Zum Inhalt springen

Rivella

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Juli 2011 um 13:27 Uhr durch 194.209.165.196 (Diskussion) (Verbreitung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Rivella-Schriftzug

Rivella ist ein kohlensäurehaltiges alkoholfreies Erfrischungsgetränk mit 35 % Milchserum, das in der Schweiz hergestellt wird. Rivella wird von der gleichnamigen Rivella AG in Rothrist AG abgefüllt. Diese ist bis heute im Eigentum der Familie des Gründers Robert Barth.

Name

Der Name "Rivella" leitet sich aus dem Tessiner Ortsnamen "Riva San Vitale" sowie dem italienischen Wort "Rivelazione" (Offenbarung) ab. [1]

Sorten

Rivella mit neuem Design
Datei:Rivella gelb.jpg
Rivella Gelb
  • Rivella Rot
  • Rivella Blau (Rivella light)
  • Rivella Grün (mit Grüntee-Extrakt)
  • Rivella Gelb (auf Basis von Soja- anstatt Milchserum)

Das Marketing der drei Sorten ist unterschiedlich ausgerichtet: Rivella Rot steht für sportliche Leistungen, Rivella Blau für Freizeit und Geselligkeit, Rivella Grün für geistig Arbeitende und Rivella Gelb für Andersartigkeit.

In der Schweiz entfallen etwa 55 %[2] des Absatzes auf Rivella Rot, ca. 30 %[2] auf Rivella blau und 10 %[2] auf Rivella Grün. Die Sorte Rivella Gelb wird seit 26. August 2008 angeboten und wurde im August 2009 in Rezeptur und Design angepasst[3].

Rezeptur

Die Inhaltsstoffe von Rivella Rot sind:

Rivella Rot enthält die Energiemenge von 1600 kJ (ca. 370 kcal) pro Liter.[5] Zum Vergleich: Coca-Cola enthält 106 Gramm Zucker pro Liter[6] und bringt es auf einen Brennwert von 1757,3 kJ[6] (ca. 420 kcal[6]).

Rivella Blau enthält nur 14 Gramm Milchserumzucker sowie künstliche Süssstoffe (Cyclamat, Acesulfam K) anstelle des raffinierten Zuckers. Dadurch ist die Energiemenge geringer und erreicht 300 kJ (ca. 70 kcal) pro Liter.[7]

Rivella Grün enthält zusätzlich Grüntee-Extrakte (0,05 %) und wurde nach der Einführung 1999 im April 2007 neu mit 50 % weniger Zucker im Schweizer Markt lanciert (Süssung nicht mehr mit Kristallzucker, sondern mit Fruchtzucker (Fructose) und Sucralose). Die Energiemenge beträgt 750 kJ (ca. 170 kcal) pro Liter.[8]

Rivella Gelb wird aus Sojaserum hergestellt. Die Energiemenge beträgt 1300kJ (310 kcal) pro Liter.[9]

Verbreitung

Rivella gilt als ein Nationalgetränk der Schweizer und ist ausserhalb der Landesgrenzen wenig bekannt. Der Marktanteil der Rivella AG im Schweizer Süßgetränkemarkt betrug 2010 14,0 Prozent.[10] Rivella ist die Nummer 2 nach Coca-Cola.

Im Fürstentum Liechtenstein, in den Niederlanden und in Luxemburg ist Rivella seit längerer Zeit gut etabliert. Rivella blau wurde als Diabetes-Getränk in den Niederlanden erstmals Ende der 50er Jahre lanciert und ist heute der grösste Auslandsmarkt für Rivella. Die Expansion in die grenznahen Gebiete Deutschlands und Frankreichs wird aktuell aufgebaut. Aus dem USA-Geschäft, in dem die Rivella AG bis dahin nur mit einer kleinen Distribution in Florida vertreten war, hat sie sich Ende 2005 zurückgezogen.[11]

Rivella ist in den erwähnten Gebieten ausserhalb der Schweizer Landesgrenzen mit derselben Rezeptur erhältlich, verwendet jedoch zum Teil einen anderen Marktauftritt in der Werbung und auf den Etiketten. Am 28. April 2008 startete in Deutschland eine Werbekampagne mit Emil Steinberger unter dem Slogan: "Erfrischung mit Schweizer Akzent". Ab 2011 übernahm Michael Mittermeier die Rolle des Rivella-Werbebotschafters.

Geschichte

Molke ist ein proteinhaltiges Nebenprodukt der Käseherstellung. Sie gilt als gesund und ist preiswert, weswegen sie bereits in der Ur-Fanta verwendet wurde.

  • 1950 Robert Barth bzw. dessen Bruder erwirbt die Rezeptur für ein Molken-Tafelgetränk, aus dem Rivella entsteht.
  • 1952 Gründung der Rivella AG, Einführung von Rivella Rot auf dem Getränkemarkt
  • 1958 Einführung von Rivella Blau in Holland als eines der ersten Leichtgetränke
  • 1977 Start der Werbepartnerschaft mit der Schweizer Skinationalmannschaft
  • 1999 Einführung von Rivella Grün
  • 2007 Relaunch der Gesamtmarke Rivella, mit neuem Erscheinungsbild, neuer Flaschenpolitik und neuem Rivella grün (50 % weniger Zucker)
  • 2007 Der Firmengründer Robert Barth starb am 29. März 2007 im Alter von 85 Jahren in Rothrist im Kanton Aargau. Das Unternehmen ist weiterhin in Besitz der Familie des Gründers.
  • 2008 Einführung von „Rivella Gelb“
  • 2008 Der grösste Schweizer Lebensmittelhändler Migros wechselt von der bisherigen Eigenmarke Mivella auf die Markenprodukte von Rivella um (die Mivella wurde im Auftrag der Migros ebenfalls von Rivella hergestellt).[12]
Commons: Rivella – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Neue Zürcher Zeitung, Zeitungsartikel vom 1. November 2005
  2. a b c Sandro Spaeth: Grün ist die Hoffnung – nicht der Durst. 20 Minuten;
  3. http://www.rivella.ch/mm_ryii_aug_09_d_10.08.09
  4. http://www.rivella.de/#rivella/das_erfrischungsgetraenk
  5. http://www.rivella.ch/index/produkte/rivella_produkte_rivella/rivella_produkte_rivellarot/rivella_produkte_zusammensetzungrot.htm
  6. a b c http://www.coca-cola-gmbh.de/produktinfo/inhaltsstoffe/zucker/index.html
  7. http://www.rivella.ch/index/produkte/rivella_produkte_rivella/rivellablau/rivella_produkte_zusammensetzungblau.htm
  8. http://www.rivella.ch/index/produkte/rivella_produkte_rivella/rivellagruen/rivella_produkte_zusammensetzunggruen.htm
  9. http://www.rivella.ch/index/produkte/rivella_produkte_rivella/rivella_produkte_gelb/rivella_produkte_gelb_zusammensetzung.htm
  10. Kennzahlen Rivella-Gruppe 2008
  11. Meldung des Herstellers zum Rückzug vom US-Markt
  12. http://www.migros.ch/DE/Ueber_die_Migros/Medien/Aktuelle_Meldungen/Seiten/NewsFull.aspx?NewsID=318