Diskussion:Inspirierte
Erscheinungsbild
Die Inspirierten kann man nicht als Vorläufer der Pfingstbewegung betrachten. Es bestehen keinerlei historische oder theologische Verbindungen. Das Zungenreden allein kann als Verbindung nicht dienen, denn das trat durch die Jahrhunderte immer wieder in verschieden, oft voneinander unabhängigen christlichen Gruppierungen und Aufbrüchen auf (z.B. im Montanismus, bei Augustinus und Pachomius, einzelnen Heiligen des Mittelalters, den Waldensern, den Jansenisten, Quäkern, Methodisten). Gruß --StefanGR 15:26, 8. Sep 2005 (CEST)
- Hallo, ich sehe das etwas anders. Letztlich geht es wohl um die Interpretation des Worts "Vorläufer". Das Wort bedeutet ja nicht, dass die Pfingstbewegung direkt aus der Inspirationsbewegung hervorgangen ist, sondern dass die Inspirierten vieles - nicht alles - vorweggenommen haben, was bei den Pfingstlern später wieder auftauchte. Und es dürfte kaum ein Zufall sein, dass die Pfingstbewegung von den USA ihren Ausgang nahm, in die viele Inspirierte vor und nach 1800 eingewandert sind.
In den USA gab es tatsächlich schon im 19. Jahrhundert mehrere Wellen sogenannter Awakenings, Erweckungsbewegungen, die in vielem sowohl an die Inspirierten als auch an die Pfingstgemeinden von heute erinnern. Der Gedanke einer zumindest indirekten historischen Tradition, die alle drei religiösen Bewegungen miteinander verbindet, drängt sich da förmlich auf.
Ihren Gemeinsamkeit besteht zudem nicht nur im Zungenreden, sondern vor allem in dem Glauben, dass Gott (Jesus oder der heilige Geist) Menschen direkt erleuchten und in ihr Leben eingreifen kann.
Ich werde versuchen, mich zu dem Thema noch ein bisschen schlauer zu machen. MfG Stefan Volk 11:57, 9. Sep 2005 (CEST)