Zum Inhalt springen

Apple II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. März 2004 um 20:31 Uhr durch 82.82.144.38 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Apple II Computer

Der Apple II der Firma Apple Computer ist einer der ersten Microcomputer, die weit verbreitet waren. Der Apple II ist nicht zu verwechseln mit dem Apple Mac II!

Mit diesem Rechner und dem dafür entwickelten Programm VisiCalc, der ersten Tabellenkalkulation, kamen die Microcomputer auf die Schreibtische. Damit war es einem Geschäftsführer auch in einer kleinen Firma möglich Berechnungs-Szenarien selbst durchzuführen, deren Parameter zu ändern, ohne auf ein Rechenzentrum angewiesen zu sein.

Der Rechner wurde von Steve Wozniak entwickelt und von Steve Jobs (beide Gründer von der Firma Apple) ab April 1977 vermarktet.

Im Apple II werkelte eine 8-bit 6502-CPU mit bis zu 64 kByte Hauptspeicher, in den späteren Modellen ausbaubar bis zu 16 MByte.

Der Apple II gehörte (zusammen mit den gleichzeitig vorgestellten Commodore PET 2001 und Tandy TRS-80) zu den ersten drei Mikrocomputern, die nicht als Bausatz, sondern als fertige Geräte verkauft wurden. Üblich war es zur damaligen Zeit, dass sich der Käufer zumindest selbst um eine passende Tastatur und einen Monitor kümmern musste, teilweise wurden auch nur nackte Platinen ohne Netzteil und Gehäuse als Computer verkauft (so wie das erste Apple Modell, der Apple I).

Gegenüber allen anderen Geräten der gleichen Generation bewies sich der Apple II durch seine gute Erweiterbarkeit mit acht internen Steckplätzen als sehr langlebig. Das Urmodell wurde (1979) zum Apple II+ und Apple II europlus, dann (1982) zum IIe und (1985) dem portablen IIc fortentwickelt und letztlich (1986) durch den teilweise mit 16 Bit arbeitenden IIgs abgelöst, der aber neben den Apple Macintosh-Rechnern nicht mehr viel Beachtung fand. Da die Apples in amerikanischen Schulen sehr verbreitet waren, bestand die Serie jedoch noch einige Jahre fort. Die letzten Apple IIe wurden 1993 gefertigt.

Für diesen Rechner wurden viele Erweiterungen (Hardware) als auch viele grundlegende Programme (wie VisiCalc) entwickelt. In den USA erschienen auch sehr viele Computerspiele für die Apples; in Europa dominierten andere Systeme den Spielemarkt.