Energy centered on Killybegs Campus. Killybegsonline, 12. April 2011, abgerufen am 25. Juli 2011 (englisch).
- ↑ Council plans viewing platform on 85m structure. This is Total Essex: Braintree Chronicle, 16. Juni 2011, abgerufen am 25. Juli 2011 (englisch).
- ↑ Ludger Fittkau: Weichenstellung. Premiere für die erste grüne Wirtschaftsministerin. Interview mit Eveline Lemke, Wirtschaftsministerin von Rheinland-Pfalz. dradio.de (Deutschlandfunk), 12. Mai 2011, abgerufen am 25. Juli 2011.
- ↑ Dan Danaher: Plans for panoramic tourist viewing tower on wind farm site. Irish Examiner (Online), 25. Februar 2011, abgerufen am 26. Juli 2011 (englisch).