Teichralle
Teichhuhn | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||
|
Das Teichhuhn (Gallinula chloropus) ist eine Art aus der Familie der Rallenvögel.
Erscheinungsbild und Stimme
Das Teichhuhn ist etwas kleiner als ein Rebhuhn. Die Altvögel sind an Kopf und Hals dunkel grauschwarz gefärbt, sie haben eine rote Stirnplatte und rote Augen. Der Mantel und der Bürzel sind olivbraun. Sie haben einen kurzen Schwanz mit einer schwarzweißen Unterdecke. Auf der Unterseite ist das Gefieder schiefergrau und die Flanken sind weiß gestreift. Die Füße und Beine sind gelblich grün; oberhalb des Gelenkes haben die Beine ein rotes Band. Der Schnabel ist rot mit einer gelben Schnabelspitze. Der Vogel fällt auf, weil er beim Gehen ständig mit dem gestelzt getragenem Schwanz wippt und rhythmisch mit dem Kopf nickt. Dabei sind die regelmäßigen "Kürrk" und "kick"-"kick"-Rufe zu hören.
Die Jungvögel sind an der Oberseite graubraun und an der Unterseite grauweiß gefärbt. Das Dunenkleid ist schwarz.
Verbreitung, Lebensraum und Nahrung
Teichhühner leben in Europa, in Asien bis Sulawesi und Sumbawa, in Afrika, Madagaskar und den Seychellen, Mauritius und Réunion, Hawaii sowie Nord- und Südamerika. Es lebt bevorzugt an stehenden Gewässern mit dichter Ufervegetation und vielen Schwimmpflanzen.
In Abhängigkeit von den jeweiligen klimatischen Gegebenheiten ist das Teichhuhn dabei sowohl ein Zug-, Stand- als auch Strichvogel.
Das Teichhuhn frisst verschiedene kleine Wassertiere und grüne Pflanzenteile.
Brut

Teichhühner brüten zwei bis dreimal pro Jahr. Die Brutzeit beginnt im April und endet im Juli. Das napfförmige Nest wird im dichten Pflanzenwuchs am Ufer gebaut und besteht aus Schilfblättern und Halmen. Das Gelege umfasst sechs bis zehn gelblichbraune Eier, die rotbraun gefleckt sind. Beide Elternvögel brüten, die Brutzeit beträgt 19 bis 22 Tage.