Albert II. (Belgien)

Albert II. (* 6. Juni 1934 in Brüssel; vollständiger Vorname Albert Felix Humbert Theodor Christian Eugen Maria) ist der sechste König der Belgier aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha. Er folgte 1993 seinem älteren, kinderlosen Bruder Baudouin I. auf den Thron.
Leben
Belgische Königsfamilie |
![]() |
SM König Philippe SM König Albert II.
|
Albert, Prinz von Lüttich, wurde 1934 im Schloss Stuyvenberg in Brüssel geboren. Er ist der jüngere Sohn von König Leopold III. und dessen erster Frau Prinzessin Astrid von Schweden. Seine Mutter verlor er bereits mit einem Jahr, als diese 1935 bei einem Autounfall ums Leben kam. Seine Geschwister sind Joséphine Charlotte (1927–2005) und Baudouin (1930–1993). Ferner hat er noch einen Halbbruder Alexander (1942-2009) und zwei Halbschwestern Marie-Christine (* 1951) und Marie-Esmeralda (* 1956) aus der zweiten Ehe seines Vaters.
Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs floh der Prinz mit seinen Geschwistern zunächst nach Frankreich, später nach Spanien. Allerdings kehrten sie noch 1940 nach Belgien zurück und lebten in Laeken und in Ciergnon. 1944 wurde er mit seinem Vater, der Stiefmutter und den Geschwistern nach Deutschland und später nach Österreich deportiert. Nach ihrer Befreiung 1945 lebte die Familie bis 1950 in Pregny in der Schweiz. Der Prinz besuchte in dieser Zeit die Privatschule Institute Le Rosey.
Albert heiratete am 2. Juli 1959 die italienische Prinzessin Paola Ruffo di Calabria (* 1937). Mit ihr hat er drei Kinder, den Kronprinzen Philipp (* 1960), Prinzessin Astrid (* 1962) und Prinz Laurent (* 1963).
Albert hat angeblich eine nichteheliche Tochter namens Delphine Boel (* 1968), die aus einer Affäre mit der Baronin Sybille de Sélys Longchamps hervorgegangen sein soll. Albert hat diese Vaterschaft nie bestätigt, jedoch 1999 im Rahmen seiner damaligen Weihnachtsansprache eingeräumt, dass sich seine Ehe in den 1960er Jahren in einer Krise befand.
Von 1962 bis 1993 war Albert Ehrenvorsitzender des Verwaltungsrates des Belgischen Außenhandelsamtes. In dieser Funktion leitete er mehr als hundert Wirtschaftsmissionen. Ihm zu Ehren wurde daher 1984 der Prinz Albert Fonds gegründet, der die Ausbildung von Außenhandelsfachleuten finanziert. Von 1958 bis 1993 war er Präsident des Belgischen Roten Kreuzes; dieses Amt übernahm dann seine Tochter Astrid.
Albert wurde 1993 König als Nachfolger seines Bruders Baudouin, der kinderlos verstarb. Am 9. August 1993 leistete Albert II. seinen Eid auf die belgische Verfassung.
Albert erhielt im Jahr 2009 vom belgischen Staat eine Apanage von 10,54 Millionen Euro. Für 2010 sollte diese geringfügig auf 10,30 Mio. Euro gekürzt werden.[1] Das entsprechende Gesetzesvorhaben wurde jedoch aufgrund der anhaltenden Regierungskrise nicht umgesetzt.[2][3]
Vorfahren und Nachkommen
Ahnen- und Nachkommentafel Albert II., König der Belgier | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ururgroßeltern |
König |
Fürst |
Herzog |
König |
König |
Herzog |
König |
König | |
Urgroßeltern |
Prinz |
Herzog |
König |
König | |||||
Großeltern |
König Albert I. (Belgien) (1875–1934) |
Prinz Carl von Schweden, Herzog von Westgotland (1861–1951) | |||||||
Eltern |
König Leopold III. (Belgien) (1901–1983) | ||||||||
Albert II., König der Belgier (*1934) (∞ 1959 Paola Ruffo di Calabria (* 1937)) | |||||||||
Kinder |
Kronprinz Philipp von Belgien (* 1960) |
Prinzessin Astrid von Belgien (* 1962) |
Prinz Laurent von Belgien (* 1963) | ||||||
Enkel |
|
|
|
Literatur
- Christian Laporte: Albert II.: Erster König im föderalen Belgien. Grenz-Echo Verlag, Eupen 2003, ISBN 90-5433-186-0
- Jo Gérard: Albert II. et sa famille. Collet, Braine-l'Alleud 1993, ISBN 2-87367-020-7
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.bunte.de/newsline/koenig-albert-ii-aerger-um-millionenschwere-apanage_aid_13446.html Bunte
- ↑ http://www.demorgen.be/dm/nl/5036/Wetstraat/article/detail/1201310/2010/12/29/Koningshuis-bespaart-niet.dhtml
- ↑ http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=2649935
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Baudouin I. | König der Belgier seit 1993 | — |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Albert II. |
ALTERNATIVNAMEN | Albert Félix Humbert Théodore Christian Eugène Marie (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | belgischer König |
GEBURTSDATUM | 6. Juni 1934 |
GEBURTSORT | Brüssel |
- König (Belgien)
- Amtierendes Staatsoberhaupt
- Ernestiner
- Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Großkreuz)
- Träger des Ordens des Marienland-Kreuzes (Collane)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Collane)
- Träger des Elefantenordens
- Träger des Seraphinenordens
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
- Person (Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem)
- Belgier
- Geboren 1934
- Mann