Zum Inhalt springen

Doc McGhee

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juli 2011 um 12:15 Uhr durch JürnC (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Doc McGhee (*1950) ist ein US-amerikanischer Manager, der unter anderem mit Kiss, Bon Jovi, Mink DeVille, Night Ranger, James Brown, Diana Ross, Hootie & the Blowfish, Scorpions, Mötley Crüe und Skid Row gearbeitet hat oder noch arbeitet. Er wurde Ende der 1980er Jahre überführt, einen Drogenring bei der illegalen Einfuhr von Marihuana in die USA unterstützt zu haben, wurde aber wider Erwarten nicht zu einer langjährigen Haftstrafe, sondern Sozialdiensten mit Bewährungsauflagen verurteilt. Er war Gründer der „Make a Difference Foundation“ und organisierte 1989 das Moscow Music Peace Festival im Lenin-Stadion (heute: Olympiastadion Luschniki) in Moskau. McGhee betreibt gemeinsam mit seinem Bruder Scott McGhee die Firma „McGhee Entertainment“ mit Sitz in Los Angeles und einer Außenstelle in Nashville.

Werdegang

McGhee wuchs im Süden von Chicago (Illinois) auf. Im Alter von 17 Jahren gehörte er der bereits in der Highschool gegründeten Gruppe Rising Four an, die einen Plattenvertrag von Mercury Records erhielt und 1967 die Single Shapes Of Things veröffentlichte, eine Coverversion eines Songs von The Yardbirds.[1] Die Band bestand vier Jahre und löste sich auf, als McGhee eingezogen wurde.

Nach dem Wehrdienst fand McGhee keine Arbeit. Mitte der 1970er Jahre arbeitete er mit Pat Travers und zog nach Florida, wo er erste Erfolge erzielte. 1979 wurde Rick Stevens, ehemals Vizepräsident der Artists and Repertoire-Abteilung bei PolyGram, sein Partner in der Firma Stevens-McGhee Entertainment. Die ersten Künstler, die McGhee vertrat, waren Average White Band, Phyllis Hyman, Brecker Brothers, David Sanborn, und Nightflyte; Stevens-McGhee Entertainment nahm Mink DeVille unter Vertrag, und McGhee betreute wenig später auch James Brown und Isaac Hayes.[1]

Ab 1982 arbeitete McGhee mit Doug Thaler zusammen, der von der Management-Firma Leber & Krebs zu ihm gekommen war. Im selben Jahr bekam McGhee von einem befreundeten Anwalt den Tipp, sich einmal die Band Mötley Crüe anzusehen. Thaler hatte ebenfalls schon von der Band gehört, und beide besuchten das New Year’s Evil-Konzert der Band im Santa Monica Civic Auditorium in Los Angeles.[2] Nach eigenen Worten verstand McGhee nichts von dem, was die Band spielte, aber er sah, dass die 500 Besucher des Konzerts allesamt begeistert waren. Er bot der Band an, ihr Management zu übernehmen und brachte sie als Vorgruppe von Kiss auf der Creatures of the Night-Tournee unter.[1]

In den folgenden Jahren schloss McGhee Verträge mit zahlreichen neuen Bands des Glam Metal-Genres, unter anderem mit Bon Jovi und Skid Row, und übernahm das Management für die Scorpions und Night Ranger.

1986 war McGhee durch die illegale Einfuhr großer Mengen Marihuana in die [Vereinigten Staaten straffällig geworden. Am 19 Januar 1987 musste er sich erstmals vor dem North Carolina Federal Court verantworten, wo er sich schuldig bekannte. Das mögliche Strafmaß für die Tat betrug 20 Jahre Haft.[3] Statt der ursprünglich verhängten fünfjährigen Haftstrafe bekam McGhee eine vieljährige Bewährungsauflage und musste neben einer zu zahlenden Geldstrafe unter anderem eine Anti-Drogen-Kampagne organisieren.[4]

Zu diesem Zweck gründete er die „Make A Difference Foundation“, eine Stiftung, die Geld für verschiedenen Anti-Drogen-Programme sammeln sollte. Im Zuge dieses Engagements organisierte McGhee das „Moscow Music Peace Festival“, bei dem Bon Jovi, Cinderella, die russische Rockband Gorky Park, Mötley Crüe, Ozzy Osbourne, Scorpions und Skid Row auftraten. Außerdem stieß am Schluss Schlagzeuger Jason Bonham für das Finale hinzu, bei dem Musiker der beteiligten Bands jammten. Außerdem erschien ein Musik-Sampler, der den Titel Stairway to Heaven/Highway to Hell trug.

Um das Festival, das am 12. und 13. August 1989 stattfand, zu ermöglichen, musste McGhee sämtliche logistischen Probleme lösen. Er brachte 641 Menschen und 64 Transportfahrzeuge mit zwei Flugzeugen vom Typ Boing 757 nach Moskau, ohne überhaupt eine Erlaubnis dafür zu besitzen. Außerdem produzierte er die Fernsehausstrahlung des Festivals und kümmerte sich um die Übertragung in 51 Länder der Welt.[1]

Karriereknick

1989 wurde McGhee von Mötley Crüe gefeuert, 1991 entließ ihn auch Bon Jovi. Wie die Band in „Behind the Music“ berichtete, war Doc McGhee derjenige, der die New-Jersey-Tour immer weiter in die Länge zog und dadurch die totale Erschöpfung der Band hervorrief. Nach den Video Music Awards 1991, bei denen Bon Jovi mit dem Vanguard Award ausgezeichnet wurden, war es zum Streit zwischen Jon Bon Jovi und Doc McGhee gekommen. In dessen Verlauf war deutlich geworden, dass eine weitere Zusammenarbeit nicht sinnvoll wäre, weshalb McGhee von Bandleader Jon Bon Jovi gefeuert wurde.

Einzelnachweise

  1. a b c d In the Hot Seat with Larry LeBlanc; Interview auf celebrityaccess.com
  2. Doc McGhee: Full Contact Management - Interview auf chronologicalcrue.com, 5. April 2011
  3. Bon Jovi's Secret Letter To Judge That Saved Band Manager From 20 Ton Pot Bust - radar online.com, abgerufen am 22.07.2011
  4. Make a difference?; newsobserver.com